Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Psalm
hat nach 1 Millisekunden 396 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0803,
Psalm |
Öffnen |
Psalm.
799
1 Petr. 1, 6 ff. vor dem Lamme m der Krone des Lebens siegreich zu prangen, Iac. 1, 12. (S. Kreuz.)
§. 5. IV) Von Menschen, welche a) GOtt versuchen, ob er anch Wort halte und thue, was er verheißen, Mal. 3, 10. Ebr. 3, 9. b
|
||
22% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Pr. W.bis Psammetich |
Öffnen |
von Boleslaw d. Gr. erobert, kam 1031 unter rotrussische Herrschaft und fiel 1340 unter Kasimir d. Gr. an Polen.
Psaligraphie (griech., von psalis, Schere), s. Ausschneidekunst.
Psallieren (griech.), Psalmen singen oder lesen.
Psalliota
|
||
12% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Hymenaiosbis Hymnologie |
Öffnen |
mehr
lyrischer Art, noch jüngere nähern sich der Reflexion, ja der Didaktik. Die
Psalmen (s. d.) der Hebräer sind auch H., nur dem
morgenländ. Charakter zufolge noch erhabener als die H. der Griechen und gleich den altindischen
(s
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Psalterbis Purpur |
Öffnen |
war, zuerst mit durch das Lesen der Psalmen von seinem Nnglanben geheilt und zu christlcher Religion geleitet, für die er eine Apologie schrieb. S. s. OsuvlßZ ^iioisiyZ et ?ogt1iniiis3. I^ar. I. Neinoii'OL 8ur 1a vib äs NIr. I^a Narriß S. I^III ff. ? Valcrius
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Hebräische Religionbis Hebräische Sprache |
Öffnen |
259
Hebräische Religion - Hebräische Sprache.
ist übrigens der lyrische, wie denn auch die Psalmen, welche von David an bis auf die Makkabäerzeit herabreichen, die eigentlichen Perlen dieser Litteratur bilden. Zu welchem Reichtum sich übrigens
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0205,
Altchristliche Kunst |
Öffnen |
. Christus nannte sich den "guten Hirten", das "Opferlamm", welches die Sünden der Welt trägt, den "Säemann"; die Apostel bezeichnet er als "Menschenfischer" u. s. w.
Das alte und neue Testament - ersteres namentlich in den Psalmen, letzteres in den
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0274,
Germanische Kunst |
Öffnen |
, und im 13. Jahrhundert schaffen sie Kunstwerke von vollendeter Schönheit. Der Stoff ist jetzt nur selten noch Bronze,
^[Abb.: Fig. 274. Miniatur aus den Psalmen Davids.
München, Staatsbibliothek.]
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0282,
Germanische Kunst |
Öffnen |
aus den Psalmen Davids, Fig. 274, stammt aus dem 13. Jahrhundert und zeigt gegenüber den beiden vorigen eine größere Frische und Natürlichkeit. Ein Rahmen mit zehn Rundbildern, welche David als Musiker mit verschiedenen Instrumenten und Vorgänge
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Zwickerbis Herwart |
Öffnen |
), da Gott reichlich segnet den, der ihn fürchtet, wie es im Psalm 128 heißt.
Zwicker.
Die Nachkommen der sehr alten Memminger Bürger Zwicker bildeten immer eine ehrbare Familie, von der in unseren Tagen einer, der in Ulm zu leben wünschte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0073,
Choral |
Öffnen |
beigedruckten Melodien) sowie durch die in der zweiten Hälfte des 16. Jahrh. von A. Lobwasser in Königsberg nachgedichteten französischen Psalmen Clément Marots und Theodor Bezas, die ebenfalls meist nach Volksweisen gesungen wurden, bereichert
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Rosenholderbis Rosenkranz |
Öffnen |
diese Andachtsübung selbst. Man unterscheidet einen Großen und einen Kleinen R. Der Große R. enthält nach der Zahl der 150 Psalmen 15mal 10 Ave Marias (Marienpsalter) und zwischen je 10 ein Paternoster, so daß zum Gedächtnis jedes der 5 freudenreichen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0838,
von David I. (König von Schottland)bis David Joris |
Öffnen |
Auffassung, wie sie in der Chronik vorliegt, weiß viel von D.s Bemühungen um den Kult, insonderheit den Psalmengesang, zu erzählen, durch ihre Überschriften wird die Mehrzahl der Psalmen auf ihn zurückgeführt, ja später hat man ihn geradezu als Verfasser des
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Hebräerevangeliumbis Hebräische Litteratur |
Öffnen |
) und die Propheten es vielfach anwenden. Die Dichtung erotischer Lieder wird zu allen Zeiten geblüht haben (vgl. Jes. 23, 16). Für die Epithalamien wird dies für die nachexilische Zeit durch das Hohelied und Psalm 45 belegt. Reichliche und umfangreiche Reste
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Misèrebis Mispel |
Öffnen |
. erbarme dich), das Anfangswort des 50. Psalms nach der Vulgata. Da dieser Psalm in der Kunstmusik besonders häufig komponiert wurde, citierte man diese Arbeiten kurzweg als M. Zu den berühmtesten N. gehören die von Allegri, Gabrieli und Leo
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Sektenbis Selaginella |
Öffnen |
.
