Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hueter
hat nach 0 Millisekunden 46 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Huescarbis Huet |
Öffnen |
758
Huescar - Huet.
guera Ribagorzana, dann die direkten Zuflüsse des Ebro: Gallego und Aragon, die bedeutendsten sind. Die Bevölkerung belief sich 1878 auf 252,239 Seelen (1884 auf 261,000 geschätzt) und ist mit noch nicht 17
|
||
80% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Huet (Paul)bis Hufbeschlag |
Öffnen |
393
Huet (Paul) - Hufbeschlag
tig. Von 1868 bis 1373 war er in Batavia Redac-
teur der Zeitung "^avadoäti" und gründete daselbst
das "^l86NL6ii Dazdiaä vau ^Eäerianä^Il Iiicli^".
1876 ließ er sich in Paris nieder, wo er 6. Mai 1886
starb
|
||
80% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Hutchinsonbis Hueter |
Öffnen |
824
Hutchinson - Hueter.
nature and conduct of the passions and affections" (Lond. 1728; deutsch, Leipz. 1765); "Philosophie moralis institutio compendiaria" (Glasg. 1745); "System of moral philosophy" (Lond. 1755, 2 Bde.; deutsch u. d. T
|
||
80% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Hutchinsonbis Hueter |
Öffnen |
454
Hutchinson - Hueter
deten «moralischen Geschmack». H. begründete es in seinem «Enquiry into the original of our ideas of beauty and virtue» (Lond. 1725; deutsch, Frankf. 1762) und in seinem «Essay on the nature and conduct of passions and
|
||
70% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Huercal-Overabis Huet (Coenraad Busken) |
Öffnen |
392
Huercal-Overa - Huet (Coenraad Busken)
Calanas, Tharsis, Sta. Catalina und (in Portugal)
San Domingos. Der südöstl. Teil, insbesondere
der Distrikt La Palma und ein Teil von Moguer
hat fruchtbares Hügelland mit Feld- und Weinbau
|
||
40% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Hoernesbis Huhn |
Öffnen |
Sangerhausen-Eckartsberga im preußischen Abgeordnetenhaus.
Huet, 2) Conrad Busken, holländ. Schriftsteller. Seine »Briefe« erschienen 1890 in Haarlem.
Hugo, 2) Victor, franz. Dichter. Vgl. Dupuy, Victor H., l'homme et le poète (Par. 1887
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Chirurgisches Besteckbis Chitin |
Öffnen |
, Handbuch der C. (Freiburg 1844-68, 2 Bde.); Pitha und Billroth, Handbuch der allgemeinen und speziellen C. (Stuttg. 1865-81); Hueter, Allgemeine C. (Leipz. 1873); Bardeleben, Lehrbuch der C. und Operationslehre (8. Aufl., Berl. 1879-81, 3 Bde.); Roser
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Chirurgische Anatomiebis Chiton |
Öffnen |
‒68); Pitha und Billroth, Handbuch der allgemeinen und speciellen C. (4 Bde., Stuttg. 1865‒81); Hueter, Die allgemeine C. (Lpz. 1873); Hueter-Lossen, Grundriß der C. (6. Aufl., 2 Bde., ebd. 1888‒90); Bardeleben, Lehrbuch der C. und Operationslehre (8
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0136,
Literatur: niederländische, nordische, englische |
Öffnen |
Haren, 2) Onno Swier van
Heije
Helmers
Hinric von Alkmar
Huet, 2) Coenraad Busken
Huydecoper
Langendijk
Lennep, 2) Jacob van
Nolet de Brouwere van Steeland
Tollens
Toussaint, Gertruide, s. Bosboom-T.
Vondel
Wiselius
Vlämen.
Conscience
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0284,
Thierheilkunde |
Öffnen |
. v.
Hasse, 2) K. E.
Hebra
Heim, 1) E. L.
Heister, 2) L.
Henle
Heusinger
Heyfelder, J. F. und O.
Himly, 1) K. G.
2) E. A. W.
Hirsch, 4) A.
Hoffmann, 1) F.
Hohenheim, s. Paracelsus
Hueter
Hufeland, 2) C. W. v.
