Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach I. A. P. Schulz
hat nach 2 Millisekunden 25 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Schultz-Lupitzbis Schulz (Joh. Abraham Peter) |
Öffnen |
645
Schultz-Lupitz - Schulz (Joh. Abraham Peter)
Zustande) und Salpeter mit Vlutlaugensalz, in deren
Lösung jenes explosiv wird. S. P. ist ein Nitrat
und unterliegt daher der nachteiligen Eigenschaft
nicht unerheblicher Ofsensivität. Diese
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0499,
Psychologie |
Öffnen |
schätzbare Arbeiten hervorgingen, wie die von Reimarus, Tetens, Platner, Tiedemann, Maaß, Moritz u. a. (Vgl. R. Sommer, Grundzüge einer Geschichte der deutschen P. und Ästhetik, Würzb. 1892; M. Dessoir, Geschichte der neuern deutschen P., Bd. 1, Berl. 1894
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Primizbis Primulaceen |
Öffnen |
-Augustenburg und das Eisenwerk Henriettenhütte.
Primo (ital.), der erste; tempo p. (abgek. I^{mo}), das erste Tempo; p., secondo, der erste, zweite Spieler bei vierhändigen Klaviersachen, wobei p. der Spieler des Diskantparts ist.
Primogenitūr
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0376,
Preußen (Geschichte: Wilhelm I., bis 1866) |
Öffnen |
376
Preußen (Geschichte: Wilhelm I., bis 1866).
aus und strich sie mit 308 gegen 11 Stimmen als Extraordinarium (23. Sept.). Jetzt wurde Bismarck an die Spitze des Ministeriums und der auswärtigen Angelegenheiten gestellt. Dieser erklärte 30
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Philipperbriefbis Philippinen |
Öffnen |
-
sistorialrat, 29. Aug. 1882 starb. P. war Vertreter
der altluth. Rechtgläubigkeit. Sein Hauptwerk ist
"Kirchliche Glaubenslehre" (6 Bde., Stuttg. 1854;
Bd. 1-4 in 3. Aufl., Gütersloh 1883-35; Bd. 5
u. 6, ebd. 1874-90). - Vgl. L^ Schulze, F. A. P
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0692,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Stahl, P. Jules - Jules Setzei, Paris
Stallknecht - Christ. Mara/Ed., Lübeck
Stamm, Theodor - Th. Karl Graf v. Heußenstamm, Wien
Stanislas, A. ^ G.A. Stanisl. Schneider, Neustadt i. Oberschi.
Ltanley, James - Voltmar Bellack, Brießnitz b
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0684,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Kuglei, Berlin
Eryc, A. - Frau Auguste Cyrs, Wiesbaden
Eschen, Math. v. - Mathilde v. Eschstruth, Kassel
Esperanto, l)r. i»Welt,pracheN.«» - Dr.Snmenhof in Warschall
Eta, P. O. - Eugen Labes, Rostock
Etlar, Carit -- Karl Brvcböll, Kopenhagen
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Pirotbis Pisa |
Öffnen |
Meer, hat 3056 (nach Strelbitstij 3123) ykm mit
(1881) 283 563, nach Berechnung vom 31. Dez.
1892: 304 268 E., d. i. 99 E. auf 1 ykm, und zer-
fällt in die zwei Kreise P. und Volterra mit zusam-
men 40 Gemeinden. Die Provinz ist Berg
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1046,
von Personenportobis Personenrecht |
Öffnen |
. B. Σωκράτης ὁ Σωφρονίσκου (Sōkratēs ho Sōphronisku), Sokrates, der (Sohn) des Sophroniskos. (Vgl. Pape, Wörterbuch der griech. Eigennamen, Braunschw. 1843; 2. Aufl. 1850; Fick, Die griechischen P., 2. Aufl., Gött. 1894.)
Die Römer hatten gleich den
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Primordialfaunabis Princeton |
Öffnen |
441
Primordialfauna - Princeton
Landesverfassungen bestätigt. - Vgl. H. Schulze,
Das Recht der Erstgeburt in den deutschen Fürsten-
häusern (Lpz. 1851).
Primordialfauna, s. Silurische Formation.
Primordialschlauch, Primordialzellen,
s
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0361,
Geographische Litteratur (Asien) |
Öffnen |
-Louis] Lanessan, »L'Indo-Chine française« (Par. 1888), ein sehr tüchtiges zusammenfassendes Werk; P. Bonnetain, »L'extrême Orient« (das. 1887); Bouinais u. Paulus, »L'Indo-Chine française« (2. Aufl., das. 1885); A. Septans, »Les commencements de
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Javagummibis Jaworzno |
Öffnen |
884
Javagummi - Jaworzno
^aut66^6uin^6u van 66Q ttl66piHnt6r (Vatavia
1886); van Deventer, HeßcliieäOnig äer ^Oäeriaii-
äsrZ op ^. (Haarlem 1887); L. F. M. Schulze, Führer
.I. |
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Energieübertragungbis Enfants sans souci |
Öffnen |
hatte er
vorher noch Arlös Dufour ernannt. E. hat wenig
geschrieben; er wirkte mehr durch seine salbungsvolle
Rednergabe und seine bestechende Persönlichkeit.