Sekuritätsproteft, Sicherheitsprotest, der
Wechselprotest, durch den festgestellt wird, daß der
Acceptant auf Erfordern Sicherheit nicht geleistet
hat. (S.^Wechselprotcst.)
Sekyou, alte Stadt, s. Sicyon.
Sela, ein in den Psalmen und bei
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0231,
Christus |
Öffnen |
. Nool. V. o. 28. S. 219. sä. lurin. aus eiuem älteren Schriftsteller: Wer weiß nicht, wie viele Psalmen und Lobgesängc, die von Anfang an von gläubigen Brüoeru geschrieben sind, Christum, das Wort GOttes preisen, und seiue Gottheit anerkennen?" So
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Lobethalbis Loderasche |
Öffnen |
(Christo), Esa. 24, is.
Der HErr tröstet Zion ? daß man Wonne und Freude darinnen findet, Dank- und Lobgesang, Esa. 51, 3.
Und redet unter einander von Psalmen und Lobgesängen, und geistlichen Liedern, Eph. 5, 19. Col. 3, 16.
§. 2. Daß bei dem
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0156,
Theologie: Allgemeines, biblische und kirchliche Schriften |
Öffnen |
Jonas
Maleachi
Micha
Nahum
Obadja
Sacharja
Zacharia
Zephanja
Psalmen
Assaph
Psalmist
Sela
Ruth
Sprüche Salomo's
Stücke in Esther, s. Esther
Esther
Haman
Susanna
Tobias
Neues Testament.
Acta Apostolorum
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Bibbienabis Bibel |
Öffnen |
und Könige, und in die spätern, diese wieder in drei große: Jesaias, Jeremias, Ezechiel, und in zwölf kleine. Die Schriften (griech. Hagiographa) teilen sich in die poetischen Bücher: Hiob, Sprüche und Psalmen; die Megilloth-Rollen: Hoheslied, Ruth
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Colonnabis Colorado |
Öffnen |
. 1695 starb. Von seinen Werken erschienen im Druck: drei Bücher achtstimmiger Psalmen mit Orgel (1681, 1686, 1694), Motetten für eine Stimme mit zwei Violinen und Bassetto (1691), zwei- bis dreistimmige Motetten (1698), achtstimmige Litaneien (1682
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0521,
Dänische Litteratur (bis zum 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
erscheinen lassen. Zwei Jahre später erschienen dann auch noch die Psalmen und ein Aufruf über "Börn at holde i Skole", welch letzterer offenbar durch das bekannte Sendschreiben Luthers vom Jahr 1524 veranlaßt worden war. Vergleicht man diese Schriften
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Fescabis Fessel |
Öffnen |
durch gewandte Arbeit aus. Sie bestehen in einem Vaterunser für Chor und Orchester, vielen Psalmen, den Opern: "Cantemire" (1819) und "Omar und Leila" (1823), 20 Quartetten (für Streich- und Blasinstrumente), 5 Quintetten, 3 Symphonien, 4 Ouvertüren, 4
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Halleckbis Haller |
Öffnen |
zwischen den Franzosen unter Lefebvre und den Tirolern unter Haspinger vor. Nahebei die Dörfer Oberalm mit Marmorwaren- und Glasfabrik und Kaltenhausen mit großer Bierbrauerei.
Hallel (hebr., "Loblied"), Bezeichnung für die Psalmen 113-119, welche
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0566,
Hirsch (Personenname) |
Öffnen |
soll er noch im 12. Jahrh. in Irland gelebt haben. Man hält ihn für den Schelch des Nibelungenliedes. Abbildung des Skeletts s. Tafel "Diluvium". - In der christlichen Symbolik ist der H. (nach Psalm 42, 2) vorzugsweise Sinnbild der heilsbegierigen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Intoxikationbis Intussuszeption |
Öffnen |
Psalm, der vom Sängerchor gesungen wurde, später aber gekürzt; an den Psalm schloß sich, wechselweise vom Geistlichen und vom Chor angestimmt, das "Gloria patri et filio", und danach folgte die Antiphonie. Jetzt betet der Priester den I. selbst
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Kirchengesang und Kirchenliedbis Kirchengeschichte |
Öffnen |
alttestamentliche Psalmen gesungen werden durften: in Frankreich und der französischen Schweiz die von Goudimel in Musik gesetzten Psalmen Marots und Bezas, in Deutschland ebendieselben nach der Übersetzung von Lobwasser (gest. 1583). Letztere blieben
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0014,
Lyrik (Arten) |
Öffnen |
14
Lyrik (Arten).