Hyrtl
Ideler, 2) K
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Gelenkführungbis Gelenkneurose |
Öffnen |
der Gelenkhöhle (s. Gelenkwassersucht) oder Gelenksteifigkeit (s. d.) zur Folge, weshalb jedes Gelenkleiden von Anbeginn an sorgsamer Beachtung und sachverständiger Behandlung bedarf. - Vgl. Hueter, Klinik der G. (2. Aufl., Lpz. 1870-78); Marsh
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Niederländer Bandbis Niederländische Eisenbahnen |
Öffnen |
336
Niederländer Band - Niederländische Eisenbahnen
‒82); Wijnne, Geschiedenis van het vaderland (2 Bde., 7. Aufl., Gron. 1886); Busken Huet, Het land van Rembrandt (3 Bde., 2. Aufl., Haarl. 1888); Blok, Geschiedenis van het Nederlandsche volk (Bd
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0709,
Aquarellmalerei |
Öffnen |
veranstalten. Die ersten französischen Aquarellisten (voran der in Paris thätige Engländer Bonington) lehnten sich an Turner, Girtin etc. an, und bald wurde die A. Modesache, der auch große Maler, wie Delacroix, huldigten. Auf Bonington folgten: Huet, Decamps
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Bartholdybis Bartholomiten |
Öffnen |
er zu beweisen sucht, daß die moderne Philosophie seit Descartes überall zum Theismus hinstrebe, außerdem: "Huet, évêque d'Avranches, ou le scepticisme théologique" (1849).
Bartholomäer, s. Bartholomiten.
Bartholomäus, 1) Sohn des Tholmai
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Billaultbis Billigkeit |
Öffnen |
, mit Biographie, gab A. Huet heraus (Par. 1864, 2 Bde.).
Billbergia Thunb., Gattung aus der Familie der Bromeliaceen, ananasartige, meist in Brasilien auf großen Bäumen als Parasiten wachsende ausdauernde Pflanzen mit linearen oder schwertförmigen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Daunusbis Dauphiné |
Öffnen |
Ludwig XIV. unter der Aufsicht des Gouverneurs desselben, des Herzogs von Montausier, von Bossuet und Huet, den Lehrern des Dauphins, eine Ausgabe der römischen und griechischen Klassiker (in usum Delphini) besorgen, die mit Ausnahme des Ovid
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Descensusbis Descente |
Öffnen |
Widerspruch bei Philosophen, insbesondere aber bei Theologen. Hobbes, Gassendi, Huet, Daniel Voetius, Schook, der Jesuit Valois u. a. traten als D.' Gegner auf, verfolgten ihn zum Teil fanatisch, klagten ihn des Skeptizismus und Atheismus an und erwirkten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0608,
Französische Litteratur (Philosophie) |
Öffnen |
auf. Unter den Skeptikern machten sich berühmt: der Bischof P. D. Huet (1630-1721), der aus einem Freunde der Cartesianischen Philosophie deren Gegner wurde und aus Verzweiflung an der Möglichkeit des Wissens die Notwendigkeit des Glaubens empfahl
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Gallikanismusbis Gallipoli |
Öffnen |
constitutifs de l'Église (das. 1855); Huet, Le Gallicanisme, son passé, sa situation présente (das. 1855); Puyol, Études sur la renovation du Gallicanisme (das. 1876, 2 Bde.).
Gallikanismus, s. Gallikanische Kirche.
Gallimathias (franz
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Gelenkentzündung der Kinderbis Gelenkmäuse |
Öffnen |
nicht angreifbaren Funktionsstörungen. Vgl. außer den Handbüchern der Chirurgie von Bardeleben, Pitha und Billroth, König u. a.: Hueter, Klinik der Gelenkkrankheiten (2. Aufl., Leipz. 1876-78); v. Langenbeck, Schußfrakturen der Gelenke
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Glasbergbis Glaser |
Öffnen |
", nach J. ^[Jacob] van Lennep (Braunschw. 1867); "Niederländische Novellen" (das. 1867); "In der Fremde", nach Gerard Keller (das. 1868); "Doktor Helmond und seine Frau", nach Cremer (das. 1874); "Lideweide", nach Busken Huet (das. 1874
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0396,
von La Farebis Lafayette |
Öffnen |
eine bedeutende Rolle in dem litterarischen Zirkel des Hôtel Rambouillet und machte nach ihrer Verheiratung mit dem Grafen L. (1655) ihr eignes Haus zum Sammelplatz der ausgezeichnetsten Geister. Huet, Ménage, Frau v. Sévigné, Lafontaine und Ségrais sah man
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Landschaftsgartenbis Landschaftsmalerei |
Öffnen |
