Ergebnisse für Ihre Suche
                                        Ihre Suche nach Strehlen
 hat nach 0 Millisekunden 48 Ergebnisse
                                        geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
                                        sortiert angezeigt.
                                        
                                    
| Rang | Fundstelle | |
|---|---|---|
| 100% | 
                                                            Meyers →
                                                                15. Band: Sodbrennen - Uralit →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0384,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Streckbettbis Streichen der Schichten  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                , Stadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Leipzig, Amtshauptmannschaft Oschatz, an der Elbe, hat eine evang. Kirche, ein altes Schloß, Fabrikation von Leim und künstlichem Dünger, Schiffahrt, Kohlenhandel und (1885) 2173 Einw.
Strehlen, 1
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 87% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                15. Band: Social - Türken →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0433,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Streckfuß (Karl)bis Streichinstrumente  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                - und Jahrmärkte. Bahn nach Belgern und Torgau ist geplant.
Strehlen. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Breslau, hat 344,75 qkm und (1895) 35968 (16709 männl., 19259 weibl.) E., 1 Stadt, 79 Landgemeinden und 54 Gutsbezirke. – 2) Kreisstadt im Kreis S., an der Ohlau
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0512,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Dresden (Haupt- und Residenzstadt)  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 hat mit Strehlen und Striesen eine Ausdehnung von 7100 m von O. nach W. und von 7800 m von N. nach S. und 55,7 km Umfang. Von der Gesamtfläche (3561 ha) sind 1069 ha Gebäude und Hofräume, 953 ha Wege, Straßen, Plätze und Eisenbahnen, 1294 ha
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Meyers →
                                                                5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0141a,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Dresden  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                -Kaserne	C 2
Schützen-Platz	B 4, 5
See-Straße	C 5
See-Vorstadt	C D 6
Seminar	A 4, 5, B 5
Sophien-Kirche	B C 5
Stern-Platz	B 5
Strehlen	E 6
Strießener Platz	E 4
Synagoge	C 4
Taubstummen-Anstalt	B 6
Telegraphen-Amt	C 5
Theater-Platz	C 4
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Meyers →
                                                                Schlüssel →
                                                                Schlüssel:
                                                                Seite 0061,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Geographie: Deutschland (Preußen: Provinz Schlesien)  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                . Langenau 3)
	Nimptsch
	Oels
	Ohlau
	Peilau
	Peterswaldau
	Prausnitz
	Raudten
	Reichenbach
	Reichenstein
	Reichthal
	Reinerz 
	Salzbrunn
	Schweidnitz
	Silberberg
	Steinau
	Strehlen
	Striegau
	Stroppen
	Trachenberg
	Trebnitz
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                15. Band: Social - Türken →
                                                                Tafeln:
                                                                Seite 1066,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum fünfzehnten Bande.  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                
Strahlenbrechung	404
Stralsund (Stadtwappen)	407
Straßburg im Elsaß (Stadtwappen)	411
Straßenkehrmaschine	421
Straßenlokomotive	421
Straßenreinigung (2 Figuren)	422
Straßenwalze	423
Straubing (Stadtwappen)	426
Strauß	427
Strehlen (Stadtwappen)	431
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Meyers →
                                                                7. Band: Gehirn - Hainichen →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0024,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Geilnaubis Geisenheim  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 Nordamerikas in Deutschland und dessen geologische Stellung" (mit Liebe, das. 1866); "Die fossilen Fischschuppen aus dem Plänerkalk von Strehlen" (das. 1868); "Das Elbthalgebirge in Sachsen" (mit mehreren Paläontologen, Kassel 1871-75, 2 Bde.); "Über
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                3. Band: Bill - Catulus →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0510,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Breslau (Landkreis und Stadt)  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                	   89	 31 728	 23 226	   26	  166
13	Brieg	607,31	 6 751	 61 750	  101	 48 834	 12 396	   17	  503
14	Strehlen	344,75	 4 425	 36 711	  106	 29 538	  7 042	   13	  118
15	Nimptsch	375,91	 3 481	 30 803	   82	 24 431	  6 339	   20	   13
16	Münsterberg
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                17. Band: Supplement →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0342,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Drebachbis Dresden  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 Nechtsidee von den Ständen und das preu-
ßische D. (ebd. 1891).
Dreiphasenstrom, s. Wechselstrom.
