Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach himmlisches
hat nach 1 Millisekunden 426 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Himmlischbis Hinderniß |
Öffnen |
Himmlisch ? Hinderniß
583
aus der Höhe ausgebreitet, und führt zur himmlischen Herrlichkeit; wie deun jetzt schon dieses Reich auf Erden mit dem Reiche der Herrlichkeit im Zusammenhange steht, Ebr. 12, 22?24. ? Bisweilen bedeutet Himmelreich auch
|
||
35% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Himmelfahrtsfestbis Hinckeldey |
Öffnen |
, s. Schnepfe.
Himmlische Propheten, s. Wiedertäufer.
Himmlisches Reich, s. v. w. chinesisches Reich, eine Bezeichnung, die vermutlich aus einem in frühern Jahrhunderten in China gebräuchlichen Ausdruck Tientschao ("himmlische Dynastie
|
||
29% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Himmelsgewölbebis Hinckeldey |
Öffnen |
.
Himmelsrichtungen, s. Himmelsgegenden.
Himmelsschlüssel, s. Primel.
Himmelsstraße, s. Beichtspiegel.
Himmelstau, s. Hirse.
Himmelsteiche, s. Teichwirtschaft.
Himmelswagen, s. Bär (Sternbild).
Himmelsziege, s. Becassinen.
Himmlisches Reich
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0800a,
Thorwaldsen. |
Öffnen |
0800a
Thorwaldsen.
^[Abb. 1. 3. Morgen und Nacht (Reliefs). 2. Himmlische Weisheit (Marmorfigur vom Grabmal Pius' VII. in der Peterskirche zu Rom). 4. Mittelgruppe aus dem Alexanderzug (Marmorfries).]
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Zusatz:
Seite 0069,
Zusatz |
Öffnen |
Dsjemschid,
Haupt der Völker und Heerden, Lebendige Wesen versammelt. "
"Mit himmlischen Izeds bin ich
Gerechter Richter Ormuzd Im reinen, berühmten Eeri gewesen unter begleitender Versammlung lebendiger Wesen. "
---
*) Geister, Engel der Alten.
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Zusatz:
Seite 0070,
Zusatz |
Öffnen |
69
"Mit himmlischen Menschen Ist König Dsjemschid
Im reinen, berühmten Eeri gewesen,
In Begleitung versammleter Wesen *)."
Durch Ormuzd Lichtgesetz demnach und durch feierliche Gebete bewogen, vereinigten sich die einzelnen Stämme des
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0587,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
ist, Raphael ist der humanistisch gebildete, mit fürstlich vornehmer Art vertraute Mann, der im Himmlischen nur das Urbildlich-Schöne und Erhabene sucht. Darum sind auch Dürers Gestalten weit mehr wirklichkeitstreu, jene Raphaels verklärt gebildet.
Im übrigen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0562,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
leuchtenden Farben der Apostelgruppe, welche das derbere der blos "irdischen" Schönheit andeuten. Diese fließt jedoch mit dem himmlischen Bild zusammen und erzeugt den Einklang, welcher dem Grundgedanken des einzelnen entspricht: Erhebung des Erdenkindes zum
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0586,
Himmelreich |
Öffnen |
Charakter JEsu anf's Aergste beschimpfen und das christliche Gefühl empören. Die sichtbare Erhöhung Christi geschah übrigens nicht um seinet-, sondern nm der Apostel willen, damit diese znr Idee des himmlischen Reichs Chnsti erhoben, mit Ehrfurcht gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0912,
Jesus |
Öffnen |
als Bedingung des Friedens mit Gott betrachtete und das Heidentum sich diese Kardinalfrage der sittlichen Religion überhaupt noch nicht klar gestellt hatte. Der sprechendste Ausdruck des damit gegebenen Gottesbewußtseins ist das Wort «der himmlische Vater
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0559,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
der "Zinsgroschen" (1508) und das unter der Bezeichnung "Himmlische und irdische Liebe" bekannte Bild, welche beiden Werke bereits den Künstler auf einer Höhe zeigen, die ihn allen Zeitgenossen ebenbürtig erscheinen läßt. Der Christuskopf im Zinsgroschen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Josesbis Irdisch |
Öffnen |
mehr Christus. Er führte das Volk nach Canaan und theilte solches aus; Christus bringt die Seinigen zur himmlischen Nuhe, Matth. 11, 28. und giebt ihnen den Himmel zum Erbe, Matth. 25, 34. 1 Petr. 1, 4 2c.
8. 4. II) Ein Bethsemiter, 1 Sam. 6
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Tischerbis Tochter |
Öffnen |
, Sir. 40, 30.
