Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Iltis
hat nach 0 Millisekunden 60 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Ilmenitbis Iltis |
Öffnen |
896
Ilmenit - Iltis.
Ilmenit, s. v. w. Titaneisenerz.
Ilmensee (ehedem Moisk), großer Landsee im russ. Gouvernement Nowgorod, südlich von Nowgorod, 918 qkm (16,7 QM.) groß, 28 m über dem Niveau der Ostsee, 2-9 m tief, mit trübem Wasser
|
||
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Ilorinbis Ilur |
Öffnen |
. Pfarrkirche und Bank für Landwirtschaft und Gewerbe.
Iltis oder Ratz (Putorius foetidus Gray; s. Tafel: Marder Ⅰ, Fig. 2), ein zur Familie der Marder (s. d.) gehöriges Raubtier von 42 cm Länge, mit 17 cm langem Schwanze, dunkelbraunem Bauche
|
||
32% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Marcosbis Marderbär |
Öffnen |
und unten einen Lückenzahn mehr haben, hat man den
Iltis (s. d.,
Putorius foetidus Gray , Taf. I , Fig. 2) nebst
dem Kulon ( Mustela s. Putorius sibiricus Pallas ,
s. Taf. II , Fig. 5), den
|
||
4% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0595a,
Raubtiere I |
Öffnen |
0595a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Raubtiere I.
Nörz (Putorius Lutreola). 1/3. (Art. Nörz.)
Zobel (Mustela zibellina). ¼. (Art. Zobel.)
Waschbär (Procyon lotor). 1/8. (Art. Waschbär.)
Frett (Putorius furo). ¼. Iltis (Putorius foetidus
|
||
3% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0581a,
Marder. I. |
Öffnen |
0581a Marder. I.
Marder I
1. Edel- oder Baummarder (Mustela martes). Körperlänge 0,45 m, Schanzlänge 0,27 m.
2. Iltis (Putorius foetidus). Körperlänge 0,42 m, Schwanzlänge 0,17 m
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Dezember 1903:
Seite 0193,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
- und Steinmarder, Luchs, Hermelin, Rotfuchs, Iltis, Affenfelle, feine Lammfelle, Sumpfbiber. Schuppen sind das dickwollige, dunkler oder heller graubraune, hübsch schattierte Pelzwerk des Waschbären, für dessen Felle man 1½-6 Mark bezahlt. Nörz vom
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0261,
Zoologie: Säugethiere |
Öffnen |
. Bär
Bruan, s. Bär
Buansu, s. Hund
Canis
Catus
Chinga, s. Stinkthier
Coati, s. Nasenbär
Cuati, s. Nasenbär
Dachs
Dingo, s. Hund
Eisbär, s. Bär
Enhydris, s. Seeotter
Erdwolf, s. Zibethhyäne
Fenek
Fischotter
Frett, s. Iltis
Fuchs
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0220,
von Hyazinthbis Iltisfelle |
Öffnen |
hartnäckiger Wechselfieber und als belebendes Nervenmittel. - Zollfrei.
Ilenheringe heißen die zur Ausschußware gehörigen Hohlheringe ohne Milch oder Rogen. - Zoll: vgl. Heringe.
Iltisfelle sind die Bälge des großen Hühnerdiebes Iltis, zum
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0029,
von Kingsbis Koriander |
Öffnen |
.
Hirse .
Kolinken , vgl.
Iltis- u. Marderfelle .
Kolinsky , vgl.
Iltis- u. Marderfelle
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0454,
Rauchwaren |
Öffnen |
kaufen von den Deutschen hauptsächlich zubereitetes Feh, Marder, Iltis, polnische Kaninchen, von den Franzosen gefärbte Kaninchen, von den Russen Hermeline, Nörze und weiße Hasen. Engländer kaufen rohes Fell, Hermelin, persische Lammfelle, Marder
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Norwichbis Nosogeographie |
Öffnen |
Iltis (Putorius Cuv.), wird 36 cm lang, mit 13 cm langem Schwanz, erinnert in seiner Gestalt ebensosehr an den Fischotter wie an den Iltis, der Kopf ist schlanker als beim Otter, die Zehen sind durch eine kurz behaarte Schwimmhaut verbunden
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
12. Dezember. 1903:
Seite 0185,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
- und Kaninchenfellen und von sogenannter Wildware (Iltis, Fischotter, Stein- und Edelmarder u. s. w). Aus Frankreich, Belgien. Neuseeland und Australien kommen die meisten Kaninchenfelle.