^Dresden hat mit Strehlen und Striesen eine
Ausdehnung von 7100 m von O. nacb W. und von
7800 in von N. nach S. und 5)5,7 kin Umfang
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Meyers →
                                                                14. Band: Rüböl - Sodawasser →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0330,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Sarlatbis Sarnen  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 von Dacien, am Fluß Sargetia (jetzt Strehl), wurde 104 von den Truppen Trajans besetzt, drei Jahre später römische Kolonie mit italischem Bürgerrecht unter dem Namen Colonia Ulpia Trajana und Hauptstadt der ganzen Provinz. Doch schon unter Marc Aurel
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Meyers →
                                                                17. (Ergänzungs-) Band →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0172,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Brennalterbis Brialmont  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                
Schweidnitz	590	10,72	95011	178
Steinau	422	7,66	24924	59
Strehlen	345	6,25	37614	109
Striegau	299	5,43	41075	137
Trebnitz	820	14,89	52126	64
Waldenburg	378	6,86	117684	311
Wartenberg	813	14,77	51197	63
Wohlau	803	14,58	47999	60
Bressant, Jean
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Meyers →
                                                                17. (Ergänzungs-) Band →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0823,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Wästbergbis Weberei  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 Adolf, preuß. Schulmann, geb. 26. Nov. 1815 zu Strehlen in Schlesien, studierte zu Breslau und Berlin Theologie, leitete in Reichenbach (Oberlausitz), wo er seit 1855 als Geistlicher wirkte, ein Hilfsseminar, das später in ein königliches Seminar
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                14. Band: Rüdesheim - Soccus →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0497,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Schlesien (Preußisch-)  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 die Getreidemüllerei aus, ferner die Rübenzuckerfabrikation (1893-94 gewannen 57 Fabriken aus 1191140 t Zuckerrüben 157920 t Rohzucker und 32222 t Melasse) in den Kreisen Breslau, Brieg, Strehlen, Schweidnitz, Striegau, Kosel und Ratibor, die Stärke
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                17. Band: Supplement →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0411,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Fernrohrbis Ferratin  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 außerdem unter Deckung (hinter einem Baum oder über eine Mauer hinweg) zu beobachten. – Vgl.  
	noch Strehl, Theorie des F. (Lpz. 1894). 
	 
	 
	* Ferrari , Luigi, starb 1894 in Venedig. 
	 
	 Ferratīn ,  Ferrialbuminsäure , ein aus Hühnereiweiß
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Kochschule →
                                                                13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
                                                                6. Februar 1904:
                                                                Seite 0525,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Unknownbis Unknown  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                -Strehler und Co., Seidengasse 17, Zürich I.
An Fr. G. in L. Haushaltungs-Institut der franz. Schweiz: St. Immer bei Neuchatel ^[richtig: Neuchâtel]; Pré Fleury, Neuchatel ^[richtig: Neuchâtel]; Fribourg. Vorsteherin Frau Keller; Mont Choisi, Neuchatel
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Meyers →
                                                                3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0289,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Bowyerbis Boy  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 eine Lehrerstelle an der Realschule in Erfurt, lebte einige Jahre in Strehlen bei Dresden und ging dann zur erneuten Übernahme eines Schulamtes nach Erfurt zurück. Boxbergers Arbeiten sind hauptsächlich aus Forschungen und Erläuterungen zu Einzelpartien
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Meyers →
                                                                3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0407,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Breslauer Braunbis Breßlau  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                	92100	156
Steinau	422	7,60	24694	58
Strehlen	344	6,25	36912	107
Striegau	299	5,44	39838	133
Trebnitz	820	15,10	52517	64
Waldenburg	378	6,85	112358	297
Wartenberg	812	14,75	51467	63
Wohlau	803	14,63	48485	60
Breslauer Braun, s. Kupferbraun
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Meyers →
                                                                3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0422,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Briefstellerbis Brieg  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 eines Land- und Schwurgerichts (für die sechs Amtsgerichte zu B., Grottkau, Löwen, Ohlau, Strehlen und Wansen). Es ist Geburtsort des Altertumsforschers K. Otfr. Müller. Im 11. Jahrh. erscheint B. als eine Burg, ward 1096 von
^[Abb.: Wappen von Brieg.]
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Meyers →
                                                                4. Band: China - Distanz →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0817,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Deutschland (Konfessionen)  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 von Reinerz), evangelisch aber die 6000, deren Vorfahren zur Zeit Friedrichs d. Gr. der Religion wegen die Heimat verließen und in den Kreisen Wartenberg, Strehlen, Oppeln und Tost-Gleiwitz Kolonien gründeten.