gang", "Die Ideale"), dieser gehört die (geistliche und weltliche) Ode (Davids Psalmen; Pindars, Klopstocks, Platens Oden) und der Dithyrambus (Bacchischer Gesang, Schillers "Dithyrambe") an. In der höhern wie niedern L
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0015,
Lyrik (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
Versen reichen, im Schi-King gesammelt, bis anderthalb Jahrtausende v. Chr. zurück und haben, dem Volksgeist entsprechend, vorzugsweise lehrhaften (moralischen) Charakter. In Ägypten finden sich Hymnen, die an die Psalmen erinnern, und Totenklagen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Mischungsgewichtbis Misol |
Öffnen |
tripartitum" des ungarischen Juristen Verböczi (1514).
Misère (franz., spr. -sähr), Elend, Not, Jammer.
Miserēre (lat.), s. Kotbrechen.
Miserēre (lat., "erbarme dich"), kathol. Kirchengesang, der 57. Psalm, welcher in der Vulgata mit den Worten: "M
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Notidanusbis Notker |
Öffnen |
Altertums ins Deutsche übersetzte und deutsch erklärte. Wir verdanken ihm eine Übertragung und Erläuterung der Psalmen (nach der St. Galler Handschrift hrsg. in Hattemers "Denkmahlen des Mittelalters", Bd. 2; nach der Wiener Handschrift von Heinzel
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Picabis Piccini |
Öffnen |
(spr. pitschini), Niccolò, Komponist, geb. 1728 zu Bari in Unteritalien, besuchte das Konservatorium Sant' Onofrio zu Neapel und komponierte schon als Schüler Psalmen, Motetten und eine Messe, widmete sich aber von 1754 an, wo er mit der Oper "Le donne
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Angelschnurbis Angelus |
Öffnen |
sind eine Übersetzung der Psalmen, Hymnen, Gedichte über das Jüngste Gericht u. dgl. zu nennen. Sie tragen durch ihr lyrisches Gepräge und die in ihnen sich auflösende alte Versform den Stempel einer jüngern Zeit. - Auch die Prosa zeigt sehr
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Bath (in Nordamerika)bis Báthory |
Öffnen |
Greifswald, wo er Konsistorialrat und Mitglied des pommerschen Konsistoriums wurde. 1895 wurde B. nach Berlin berufen. Er
veröffentlichte: «Untersuchungen über die Psalmen nach der Peschita» (1. Abteil., Kiel 1878), «Anmut und Würde
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Becken (Musikinstrument)bis Becker (Christiane Luise Amalie) |
Öffnen |
Lieder für eine Singstimme, mehrere Psalmen (darunter Psalm 23 hervorragend), Motetten, Kammermusik, Orgelstücke und Fugen, Kantaten für Solo, Chor und Orchester («Müllers Lust und Leid»), eine Reformationskantate u. a. Oft aufgeführt wird sein 1891
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Gouachemalereibis Gough |
Öffnen |
. in Motettenform die Psalmen
Davids (Par. 1562) und die häusig mit diesem
Werke verwechselten vierstimmigen und viel einfacher
gehaltenen Psalmen in der Übersetzung von Marot
und Beza (1565), die noch heute in resorm. Kirchen
gesungen werden
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Hammer (Guido)bis Hammerich |
Öffnen |
) sucht H. die Idealität des Lebens mit der
Wirklichkeit zu versöhnen. Als Frucht seiner orient.
Studien ist "Unter dem Halbmond. Ein osman.
Liederbuch" (Lpz. 1860) zu betrachten. Durck die
Nachdichtung der biblischen Psalmen ("Die Psalmen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Inversorbis Involution |
Öffnen |
»), der Eingang der kath. Mette (s. d.) nach Psalm 95, 1 fg., welche dabei mit einem andern, täglich wechselnden Spruch gesprochen oder gesungen werden.
Invitieren (lat.), einladen; davon das Substantiv Invitation.