Je nach Schönheit, Leichtigkeit, Güte, Seltenheit, örtlichen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Dezember 1903:
Seite 0201,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
gebleicht wurden, dann ebenso silberspitz gemachte Hasen- und geschorene Kaninchenfelle als Silberfüchse, weiße Kaninchenfelle als Hermelin, gelbgefärbte Opossumfelle als Iltis, stahlfarbige, geschorene und gefärbte Nerzfelle, braungefärbte
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Iltisfellebis Imam |
Öffnen |
werden.
^[Abb.: Spur des Iltis.]
Iltisfelle, die Bälge des Iltis, kommen besonders von der bayrischen Hochebene, aus Holland, Norddeutschland und Dänemark, weniger gute aus Ungarn, Polen, Rußland und Asien in den Handel. Sie werden wegen ihrer
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Stickstoffsubstanzbis Stromsystem |
Öffnen |
Stillupgrund, Zillerthal l815,i ^
Stimmnägel, Stimmstock, Klaviers
Stimmungsmalerei, musikalische,
Stinkmarder, Iltis ^Tonmalerei
Etinkteufel (Pflanze), 80IÄUUN
Stinkwiesel, Iltis
Stipsdorf, Legeberg
8timi!iUwp0
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Pembabis Pembroke |
Öffnen |
994 Pemba – Pembroke
Biber, amerik. Zobel, Bären, virgin. Iltis und Otter, Chinchilla; an P. zweiter Klasse kommt in größern Quantitäten an den Markt: Schuppen, Skunks
(Stinktierfelle), Nörz, Baum
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Fresnels Spiegelversuchbis Freudenstadt |
Öffnen |
, verchartern.
Fretillieren (franz., spr. -tiji-), zappeln, zucken, sich regen; fretillant, zappelnd, sich lebhaft bewegend.
Frett (Frettchen), s. Iltis.
Frettieren, die Jagd auf Kaninchen durch Frettchen, welche, in die Baue gelassen, dieselben
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im VIII. Band |
Öffnen |
841-842
Hygieia (Statue des Britischen Museums) 843
Hyperbel (geometrische Figur) 849
Iguanodon 884
Iltis (Spur) 897
Imhotep (ägyptische Gottheit) 899
Impfung (im Gartenbau) 906
Indikator, Fig. 1 u. 2 921-922
Induktion, Fig. 1-4 931-933
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Maulwurfbis Maulwurfsgrille |
Öffnen |
lästig, weshalb ihm mit Maulwurfsfallen und Bügelfallen eifrig nachgestellt wird. Außer vom Menschen wird er besonders vom Iltis, Wiesel, Raubvögeln, Raben und Storch, auch vom Igel und von der Kreuzotter verfolgt. Sein Fell wird in Rußland zu kleinen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Bandfemebis Bandinelli |
Öffnen |
. Hoeven), afrikanisches Stinktier, etwas kleiner als unser Iltis. Die glänzend schwarze Grundfärbung zeigt weiße Streifen und Flecken, die sich mannigfaltig ändern. In felsigen Gegenden Afrikas führt der B. ein nächtliches Leben und bleibt auch
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0379,
von Nitroprussidnatriumbis Nudeln |
Öffnen |
Raubtier gleich dem Marder, ebenso groß und von derselben Lebensweise, kein Wasser- oder Sumpftier. Es besucht wie seine Verwandten Iltis und Marder gern Bauernhöfe, lebt im nördlichen Europa, Asien und Amerika und kommt auch in Norddeutschland vereinzelt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Zijlbis Zimmerarbeiten |
Öffnen |
. Wohnung.
Zimmer, im Pelzhandel eine Zahl von 40 Fellen, roh oder zubereitet, von Zobel, Marder, Nerz, Hermelin, Iltis.
Zimmerarbeiten, ein Teil des Bauanschlags (s. d.), sind in der Weise zu berechnen, daß Material und Arbeitslohn getrennt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Abstinenzbis Abt |
Öffnen |
.
Abstreifen , in der Jägersprache das Abziehen der Haut (des Balges )
von einem Hasen, Fuchs, Marder, Iltis, Fischotter.
Abstrūs (lat.), dunkel
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0632,
England (Pflanzen- und Tierwelt, Bevölkerung) |
Öffnen |
, weil man ihre Ausrottung hindert. Die einzigen wild lebenden Raubtiere sind der Fuchs, der Dachs, der Fischotter, das Wiesel, der Iltis, der Marder und die wilde Katze, alle sehr selten. Edelhirsche leben noch wild im Exmoor, sonst werden
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Fossilbis Foucault |
Öffnen |
stand, in dem Richard III. geboren und Maria Stuart (1587) enthauptet wurde. Jakob I. ließ das Schloß niederreißen.
Foetorius, der Iltis.