Die Wenden bilden an der Spree mitten unter
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Meyers →
                                                                5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0780,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Erhängenbis Erhartt  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 Debütrollen: Julia, Leopoldine von Strehlen und Porcia als würdige Nachfolgerin der Pellet erwies und sich rasch die Gunst des Publikums erwarb. Unterstützt von einer glücklichen äußern Begabung, atmeten alle ihre Gebilde die edelste Weiblichkeit; Innigkeit
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Meyers →
                                                                8. Band: Hainleite - Iriartea →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0568,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Hirschberger Thalbis Hirschfeld  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                . starb 20. Febr. 1792.
3) Karl Friedrich von, preuß. General, geb. 16. Juli 1744 zu Strehlen in Schlesien, trat 1762 in den Militärdienst und wurde Begleiter des Prinzen Eugen von Württemberg. Im holländischen Feldzug war er Adjutant des Herzogs
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Meyers →
                                                                8. Band: Hainleite - Iriartea →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0969,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Inobis Inowrazlaw  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                , Der Reichsgesetzentwurf, betreffend die Neuregelung des Innungswesens (Stuttg. 1881); die Schriften von Caspar (Berl. 1882), Genzmer (Strehlen 1883); Jacobi, Die Innungsbewegung in Deutschland (in Schmollers "Jahrbuch für Gesetzgebung", Bd. 7, 1883
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Meyers →
                                                                11. Band: Luzula - Nathanael →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0861,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Müller (Altertumsforscher, Theologen, Philologen)  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                , namhafter deutscher Theolog, geb. 10. April 1801 zu Brieg, studierte anfangs Jurisprudenz, dann Theologie; 1825 wurde er Pfarrer zu Schönbrunn bei Strehlen, 1831 zweiter Universitätsprediger in Göttingen, wo er zugleich über praktische Exegese
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Meyers →
                                                                12. Band: Nathusius - Phlegmone →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0189,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Nimptschbis Nimwegen  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 Hefte); Pieyre, Histoire de la ville de N. (das. 1888, 3 Bde.).
Nimptsch, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Breslau, an der Lohe und der Linie Strehlen-N. der Preußischen Staatsbahn, 242 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath. Kirche, ein
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Meyers →
                                                                13. Band: Phlegon - Rubinstein →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0343,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Preußen (Bevölkerungsbewegung)  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 Regierungsbezirks Oppeln wohnen etwa 40,000 Tschechen, die dem mährischen Zweig dieses Stammes angehören und katholisch sind, während die Nachkommen der unter Friedrich d. Gr. in den Kreisen Wartenberg, Strehlen, Oppeln und Tost-Gleiwitz angesiedelten (jetzt etwa
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Meyers →
                                                                14. Band: Rüböl - Sodawasser →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0444,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Schiedsrichter  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                . Die von dem S. abgenommenen Vergleiche haben die Wirkung von gerichtlichen. Die Verhandlungen sind sportel- und stempelfrei. Vgl. die Kommentare zur preußischen Schiedsmannsordnung von Eberty (2. Aufl., Strehl. 1881), Florschütz (9. Aufl., Berl. 1882), Krah
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Meyers →
                                                                14. Band: Rüböl - Sodawasser →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0514,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Schlesien (preußische Provinz)  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 es Tschechen (55,000) zwischen Ratibor und Leobschütz, bei Kudowa in der Grafschaft Glatz und in mehreren evangelischen Kolonien in den Kreisen Strehlen, Oppeln, Wartenberg und Groß-Strehlitz, endlich Wenden (32,000) in der Westspitze der Provinz an
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Meyers →
                                                                14. Band: Rüböl - Sodawasser →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0519,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Schlesische Dichterschulenbis Schlesische Kriege  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 beginnen. Friedrich schloß sich zwar 4. Juni diesem Bündnis an, nahm aber an dem allgemeinen Angriff auf Österreich nicht teil, weil er dessen Zertrümmerung nicht wollte, hielt sich ruhig im Lager zu Strehlen und schloß 9. Okt. 1741 unter englischer
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Meyers →
                                                                16. Band: Uralsk - Zz →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0215,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Vincentinerbis Vincke  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 Gutes Olbendorf bei Strehlen. Er war 1849 Mitglied der Ersten Kammer, 1850 des Unionsparlaments, seit 1858 des Abgeordnetenhauses und seit 1867 des norddeutschen Reichstags; er war gemäßigt liberal und suchte im Streit über die Heeresreorganisation
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Meyers →
                                                                17. (Ergänzungs-) Band →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0998,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Witwenblumebis Yarrowschraube  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                , Strehlen 1)
Woitowosberg, Ostpreußen 542,1
Wojeikoll), A.F., Russische Litt. 55,1
Wojnik (Berg), Montenegro 767,2
Wojtech, Adalbert 1)                 -   .
