Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Inquisitionsprozeß
hat nach 0 Millisekunden 38 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Inquisitionbis Inquisitionsprozeß |
Öffnen |
971
Inquisition - Inquisitionsprozeß.
wurde. Der Staupbesen wurde am Tag des Glaubensaktes erteilt, indem der Verbrecher auf einem Esel durch die Straßen geführt und mit Ruten gepeitscht wurde. Der Verbrennung ging entweder zur Milderung
|
||
13% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Inquisitionsprozeßbis Insekten |
Öffnen |
622 Inquisitionsprozeß – Insekten
stellung von Schuld oder Unschuld geleitet wird (s. Inquisitionsprozeß ).
Inquisitionsprozeß , im Gegensatz zum Anklageprozeß (s. Anklage ) diejenige
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0841,
Galilei (Galileo) |
Öffnen |
. v. a. halten das Protokoll für eine spätere Fälschung zu dem Zweck, dem Inquisitionsprozeß eine rechtliche Grundlage zu geben. Nach dem oben Mitgeteilten hatte der Papst Androhung des Inquisitionsprozesses nur für den Fall angeordnet, daß G. bei
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0360,
Strafprozeß (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
, die Folter angewendet. So war gegen das Ende des Mittelalters der Inquisitionsprozeß in den kontinentalen Ländern herrschend geworden, mit ihm die Schriftlichkeit des Verfahrens an Stelle der Mündlichkeit und die Entwickelung eines Instanzenzugs
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Strafgerichtsverfassungbis Strafprozeß |
Öffnen |
Recht bemerkbaren Anfänge eines amtlichen Einschreitens wurden nun durch Innocenz III. seit dem Ende des 12. Jahrh. auf dem dritten lateranischen Konzil der Anknüpfungspunkt zu einer Ausbildung des sogen. Inquisitionsprozesses (Untersuchungsprozesses
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Generalbaßschriftbis Generalinspektion |
Öffnen |
und die Entdeckung seines Urhebers gerichtete Abschnitt des Inquisitionsprozesses (s. d.).
Generalinquisitor (Großinquisitor), der Vorsteher der Inquisition (s. d.) für ein Land; wurde in Spanien und Portugal vom König ernannt.
Generalinspecteur, s
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0402,
Strafprozeß |
Öffnen |
Untersuchungsverfahrens. (S. Anklage und Inquisitionsprozeß.) Im Anklageprozesse erfolgt mindestens die abschließende Erörterung der dem Richterspruche zu Grunde zu legenden Thatsachen (das Hauptverfahren) in der Form einer kontradiktorischen Verhandlung
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Inkongruentbis Inkulpat |
Öffnen |
, daß sie charakteristische Krankheitserscheinungen auslösen können. (S. Ansteckung, Kontagium.)
Inkulpat (lat.) wird im Inquisitionsprozeß (s.d.) der eines schwerern, von Amts wegen zu untersuchenden Verbrechens Beschuldigte so lange genannt, bis
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Abandonnierenbis Abauj-Torna |
Öffnen |
und Gelehrsamkeit an und wurde dann Lehrer an der Universität zu Padua, wo er durch das Anschließen an Averrhoës
und die Neuplatoniker mit der Kirche in Widerspruch geriet und in einen Inquisitionsprozeß verwickelt ward
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Bienerbis Bier |
Öffnen |
Inquisitionsprozesses und der Geschwornengerichte" (Leipz. 1827); "Beiträge zur Revision des Justinianischen Kodex" (mit Heimbach, Berl. 1833); "Das englische Geschwornengericht" (Leipz. 1852-55, 3 Bde.); "Wechselrechtliche Abhandlungen" (das. 1859
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Galilei (Alessandro)bis Galizien |
Öffnen |
843
Galilei (Alessandro) - Galizien.
1877). Über den Prozeß handeln: Gherardi, Il processo G. (Flor. 1870); Wohlwill, Der Inquisitionsprozeß des G. G. (Berl. 1870); Derselbe, Ist G. gefoltert worden? (Leipz. 1877); de l'Epinois, La question de
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Inquisitorbis Inschriften |
Öffnen |
972
Inquisitor - Inschriften.
Inquisitor (lat.), s. v. w. Inquirent; Richter bei der Inquisition (s. d.); Inquisitoriat, das peinliche Verhör im ehemaligen Inquisitionsprozeß (s. Strafprozeß); inquisitorisch, nach Art eines Inquisitors
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Pays d'Enhautbis Peabody |
Öffnen |
Inquisitionsprozeß vier Tage nach Giulianos Ermordung gehenkt. Von sämtlichen P. rettete sich bloß Guglielmo P. Die Geschichte der Verschwörung schrieb Angelo Poliziano (Flor. 1478).
Pb, in der Chemie Zeichen für Blei (Plumbum).
