Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Indikatoren
hat nach 0 Millisekunden 45 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0563,
Indikator |
Öffnen |
561
Indikator
Säure an. Kaliumchromat ist der I. beim Titrieren von Chlorverbindungen, indem der erste Tropfen Silberlösung, der nach beendigter Zersetzung der Chloride zugefügt wird, die Entstehung eines roten Niederschlags von chromsaurem
|
||
63% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Indikativbis Indikator |
Öffnen |
921
Indikativ - Indikator.
kräfteten Personen sind im Fieber Blutentziehungen, bei Herzfehlern tiefe Chloroformnarkosen kontraindiziert.
Indikativ (lat.), s. Verbum.
Indikator (lat., "Anzeiger"), Instrument zur Untersuchung
|
||
62% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Immunitätbis Indikator |
Öffnen |
438
Immunität - Indikator.
Beobachtungen gestützte Theorie von der I. keine allgemeine Anerkennung verschaffen. Es wurde nämlich neuerdings von verschiedenen Forschern übereinstimmend die Beobachtung gemacht, daß das zellenfreie Blutwasser
|
||
31% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Indigofinkbis Indikator |
Öffnen |
560
Indigofink – Indikator
feuchtem Sommer möglich. Der Same wird in den gut gedüngten und gepflügten Boden in 30‒50 cm voneinander liegenden Reihen gedrillt. Dann wird das Feld geschleift, damit der Same nicht zu tief in die Erde kommt. Bei
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0564,
Indikatordiagramm |
Öffnen |
der Indikator-
feder also dem auf den Maschinenkolben bez. In-
dikatorkolben wirkenden Überdruck entspricht, hat
in der Praxis keine weitere Verbreitung gefunden.
- Vgl. Pichler, Der I. und sein Diagramm (Wien
1880); von Reiche, Untersuchung
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0837,
Geradführung |
Öffnen |
durch einen stachen
Kreisbogen erhält man den sog. Evans schen (an-
genäherten) Ellipsenlenker. Dieser wird, w^
/
Fig. 3.
Fiss. 2.
auch in Fig. 2 gezeichnet, vielfach als G. für Indika-
toren (Tbompson-Indikator, s. Indikator) gebraucht.
Der parallel
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Tafeln:
Seite 1024,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum neunten Bande. |
Öffnen |
519
Ikosaeder 521
Impfung 545
Incroyables 551
Indigo 559
Indikator (3 Figuren) 561
Indikatordiagramm (4 Figuren) 562. 563
Induktion, elektrische (3 Figuren) 580. 581
Induktion, magnetische 582
Induktionswage 583
Influenzmaschine (4 Figuren
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0575,
Analyse |
Öffnen |
verraten, die durch einen möglichst geringen Überschuß der Reagenslösung hervorgerufen wird. Zu diesem Zwecke wird der zu untersuchenden Lösung häufig ein dritter Körper, der Indikator (s. d.), hinzugefügt, der durch das Reagens in dem Augenblicke
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0301,
Technologie: Motoren, Werkzeuge etc.; Meßkunst |
Öffnen |
Economiser, s. Dampfkessel
Feuerbüchse
Feuerplatte
Feuerröhren
Feuerrohr
Gaskraftmaschine
Indikator
Kalorische Maschine
Kehrrad
Kolbenrad
Kompressionsmaschine, s. Luftverdichtungsmaschine
Kropfrad, s. Wasserrad
Kufenräder, s. Wasserrad
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Neutralbis Neutralität |
Öffnen |
vor der Probe erwärmen, weil die Kohlensäure teilweise in der Flüssigkeit im freien Zustand zurückbleibt und das Lackmuspapier rot färbt. Statt des Lackmus wendet man auch Kurkuma und andre Indikatoren an (s. Indikator, S. 922). In der Physik
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Sobralbis Sojoten |
Öffnen |
weniger. An Ätznatron enthält gute kalcinierte S. höchstens 1 Proz.
Man lost die S. in Wasser, setzt Chlorbaryum im Überschuß zu und titriert ohne zu filtrieren mit Oxalsäure, welche den kohlensauren Baryt nicht sogleich angreift; als Indikator benutzt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Indikatrixbis Indische Kunst |
Öffnen |
bei c und a sind eine Folge der bewegten Massen am Indikator.-Litteratur s. beim Artikel Indikator.