Fotscha (Foča), Bezirksstadt in Bosnien, Kreis Mostar, in herrlicher Lage am Ausfluß der Tschehotina
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Furobis Fürst |
Öffnen |
.). Von Wichtigkeit ist auch seine Faksimilereproduktion der Quartausgaben Shakespeares mit Einleitungen, wovon unter andern die beiden Editionen des "Hamlet", "Love's labour's lost" und "The merchant of Venice" erschienen sind.
Furo, Frettchen, s. Iltis
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Hampsteadbis Hamun |
Öffnen |
Mai und im Juli 6-18 Junge, welche es in der Gefahr nicht verteidigt und, sobald sie 14 Tage alt sind, aus dem Bau jagt. Anfang Oktober zieht sich der H. in den Bau zurück und verstopft die Röhren mit Erde. Seine Feinde sind der Iltis, das Wiesel
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Hummelbis Hummer |
Öffnen |
und Iltis zerstören dieselben. Vgl. Hoffer, Die Hummeln Steiermarks. Lebensweise und Beschreibung (Graz 1882-83).
Hummel, 1) Johann Erdmann, Maler, geb. 1769 zu Kassel, war ein Zögling der Akademie seiner Vaterstadt, ging 1792 nach Italien und neigte sich
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Känguruhrattebis Kaninchen |
Öffnen |
. Man erlegt sie beim Anstand auf dem Bau, bei der Suche mit dem Vorstehhund und auf der Treibjagd, doch sind sie ohne Hilfe des Frettchens nicht auszurotten (vgl. Frettieren), und nur wenn der Iltis, das große Wiesel, der Steinmarder, Uhus und andre
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Kreuzraabis Kreuzschnabel |
Öffnen |
ärztlicher Hilfe einen kleinen glatten Stein sehr fest aufbinden, um die Blutzirkulation zu hemmen. Die hauptsächlichsten Feinde der K. sind der Iltis, Igel und Schlangenbussard.
Kreuzraa, s. Bagienraa.
Kreuzritter, s. Kreuzzüge; auch Bezeichnung
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Pelzflüglerbis Pelzwaren |
Öffnen |
auch die meisten Pelze. Die wichtigsten P. sind.: Edelmarder, Steinmarder, sibirischer Zobel, amerikanische Zobel, Nörz, Iltis (Perwitzki), Kolinski, Hermelin, Skunks, Vielfraß, Dachs, Fischotter, Seeotter, Bär, Waschbär, Fuchs, Wolf, Katze
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Putneybis Putz |
Öffnen |
Thomas Cromwells und des Historikers Gibbon.
Putorius (lat.), Iltis.
Putrefaktion (Putreszenz, lat.), Fäulnis, Verwesung; putrefizieren, faulen machen.
Putrid (lat.), faulend, faul; putride Fieber, s. v. w. Faulfieber; putride Infektion, s
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Rattebis Ratzeburg |
Öffnen |
auf das den R. passierende Material geleitet wird. Man erhält durch die Rätterseparation sehr verschiedene Sorten des Erzes, die nach ihrer Größe der Klaub-, Setz- oder Wascharbeit zufallen.
Rattrapieren (franz.), wieder erwischen.
Ratz, s. Iltis
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Raubtierebis Raubvögel |
Öffnen |
), Mellivora (Honigdachs) und Mephitis (Stinktier). b) Krallen scharf, zurückziehbar, Schwanz rund; Marder (Martina). Hierher unter andern: Mustela (Marder und Zobel), Putorius (Iltis, Wiesel und Nörz) und Gulo (Vielfraß). c) Krallen scharf, zurückziehbar
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0537,
Tauben (Taubenzucht, Brieftauben) |
Öffnen |
oder getöteten Kranken zu verbrennen oder tief zu vergraben.
