Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Hauptthoren hat nach 0 Millisekunden 28 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0002, von A bis Aachen Öffnen
sieben Hauptthoren der Stadt stehe n nur noch zwei: das Pontthor auf der Nordwestseite, in der Nähe des Bahnhofs der Maastrichter Eisenbahn, und das Marschierthor auf der Südseite, nahe den Bahnhöfen
4% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0650a, Burgen Öffnen
. (Donjon, normännische Anlage.) Fig. 8. Barbacane u. Schloß zu Carcassonne. (Frankreich, 13. Jahrh. - Nach Viollet le Duc.) Fig. 9. Grundriß des Schlosses zu Carcassonne. A Hauptthore. B Thore. C Poterne. D Weg zum Schlosse. E Portikus. F
3% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0464, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
wird nun maßgebend für viele folgende Darstellungen dieser Art, auch in der Malerei. ^[Abb.: Fig. 456. A. da Fossano: Flachbildschmuck am Hauptthore der Certosa.]
3% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0502, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
Fertigkeit herausgearbeitet. Seine ansprechende Kunstweise läßt sich sehr deutlich an den Gestalten des ersten Menschenpaares an dem Hauptthore der Würzburger Frauenkirche erkennen, die zu den lieblichsten Gebilden der deutschen Bildnerei zählen. Adam
3% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0696, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
, und einzelne derselben wie z. B. die Universität in Valladolid sind verhältnismäßig maßvoll. Eine bezeichnende Probe von der ganzen Art giebt das Hauptthor des Palastes San Telmo in Sevilla (1682), bei dem selbst die Säulen flachbildnerisch bearbeitet
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0403, Lager (militärisch) Öffnen
, die Fronte nach Osten, in derselben das Hauptthor (porta praetoria), durch welches eine Straße zum Feldherrnzelt (praetorium) und zum Thor in der Rückfronte (porta decumana) führte. Hinter dem Prätorium führte die via principalis parallel der Fronte
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0246, Germanische Kunst Öffnen
Fensters ist die eines länglichen, oben mit einem Halbkreis abschließenden Rechtecks. Nach außen und innen schrägt sich die Leibung stark ab, um dem Licht leichteren Durchgang zu verschaffen. An der Schauseite über dem Hauptthore wurde oft ein
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0030, Konstantinopel (öffentliche Gebäude, Bazare, antike Überreste) Öffnen
Horn aus gesehen, einen imposanten Eindruck. Das Hauptthor ist mit Marmorpfeilern geschmückt und trägt an der Spitze eine türkische Inschrift. Bei der Hagia Sofia liegt das große von Sultan Abd ul Medschid 1847 erbaute, Dar ul Funun ("Haus
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0897, Rom (antike Stadt: allmähliches Wachstum) Öffnen
wir ihren Zug und Umfang aus den Resten und der bekannten Lage der Hauptthore (im ganzen 16-18) noch bestimmen. Die frequentesten Thore, in welche die begangensten Landstraßen einmündeten, waren: die Porta Carmentalis, gleich unter dem Kapitol an dem
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0845, Sendschirli (archäologische Forschungen) Öffnen
Hügel, dessen Fläche etwa die doppelte Größe des Berliner Schlosses mißt. Die Thore der Umfassungsmauer dieses Vurghügels liegen im Süden, wo er in die Ebene verlief. Wer durch das Hauptthor eingetreten war, sah sich bald vor einer turmbewehrten, den
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0157, von Poel bis Pola Öffnen
und korinthischen Säulen geziert. Um die Nordostseite des kapitolinischen Hügels herum gelangt man zur Porta Ercole (Herculea) und zum eigentlichen Hauptthor, der Porta gemina (Jovia). Am Nordostende der Stadt befand sich das Nymphaeum
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0852, von Siebenbürgen bis Siebwerke Öffnen
Leitung zugeführt. Gegenüber dem Hauptthor, außerhalb der Stadtmauer, liegen die prachtvollen Reste eines großartigen Nymphäums oder Wasserschlosses von 50 in Länge, mit 3 Nischen, 9 Wasserströmen und einem 400-500 (M ! nisch (Trommelsiebe
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0589, Budapest (hervorragende Gebäude; Bevölkerung) Öffnen
Schlachthaus (1870-72 erbaut und samt dem Viehmarkt 14,14 Hektar groß), mit zwei schönen Tiergruppen von Begas am Hauptthor, einem imposanten Wasserleitungsturm, zahlreichen Schlachtkammern, Wänden aus Marmor und Fußböden aus Porzellanfliesen
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0142, Dresden (Neustadt, Altstadt) Öffnen
Georgenschloß genannt) und von August II. erweitert. Es nimmt einen Raum von 1300 Schritt im Umfang ein, ist aber als Bauwerk wegen seiner allmählichen Entstehung in verschiedenen Epochen von geringer Bedeutung. Es hat drei Hauptthore, unter denen