Invocāvit (lat., «er rief [mich] an
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Kirchendiebstahlbis Kirchengesang |
Öffnen |
zuerst eine Sammlung von acht Liedern (vier von ihm, drei von Paul Speratus, eins von einem unbekannten Dichter) heraus ("Etlich Cristlich lider Lobgesang und Psalm", Wittenb. 1524) und ließ derselben rasch neue vermehrte Auflagen folgen. Die letzte
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0366,
Kirchenmusik |
Öffnen |
Kirche duldete lange Zeit in den Kirchen nur alttestamentliche Psalmen. Doch hat sich die deutsch-reform. Kirche längst das deutsche K. angeeignet; dagegen halten z. B. die franz. Calvinisten noch heute mit Zähigkeit an ihren Psalmen und deren
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Notimpfungbis Notre-Dame |
Öffnen |
gehören, aber größtenteils verloren sind. Erhalten sind die Psalmen nebst den übrigen psalmenartigen Stücken des Alten und Neuen Testaments (gedruckt in Schilters «Thesaurus antiquitatum teutonicarum ecclesiasticarum», Bd. 1, Ulm 1727; in den «Denkmalen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Przemyslbis Psephisma |
Öffnen |
).
Pfaligraphie (grch.), f. Äusschncidekunst.
Psalm (grch.), im allgemeinen soviel als Ge-
sang. Vorzugsweise aber versteht man unter P. die
im Alten Testament in eine Sammlung vereinigten,
beim Gottesdienste, insonderheit beim täglichen
Opfer
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Ungarische Nationalparteibis Ungarische Volkspartei |
Öffnen |
: aus dem 15. Jahrh. der Ehrenfeld-Codex (in Wien; Legende des heil. Franz von Assisi), Wiener, Münchener und Apor-Codex (zusammengehörende Teile der ältesten Bibelübersetzung), Festetich-Codex (Psalmen) u. s. w.; aus dem 16. Jahrh. der Döbrentei
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Liegenbis Lippe |
Öffnen |
, ib. v. 9.
Redet unter einander von Psalmen und Lobgesängen und geistlichen Liedern, Eph. 5, 19. Col. 3, is.
8- 2. Wie das Lied Moses das Gesetz, und das Lied des Lammes, Offb. 15, 3. das Evangelium bedeutet, so wird das Wort in den Psalmen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Müssenbis Muth |
Öffnen |
Lobe GOttes eingerichtet, Ps. 150, 1 ff. Die Gesänge, waren die Psalmen, und bei dem Singen selbst war die rccht löbliche Anstalt, daß ein Vorsänger ein Komma davon vorsang, welches hernach die ganze Gemeine wiederholte.
§. 3. Wahr
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Sangenbis Sara |
Öffnen |
. 2Sam. 17, 28.
Sänger, Sängerin
z. 1. Alle Israeliten lobten GOtt mit Gesan-gen, Liedern und Psalmen; besonders waren bei dem Gottesdienst die Sänger der 24 Ordnungen, welche die Sangmeister Heman, Asaph und Cthan unter sich hatten, und diese lobten
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Maros-Ujvárbis Marquardt |
Öffnen |
eine poet. Bearbeitung der Psalmen, die er Franz I. widmete. Neuen Verfolgungen dadurch ausgesetzt, ging er nach Genf, von dort, wegen anstößigen Lebenswandels vertrieben, nach Turin, wo er 1544 starb. M. hat eine große Zahl Chansons, Balladen, Elegien
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Antenorbis Anthemion |
Öffnen |
", in welchen der Chor überwiegt, und "verse anthems", worin Soli, Duette etc. vorherrschen (Verse, s. v. w. Solosatz). Bei beiden Arten wirkt das Orchester mit; die Texte sind biblisch (Psalmen, Sprüche etc.). Von Komponisten auf dem Gebiet des Anthems sind
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Fensterrosebis Feodor |
Öffnen |
", "Andromeda" etc.), Psalmen und Messen (darunter eine berühmte zehnstimmige mit vollständigem Orchester), Litaneien, ein Requiem und ein Oratorium: "La distruzione dell' esercito de' Cananei". F. ist mit Durante und Leo als einer der ersten Vertreter
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Kopulationbis Korallen |
Öffnen |
. Der Richter Samuel war ein Nachkomme Korahs. - Nach ihm heißt eine levitische Sängerfamilie Söhne Korahs, an welche elf Psalmen (42-49, 84, 85, 87, 88) erinnern.
Korais, Adamantios (von den Franzosen Coray genannt), berühmter Hellenist
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Neu-Mecklenburgbis Neumond |
Öffnen |
: "Geistliche Kantaten" (Halle 1705); "Evangelischer Nachklang" (Hamb. 1718); "Fünffache Kirchenandachten" (Leipz. 1716-25, 2 Bde.); "Psalmen, Lobgesänge und geistliche Lieder" (Hamb. 1755) und "Poetische Gedenksprüche" (das. 1754).