§. 2. t») Zeitliche, geistliche und himmlische Güter, die das Verlangen der Seele entweder wirklich befriedigen, oder auch ein vermeintes Gut, z. V. Röm. 11, 9. die Gesetzlichkeit der Juden, woranf sie trotzten, und die gerade
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0053,
Viertes Hauptstück |
Öffnen |
, durch die der Staat mit dem Himmlischen und mit Gott verbunden wird.
Zweitens die Adeligen und Geschlechter, durch die er mit den Waffen gewonnen und verteidigt wird.
Drittens die Hervorragenden und Ruhmreichen, durch die der Staat geleitet
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0586,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
und Vertretern aller Volkskreise ausgedrückt wird. In der weiteren Ausführung sehen wir jedoch erhebliche Unterschiede. Raphael giebt den Erlöser in der Verklärung. Dürer stellt ihn auf dem Kreuze dar; dort kommt also nur die ruhige himmlische
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Gutbis Güte |
Öffnen |
und himmlischen Güter sind Glaube, Gerechtigkeit JEsu Christi, Friede und Frende im heiligen Geist :c. und Alles, was die Gläubigen in jenem Leben erhalten werden. Der HErr ist mein Gut und mein Theil, Ps. 16, 5. GOtt, du labest die Elenden mit deinen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Jazygienbis Jeanne d'Arc |
Öffnen |
Mädchen. Ein gewisser Ernst und schwärmerische Religiosität erfüllten sie von frühster Jugend. An den Spielen ihrer Gefährtinnen nahm sie selten Anteil, und seit ihrem 13. Jahr glaubte sie bei Beten und Fasten himmlische Stimmen zu vernehmen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Amtleutebis Ana |
Öffnen |
Gegenbilder der himmlischen Lichter oder Gestirne (Bähr l. c. I. 277.) oder des himmlischen Heeres deuteten an, wie das Volk nachbildlich als himmlisches, göttliches Heer anzusehen sei; auch die Quadratform des Choschen entsprach der Form und Anordnung
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Baschamabis Bauch |
Öffnen |
zusammen gefügt waren, 2 Chr. 24, 27. Esr. 5, 4. Marc. 13, 1. 2. In der Beschreibung des himmlischen Jerusalems ist der Bau der Mauern von Jaspis, Offb. 21, 18.
§. 1. ^[richtig: §. 2.] II) Bedeutet es das mystische Gebäude der Kirche, welches
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Behältnißbis Behausung |
Öffnen |
, Behältniß. Im bildlichen Sinne wird damit die Kirche der Epheser, * Judas 6. die himmlische Wohnung, und 2 Cor. 5, 2. der mit himmlischen Eigenschaften ausgezierte Leib, und die Glorie der himmlischen Klarheit, die uns im Himmel verheißen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Bigevaibis Bilden |
Öffnen |
ist des Mannes Ehre, i Cor. 11, 7. Durch sie loben wir GOtt den Vater, und durch sie fluchen
wir den Menschen, nach dem Bilde GOttes gemacht, Iac.
3, 9.
H. 2. Das Oild des himmlischen Adams, ist die Aehnlichkeit mit Christo, die wir erlangen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Hemanbis Heraufsteigen |
Öffnen |
, und nicht nur uuter dem Zeichen einer allmälig sich hernieder lassenden Wolke herab fnhr, Matth. 3, 16. Luc. 3, 22. Joh. 1, 32. 33. o) Von Engeln, Joh. 1, 51. (Engel §. 24.) Joh.
5, 4. (S. Dethesda §. 2.) e) Vom himmlischen Jerusalem
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Paphosbis Paulus |
Öffnen |
überall sein Paradies findet, ^ät Illnbris, animus si t6 non äeüeit asyuuZ, ^o?^. I. N^>. XI. 30. Das Paradies der ersten Eltern im Stande der Unschuld ist ein Vorbild des himmlischen. Das himmlische Paradies ist der Himmel selbst, wo Freude die Fülle
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Strombis Stuhl |
Öffnen |
, gleichwie ich erkannt bin, i Cor. 13, 12. (Wie mir die Kraft wird ge-geben werden, nämlich im himmlischen Manß.)
Stuft
Du sollst nicht auf Stufen zu meinem Altar steigen, Z Mos.
20, 26. Soll der Schatten zehn Stufen (Timen) förder gehen, oder zehn
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Urtheilenbis Vater |
Öffnen |
, 50. Wer mich bekennet vor den Menschen, den will ich bekennen vor
meinem himmlischen Vater, Matth. 10, 32. 33. Ich preise dich, Vater und HErr Himmels und der Erden,
daß du solches den Weisen und Klugen verborgen hast, und
hast es den Unmündigen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1044,
von Verknüpftbis Verkürzen |
Öffnen |
himmlische Zeichen und einen Eindruck von der himmlischen Herrlichkeit IEsu, ja einen Vorschmack des künftigen Lebens zu geben, sie in eine himmlische Stimmung zu erheben, und mit Kraft wider alle Leiden der Zeit auszurüsten. Die Leiber der Seligen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0073,
Apostel |
Öffnen |
.