^[Abbildung:]Fig. 4.
Indikātrix (neulat.), in der Theorie der krummen Oberflächen der unendlich kleine Kegelschnitt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0471,
Dampfmaschine (Geschichte: ältere Maschinen vor Watt) |
Öffnen |
471
Dampfmaschine (Geschichte: ältere Maschinen vor Watt).
gebremste Leistung), während die vom Dampf auf den Kolben übertragene Arbeit durch den Indikator (s. d.) ermittelt wird (die sogen. indizierte Leistung). Erstere fällt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Diagraphbis Diakaustik |
Öffnen |
verbindet. Dies Verfahren ist oft das zweckdienlichste Mittel, Ordnung und Übersicht in die Fülle erfahrungsmäßig gefundener Zahlenwerte zu bringen. Solche Diagramme gestatten häufig noch weitere Schlüsse. Bei dem D., welches z. B. der Indikator (s. d
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Hebriden, Neuebis Hebung |
Öffnen |
, daß an den Küsten der Meeresspiegel als ein sicherer Indikator wirkt. Alte Strandlinien, oft mit den Gehäusen verstorbener Meerestiere (so namentlich Balanen) besetzt, hoch über dem heutigen Meeres-^[folgende Seite]
^[Abb.: Fig. 1. Säulen des
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Indikolitbis Indischer Archipel |
Öffnen |
der Silberlösung wird dann aber rotes chromsaures Silber gefällt und dadurch das Ende der Operation scharf markiert. Vgl. Analyse, S. 527.
^[Abb.: Fig. 2. Diagramm des Indikators.]
Indikolit, s. Turmalin.
Indiktion (lat.), Ansage, Ankündigung; auch s. v
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im VIII. Band |
Öffnen |
841-842
Hygieia (Statue des Britischen Museums) 843
Hyperbel (geometrische Figur) 849
Iguanodon 884
Iltis (Spur) 897
Imhotep (ägyptische Gottheit) 899
Impfung (im Gartenbau) 906
Indikator, Fig. 1 u. 2 921-922
Induktion, Fig. 1-4 931-933
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0307,
Maschinen (Systematik, Geschichtliches) |
Öffnen |
und Barometer, Dynamometer und Indikatoren, Geschwindigkeitsmesser, Wagen, Bremsen, Pendel, Zentrifugalpendel, Windfänge, Schwungräder. - C. Transmissionsmaschinen (zum Übertragen mechanischer Arbeit von einer Maschine auf eine andre): Wellenleitungen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Gebannene Tagebis Gerger |
Öffnen |
887
Gebannene Tage - Gerger
Gebannene oder Gebannte Tage,
Gebundene Tage
Gebärhämer, Hebamme
Gebatschferner, Ötzthal
Gedenna, Cevennen
Gebhardsberg, Bregenz
Gebißverstümmelung, Zahnfeilung
GebremneLeistung(Dampfmasch.),
Indikator
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1026,
Verzeichnis der Illustrationen im VXIII. Band |
Öffnen |
und Schweizerisches Repetiergewehr, Fig. 1-4 398-399
Holzbearbeitung: Drehbank mit Fräsapparat 430
Holzverzierungsmaschine 432
Indikator: Hubverminderer von Landis, Fig. 1-3 439
Influenzmaschinen: Lissers Parva, Wasserinfluenzmaschine von Thomson
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Federalaunbis Federhemmung |
Öffnen |
Federwagen die Manometer zur Messung von Dampfspannungen u. s. w., bei welchen die angewendete F. eine kreisformige, wellenförmig gebogene Stahlscheibe ist. Hierher gehört beispielsweise auch die Verwendung der F. in Form einer Schraubenfeder in Indikatoren
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Dichtebis Dickens |
Öffnen |
letztern Fall bieten die Indikatoren (s. d.). – Über die D. bei Geschützen s. Liderung.
Dickblatt, Pflanzengattung, s. Crassula.
Dickdarm, s. Darm.
Dicke, s. Dimension.