Unter den geflügelten Feinden der T. sind Taubenfalke, Habicht und Sperber die gefährlichsten; gegen Katzen, Marder, Iltis, Wiesel, Ratten und Mäuse kann man die Schläge von vornherein
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0832,
Trichine |
Öffnen |
Ratten, Mäusen, Katzen, Füchsen, beim Iltis, Marder, Hamster, Dachs, Igel und Waschbären gefunden. Es gelingt indessen auch sicher, sie dem Kaninchen und Meerschweinchen, unsicher, sie dem Schaf und Kalb anzufüttern. Von Haus aus leben sie übrigens
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Wiesebis Wiesel |
Öffnen |
, Putorius vulgaris Rich.), Raubtier aus der Familie der Marder (Mustelida) und der Gattung Iltis (Putorius Cuv.), 15,5 cm lang, mit 4,5 cm langem Schwänzchen, ist ungemein schlank gebaut, vom Kopf bis zum Schwanz fast überall gleich dick; die Beine
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Ile Royalebis Isca colonia |
Öffnen |
(Volkssiamm), Persien 8»'>i,-.,2
Ilikchan, Turkistan 937,1
Ilios, Troja
Ilipula Magua, Loja
Iljaminsk, Alaska
Iljchuri Alin, Mandschurei
Iljuki Alm, Ehingan (Bd. 17»
Ilk, Iltis
Ilkas Dagh (Gebirge), Paphlagonien
Ilkuri Alm
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Ratteninselnbis Reis Quita |
Öffnen |
951
Ratteninseln - Reis Quita
Register
Ratteninseln, All'uten ' '^
Rattenpfeffer, DeiMnwm
Rattenschläger, Iltis
Ratzenberg, Pommern 215,1
Rau (Fluß), Wolga 730,1
Räuberkrabbe, Krabben (Bd. 17)
Räuberschanzen, Befestigung (präh
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1022,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
.....
Ikaros und Täoalos (Relief).....
Itosaeder........... - - -
IIsx p3,r«.Fua^6U8i8 (Taf. Genußmittelpft.)
Ilges' Vrennapparat (Taf. Destillation, 19)
lUioium r6ii^io8um (Taf. Gewürzpflanzen)
Iltis (Taf. Raubtiere I).......
-(Spur
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0638,
Anhalt (Klima. Bevölkerung. Volkswirtschaft) |
Öffnen |
, Schnepfen 6, Fasanen 167, Rebhühner 226, Füchse 138, Wildkatzen 5, Marder 17, Iltis 26, Wiesel 10 und Raubvögel 171 Stück; Biber kommen vereinzelt vor.
Bergbau. An Feld zum Abbau sind verliehen: 10 qkm auf Koch- und Steinsalze, namentlich Kali-, Magnesia
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Consolsbis Constabulus |
Öffnen |
einen Rechts-
streit führende Partei. ^dung.
vonsortsria. (ital.), Genossenschaft, Verbin-
<30N80rtS8 Iltis, s. (^0N801'3.
vonsp. (lat.), auf Rezepten Abkürzung von
(^0ii8p6i-ß6, d. h. bestreue (die Pillen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Contentabis Conti (kaufmännisch) |
Öffnen |
.
(lontestNtio Iltis (lat.), im röm. Civilprozeß
der Absckluh oe5 Verfadrens vor dem Prätor, welcher
nun die Parteien mit einer das Streitverha'ltnis im
allgemeinen umschreibenden Formel an den in dieser
genannten Richter wies zur weitern Ausführung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0072,
Deutsches Heerwesen (Kriegsmarine) |
Öffnen |
92 159
Cormoran O 8 1600 2800 16 92 159
Schwalbe O 8 1120 1500 15 87 116 "
Sperber O 8 1120 1500 15 88 116 "
4) Kanonenboote.
Habicht O 5 848 600 12 79 129 S. 5
Wolf N 4 489 340 9 78 85 S. 6
Hyäne N 4 489 340 10 78 85 "
Iltis N 4 489 340 10
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0429,
Europa (Pflanzenwelt. Tierwelt) |
Öffnen |
Luchse (1 weitverbreitet, aber vielfach ausgerottet, 1 südlich, 1 nördlich), 2 Viverren (Viverra civetta Schreb. im äußersten Süden, Herpestes Widdringtoni Gray bloß in Spanien), 7 marderartige (5 weitverbreitet, 1 Iltis bloß im Südosten, der Nörz nach
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Fresnelbis Frett |
Öffnen |
), Schauspielerin, s. Clai-
Frett oderFrettchen(^Iu3t6la 8.1>ut0i-w8 turo
2^.,s. Tafel: Marder II, Fig. 3), ein zur Gattung
Marder gehöriges Raubsäugetier, das dem Iltis
sehr ähnlich und nach der Ansicht der meisten Natur-
forscher nur ein Albino
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0118,
Hessen (Großh.; Forstwirtschaft. Bergbau u. Hüttenwesen. Industrie u. Gewerbe) |
Öffnen |
, Iltis und Wildkatze, in
neuerer Zeit auch wieder Wildschweine. - Gegen-
stand der Fischerei sind: Flußbarsch, Karpfen,
Barbe, Schleie, Bleich (Brassen), Nase, Weißfisch,
Hecht, Forelle, Aal und Edelkrebs.