Wokan, Aruinseln                    .            .
Wolau, Wohlau
Wölblinie
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Meyers →
                                                                18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0791,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Reidbis Reimann  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                , 1871-75 in Breslau Philologie, war sodann als Gymnasiallehrer in Strehlen, Wohlau, am Matthias-Gymnasium zu Breslau, 1880-84 in Ratibor, darauf in Glatz thätig und wurde 1885 zum Gymnasialdirektor in Gleiwitz ernannt, legte aber schon nach kurzer Zeit
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                2. Band: Astrachan - Bilk →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0470,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Basilius Valentinusbis Basis  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 folgende Basenmessungen ausgeführt worden:
1834 B. bei	Königsberg	1822 m lang
1846	Berlin	2336
1847	Bonn	2134
1854	Strehlen (Schlesien)	2763
1871	Braak (Holstein)	5875
1877	Oberhergheim (Elsaß)	6982
1880	Göttingen	5193
1883	Meppen	7039
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                3. Band: Bill - Catulus →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0533,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Brieftaubebis Briel  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                . Bataillon des 51. Infanterieregiments; Postamt erster Klasse mit Zweigstelle, Telegraph, Landratsamt, Landgericht (Oberlandesgericht Breslau) mit 6 Amtsgerichten (B., Grottkau, Löwen, Ohlau, Strehlen, Wansen), Amtsgericht, Zoll- und Steueramt
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0519,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Dresden (Haupt- und Residenzstadt)  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                , Postplatz-Löbtau-Wölfnitz, Postplatz-Pieschen, Georgsplatz-Schlesischer Bahnhof, Schäferstraße-Altmarkt-Striesen, Reichsstraße-Albertbrücke-Alaunplatz, Albertplatz-Neumarkt-Zoologischer Garten-Strehlen und seit 1893 Blasewitz-Laubegast
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0520,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Dresden (Haupt- und Residenzstadt)  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 Zoologischen und den neuen Botanischen Garten. Ferner sind zu nennen der Vorort Strehlen mit Villa des Königs Albert, das Dorf Räcknitz mit Moreaus Denkmal, der Plauensche Grund mit der Felsenkellerbierbrauerei, die mit prächtigen Villen übersäten Anhöhen
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                6. Band: Elektrodynamik - Forum →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0688,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Fernsichtigkeitbis Fernwirkung  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 & Günther, Gebr. Picht & Comp. In Wetzlar: M. Hensoldt. In Würzburg: E. Hartmann & Comp. - Vgl. Servus, Die Geschichte des F. bis auf die neueste Zeit (Berl. 1886); Strehl, Theorie des F. (Tl. 1, Lpz. 1894).
Fernsichtigkeit, s. Alterssichtigkeit
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                7. Band: Foscari - Gilboa →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0703,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Geilfusbis Geisa  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                ), "Die Urnenfelder von Strehlen und Großenhain" (ebd. 1875), "Über fossile Pflanzen- und Tierarten in den argentin. Provinzen San Juan und Mendoza" (ebd. 1876), "Nachträge zur Dyas" (2 Hefte, ebd. 1880-82). Mit Leonhard redigierte G. 1863-79
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                9. Band: Heldburg - Juxta →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0209,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Hirschfeld (Karl Friedr. von)bis Hirschhorn  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                , auch 1748) zu Strehlen in Schlesien, trat
1762 in die preuß. Armee, nahm 1787 als Adjutant
des Herzogs Karl von Braunfchweig am Holland.