§. 3. Außer diesen Zwölfen, deren Namen auf die Gründe der Mauern des himmlischen Jerusalems geschrieben sind, Offb. 21, 14. wurde auch der Name Apostel III) noch andern Vorstehern der Kirche beigelegt, 2 Cor. 8, 23. z. B.
Andronicus und Junias, Röm
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0107,
Geographie: Hinterindien, China, Asiatisches Rußland |
Öffnen |
. Kotschinchina
Saigon
Malakka
Dschohor
Pahang
Patani
Perak
Queda
Salangor
Strait Settlements
Siam
Bangkok
Tschantabon
China und seine Dependenzen.
China
Chinesische Mauer
Futoi
Himmlisches Reich
Mandarinen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0044,
von Begas-Parmentierbis Behrendsen |
Öffnen |
Berlin zurück und eröffnete seine Thätigkeit mit einigen Porträten und einer wohlgelungenen Kopie des heil. Antonius von Murillo. Die letztere verschaffte ihm Aufträge ähnlicher Art, die ihn veranlaßten, nach Rom zu gehen, wo er 1863 Tizians himmlische
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0428,
von Pohlmannbis Ponscarme |
Öffnen |
); im Kupferstich sind seine bedeutendsten Blätter: der Violinspieler, nach Raffael (in der Gallerie Sciarra); ländliches Konzert, nach Giorgione (im Louvre); die himmlische und die irdische Liebe, nach Tizian; die Geburt der Venus und Jeanne d'Arc, nach
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0554,
von Webbbis Weber |
Öffnen |
und die Behandlung der Gewandstoffe rühmt. Seine Hauptblätter sind: die Vierge au diadème , nach Raffael (im Louvre); die Madonna di Lugano, nach Luini; Lais Corinthiaca, nach Holbein (im Baseler Museum); Bonifacius Amerbach, nach demselben; himmlische
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
30. Januar 1904:
Seite 0249,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, die Augenbrauen sind gerunzelt. Man sagt von solchen Kindern etwa, "sie spielen mit den Engeln". Nach einer oder mehreren Wochen vertauscht das arme Kind in der Tat auch sein irdisches mit dem himmlischen Vaterhause, denn es leidet au der Unheil
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0027,
Von dem Ursprung der Stadt Ulm und ihrem hohen Alter |
Öffnen |
, und wie wir durch das Kreuz alles Gute empfangen und das Himmlische mit dem Irdischen verbunden wird, so werden durch Ulm mittelst des Flusses die Güter des Vaterlandes herbeigebracht und die Oberen mit den Unteren verbunden. Denn da oberhalb Ulm die Donau lucht
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0042,
Wie die Stadt zerstört und wieder aufgebaut wurde |
Öffnen |
, die dahin kommen, den Schmuck bewundernd es für eine Wohnstätte nicht sowohl der Sterblichen, sondern der Himmlischen erklären. Sehr viel tragen aber zum Schmuck dieser
1) Caementum eigentlich kleine Bruchsteine.
2) Tabernaculum heißt sonst
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Wissenbis Von dem fünften Stand der Ulmer Bürger, der Geschäftsleute |
Öffnen |
aus als Mitbruder und Pater Melchior Weiß, und allmählich vom hohen Alter erschlafft sehnt er sich nach den himmlischen Wohnsitzen.