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0029, Konstantinopel (Moscheen, Kirchen, Paläste etc.) Öffnen
, stehen noch die Ruinen derjenigen, welche er zerstörte. Insbesondere unterscheidet man von draußen einen ziemlich hohen viereckigen Turm und eine größere Anzahl von kleinen Kuppeln. Durch das Hauptthor, Babi-Humaiun, in dessen Nähe der reizende
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0385, von Olympia bis Olympiade Öffnen
das Hauptthor für die Prozessionen gewesen sein. Alle diese Bauten wurden nach dem Zerfall des römischen Reichs durch Verwüstungen und Plünderungen von Menschenhaß, durch Erdbeben, Überschwemmungen des Alpheios und andre Naturkatastrophen zerstört
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0976, von Pforta bis Pforzheim Öffnen
Bedeutung für das kaiserliche Hauptthor, sondern auch in der bildlichen für die höchste Staatsgewalt. "Pforte" (türk. kapi, pers. dergiah) ist noch heute der gebräuchliche Name der amtlichen Lokalität. Die Pforte von Konstantinopel (pascha kapisi
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0247, Ägypten (alte Kultur. Kunst) Öffnen
erbaut haben (s. Tafel: Ägyptische Kunst II , Fig. 6, 7). Durch ein zwischen zwei Pylonen gelegenes Hauptthor kam man in einen von einer doppelten Säulenreihe eingefaßten Hof und von diesem durch eine Pforte in einen dreischiffigen Säulensaal
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0799, Berlin (Kirchen) Öffnen
Dichters von Canitz (gest. 1699), ferner Wandgemälde aus dem Ende des 14. Jahrh. mit naiven Reimen in plattdeutscher Sprache. Vor dem Hauptthor das steinerne Sühnkreuz für die Ermordung des Abtes Nikolaus von Bernau (1355). Die got. Klosterkirche, zu Ende
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0411, von Brakteen bis Bramsche Öffnen
^[Spaltenwechsel] 1476 baute B. die Kirche San Satiro zu Mailand aus und zwar die Thür und die Sakristei, seit 1492 den Chor und das Hauptthor von Sta. Maria della Grazie und leitete den Umbau des Kapitelsaales von San Ambrogio und des Hofes im Ospitale
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 1005, von Castra bis Castrén Öffnen
durch den Ort des Feindes und den Marsch des Heers bestimmt. Das Lager wurde in der Richtung des Cardo von einer breiten Straße durchzogen, der Via principalis , die in zwei Hauptthore (die Porta principalis dextra und sinistra ) mündete
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0224, von Chinesischer Hanf bis Chinesisches Heerwesen Öffnen
. Die Hauptthore sind durch Ringmauern geschützt. Nordwestlich von Peking ist die Mauer zweifach, dreifach, ja so oft aufgeführt, als die Umstände es nötig zu machen scheinen. Sie windet sich über Abgründe und Bergrücken. An einer Stelle
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0619, von Dupuytren bis Duran (Agustin) Öffnen
. Susanna in Sta. Maria di Loreto zu Rom sowie dem überlebensgroßen heil. Andreas in der Peterskirche, eine schlichte, edle Auffassung. Andere Werke von ihm sind in Brüssel: die Marmorbildsäule der Gerechtigkeit u.a. am Hauptthor der Justizkanzlei, zwei
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0509, von Fabrizieren bis Facette Öffnen
. s. w. aus- gezeichnet. Bei Kirchen ist F. meist die Westseite (bei den Franzosen kortail), d. h. jene dem Chor ent- gegengesetzte Seite, die das Hauptthor enthält. Face (frz., fpr. fahß), Gesicht, Vorderfeite (f. lln faes
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0891, von Toloccan bis Tolstoj (Alexej Konstantinowitsch, Graf) Öffnen
und Medailleur, geb. 1783 in Petersburg, diente anfangs in der Marine. Er bildete sich in der Kunst meist selbst. Unter seinen Arbeiten sind bemerkenswert die Zeichnungen zum Hauptthore der Christuskirche in Moskau, vier Basreliefs nach Sujets
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0976, von Thür bis Thurm Öffnen
die Jünger versammelt, und die Thüren verschlossen waren ? kam IEsuZ und trat mitten ein, Joh. 20, 5 9. §. 2. Die Schöne, A.G. 3, 2. 10. war im Tempel gegeu Morgen das Hauptthor, wo die meisten Muschen hineingingen. Hatte ihren Namen von dem Wort Susan
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0312, von Alassio bis Alaun (gewöhnlicher) Öffnen
der ital. Provinz Rom am Cosa, in 502 m Höhe, ist Sitz eines Bischofs, hat (1881) 5483, als Gemeinde 13244 E., viele Tuchfabriken. Nahebei schöne Kyklopenmauerreste der alten Burg von Aletrium, deren Hauptthor noch ganz unversehrt erhalten ist. Alatȳr. 1
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0851, von Sibley bis Side Öffnen
mit runden und viereckigen Türmen besetzt ist und das nach innen im Halbrund einspringende Hauptthor enthält. Von letzterm zogen sich zwei Hallenstraßen, etwa 9 m breit, durch die Stadt, deren eine, etwa 900 m lang und im stumpfen Winkel geknickt