Dickens, Charles, früher bekannt unter dem Pseudonym Boz, engl
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0745,
Dampfmaschine |
Öffnen |
Sicherheitsvorrichtungen an D. s. Sicherheitsvorrichtungen; über Berechnung der Leistung der D. s. Indikator und Indikatordiagramm. Vgl. auch Dynamometer und Bremsen. Die gesetzlichen Bestimmungen über Dampfmaschinenanlagen s. Dampfkesselgesetze
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Aluminiumbronzebis Aluminiumchlorid |
Öffnen |
und Waschen mit Salpetersäure erhält), zu allerlei Instrumenten, bei denen seine Leichtigkeit von Nutzen ist (Operngläser, Fernrohre, Indikatoren, Anemometer, Spiegelsextanten, Wagebalken, Fassungen für Magnetsysteme, chirurgische Apparate, kleine
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0527,
Analyse, chemische |
Öffnen |
der Maßanalyse wird aber keineswegs immer ein Niederschlag erzeugt, vielmehr erkennt man in der Regel das Ende des chemischen Prozesses an einer Farbenveränderung, welche in der Flüssigkeit selbst durch sogen. Indikatoren (Lackmus, übermangansaures
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Pescheckbis Peschka |
Öffnen |
: seine Normalflächen, eine freie klinographische Projektion, der Indikator für Dampfmaschinen und dessen Anwendung, Ursachen der Dampfkesselexplosionen; "Freie Perspektive (zentrale Projektion) in ihrer Begründung und Anwendung" (Hannov. 1868; 2
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Pferdeharkebis Pfeufer |
Öffnen |
50 Kilogrammometer, und wenn man die Maschine Tag und Nacht arbeiten läßt, so leistet eine Maschinenpferdekraft durchschnittlich so viel wie 3½ lebende Pferde. Bei Dampfmaschinen ermittelt man die Leistungsfähigkeit mit dem Indikator am Dampfkolben
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Rospigliosibis Roß |
Öffnen |
wieder gefällt. Durch Erhitzen des Aurins mit Ammoniak unter Druck entsteht das rote Korallin und durch Erhitzen mit Anilin und Essigsäure das blaue Azulin (Azurin). Man benutzt die Rosolfarbstoffe wie andre Teerfarben und bei der Maßanalyse als Indikator
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Aluminiumsalzebis Amaury-Duval |
Öffnen |
mit Blauholztinktur wie bei Alaun prüfen. Unter Benutzung von letzterer als Indikator bestimmt man den Schwefelsäuregehalt durch Titrieren mit Natronlauge.
Alvensleben,* 4) Gustav Hermann von, preuß. General, geb. 17. Jan. 1827 zu Rathenow, wurde
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Bergbahnenbis Bergbau |
Öffnen |
]
Öffnen durch den Arbeiter wenigstens sehr erschwert wird. Zur Erkennung der schlagenden Wetter sind besondere Wetteranzeiger (Indikatoren) konstruiert, welche zum Teil auf der Erscheinung der Endosmose und Exosmose beruhen und im Prinzip
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0454,
von In bondbis Indogermanen |
Öffnen |
Hypothesen sind mehr oder weniger unwahrscheinlich, ja zum größern Teil als widerlegt anzusehen, und so ist das Wesen der I. auch jetzt noch ein ungelöstes Problem.
*Iu homs (engl.),unterZollverschluß,s.^l0näsBd.3).
Indikator, Wetteranzciger, s
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Ile Royalebis Isca colonia |
Öffnen |
, Indigo 918
Indios, Philippinen I004,l
1ii<1io8 i)iav08. c^docio^, !UlM808.
Brasilien:>l6,2
- 1'6äiiciä08, Amerika 476,2
Indirekte Wahl, Urwal'l
Indischer Schnitt, Edelsteine :l14
Indischer Thee, II.'X I Indikator'.»22.1
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1022,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
) . .
Indien: Karte von Ostindien.....
- Karte von Hinterindien......
Indigo (Taf. Farbepflanzen)......
Indikator, Fig. 1 u. 2........
Indische Baudenkmäler (Taf. Baukunst I).
- Vildnerei (Taf. VildH. I, Fig. 12-14)
- Gemme (Taf
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1039,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Käfer).......
Rosenkranz' Indikator........
Rosenschwamm (Taf. Hautflügler) . . .
Rosetten (Edelsteine), 2 Figuren . . . .