Feldzuge teil und zeichnete sich durch einen kühnen
Handstreich (Eroberung der Schleusenschanze von
Arkelen
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                12. Band: Morea - Perücke →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0380,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Nimmersattbis Nimwegen  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 der Großen Lohe und der Nebenlinie
Strehlen-Gnadenfrei der Preuß. Staatsbahncn,
Sitz des Landratsamtes und eines Amtsgerichts
(Landgericht Schweidnitz), batte 1890: 2172,1895:
2167 E., darunter 563 Katholiken, Postamt zweiter
Klasse, Telegraph
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                14. Band: Rüdesheim - Soccus →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0496,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Schlesien (Preußisch-)  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 auf reiche Lager von nutzbaren Steinen und Erden: die Gips- und Kalksteinbrüche Oberschlesiens, die Marmor- und Steinbrüche in den Kreisen Strehlen, Neisse, Striegau und Schweidnitz, die Cementfabrikation Oberschlesiens, die Töpferei von Bunzlau, Sagan
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                14. Band: Rüdesheim - Soccus →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0501,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Schlesische Dichterschulenbis Schlesische Kriege  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 Friedrich das Lager bei Strehlen und widmete sich der Ausbildung der preuß. Reiterei. Am 10. Aug. wurde Breslau besetzt; Anfang September suchte der König den Marschall Neipperg zu einer neuen Schlacht zu nötigen, um endlich in den Besitz von Neisse
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                15. Band: Social - Türken →
                                                                Tafeln:
                                                                Seite 0831e,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Erläuterungen zu Karte: Tiergeographie II.  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 Greifswald, Prenzlau, östlich einer Linie von Kolberg bis Stargard bis zu einer Linie von Köslin bis Arnswalde, um Wongrowitz und Wreschen in Posen und um Strehlen in Schlesien. Die wenigsten Schafe (bis 1000 Stück auf die geogr. Quadratmeile) zieht
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                16. Band: Turkestan - Zz →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0348,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Vincke (Friedr. Wilh. Ludw. Phil., Freih. v.)bis Vincke (Karl Friedr. Ludw., Freih. v.)  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 schied er 1843 aus dem aktiven Dienst, um sich der Bewirtschaftung der 1841 angekauften Herrschaft Olbendorf (im schles. Kreise Strehlen) zu widmen. 1849 trat er in die preuß. Erste Kammer, wohnte 1850 dem Unionsparlament zu Erfurt bei und wurde 1858
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                17. Band: Supplement →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0336,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Diphtheritismittelbis Division  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 Franzosen verbrannt.
Dirsdorf (Nieder- und Ober-Dirsdorf),
Dorf im Kreis Nimptsch des preuft. Neg.-Vez. Bres-
lau, 4 kiu südwestlich von Nimptsch, an der Lohe
und der Nebenlinie Strehlen-Gnadenfrei (Station
D.-Neudorf) der Preuß. Staatsbahnen
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                17. Band: Supplement →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0919,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Schlebuschbis Schlesien  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 (in Vreslau 6,
! Vrieg, Glatz, Öls, Ohlau, Schweidnitz, Strehlen,
^ Waldenburg, Wohlan, Bunzlau 2, Glogau 2, Gör-
z litz, Hirschberg, Iauer, Lauban, Liegnitz 2, Sagan,
> Vcuthen, Gleiwitz, Kattowitz, Köniashütte, Kreuz-
burg, Leobschütz, Neustadt
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                17. Band: Supplement →
                                                                Tafeln:
                                                                Seite 0312l,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Ortschaften des Deutschen Reichs  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 973
	Eprottau......
	7 676
	Strehlen i. Schlesien
	8 795
Schraplan   .....
	2 184
	Ecnnheiin.....
	4 738
	Stadc.......
	10 058
	Strchlitz   Groß- . .
	5 449
	3 713
	Scnsburg
	3 714
	Etadcn            . . .
	382
	Strcitberg
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                16. Band: Turkestan - Zz →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0502,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Wanibis Wanzleben  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 Arabern von Argisch.
Wansen, Stadt im Kreis Ohlau des preuß. Reg.-Bez. Breslau, rechts an der Ohlau und der Nebenlinie Strehlen-W. (12,4 km) der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Brieg), hat (1895) 2376 E., darunter 503
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                11. Band: Leber - More →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0184,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Lincolnschafbis Lindau (Paul)  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 1881 redigierte; zugleich gab er seit 1877 die Monatsschrift «Nord und Süd» heraus. Seit 1891 lebte L. in Strehlen bei Dresden; 1895 wurde er zum Intendanten des Meininger Hoftheaters ernannt. Von seinen kritisch-ästhetischen Schriften, in denen
                                                             
                                                         | 
                                                    ||