Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hypertrophie
hat nach 0 Millisekunden 40 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Hypermeterbis Hypertrophie |
Öffnen |
851
Hypermeter - Hypertrophie.
Hypermeter (griech., hypermetrischer Vers), in der Metrik ein Vers mit einer die gesetzmäßige Länge überschreitenden Schlußsilbe, welche mit den Anfangssilben des folgenden Verses mittels Elision zusammengelesen
|
||
97% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Hypersthenitbis Hypnal |
Öffnen |
auftretende, oder endlich eine im spätern Leben erworbene sein. Zur H. gehören u. a. die verschiedenen Formen des Weiberbartes.
Hypertrophie (grch., d. i. Übernährung), die Massen- und Gewichtszunahme eines Organs, die entweder, wie bei der echten
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0279,
Medicin: Ernährungsstörungen, Krankheiten der Geschlechts- und Sinnesorgane etc. |
Öffnen |
Hypertrophie
Infiltration
Invalenz
Kachektik
Kachexie
Kollaps, s. Collapsus
Kolliquation
Kontabescenz
Korpulent
Laxität
Macies
Magerkeit
Malacie
Maransis
Marasmus
Obesitas, s. Fettsucht
Pädatrophie
Phthisis
Polydipsie
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Herzerweiterungbis Herzhypertrophie |
Öffnen |
die Stauung stattfindet, zeigen eine Erhöhung des Blutdruckes, zu dessen Überwindung das Herz einer erhöhten Arbeit bedarf. Gleich andern stark angestrengten Muskeln bildet sich dabei in der Folge eine Vergrößerung (Hypertrophie) aus, welche oft so
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0908,
Hautkrankheiten (der Haustiere) |
Öffnen |
Hautausschläge, welche von den Laien schlechthin als Flechten bezeichnet werden.
Die eigentlichen H. teilt man gewöhnlich nach der Form, unter welcher sie auftreten, in verschiedene Klassen ein. Allgemeine Hypertrophien (Massenzunahmen) der Lederhaut
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Herzförmigbis Herzklappen |
Öffnen |
--
00813 cordiä), die Zunahme der Herzmuskulatur
und dadurch bedingte Vergrößerung des Herzens,
tritt, wie die Hypertrophie anderer Muskeln, immer
nur dann ein, wenn der Herzmuskel infolge mechan.
Strömungshindernisse in der Blutbahn anhaltend
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Hyperinosebis Hypersthen |
Öffnen |
Ansichten die orthodoxe Lehre noch überbietend.
Hyperosmie (grch.), krankhaft verstärkter Geruch.
Hyperostose (grch.), die Hypertrophie der Knochen, tritt entweder als eine umschriebene, rundliche oder höckerige Geschwulst, als Exostose (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Makrobioibis Malabar |
Öffnen |
perniciöser Anämie, bei der Leukämie, Bleichsucht (s. diese Artikel) und Lebercirrhose (s. Leberentzündung).
Makrodakty̆lie (grch.), angeborene Hypertrophie (Riesenwuchs) der Finger.
Makrodiagonāle (grch.), im rhombischen und triklinen Krystallsystem (s
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0244,
Botanik: Pflanzenphysiologie u. -Pathologie, Linné'sche u. natürliche Systematik |
Öffnen |
. Brandpilze
Hohlwerden
Honigthau
Hyacinthenkrankheit, s. Rhizoctonia
Hypertrophie
Kartoffelkrankheit
Kernfäule, s. Rothfäule
Kernschäle, s. Rothfäule
Kienholz
Kleekrebs
Knorren, s. Maserkropf
Kollerbüsche, s. Hexenbesen
Kornfäule
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Flügelbatterienbis Flügge |
Öffnen |
, Batterien in Flügelredoutcn
Flügeldeich, s. Deich Md. 4, S. 879a).
Flügelerbse, s. letraZonoIodus.
Flügelfell (^ter^Zimn), Augenfell, eine par-
tielle Hypertrophie der Augapfclbindehaut in der
Gestalt eines Windmühlenflügels, dessen breites
Ende
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Prostatabis Prostitution |
Öffnen |
Samens mit diesem mengt und zugleich mit ihm entleert wird. Im Alter wird die P. häufig von Hypertrophie befallen, wodurch die Harnröhre verengt und die Harnentleerung dann oft im hohen Grade erschwert wird; ebenso sind der Krebs sowie die chronische
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Dezember 1903:
Seite 0203,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
die Mandeln entfernt sind. Dasselbe gilt natürlich von der sogenannten Rachenmandel, die dem Auge nicht, wohl aber dem tastenden Finger zugänglich ist.