Neumen, 1) Bezeichnung
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Briefkartebis Briefkopierpresse |
Öffnen |
die Geschichte unzählige Beispiele von Brieferbrechungen überliefert. Luther, dessen an Leipziger Bürger gerichtete Briefe häufig erbrochen wurden, protestierte 1528 in seiner "Schrift von heimlichen und gestohlenen Briefen, sampt einem Psalm, ausgeleget widder
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Exartikulationbis Excenter |
Öffnen |
der Einheit, mit den kleinern Münzen wurden die Brüche bezeichnet. Daher heres ex asse der Universalerbe.
Exaudi (lat., "höre"), der sechste Sonntag nach Ostern, genannt nach seinem mit Psalm 27,7 beginnenden Introitus (s. d.).
Exauguration (lat
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Glockentaufebis Glockner |
Öffnen |
. Die in der kath.
Kirche noch gegenwärtig gebräuchliche G. ist erst seit dem 8. Jahrh. üblich geworden. Sie ist nicht überall gleich; wesentlich besteht sie darin, daß unter
dem Gesange des Miserere und des 28. Psalms die Glocke mit geweihtem
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0319,
Ende |
Öffnen |
der Psalmen; und ist das gleiche Verhältniß mit den Sprüchen Salo-mos, welche ebenfalls Sprw. 25, 1. vermehrt worden; wie denn nachher zu den Psalmen noch mehrere hinznkommen.
z. 8. Melchisedek hat weder Anfang der Tage. noch Ende des Lebens, Ebr. 7, 1. 3
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0395,
Feind |
Öffnen |
der Kraft der Gnade, welche Lust und Kraft zur rechten Heiliguug giebt, 2 Cor. 3, 6. zu keiner Herrschaft kommen, sondern wird überwunden, Iac. 4, 5. 6. Röm. 6, 12 ff. (Auch die in den Psalmen so oft erwähnten Feinde Davids sind nicht als bloße
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0104,
Adamsapfel |
Öffnen |
Frühgottesdienstes unter Absingung von Psalmen gebraucht wird. Der Zweck dieses Feststraußes ist Hindeutung auf die alte Heimat und Erweckung freudigen Danks für die um
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Alleghenybis Allegro |
Öffnen |
in der Sixtinischen Kapelle zu Rom aufgeführt wird. Es behandelt den 57. Psalm und ist für zwei Chöre (einen fünf- und einen vierstimmigen) gesetzt. Es ist dies jenes vor jeder Veröffentlichung und Vervielfältigung streng bewahrte Werk, welches der 14jährige Mozart
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Amelkornbis Amentaceen |
Öffnen |
und Bekräftigung vorgesprochener Eide, Verfluchungen, Gelübde, auch der Lobpreisungen und Gebete (vgl. Psalm 41, 14). Im liturgischen Gebrauch der christlichen Kirche wurde das Wort namentlich nach dem Gebet des Herrn und nach den Einsetzungsworten des
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Anemoninbis Anethan |
Öffnen |
zu 6 Stimmen, ferner in vierstimmigen Responsorien, Messen, Kanzonetten, Psalmen etc. Viele seiner Schöpfungen liegen noch als Manuskript in den Archiven des Vatikans und der päpstlichen Kapelle. Die Sammlungen alter Kirchenkompositionen: "Musica
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Areusbis Arezzo |
Öffnen |
Fuß mit dem römischen Stuhl zu erhalten, verfaßte er abwechselnd mit den obscönsten Schriften auch Erbauungsbücher, wie: "L'umanità di Cristo", "La vita di Maria Vergine", eine Übersetzung einiger Psalmen u. a. Als Julius III. den päpstlichen Stuhl
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Arquebusadebis Arrebo |
Öffnen |
in Dänemark. Noch jetzt werden, außer vielen seiner Gedichte nicht religiösen Inhalts, seine gereimte Übersetzung der Psalmen Davids und ein "Hexaemeron" (Nachbildung eines Gedichts des Franzosen Bartas über die sechs Schöpfungstage) hoch geschätzt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Babylonische Gefangenschaftbis Baccarat |
Öffnen |
Hoffnungen war. Viele Psalmen, die Klagelieder Jeremias', einzelne Stellen Hesekiels geben auf ergreifende Weise die Volksstimmung wieder. Auf der andern Seite wurde aber die b. G. eine Periode der Läuterung, aus der das israelitische Volk national
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0211,
Bach |
Öffnen |
für Orchester, ein Morgengesang am Schöpfungstag, eine Passionsmusik, das Oratorium "Die Israeliten in der Wüste", das doppelchörige "Heilig", Melodien zu Gellerts geistlichen Liedern, Cramers Psalmen u. a. Eine neue Ausgabe seiner Klavierkompositionen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Bachantenbis Bache |
Öffnen |
212
Bachanten - Bache.