Außer den in diesem Stand erwähnten Familien nun gibt es noch mehrere, von denen allen mir auch nicht die Namen bekannt
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0104,
Von der Verfassung und Regierung der Stadt Ulm und der guten Ordnung in derselben |
Öffnen |
die Stadt von den besten Gesetzen regiert wird, gleichsam in der Art der göttlichen und himmlischen Regierung der Welt, die der eine Herr und dreieinige allmächtige Gott führet: so ist auch in dem ulmischen Stadtregiment Einer der in der Tat
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0125,
Beschreibung des hervorragenden Klosters Elchingen |
Öffnen |
des Kreuzes sich erfreuten und die Sicherheit erhielten, daß sie nach dem Klang der Glocken zu himmlischen Lobpreisungen emporsteigen. Sie bauten aber an die Kirche ein großes Kloster, eine Wohnung vieler Knechte Gottes, zu deren Unterhalt auch weiter
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0126,
Beschreibung des hervorragenden Klosters Elchingen |
Öffnen |
der Klöster bedacht sind. Aber auch die Klosterbrüder zogen, zu denselben Zeiten mit den regelmäßigen Klosterübungen aufs eifrigste beschäftigt, die Zuneigung der Himmlischen und Weltlichen auf sich, wodurch sie Mehrung der geistlichen und weltlichen
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0149,
Von dem Fluß Blau und seinem Ursprung, von dem Ort Blaubeuren und der Einrichtung des Klosters |
Öffnen |
133
sie himmlische, wie den Jupiter; andere irdische, wie den Demiurg; einige unterirdische, wie den Pluto; einige Meer- und Flußgottheiten, wie Doris, 1) Neptun und die Nymphen oder Musen. Und diese Nymphen vervielfältigten sie, indem
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Baldasseronibis Balder |
Öffnen |
den geliebten B. zurückzuholen, als sie ein Riesenweib, mit Namen Thökk ("Vergeltung" - es war Loke), antrafen, welches die Teilnahme an der allgemeinen Klage verweigerte. So mußte nun B. bei Hel bleiben. B. war wohl ursprünglich der himmlische
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0244,
Dürer |
Öffnen |
244
Dürer.
Brande des Münchener Schlosses 1673 zu Grunde. Eine Kopie von Paul Juvenel befindet sich im Saalhof zu Frankfurt a. M. neben den noch erhaltenen Flügeln. Hier gelangt Maria aus dem irdischen Leben durch Engel getragen in die himmlische
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Fiescobis Fiesole |
Öffnen |
, ausschließlich dem Himmlischen zugewendetes Gemüt spricht sich in allen seinen Werken deutlich aus. Namentlich ist keinem Maler der Ausdruck des überirdischen, von göttlicher Liebe erfüllten Charakters der Engel und der himmlischen Wonne der Seligen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Gandbis Ganerbschaft |
Öffnen |
, im Weda in innigster Beziehung zur Sonne stehend, Beschützer und Spender des himmlischen Soma (s. d.), Kenner und Verkünder göttlicher Geheimnisse. Ihre Frauen sind die Apsaras (s. d.). In der spätern Litteratur erscheinen sie als die himmlischen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Himmel (Komponist)bis Himmelfahrt |
Öffnen |
) geradezu mit der Platonischen Idealwelt (kosmos noëtos) identifizierten, in welchem Sinn auch der Hebräerbrief und das Johannes-Evangelium das "Himmlische" oder "Wahrhaftige" dem Irdischen als unwesenhaftem Scheindasein gegenüberstellen, hat
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0321,
Juno |
Öffnen |
der italischen Völker die Gemahlin Jupiters, darstellend die weibliche Macht des Himmels und himmlischen Lichts, insbesondere Mondgöttin. Später mit der griechischen Hera (s. d.) identifiziert, betrachtete man sie als Tochter des dem Kronos gleichgestellten
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0015,
Lyrik (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
das ganze christliche Europa eine gemeinsame weltliche L., zugleich aber durch die über die ganze abendländische Kirche ausgebreitete gemeinsame Institution des katholischen Klerus eine dieser wie himmlische Liebe der irdischen und Kampf mit geistigen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Simonosekibis Skarbina |
Öffnen |
Religionssystemen. Sie unterscheiden drei Welten: die gegenwärtige, d. h. irdische, die überirdische oder himmlische und die unterirdische.
In die himmlische Welt werden die guten und reinen Seelen versetzt, während die bösen in der Unterwelt ewig
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0031,
Abendmahl |
Öffnen |
) die Ansicht, daß zu dem Brote und Weine etwas Höheres, zu dem Irdischen etwas Himmlisches hinzutrete. Die hier erst angedeutete Ähnlichkeit zwischen der Verbindung des Einsetzungswortes, als eines himmlischen Bestandteils, mit dem irdischen Brote und Weine
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Ebenaceenbis Ebenbürtigkeit |
Öffnen |
auch bei den alten
Griechen. Im Neuen Testament erscheint zunächst
Christus als das E. G., insofern Gottes Geist auch
das Wesen Christi vor und nach seinem Erdenleben
ausmacht, daher ihm als dem Ewigen und Erlösten
die himmlische
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Himlybis Himmel |
Öffnen |
von der Schöpfung (1 Mos. 1) schafft Elohim das Firmament als Scheidewand zwischen dem himmlischen Wolkenocean und dem Gewässer unter dem H. An ihm hat er Sonne, Mond und Sterne bebefestigt^[korrekt: befestigt], damit sie Tag und Nacht scheiden, Vorzeichen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Katharina (Planetoid)bis Katharina (Heilige) |
Öffnen |
und mildere Dualisten. Beide lehrten zwei einander entgegenstehende göttliche Wesen, während aber jene den bösen Gott für gleich ewig hielten wie den guten, sahen diese in ihm einen gefallenen Engel. Der gute Gott schuf die himmlische Welt mit den himmlischen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Saturnalienbis Saturnus (Gott) |
Öffnen |
der Finsternis dualistisch gegenüber. Tief unter dem höchsten Gott stehen die sieben Planetengeister, an ihrer Spitze der Judengott, die die Welt und nach einem himmlischen Urbilde den Menschen erschaffen, der aber hilflos auf dem Boden kriecht, bis die obere
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Tischzuchtenbis Tisza (Koloman von) |
Öffnen |
auf die verschiedenen Gebiete der himmlischen Mechanik, zu deren namhaftesten Vertretern er gehörte. Sie sind zumeist in den Annalen und Memoiren der Institute veröffentlicht, denen T. angehörte. Außerdem hat T. ein sehr wertvolles Lehrbuch
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0009,
Abendmahl |
Öffnen |
der mehrste Theil aus lauterm Wein besteht, (ut odor, color et sapor praevaelat), s. Luc. 22, 19. 20. 1 Cor. 10, 16. 17. c. 11, 23. 25-28.