Rotzbach, Kärtchcn zur Schlacht bei (1757)
RosscbändigervonClodt(Taf.Bildb.VIII,8)
- von Hofcr (dgl
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0013,
XIII |
Öffnen |
, von F. Lenz 281
Feuerungen 283
Gaskraftmaschine, mit Abbildung 322
Hahn (Mischhähne), mit 2 Abbildungen 389
Indikator, mit 3 Abbild. 439
Kesselstein 476
Kleinkraftmaschinen 478
Kontrollapparate, mit 4 Fig. 492
Kugelsegmentklemme, mit 2
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Hoernesbis Huhn |
Öffnen |
. 1868) und die »Regesten des Kaiserreichs unter Karl IV.« (Innsbr. 1877, Ergänzungsheft 1889) heraus.
Hubverminderer, s. Indikator.
Hue de Grais (spr. hü d'gräh), Robert, Graf, preuß. Verwaltungsbeamter und Theoretiker des Verwaltungsrechts, geb
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Bauratbis Bausch und Bogen |
Öffnen |
Abhandlungen in Fachzeitschriften veröffentlichte B.: "Indikator-Versuche an Lokomotiven" (Lpz. 1869), "Elemente der graphischen Statik" (Münch. 1871; 2. Aufl. 1880); "Mitteilungen aus dem mechan.-technischen Laboratorium der Technischen Hochschule in München
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Hübner (Joh.)bis Hübsch |
Öffnen |
in Düsseldorf.
Hübnerding, s. Ding (Bd. 5, S. 318a).
Hübnerscher Patentbohrer, s. Bohrer (Bd. 3,
Hubreduktor, s. Indikator. ^S. 238a).
Hübsch, Heinrich, Architekt, geb. 9. Febr. 1795
zu Weinheim, besuchte die Bauschule in Karls
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Hübschmannbis Hudiksvall |
Öffnen |
der iran. Sprachen und des Armenischen» (ebd. 1882), «Armenische Studien» (Bd. 1, ebd. 1883), «Das indo-german. Vokalsystem» (Straßb. 1885), «Etymologie und Lautlehre der ossetischen Sprache» (ebd. 1887).
Hubverminderer, s. Indikator.
Hubwässer
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Individualitätbis Indoeuropäisch |
Öffnen |
,
welche vom motorischen Mittel (Dampf, Gase) an
den Kolben der Mafchine abgegeben wird. Man be-
stimmt sie mit dem Indikator ff. d.). Von der I. A.
wird ein Teil dazu verwendet, die Reibungen in der
Maschine während des Ganges zu überwinden
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Kolbe (Adolf Wilh. Herm.)bis Kolbenwasserkäfer |
Öffnen |
). Besondere Anwendung finden die K. für Kolbensteuerung (s. d.) und beim Indikator (s. d.).
Kolbenbärlapp, s. Lycopodium.
Kolbenblütler, s. Spadicifloren.
Kolbenente, s. Enten (Bd. 6, S. 167 b).
Kolbengebläse, soviel wie Cylindergebläse, s
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Phrenopathiebis Phthalsäure |
Öffnen |
deshalb das Phenolphthaleïn als Indikator bei der Alkalimetrie (s. d.). Einige P. oder ihre gefärbten Natriumsalze finden als Farbstoffe Verwendung, z.B. das Fluoresceïn (s. d.). Wichtiger als das Fluoresceïn selbst sind die Chlor-, Brom-, Jod
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Resolutivbedingungbis Resorption |
Öffnen |
als Indikator beim Titrieren.
^ Resorcmbraun, ein Azofarbstoff, der durch
Diazoneren von Fnlidin und Kombination mit Re-
sorcingcld dargestellt wird.
Resorcingeld, Tropäolin 0, das Natrium-
salz eines Azofarbstofses, der durch Diazotieren
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Physikalischbis Physikalisch-Technische Reichsanstalt |
Öffnen |
Dampfkesselexplosionen, Indikatoren für Dampfmaschinen, Abelsche Petroleumprober, elektrische Meßinstrumente, Stimmgabeln, Normalmaßstäbe, Photometer, Polarisationsapparate u. s. w.
Die Reichsanstalt, deren Etat zur Zeit etwa 270000 M. beträgt, leitet ein
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Neutralitätbis Neu-Ulm |
Öffnen |
293
Neutralität - Neu-Ulm
durch Säuren farblos wird. Auch Fluorescein, Phthalein, Rosolsäure und andere Indikatoren (s. d.) werden in neuerer Zeit hierzu verwendet. Man sagt dann, wenn die Flüssigkeit auf die genannten Farbstoffe wirkungslos
|