Eine besonders große Gefahr bilden solche Hypertrophien aber bei allen Krankheiten, bei denen sich
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Affabelbis Affektion |
Öffnen |
aus gleichem Grund ein Zuwenig im Lebensprozeß (Hypertrophie, Atrophie) herbei, wobei die Wirkung, ganze oder teilweise Stockung desselben, die nämliche ist. Sind die dem Affekt zu Grunde liegenden Vorstellungen derart, daß sie jede für sich eine Bewegung
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Blätterschwammbis Blattfüßer |
Öffnen |
und ungegliederten Fühlern versehenen Larven sind meist mit einem weißen, puderartigen Überzug bedeckt und bringen durch ihren Stich nicht selten auffallende Deformationen oder Hypertrophien in den Blütenteilen zuwege. Sie scheiden viel süßen Saft
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Brustentzündungbis Brustfellentzündung |
Öffnen |
530
Brustentzündung - Brustfellentzündung.
Unter ihnen sind namentlich die sogen. Hypertrophie der Brust, das Fibrom und das Cystosarkom derselben zu erwähnen. Diese Geschwülste kommen bei Frauen und Mädchen schon vom 20. Lebensjahr an vor
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Digestenbis Digne |
Öffnen |
auf die Nerven der Geschlechtsorgane und vermehren die Harnabsonderung; in größern Dosen wirken sie als Gift. Man benutzt sie bei entzündlichen Herzleiden, Hypertrophie und Erweiterung des Herzens, Schlagadergeschwülsten, Entzündungen der Hirnhäute
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0684,
Entzündung |
Öffnen |
Hypertrophie der Häute, Drü-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Hyphaenebis Hypnotismus |
Öffnen |
durch Parasiten eine übermäßige Nahrungszufuhr nach den infizierten Organen verursacht, welche eigentümliche Hypertrophien derselben zur Folge hat; dahin gehören die durch manche Schmarotzerpilze bewirkten Anschwellungen, Krümmungen, Drehungen und Verkrüppelungen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Jocusbis Jodargyrit |
Öffnen |
Wirkung auf drüsige Organe, die es zum Schwinden bringt. Auf niedere Organismen, z. B. bei Malaria, wirkt es als heftiges Gift. Man benutzt J. als Arzneimittel bei entzündlichen Prozessen, Syphilis, Skrofulose, Hypertrophie drüsiger Organe (Kropf etc
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Krönung des Glacisbis Kropf |
Öffnen |
) ist eine Hypertrophie mit Verwandlung des Inhalts der Drüsenbläschen in eine gallertartige Substanz (S. gelatinosa), wobei das Bindegewebe und die Blutgefäße am Wachstum teilnehmen. Bald erkrankt die Drüse gleichmäßig, bald nur ein einzelner Lappen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0067,
Magenkatarrh (chronischer) |
Öffnen |
Nachkrankheiten sind besonders die Hypertrophie der Magenwände und die Verengerung des Pförtners zu nennen. Dem letztgenannten Leiden erliegen die Kranken stets, wenn auch erst spät, infolge der aufgehobenen Ernährung.
Die Behandlung des chronischen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0170,
Nierenkrankheiten (Allgemeines; Nierenentzündung) |
Öffnen |
durch Herzvergrößerung von unschätzbarem Werte, da sie durch zweckmäßige kräftige Diät, durch Bäder und klimatische Einwirkungen einen Kräftezustand herbeiführen muß, der die gewünschte Mehrarbeit und Hypertrophie des Herzens möglich macht. Bei herabgekommenen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0549,
Schmarotzer (im Pflanzenreich) |
Öffnen |
(Hypertrophie) des befallenen Organs statt, welche sich durch allerlei abnorme Formveränderungen dokumentiert. Der endophyte S. bleibt in seiner Ausbreitung oft auf einen kleinen Teil der Pflanze beschränkt, oft durchwuchert er aber auch die ganze
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Trumscheitbis Trunksucht |
Öffnen |
Krankheiten der Trinker. Bei gewohnheitsmäßigen Trinkern findet sich immer eine Vergrößerung des Herzmuskels (Hypertrophie), später fettige Entartung in demselben und in den Blutgefäßen. Der Katarrh des Kehlkopfes, kenntlich durch die eigentümlich rauh
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0045,
Arbeiterhygiene (Ernährung, Arbeitsraum etc.) |
Öffnen |
Krankheitsursachen werden, wenn sie mit großer körperlicher Anstrengung verbunden sind. Erstreckt sich diese Anstrengung auf den Gesamtorganismus, so entwickeln sich unter gewissen Bedingungen Herzleiden, besonders Hypertrophie; nimmt sie jedoch nur einzelne
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0105,
Balneologische Gesellschaft (12. Versammlung, Berlin 1890) |
Öffnen |
, welche auf Ödem der Fußsohle, bez. des ganzen Beins beruht; ferner eine anfallsweise auftretende, mit Hyperämie einhergehende Gelenkneuralgie; eine Hysteralgie, welche auf Ödem des Uterus beruht, und eine solche, welche mit Hyperämie und Hypertrophie
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Okkultismusbis Olm |
Öffnen |
konsekutiver Mittelohrkatarrhe vorzubeugen. Auch akute chronische Ekzeme der Kopfhaut greifen zuweilen auf die Ohrmuschel und den äußern Gehörgang über und führen zur Hypertrophie und Verdickung der Ohrmuschel und zur Verengerung des äußern
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Sitting-Bullbis Snellen |
Öffnen |
vagus op de ademhalingsbewegingen« (1855); »Sclerose van de maagwand« (1855); »Hypertrophie van het rechterhart, gediagnostiseerd als aneurysma aortae« (1855); »Einfluß der Nerven auf die Entzündung« (1855); »Iridesis«, »Entropionnaad« (1862
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0413,
Alkoholismus |
Öffnen |
411
Alkoholismus
sucht, Bauchwassersucht und Erschöpfung (sog. Lebercirrhose, granulierte Leber oder Säuferleber).