. wurden zu Spezialitäten, denen sich zahllose Künstler widmeten. Wichtig wurde namentlich das Vorgehen der modernen Franzosen, die den Hauptwert auf die malerische Stimmung legen (paysage intime) und die unscheinbarsten Vorwürfe behandeln (Huet, Corot
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0156,
Malerei (neuer Aufschwung im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
eine leidenschaftliche Erregtheit und statt der Formbestimmtheit der Deutschen eine oft bis zur Formlosigkeit gesteigerte Massen- und Tonwirkung. Dasselbe wurde auch das Ziel der Landschaft, welche durch Bonington, Huet, Cabat, Français, J. ^[Jules
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Neulandbis Neulateinische Dichter |
Öffnen |
(Auratus, 1504-88), Marc Antoine Muret (1526-85), Florent Chrestien (Florens Christianus, 1541-96), Julius Cäsar Scaliger (1484-1558) und sein Sohn Joseph Justus Scaliger (1540-1609), René Rapin (1621-87), Pierre Daniel Huet (1630-1721). - Unter den
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0157,
Niederländische Litteratur (schöne Litteratur: neuere und neueste Zeit) |
Öffnen |
"), M. P. Lindo (der "alte Herr Smits") durch seine humoristischen Skizzen, Jan ten Brink, als Novellist und Litterarhistoriker, C. W. Opzoomer, 1806-80. C. Busken Huet durch seine kritisch-litterarischen Schriften, ein Feld, auf dem sich auch Beets
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Montausierbis Montenegro |
Öffnen |
er zum Gouverneur der Normandie, 1665 zum Herzog und Pair, 1668 zum Gouverneur des Dauphins und 1680 zu dessen ersten: Kammerherrn ernannt. Unter seiner Aufsicht besorgten Bossuet und Huet die Ausgaben der klassischen Schriftsteller iu U8um vbl Mai
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0610,
Malerei (hervorragende Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
Blüchers über den Rhein - Camphausen (1860); F. Dietz.
Übergang Washingtons über den Delamare - Leutze (Bremen. Kunsthalle).
Überschwemmung in Ostpreußen - Scherres (Berlin, N.-G.).
Überschwemmung von St.-Cloud - Huet (1855).
Überschwemmung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0661,
Niederländische Litteratur (Litteraturgeschichte, Philologie etc.) |
Öffnen |
»Complete Werken« und von Huets »Literarische fantasien en kritieken« (25 Bde.); der Schlußband der letztern wurde nach dem Tode des verdienten Gelehrten nebst dessen »Brieven« (2 Bde.) von seinem Sohne herausgegeben. 1887 begann C. Honigh eine neue
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0147,
Philologie: Biographien |
Öffnen |
Hottinger, 2) Joh. Jak.
Hübner, 6) Ernst Willib. Emil
Huet, 1) Pierre Daniel
Hultsch
Inghirami, 2) Curzio
Jakobs, 1) Chr. Friedr. Wilh.
Junius *, Franciscus
Kayser, K. Ludw.
Keil, 1) Chr. Aug. Karl
3) Gottfr. Theod. Heinr.
Kirchhoff, 2
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Autodidaktbis Autographen |
Öffnen |
. 1718), De Mesmes (gest. 1723), Colbert, Huet u. a. Diese Autographensammlungen umfaßten hauptsächlich histor. Aktenstücke, Memoiren, Gesandtschaftsberichte, Urkunden und Briefe berühmter Männer und waren noch vorzugsweise im wissenschaftlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Billardierenbis Billerbeck |
Öffnen |
nebst Rouher und Baroche unter Napoleon Ⅲ. zu den parlamentarisch gewandtesten bonapartistischen Staatsmännern. – Huet gab seine Plaidoyers und polit. Reden als «Œuvres de M. B., précédées d’une notice biographique» heraus (2 Bde., Par. 1864, nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0832,
Caen |
Öffnen |
, die Gesellschaft der normann. Altertumsforscher mit Museum und andere Vereine; endlich bestehen ein Theater und drei Zeitungen. C. ist Geburtsort von Tanaquil Faber (Lefèbre), Pierre Huet, Auber, Malherbe und Segrais.
Industrie und Handel. Die Gewerbthätigkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Dauphin (Albert)bis Dausch |
Öffnen |
834
Dauphin (Albert) - Dausch
beiden Lehrer des Prinzen, Bossuet und Huet, eine
Ausgabe der röm. und griech. Klassiker "in U8um
I)6lpiiiui" ("zum Gebrauch des D.") unter Weg-
lassung der anstößigen Stellen besorgen, die mit
Ausnahme des
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Descendentbis Deschamps |
Öffnen |
Sylvain Negis, 1632 - 1707; Job. Clau-
berg, 1622-65; Balth. Vekker, 1634 - 98; die
Hansenisten von Portroyal, Arnauld und Nicole.