2) Himmlisch, das ist der wahre wesentliche Leib, und das wahre Blut Christi, welches er am Stamm des Kreuzes für uns
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Abendmahlbis Aberglaube |
Öffnen |
mit Jesu verlangt, auch die Hoffnung der dereinstigen näheren Gemeinschaft mit ihm steigt. So wird das Abendmahl ein Vorschmack des himmlischen Hochzeitmahles; und eine Bürgschaft der Verklärung unseres Leibes, s. Gerhard S. 370 f.
§. 14. VI) Die Lehre
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Allonbis Allwissenheit |
Öffnen |
, 9.10. c. 11, 25. nicht bloß leiblicher Segen, sondern himmlischer Segen, 2 Cor. 9, 6. und Erweckung der Herzen der Empfänger zum Preis GOttes und zum Zutrauen zn den Menschen, v. 12. 13.
Ein gutthätiges Auge wird gesegnet, denn er giebt seines Brods
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Anknüpfenbis Anlegen |
Öffnen |
durch ihre eigene Schuld; so wie er es Allen wird, die im Eigenwillen und Stolz das in ihm angebotene Heil verschmähen. Es ist GOttes heilige Ordnnng, daß die Verachtung der himmlischen Wahrheit in Verblendung, die Verstoßung der heiligen Liebe
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Augen, wie die Teiche zu Hesbonbis Ausbleiben |
Öffnen |
und in dir zu großen Seen werden, Sir. 24, 44. woraus das Wort des Evangeliums, durch meine Apostel und getreuen Lehrer, mit dem H. Geiste begabt, Joh. 7, 38. 39. in die ganze Welt fließt. In dir ist das himmlische Hesbon, (die himmlische Erfindung
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Beruferbis Berühren |
Öffnen |
, 1 Petr. 2, 21.
Der GOtt aller Gnade, der uns berufen hat zu seiner ewigen Herrlichkeit in Christo JEsu, 1 Petr. 5, 10.
Derhalben, ihr heiligen Brüder, die ihr mit berufen seid durch den (zum) himmlischen Beruf, nehmet wahr etc. Ebr. 3, 1
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Brünnleinbis Brunst |
Öffnen |
der Trübsal nach dem himmlischen Vaterlande reisen, reichlich erquickt; die Wohlthaten des liebreichen Heilandes, b) die heilige Taufe und seine heiligen Wunden (s. Born §. 4.), welche uns waschen und reinigen von aller Unrei-nigkeit, und zur Gesundheit
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Diebereibis Dienen |
Öffnen |
. Ueber-dies ist c) der Diebstahl an sich eine höchst schändliche Sache, Sir. 5, 17. Ier. 2, 26. am unwürdigsten eines Christen, der seiner christlichen Brüder Rechte und Eigenthum achten, bessere himmlische Schätze kennen, und GOttes Majestät, der nach
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Dreschzeitbis Drücken |
Öffnen |
ist (die christliche, auf einen himmlischen Ursprung sich gründende, und mit der himmlischen Gemeinde.vcreinigte christliche Kirche), das ist die freie (von des Gesetzes Joch), die ist uuser Aller Mutter, Gal. 4, 86.
Seid ihr nun mit Christo auferstanden, so suchet
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Engel-Brod-Speisebis Entblößen |
Öffnen |
an sich trägt, die den Eindruck von etwas Höherem, Himmlischem giebt.
David war wie ein Engel GOttes, 2 Sam. 14, 17. c. 19, 27.