Fast immer findet sich bei Trinkern eine Vergrößerung (Hypertrophie) des Herzens, zu der sich späterhin fettige Entartung des
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Ektoparasitenbis Ekzem |
Öffnen |
. führen meist infolge von Bindegewebswucherung zu einer dauernden Verdickung und Hypertrophie der Haut.
Die Ursachen des E. sind oft äußere, d. h. irgend welche Reizungen der Haut durch Hitze, Reibung, Parasiten, scharfe Stoffe (Senfteige, span
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Fischperiodenbis Fischschuppenkrankheit |
Öffnen |
Essenz durch Umschwenken verteilt, nehmen das Ansehen von echten Perlen an.
Fischschuppenkrankheit (Ichtyosis), eine angeborene, meist das ganze Leben hindurch bestehende Hautkrankheit, bei welcher die Haut infolge einer Massenzunahme (Hypertrophie
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Herzerweiterungbis Herzfehler |
Öffnen |
im Blutkreislauf, wie bei Herz-
klappenfehlern, chronischer Entzündung der Arte-
rien u. dgl., bei welchen gewöhnlich zunächst eine
mehr oder minder ausgesprochene Hypertrophie des
Herzens und schließlich bei Erlahmung des hy-
pertrophierten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Hühneraugebis Hühnerhaus |
Öffnen |
vorsichtig sein, weil
ein zu tiefer Schnitt gefährliche Folgen nach sich
ziehen kann. Ahnliche Hypertrophien der Oberhaut
sind die Hautschwielen (s. d.) und das Hauthorn
(s. d.). "nittel
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Magenkrebsbis Magenwurmseuche |
Öffnen |
die Magenwände infolge einer Hypertrophie ihrer Schleim- und Muskelhaut verdickt, verhärtet und funktionsunfähig sind, entsteht am häufigsten durch chronischen Katarrh (s. Magenkatarrh) oder durch krebsige Entartung (s. Magenkrebs
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Mißbrauchbis Mißheirat |
Öffnen |
tritt entweder eine Vertrocknung, Verschrumpfung oder eine völlige Zerstörung der befallenen Pflanzenteile ein, oder es bilden sich Anschwellungen, Hypertrophien u. dgl., die man allgemein unter dem Namen Gallen oder Cecidien zusammenfaßt. (Näheres s
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Parapeptonbis Parasiten |
Öffnen |
einzelner Organe oder der ganzen Wirtspflanze. Teils rufen sie Anschwellungen, Hypertrophien,
Gallenbildungen hervor, teils auch bewirken sie ein vollständiges Absterben, Faulen u. dgl. entweder bloß der befallenen Organe
oder auch der ganzen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Radevormwaldbis Radialsystem |
Öffnen |
der Geschwindigkeit und
der Dauer des Fahrcns keine übermäßigen An-
strengungen zumutet. Überanstrengung beim Nad-
fahrcn kann Hypertrophie und andere fchwere Er-
krankungen des Herzens zur Folge baben. In recht-
licher Beziehung giebt es über
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Thomps.bis Thomson (Sir Charles Wyville) |
Öffnen |
völlig unbehinderten Beweglichkeit Platz macht. Das Verhalten der Muskeln auf elektrische und mechanische Reizung ist dabei oft in eigentümlicher Weise verändert (sog. myotonische Reaktion); die mikroskopische Untersuchung er giebt öfters Hypertrophien
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Akrolithenbis Aksakow |
Öffnen |
, der Füße und des Gesichts (Nasenknochen, Jochbeine, Unterkiefer) zu erkennen giebt. Die Krankheit entwickelt sich meist vor dem 30. Lebensjahre. Die Vergrößerung ist nur durch eine krankhafte Hypertrophie der Knochen bedingt, während die Weichteile
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Regenbogenquarzbis Regenmesser |
Öffnen |
auf einzelne Organe beschränkt, so nennt man sie einerseits Hypertrophie (s. d.), anderseits Atrophie (s. d.). An die R. schließt sich die Wiederanheilung ganz losgetrennter Körperteile an; diese findet beim Menschen nur dann statt, wenn der losgelöste Teil
|