Seine Hauptschriftcn sind "^i^itk ä'6con0ini6 poli-
ti'liu6" (Par. 1830) und (d^ii
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0690,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
lgfors
Ostaner - Aug. Engelbert Ahlquist, Helsin
Oskar, Eric d' - Oskar Geller, Wien
OSmin, H. - G. Heinr. Simon, Berlin
Osten, A. v. d. - Frau A. Klapp, Hamburg
Osten, Ludwig v. - Ludwig Iessen, Petersburg
Ostland, I. P. - Jakob Perl
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Heiberg (Joh. Ludw.)bis Heide (Landstrich) |
Öffnen |
); Breve fra P. A. H. (hg. von Joh. Ludw. Heiberg, 3. Aufl. 1883).
H. E. I. C. (S.), Abkürzung für Honourable East India Company(’s Service), d. h. (In der) Ehrenwerte(n) Ostindische(n) Compagnie (Dienst).
Heid, Reformator, s. Hedio, Kaspar.
Heide
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Ouvirandra fenestralisbis Overbeck (Friedr.) |
Öffnen |
" und
"Warum sind der Thränen unterm Mond so viel"
mit den Melodien von I. P. A. Schulz volkstüm-
lich geworden sind.
Overbeck, Franz Camillo, prot. Theolog, geb.
4. (16.) Nov. 1837 zu Petersburg, siedelte 1850 mit
seinen Eltern nach Dresden über
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Hoffmann (Friedr. Eduard)bis Hoffmann (Joseph) |
Öffnen |
. I. H. Schulze, Viw
HossmÄimi Galle 1749).
Hoffmann, Friedr. Eduard, Industrieller, geb.
18. Okt. 1818 zu Groningen bei Halberstadt, ist als
Erfinder mehrerer gewerblicher Apparate, nament-
lich der Ringöfen zum Brennen von Ziegeln, Kalk
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Fechtschulenbis Feder |
Öffnen |
die
von vertriebenen Hugenotten abstammenden Rour.
Litteratur: I. A. K. Rour, Anweisung in der
deutschen F. auf Stoß und Hieb (Jena 1799; '2. Aufl.
u. d. T.: Die deutsche F., theoretisch-praktische An-
weisung zum Stohfechten, Lpz. 1817); oerf., An
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0842,
Pädagogik |
Öffnen |
Neubildungen. Seit 1779 beschäftigte man sich mit der Geschichte der P., Niemeyer faßte in seinen "Grundzügen der Erziehung" (1796) eklektisch das praktisch Geübte zum System zusammen, Kant und Fichte, Goethe und Jean Paul gaben allerlei Anregungen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Bismarckbis Blaine |
Öffnen |
iHeft 1 u. 2, Verl. 1890);
Bismarck - Litteratur. Bibliogr. Zusammenstellung
von P. Schulze und O. Koller (Lpz. 1895).
^Bismarck-Vohlen, Friedr. Alexander, Graf
von, starb 9. Mai 1894 zu Karlsburg in Vor-
pommern.
^Vismarck-Tchönhausen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0711,
Mohl |
Öffnen |
" (das. 1837); "Geschichte und Litteratur der Staatswissenschaften" (Erlang. 1855-58, 3 Bde.); "Encyklopädie der Staatswissenschaften" (Tübing. 1859, 2. Aufl. 1872, und Freib. i. Br. 1881); "Staatsrecht, Völkerrecht und Politik" (Tübing. 1860-69, 3
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Meyenburgbis Meyer |
Öffnen |
(das. 1808-20, 8 Bde.) heraus und nahm großen Anteil an den "Horen", den "Propyläen" und an Goethes "Kunst und Altertum". Eine Auswahl aus seinen "Kleinen Schriften zur Kunst" hat P. Weizsäcker (Heilbr. 1886) herausgegeben. Vgl. auch A. Dürr
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0791,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
, der - Heinrich Zschoktc.
Freiknecht, der - Ludwig Storch.
Freimaurer, die - Ferdinand Gustav Kühne.
Frei vom Joch - Philipp Lange ^'Philipp Galen).
Fremde, die - A. von Klinckowström Fremde und Heimat - Sebastian Brunner.
Freudvoll und leidvoll
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0794,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
aufsteigender Linie - Theodor Gottlieb
Lebens Wandelungen, des - Karl Müller s-Fl-. von Ellmg).
Leben, Thaten nnd Meinungen eines Kammerjunters
- Friedrich August Schulze ^Friedrich Laun).
Lebeu Theodors uou der Linden - Johann Heinrich Jung
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Delitzsch (Franz)bis Delius |
Öffnen |
Ehrenberg und des Nationalökonomen Schulze-Delitzsch, dem hier 1891 ein Denkmal errichtet wurde. - Vgl. Lehmann, Chronik der Stadt D. (2 Tle., Delitzsch 1852).
Delitzsch, Franz, luth. Theolog und Hebraist, geb. 23. Febr. 1813 zu Leipzig, studierte
|