Inffleichen Stephans Angesicht sahe wie eines Engels Angesicht, A.G. 6, 15.
Lasset euch Niemand das Ziel verrücken
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0339,
Erde |
Öffnen |
werden diejenigen, welche den Regen des göttlichen Worts und der heiligen Sacramente in sich dringen lassen, und wie die Erde das Wasser, gleichsam hineinschlucken, das ist, erlenchtet werden, und die himmlischen Gaben empfangen, nicht wider den
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Ergötzungbis Ergrimmen |
Öffnen |
Herrlichkeit nach dem Leiden, dieses hielt ihm die himmlische Berufung GOttes in Christo vor.
Nicht daß ichs schon ergrissen habe, oder schon vollkommen sei. Ich jage ihm aber nach, ob ichs auch ergreifen möchte, nachdem ich von Christo JEsu
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Ersterbenbis Erstling |
Öffnen |
. 3, 5. zu dem himmlischen Jerusalem nicht dem Ort, Gal. 4, 26. sondern der Art nach in der Kirche N. T., Ebr. 12, 28. gekommen und auf dem Wege sind, auf welchem sie zu den Geistern der vollkommenen Gerechten kommen. (Vielmehr sind, nm Tautologie zu
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0465,
Geist |
Öffnen |
mit Friede und Freude, sammt der Freudigkeit, eurem himmlischen Vater willig-lich ;n dunen) empfangen durch des Gesetzes Werke, oder durch die Predigt vom Glauben? Gal. 3, 2.
Die Frncht des Geistes ist Klebe 2c., Gal. 5, 22.
Den Geist
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0466,
Geist |
Öffnen |
auf den Geist säet, der wird von dem Geiste das ewige Leben (ans Gnaden) ernten, Gal. 6, 8.
z. 17. Ein Geist mit Christo sein, heißt: durch den heiligen Geist im Glauben und in einem himmlischen Sinn mit Christo geistlicher Weise und inniglich vereinigt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Genügenbis Geräuch |
Öffnen |
Genügen - Gerüuch.
471
H btn gekommen, daß sie das Leben und volle Genüge (an himmlischen Gütern) haben sollen, Joh. 10, 11.
Genügen
F. 1. S. Begnügen.
, besser, Sprw.
Es ist ein trockner Bissen, daran man sich genügen läßi
denn ein
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0504,
Glauben |
Öffnen |
von irdischen Dingen sage;
wie würdet ihr glauben, wenn ich euch von himmlischen
Dingen sagen würde? Joh. 3, 12. So ich euch aber die Wahrheit sage ' warum glaubet ihr mir
nicht? Joh. 8, 46. Thue ich nicht die Werke meines Vaters, so
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Griechenlandbis Groschen |
Öffnen |
Denarius. In der Parabel, Matth. 20. 2. 9. 13. wird durch den Groschen der Lohn, den jeder Arbeiter empfangen soll, ganz im Allgemeinen angedeutet, unbestimmt, ob irdischer oder himmlischer; er modificirt sich nach Beschaffenheit des zu belohnenden
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Gründenbis Grüßen |
Öffnen |
und gepredigten Worts), da IEsus Christus der Eckstein ist, Eph. 2, 20. (Die Schätze, die man, als einen guten Grnno anfs Zukünftige, sammeln soll, i Tim. 6, 19. sind himmlische, also ein in Liebeswerken thätiger Glaube.)
§. 6. VI) Das, worauf das ganze
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Himmelbrodbis Himmelfahrt |
Öffnen |
, 47. Derselbige ward entzücket bis in den dritten Himmel, 2 Cor.
12, 2. Der hinunter gefahren ist, das ist derselbe, der aufgefahren
ist über alle Himmel, auf daß er alles erfüllete, Eph.
4. 10.
Unser Wandel ist im Himmel (himmlischer
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Leuchterbis Libanon |
Öffnen |
Symbol des himmlischen Lichts, des Geistes, der die himmlische Erkenntniß giebt. Die Siebenzahl ? Symbol des Heiligen ? deutet an, daß es eine reine heiligende, von Heiligung unzertrennliche Erkenntniß sei; das Licht leuchtet nicht Allen, sondern
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Pflanzenbis Pflicht |
Öffnen |
) Gläubige an Christum, Esa. 61, 3. i) Daß unsere Söhne aufwachsen, wie die Pflanzen, Pf.
144, 12.
a) Alle Pflanzen, die mein himmlischer Vater nicht gepflanzet, werden ausgereutet, Matth. 15, 13.
Pflanzen
§. 1. I) Van Erdgewächsen i
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Sackbis Säen |
Öffnen |
. Erbarmet euch des Armen, leihet dem HErrn, Sprw. 19, 17. und
Machet euch also Säckel, die nicht veralten, Luc. 12, 33. (Se-wahret euch himmlische Schätze aus.)