Kompositionen sind außer zahlreichen Präludien, Postludien und Fugen für die Orgel zu nennen: "Der praktische Organist", eine Sammlung verschiedenartiger Orgelkompositionen; ein "Choralbuch", Lieder, Psalmen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Bailyscher Tropfenbis Bains |
Öffnen |
gearbeitetes "Miserere", welches bei den Osterfeierlichkeiten in der Sixtinischen Kapelle neben den gleichnamigen Werken des Allegri und Baj zur Aufführung gelangt, nach Mendelssohns Urteil jedoch denselben weit nachsteht. Außerdem schrieb er Psalmen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Barfüßerbis Bar-Hebräus |
Öffnen |
, zwei Trios) geschrieben; ferner komponierte er eine Symphonie und drei Ouvertüren für Orchester (zu einem Trauerspiel, zu "Medea" und "Prometheus"), endlich auch kleinere Stücke für Chorgesang (Psalmen, Frühlingslieder op. 35). Seine Arbeiten bekunden
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Bazzibis Beaconsfield |
Öffnen |
Landsleuten seltene Gediegenheit, die sich nicht nur in seinen größern Vokalwerken (darunter die Oper "Turandot" verschiedene Psalmen, Symphoniekantaten und die Ouvertüre "Saul"), sondern auch in seinen zahlreichen, überaus brillanten Kompositionen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Bezabis Bezerédj |
Öffnen |
der griechischen Sprache in Lausanne und vollendete die von Marot begonnene metrische Übersetzung der Psalmen, die, später modernisiert, dem Kirchengesang der reformierten Gemeinden in Frankreich zu Grunde liegt. Calvin leistete er wesentliche Dienste
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Blumenwerkbis Blümner |
Öffnen |
: "Abraham" (1860) und "Der Fall Jerusalems" (1875). Unter seinen übrigen zahlreichen Kompositionen sind namentlich ein achtstimmiges Tedeum (1868) sowie eine Anzahl acht- und vierstimmiger Psalmen und Motetten hervorzuheben.
Blümner, Hugo, klassischer
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Bogislawbis Bogorodizk |
Öffnen |
, welcher jetzt unter den Menschen vertreten wird durch den aus Gott emanierten Heiligen Geist. Die B. verwerfen Taufe und Abendmahl. Von der Heiligen Schrift nehmen sie nur das Neue Testament, die Propheten und Psalmen an. Ein Zusammenhang der B
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Brahmsbis Brahui |
Öffnen |
; Quartette, Op. 31, 62, 64, 92, 93; drei Gesänge für sechsstimmigen Chor a capella, Op. 42; Gesänge für Frauenchor, Op. 17 und 44; der 23. Psalm für Frauenchor mit Orgel, Op. 27; Männerchöre, Op. 41; Ave Maria für Frauenchor, Op. 12; Begräbnisgesang, Op
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Buchanbis Buchanan |
Öffnen |
endlich in ein Kloster gesteckt, wo er seine berühmte lateinische Übersetzung der Psalmen ("Paraphrasis psalmorum Davidis poetica", Antwerp. 1567, Bas. 1721; in neuester Zeit hrsg. von Longman) begann. Nach seiner Freilassung (1551) reiste
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0626,
Bülow |
Öffnen |
, wie er denn mehrere Motetten, eine Messe und den 51. und 100. Psalm komponierte. In Berlin wurde ihm eine von Rauch gefertigte Marmorstatue errichtet. Sein Leben beschrieb Varnhagen von Ense (Berl. 1854).
2) Adam Heinrich Dietrich von, Bruder des vorigen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Buranbis Burchard |
Öffnen |
er in der Folge eine große Anzahl von Musikstücken (eine "Symphonie triomphale", Psalmen, Chöre mit Orchesterbegleitung, Kammermusikstücke etc.) und bethätigte sich auch als Direktor mehrerer Gesangvereine. 1855-61 war B., der als begüterter
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Bußordenbis Bustamente |
Öffnen |
.