Übrigens hat es ihm auch nicht an Gegnern gefehlt,
unter denen Gassendi, Daniel, Huet, Hobbes die
bedeutendsten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0157,
Französische Kunst |
Öffnen |
angeregt, begannen die Franzosen sich nun auch der Landschaftsmalerei zuzuwenden, die bei ihnen erst spät öffentliche Anerkennung fand: Huet, Isabey, Roqueplan, Marilhat Diaz suchten auch ihrerseits nicht mehr in der zeichnerischen Wiedergabe, sondern
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0186,
Französische Philosophie |
Öffnen |
, welche Welt- und Menschenkenntnis mit liebenswürdigster Darstellungsgabe verbinden. Dadurch gewann die franz. Bildung den skeptischen Grundzug, obwohl die folgenden Skeptiker, Charron (s. d.), Sanchez, de la Motte le Vayer, Huet (s. d.), diese
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Gallikanismusbis Gallisieren |
Öffnen |
(Par. 1824; neue Ausg. 1860); de Maistre, Von der G. K. in ihren Verhältnissen zum Kirchenoberhaupt (Frankf. a. M. 1823); Bordas-Demoulin, TTTTT (Par. 1855); Huet, TTTTT (ebd. 1855): Litta, Briefe über die sog. vier Artikel des Klerus von Frankreich
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Lucifugabis Luckenwalde |
Öffnen |
mit Hueter, dann mit Rose) die
«Deutsche Zeitschrift für Chirurgie» (Leipzig) sowie mit Billroth ein umfangreiches
Handbuch «Deutsche Chirurgie» (Stuttg. 1879 fg.; seit 1894 fortgeführt von von
Bergmann
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0350,
Niederländische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
Indisch officier», 1863 u. s. w.), J. ten Brink, Heering u. a. Sonst haben sich als Prosaisten noch C. W. Opzoomer, S. Gorter, C. Busken Huet, Vosmaer, Vissering, Veth, A. Pierson, G. Keller, der Dichter ter Haar, Knoop und J. Bosscha ausgezeichnet
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Fingerhandschuhebis Fingerhut |
Öffnen |
von Bardeleben, König, Albert, Tillmanns, Hueter-Lossen u. a.
Fingerhandschuhe, s. Kampfhandschuhe.
Fingerhut (Digitalis L.), Pflanzengattung aus der Familie der Scrophulariaceen (s. d.) mit gegen 20 Arten in Europa und dem gemäßigten Asien. Es sind
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Vogel (Jakob)bis Vögel |
Öffnen |
medizinisch: Werke von Birch-Hirschfeld, Curschmann, Erb, Flügge, Heubner,
His, Hueter, Klebs, Lebert, E. Lesser, Oertel, Strümpell u. a., sie bilden zumeist Teile größerer
Sammelwerke, wie das «Handbuch
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Zugstraßenbis Žukóvskij |
Öffnen |
. 1892); Beekman, Plan van afsluiting en droogmaking der Zuiderzee (Zutphen 1894); Huet, De meest voordeelige wijze van land aanwinning in de Zuiderzee (Zwolle 1895).
Zuidhoeksch (spr. seudhuksch), niederländ. Mundart, s. Hindeloopen.
Zuid
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Margarinebis Marggrabowa |
Öffnen |
verarbeiten (Deutsches Reichspatent Nr. 19011 von Huët in Paris), wobei allerdings hygieinische Bedenken erwachsen. - Ein dem deutschen Reichstag vorgelegtes Margarinegesetz zur Bekämpfung des unlautern Wettbewerbs mit der Butter wurde zwar 2. Juli 1896 vom
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Landschildkrötenbis Landschnurwurm |
Öffnen |
weiter führten.
Von Bonington und Constable wurden die Franzosen zur Stimmungs-Landschaftsmalerei angeregt. Huet nahm sie dort zuerst auf, Flers, Cabat, Roqueplan, P. Flandrin, Aligny setzten sie fort. Von großem Einfluß war die wuchtvolle Auffassung
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Dekatiererbis Deklamation |
Öffnen |
, durch Originalität der Gedanken und Unabhängigkeit der Gesinnung. – Vgl. Huet, Multatuli (1886); Polak, Multatuli (1887); A. T. (Thym), Multatuli (1891).
^[Spaltenwechsel]
Deklamation (lat.), der kunstgerechte Vortrag vorgeschriebener Rede, durch welchen der Sinn
|