Sacrament
z. 1. Von gaorars, heiligen, weihen :c. Es kommt in der Bibel nicht vor
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0863,
Schatz |
Öffnen |
der Körper selbst ist in Christo, Col. 2, 17.
!?) Welche dienen dem Vorbilde, und dem Schatten der himmlischen Güter, Ebr. 8, 5.
Das Gesetz hat den Schatten von den zukünftigen Gütern :c., Gor. 10, 1.
Schatz
§. 1. I) Eine Menge zeitlichen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Schneebis Schnur |
Öffnen |
der Reinigkeit, Klagel. 4, 7. des himmlischen Glanzes, Marc. 9, 3.
Sr spricht zum Schnee, so ist er bald auf Erden, Kiob 37, 6.
Bist du gewesen, da der Schnee herkommt? Hiob Z8, 22.
Er giebt Schnee wie Wolle, Pf. 147, is.
Feuer, Hagel, Schnee
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Segebis Segnen |
Öffnen |
der Gerechten bleibet im Segen, Sprw. 10, 7.
z. 3. V) Von GDtt. Dieser läßt den Menschen eine Fülle Wohlthäte», leiblicher und geistlicher, irdischer und himmlischer, zeitlicher und ewiger aus Gnaden in diesem und jeuem Leben augeoeihen. (S. Güter
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Sorgfältigbis Sparen |
Öffnen |
seiner Hauptsorge, zum Ziel seines Strebens macht, und also das Himmlische nachsetzt, ist a) von GOtt verboten;
b) einem Christen höchst unanständig, Matth. 6, 33.
c) unnöthig; und d) schädlich. Denn die Sorgen dieser Welt I) entkräften den
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Trinkenbis Triumph |
Öffnen |
und den Wohlthaten GOttes; e) von der Menge und dem Uebcrfluß der himmlischen Wohlthaten, durch Christum erworben.
d) Die Wohnungen in der Wüste sind auch fett, daß sie triefen, Pf. 65, 13. 12.
e) Seine Lippen sind wie Nosen, die mit fließenden
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1106,
von Witwebis Woche |
Öffnen |
.
Euer himmlischer Vater weiß, daß ihr deß Alles bedürfet, Matth. e, 32. 6.
Niemand weiß, wer der Sohn sei, denn nur der Vater, Luc. 10, 22. uergl. Joh. 1, 18.
Nun wissen wir, daß du alle Dinge weißt, und bedarfst nicht, daß dich Jemand srage, Joh. iß
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Creaturbis Ding |
Öffnen |
wohnen durch den Glauben in euren Herzen, Eph. 3, 17. Daß Jesus Christus der Herr sei, Phil. 2, 11. Gegen der überschwänglichen Erkenntniß Christi Jesu, Phil. 3, 8. Nachdem ich von Christo Jesu ergriffen bin, Phil. 3, 12. Die himmlische Berufung Gottes
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Aphrodisiabis Aphrodite |
Öffnen |
Hephästos, welcher ursprünglich wohl Gott des Blitzes war, zum Gatten gegeben werden. Wie alle Vegetation aber sich auf drei Reiche erstreckt, so schied man auch eine dreifache A.: Urania (Venus caelestis), die himmlische, Pontia oder Thalassia (Venus
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Offenbachbis Offenbarungseid |
Öffnen |
. Engelerscheinungen, himmlische Stimmen, Träume und Verzückungen als vereinzelt auftretende, gegeneinander abgegrenzte Offenbarungsformen, während das Neue Testament seiner Anschauung von Christus den Begriff einer stetigen in der Entfaltung eines normalen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Psychopomposbis Pterocarpus |
Öffnen |
Göttern regiert haben. Als Gott des Lichts, das alles in seiner wahren Gestalt zeigt, ist P. zugleich der Geist der Wahrheit, als Gott des himmlischen Lichts zugleich Herr des Himmels. Bei den Griechen heißt P. Hephästos. Abgebildet findet er sich
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0900,
Rom (antike Stadt: Forum, Kapitol, Palatinus) |
Öffnen |
auf der Südwestspitze, beide waren gesondert befestigt. Auf der Arx waren das Auguraculum, von wo der Augur die himmlischen Zeichen beobachtete, der Tempel der Juno Moneta von 344, mit dem später die Münze verbunden wurde, und derjenige der Concordia. Auf dem
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Sestribis Settegast |
Öffnen |
der Sethiten, welche sich vor den Nachkommen seines Bruders Kain (Kainiten) durch Gottesfurcht auszeichneten. Eine ophitische Sekte des 2. Jahrh., die Sethianer, verehrten in S. den Sohn der himmlischen Sophia und Repräsentanten aller Geistesmenschen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0160,
Theologie: Kirchengeschichte, Sekten |
Öffnen |
Gartenbrüder
Himmlische Propheten, s. Wiedertäufer
Mennoniten, s. Wiedertäufer
Taufgesinnte
-
Bockold, s. Johann v. Leiden
Bruis, s. Bruys
Bruys, Peter von
Chlum, s. Huß
Czerski
Elipandus
Faulfisch
Gichtel
Goch
Hermes, 2) G
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Anthropometriebis Anthyllis |
Öffnen |
von Zorn, Haß und Reue bei ihm.