Bergbau und Hüttenwesen. Die Bergwerte
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Kanonadebis Kanonenboote |
Öffnen |
. Sie sind mit
starkem Panzer versehen und führen je ein Riesen-
geschütz von 30,5 cm-Kaliber. Ferner besitzt Deutsch-
land 5 K., Habicht, Wolf, Iltis, Hyäne, Loreley,
die im Kreuierdienst auf auswärtigen Stationen in
solcken Gewässern verwendet
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Norwegisches Rechtbis Nossairier |
Öffnen |
., s. Tafel: Marder II, Fig. 6), ein kleines Raubtier von Iltisgröße, dessen Gebiß dem des Iltis ähnlich ist, das sich aber durch den langgestreckten, schlanken Leib, die kurzen Füße, die durch Bindehäute verbundenen Zehen, den dichten, glatt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Putiwlbis Puttkamer (Alberta von) |
Öffnen |
jährlichen Wettruderns zwi-
schen Oxsord und Cambridge. Thomas Cromwell
und der Historiker Gibbon wurden in P. geboren;
der jüngere Pitt starb dort.
I>ntorw3, s. Iltis und Marder.
Putrescenz (lat.), Fäulnis, Verwesung.
Putrescin, s
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0535,
Pyrenäische Halbinsel |
Öffnen |
Frank-
reichs aus größere Jagden unternommen werden),
sowie der Marder, der Iltis und die Wildkatze zu
nennen. Luchs, Wildschwein und Hirsch sind aus-
gerottet. Eine Gemsenart, die Pyrenäenaemse,
kommt vor; der Steinbock ist selten. Geier
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Rattebis Ratzeburg (Stadt) |
Öffnen |
.
Ratz, s. Iltis. .
^?ats., hinter lat. Insektennamen Abkürzung sür
Iul. Theod. Ratzeburg (s. d.).
Natzebuhr, <^tadt im Kreis Neustettin des preuß.
Reg.-Bez. Köslin, an der rechts zur Küddow gehen-
den Zarne und der Nebenlinie Posen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Rauchwackebis Rauchwarenzurichterei |
Öffnen |
verschiedenen Hauptmetboden, ent-
weder durch Zuhilfenahme von Walkmaschinen
(Gerberwalken) oder durch Anwendung von ver-
schiedenen Beizen. Bei dem Walkv erfahren wer-
den die meisten Felle (außer Marder, Iltis, Nerze,
Zobel u. a., denen meist
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0104,
Spanien (Geschichte 1875 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
Iltis am 24. Aug. die deutsche Reichsflagge auf Dap, der Hauptinsel der Karolinen, geheißt habe, und daß die zu dem nämlichen Zweck von Manila abgeschickten span. Kriegsschiffe zu spät gekommen seien, erregte in S. einen Sturm der Entrüstung
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0309,
Deutsches Heerwesen |
Öffnen |
.
seX
I......
" >" " Ersatz Freya
>> >. " Nl.....
" >" " <) . . . . '
" I" ' ' ' ' '
IV. " o . .
Kanonenboot Ersatz Hyäne . .
" Iltis
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Forstbis Forstberechtigungen |
Öffnen |
Dampfer Arthur von
Tam-sui aus zu entfliehen suchte, wurde von seinen
eigenen Truppen beschossen, so daß das deutsche
Kanonenboot Iltis eingreifen und die chinef. Bat-
terien zum Schweigen bringen mußte. Bald waren
die Japaner bis südlich
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0308c,
Die deutschen Kriegsschiffe. |
Öffnen |
- - - - - - - - - - - - - - - - im Bau
Ersatz Iltis
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0455,
von Rauhkardenbis Raute |
Öffnen |
haben wir dieselben hier in der Reihenfolge ihrer Zusammengehörigkeit nur namhaft zu machen: Zobel, Nörze, Marder, Iltis, Hermelin, Grauwerk, Bisam, Hamster, Chinchilla, Füchse, Schuppen (Waschbären), Skunks, Opossum, Bären, Luchse, Wölfe, Vielfraß
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Karolinenbadbis Karolinger |
Öffnen |
die K. selber zu besetzen beabsichtigte und 24. Aug. das deutsche Kanonenboot Iltis die Insel Yap in Besitz nahm, entstand eine große Aufregung in Spanien. Endlich einigten sich beide Mächte, dem Papste das Schiedsrichteramt zu übertragen, der 22. Okt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Kreuzburgbis Kreuzerkorvette |
Öffnen |
unter 1600 t, Habicht, Wolf, Iltis, Hyäne und Loreley, rechnen zu den Kanonenbooten. Die frühern Kreuzerfregatten Leipzig, Charlotte und Stein sind jetzt ihres Alters wegen zu den Schulschiffen übergegangen, ebenso die alte Korvette Carola
|