Bußpsalmen, diejenigen sieben Psalmen: 6, 32 (nach der Zählung der Vulgata 31), 38 (37), 51 (50), 102 (101), 130 (129), 143 (142), in welchen sich der Schmerz der Buße am ergreifendsten ausspricht, und von denen in der katholischen Kirche häufig
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Caminhabis Camoens |
Öffnen |
Gastfreundschaft. Diese Szenen seiner Lebenstragödie schildert C. im zehnten Gesang der "Lusiaden", die er zum Teil hier geschrieben hat. Auch sollen hier die berühmten "Quintilhas" entstanden sein, eine Paraphrase auf den 137. Psalm, in welchem
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Cantarabis Canterbury |
Öffnen |
. w. Arroba (s. d.).
Cantata (ital.), Gesangstück, s. Kantate.
Cantate (lat., "singet"), der vierte Sonntag nach Ostern, nach den Anfangsworten des 98. Psalms: C. Domino etc., mit welchen an ihm die Messe beginnt.
Cantatore (ital.), Sänger
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Canterbury Talesbis Cantù |
Öffnen |
servum tuum". Die Cauticaminora (sieben) sind dem Alten Testament entnommen. Sämtliche Cantica gehören zum Psalmengesang, und die Psalmen selbst werden auch Cantica Davidis genannt sowie das Hohelied Salomos C. canticorum ("Lied der Lieder
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Celosiabis Celt |
Öffnen |
. Die von ihm herausgegebene "Tidningar om de Lärdas arbeten" (1742 ff.) ist die erste Litteraturzeitung Schwedens. Seine Originaldichtungen zeigen Mangel an Phantasie; besser sind seine lateinischen Gedichte. Außerdem gab er Übersetzungen von Psalmen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Chalottenbis Chamäleon |
Öffnen |
. 10) Stammvater der südlichen Nationen, besonders der afrikanischen, durch seine vier Söhne: Kusch (Völkerschaften Südarabiens und Äthiopiens), Mizraim (afrikanische Völker, besonders die Einwohner Ägyptens, welches aber in den Psalmen auch selbst C
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Chersonesusbis Cherubini |
Öffnen |
soll. In der Bibel erscheinen die Cherubim als Wächter des Paradieses nach dem Sündenfall, als Beschirmer der Bundeslade, als Vertreter der Gottesmajestät in den Visionen des Hesekiel, als Thron Gottes (Wolken, Blitz und Sturm) in den Psalmen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Chilifichtebis Chillicothe |
Öffnen |
mit ihm auferstehen und 1000 Jahre herrschen werden. Der Bestimmung der Dauer liegt eine bereits den Juden geläufige Projektion der Schöpfungswoche in sechs oder sieben Jahrtausenden, näher eine Kombination des sogen. Hexaemeron mit Psalm 90, 4 (vgl
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Choralbearbeitungbis Chorasan |
Öffnen |
74
Choralbearbeitung - Chorasan.
Umarbeitung und fanden in derselben, von Dathen (1566) übersetzt, auch in der niederländisch-reformierten Kirche Eingang. Die englische Hochkirche führte zum Zweck des Gemeindegesangs Psalmen ein
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0098,
Christologie |
Öffnen |
Gerechten (Psalm 22 u. 69), des büßenden Knechts Gottes (Jes. 53), und ihr "Herz brannte" (Luk. 24, 32) bei solchen Aussichten auf Lösung des quälenden Widerspruchs. Jetzt singen innerhalb der christlichen Gemeinde die Reden an von "bestimmtem Ratschluß
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Christophskrautbis Christusmonogramm |
Öffnen |
häßlich, Origenes aber laut Psalm 45 schön vorstellten, blieb es anfangs beim Symbol, wozu dann Szenen des Neuen und Alten Testaments kamen, worin Christus, in römischer Form und Haltung, lehrend, Blinde und Gichtbrüchige heilend, den Lazarus
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Clarendon Castlebis Clarke |
Öffnen |
Kirchenmusikwerke (Messen, ein Requiem, Psalmen), wurde aber namentlich berühmt durch seine 1720 und 1743 im Druck erschienenen Kammerduette und Terzette mit Continuo, die sich denen von Steffani (s. d.) würdig anschlossen.
Clariden, s. Tödi.
Clarino (ital
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Clotbis Clovio |
Öffnen |
stattete C. Psalmen- und Meßbücher mit Miniaturen aus und lieferte auch selbständige Gemälde in diesem Genre. In Florenz malte er für Herzog Cosimo I. unter anderm ein Kopfbild Christi nach einem alten, einst dem König von Jerusalem, Gottfried
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Davenportbis David (Könige) |
Öffnen |
für die Rettung aus so großen Gefahren und für seine Siege durch schwungvolle Lieder (s. Psalmen). Nun organisierte er sein Reich durch zweckmäßige, dauernde Einrichtungen. Die Stadt der Jebusiter, die er Jerusalem nannte, machte er zu seiner
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Depressionsschußbis Deputat |
Öffnen |
.), Beraubung, insbesondere Entsetzung eines Geistlichen von seiner Pfründe.