Das Christentum hat in seiner Grundauffassung von Gott als dem himmlischen Vater und der persönlichen Liebe ein anthropopathisches Element, während es zugleich in dem Worte "Gott ist Geist" den ihm innewohnenden
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Aphroditidaebis Apia |
Öffnen |
dem Beinamen Urania, d. b. als Himmelsgöttin (wie die phöniz. Astarte) verehrt. Die philos. Spekulation deutete dann diesen Beinamen ethisch und stellte die Aphrodite Urania als die Göttin der himmlischen, reinen und keuschen Liebe der Aphrodite
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0113,
von Claudebis Clerget |
Öffnen |
), einen antiken Schauspieler (Bronze, im Schloß zu Fontainebleau), Herkules den nemeïschen Löwen erwürgend (1865, Bronze), eine Phöbe (Louvre), Jeanne d'Arc den himmlischen Stimmen lauschend (1869), mehrere Gruppen im neuen Louvre und dekorative Bildwerke
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Register über die Concordanz nac[...]:
Seite 1150,
Register über die Concordanz nach der Ordnung des Lutherischen Katechismus. |
Öffnen |
und christlichen 424b. Gottseligkeit 518b ff. Umgang mit GOtt 1000b. GOtt suchen 940a. Nach GOtt fragen 409b. Irdischer Sinn 627b. Himmlischer Sinn 1075 b. Gehorsam 457a. GOtt vor Augen haben 101a. Nachfolgen 752a.
Gegentheil: Gottlosigkeit 515b. Strafbarkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Verkehrebis Verklärung Christi |
Öffnen |
Vorausdarstellung seiner bevorstehenden Erhebung zu himmlischer Herrlichkeit. Die Erzählung ist wichtig für die Kenntnis von den ältesten Vorstellungen über Christi Auferstehung und Himmelfahrt. Als die Stätte der V. C. wird von der Tradition der Berg Tabor (s
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Indigenatbis Indigo |
Öffnen |
oder bei der Aussaat der Feldfrucht, jede einzelne Verrichtung als unter dem Schutze einer besondern Gottheit stehend ansah, die nicht übergangen werden durfte, wenn man des Wohlwollens der Himmlischen gewiß sein wollte.
Indigkarmīn
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0605,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
.).
Irdische und himmlische Liebe - Tizian (Rom, Palast Borghese).
Isaak mit Elieser und Rebekka - Gozzoli (Pisa, Campo santo); Opferung Isaaks - Tiepolo (Udine, erzbischöflicher Palast); v. Harrach (1877).
Isabey, Jean Bapt., Maler (Porträt) - Gerard (1796
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0378,
Essen |
Öffnen |
gegessen, 1 Cor. 10, 3.
§. 8. c) Im Ewigen. Die stets währende Freude vor GOtt im himmlischen Vergnügen, ohne Aufhören genießen, und Ps. 36, 9. mit Wollust als mit einem Strom getränkt werden. Diese ewige Wollust ist vom irdischen Essen und Trinken
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Jerobeambis Jerusalem |
Öffnen |
das Jerusalem, das droben (einer Hähern Art und Ver-fassnug) ist, das ist die freie, die ist unser aller Mutter, Gal. 4, 26. (S. Frei §. 5.)
Sondern ihr seid gekommen zu dem Berge Zion, und zu der Stadt des lebendigen GOtteZ und zu dem himmlischen Jerusalem
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0029,
Abendmahl |
Öffnen |
Christi, welche himmlischen Dinge der Konkordienformel gemäß kraft der Einsetzungsworte in, mit und unter den
Elementen zum Genuß vorhanden sind und Gottlosen wie Frommen gespendet werden. Calvin nahm
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Actorbis Adâl |
Öffnen |
Dasra und Nâsatja
genannt, vergleichbar den griechischen Dioskuren. Sie sind die frühsten Lichtbringer am Morgenhimmel, auf ihren Wink schirrt sich
der goldene Sonnenwagen an; sie sind die himmlischen Ärzte
|