De profundis (lat., "Aus der Tiefe"), Anfangsworte des 130. Psalms, der in der katholischen Kirche als Bußpsalm gesungen wird. D. steht in Frankreich häufig am Schluß
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Desobligeantbis Desportes |
Öffnen |
Gedichten hat er eine Übersetzung der Psalmen geliefert (1603) und eine Sammlung von "Prières et méditations chrétiennes" in guter Prosa. Eine neue Ausgabe seiner "Œuvres" besorgte Michiels 1858.
2) François, franz. Maler, geb. 24. Febr. 1661 zu
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0735,
Deutsche Litteratur (Beginn der ritterlich-höfischen Poesie) |
Öffnen |
den heil. Petrus", ein "Loblied auf den heil. Georg", eine Bearbeitung des 138. Psalms), das "Wessobrunner Gebet" und das vom Jüngsten Tag handelnde Gedicht "Muspilli", welches mit der heidnischen Vorstellung vom großen Weltbrand durchsetzt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Dewbis De Winne |
Öffnen |
. 1858, 3 Bde.) aufgenommen. Gleichfalls weiteste Verbreitung unter den Studierenden der Theologie haben seine Kommentare gefunden, besonders der "Kommentar über die Psalmen" (Heidelb. 1829, 5. Aufl. 1856), sein "Kurzgefaßtes exegetisches Handbuch zum
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Dinumerierenbis Diocletianus |
Öffnen |
bis 1823, 9 Bde.; 2. Aufl. 1824-26); "Religionsgeschichte" (3. Aufl., das. 1836). Sein letztes Werk: "Die Bibel als Erbauungsbuch", das er nur bis zum 55. Psalm ausarbeitete, ward von Brockmann und Fischer fortgesetzt (Neust. 1831-33, 5 Bde.). Seine
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Dôlebis Dolgorukij |
Öffnen |
, Psalmen; auch einige Messen und Passionsoratorien hat er hinterlassen. Merkwürdig ist seine "Kantate über Gellerts Lied: Ich komme vor dein Angesicht etc." (1790) wegen der Vorrede, in welcher D., der Schüler Bachs, den strengen Stil und die Fuge
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Domkapitelbis Domschulen |
Öffnen |
er als Musikkritiker des "Korrespondenten" wirkte, bis er 1873 die Stelle eines Stadtbibliothekars übernahm. Als Komponist hat sich D. durch einen achtstimmigen Psalm a capella den Ruf eines gediegenen Musikers erworben; noch ungleich verdienstvoller aber sind
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0654,
Englische Litteratur (Theologie) |
Öffnen |
Textes beginnt. R. Lowth schrieb über hebräische Poesie, R. Hurd über die Propheten, G. Hornes über die Psalmen, J. ^[John] Jortin über Kirchengeschichte. Das Kirchenrecht und die kirchliche Archäologie bearbeiteten Usher (gest. 1656), Beveridge
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Estintobis Estrées |
Öffnen |
des Sonntags Quinquagesima (s. d.) oder siebenten Sonntags vor Ostern, hergenommen von dem aus Psalm 71, 3 entlehnten Anfang der Messe.
Estompe (franz., spr. -óngp, v. deutschen "stumpf"), Wischer zum Verreiben der Pastellfarben, der schwarzen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Ewiger Kleebis Ewigkeit |
Öffnen |
nicht über die Grenzlinie des Diesseits sich erhebende Bewußtsein des ältern Hebräertums schon in den Psalmen (16, 10. 11; 73, 26) zuweilen durchbricht. Insonderheit aber bildet sie im Unterschied von dem griechischen Schulbegriff
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Exarmabis Excipe |
Öffnen |
mit Entziehung der Waffen und Entfernung aus dem Lager erfolgte.
Exaudi (lat., "Erhöre!"), Bezeichnung des 6. Sonntags nach Ostern, hergenommen vom Anfang eines nach Psalm 27, 7 verfaßten Liedes, welches an diesem Sonntag gesungen zu werden pflegte
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0134,
Ferdinand (deutsche Kaiser, Anhalt, Bayern) |
Öffnen |
", und einen einfachen vierstimmigen Chorgesang über den Psalm Miserere findet man im 28. Jahrgang der Leipziger "Allgemeinen musikalischen Zeitung" (1826). Vgl. Koch, Geschichte des Deutschen Reichs unter der Regierung Ferdinands III. (Wien 1865-66, 2
|