Pd, in der Chemie Zeichen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Pubesbis Puchta |
Öffnen |
der bäuerlichen Gutsabtretung" (das. 1837); "Der Inquisitionsprozeß" (Erlang. 1844); "Erinnerungen aus dem Leben und Wirken eines alten Beamten" (Nördling. 1842).
2) Georg Friedrich, ausgezeichneter Jurist, Sohn des vorigen, geb. 31. Aug. 1798 zu Kadolzburg
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Reuchlinbis Reue |
Öffnen |
Schriften verwickelte ihn in einen bittern Streit mit den Dominikanern zu Köln, vor allen mit Jakob von Hoogstraten. Die Universitäten Paris, Löwen, Erfurt und Mainz traten gegen R. in die Schranken, der aber, obgleich ihm ein Inquisitionsprozeß gemacht
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1034,
von Untersuchungshaftbis Unterthan |
Öffnen |
. Deutsche Strafprozeßordnung, § 112 ff.; Österreichische, § 184 ff.
Untersuchungsprozeß, s. v. w. Strafprozeß; auch s. v. w. Inquisitionsprozeß (s. Strafprozeß).
Untersuchungsrecht, s. Durchsuchungsrecht.
Untersuchungsrichter, s. Richter
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0547,
Kulturgeschichtliche Litteratur (europäisches Mittelalter) |
Öffnen |
besteht aus verschiedenen Untersuchungen, unter andern über einzelne berühmte Inquisitionsprozesse, über Zauberei, Magie u. dgl. Zu den von Lea besonders eingehend behandelten Prozessen gehört auch derjenige des Templerordens, dessen Verlauf
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Ab instantiabis Abjudizieren |
Öffnen |
.
Ab instantia (lat.), s. Freisprechung und Inquisitionsprozeß.
Ab intestato (lat.), soviel wie ohne letztwillige Verfügung, ab intestato erben, jemand beerben, welcher eine letztwillige Verfügung nicht hinterlassen hat. (S. Gesetzliche Erbfolge
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Absinkenbis Absolution |
Öffnen |
in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten von dem wider ihn erhobenen Anspruche entbunden, im Strafverfahren von der Anklage freigesprochen wird (absolutio ab instantia, s. Freisprechung und Inquisitionsprozeß).
In der Kirchensprache heißt A
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Ankerplattebis Anklage |
Öffnen |
und Angeklagter als gleichberechtigte Prozeßparteien gelten, der Richter nur über ihre Anträge und ihr Vorbringen zu entscheiden hat.
Im Gegensatz zum Inquisitionsprozeß (s. d.) wird der Anklageprozeß in seinem Gange und seinen Formen diesen Grundsätzen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Anklagejurybis Anklam |
Öffnen |
sei, zu entscheiden.
Wenn auch die peinliche Gerichtsordnung Karls V. von 1532 (s. Carolina) den Anklageprozeß gewissermaßen noch als die Regel darstellt, so hatte doch thatsächlich der Inquisitionsprozeß inzwischen die Herrschaft gewonnen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Bienengiftbis Biener |
Öffnen |
er 2. Mai 1861 starb. Einen großen Teil seines Vermögens hinterließ er seiner Vaterstadt zu einer Blindenstiftung. B. schrieb: "Geschichte der Novellen Justinians" (Berl. 1824), "Beiträge zu der Geschichte des Inquisitionsprozesses
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Carptorbis Carracci |
Öffnen |
.), durch welche Schrift er der Hauptbegründer des Episkopalsystems (s. d.) in der evang. Kirche Deutschlands geworden ist, und den «Processus juris Saxonici» (Jena 1657). Sein Inquisitionsprozeß, später vielfach wegen seiner Härte getadelt, stand lange
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Fisetinbis Fiskus |
Öffnen |
-
kalifcher Strafprozeh, der sich jedoch gegen-
über der Herrschaft des reinen Inquisitionsprozesses
nicht bebaupten konnte. (Vgl. Ortloff, Der siska-
lifche Strafprozeß, Lpz. 1859.) Eine eigentümliche
Prozeßart der preuß. Justizpflege war der fis
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0478,
Galilei |
Öffnen |
bis Anfang Juni 1616 aufhielt. Während er
daselbst weilte, fand der erste Inquisitionsprozeß
gegen ihn, genauer gegen die Kopernikanische Lehre
statt. Elf Tbeologcn, die sog. "Qualisikatoren des
Heiligen Offiziums", erklärten am 23. Febr. 1616 dic
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Galileische Zahlbis Galipea |
Öffnen |
. 1873), Berti (Rom 1876
u. 1878) und von Gebler (Stuttg. 1877) heraus-
gegeben. Hierzu kommen die Arbeiten von Ghe-
rardi (II pi'c)c6880 6a1il60, Flor. 1870), Wohlwill
(Der Inquisitionsprozeß des Galileo G., Verl.
1870), Scartazzini (Der Prozeß des
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Hexanchusbis Hexen |
Öffnen |
auf Hindernisse, bis Papst Innocenz VIII. in der Bulle Summis desiderantes vom 3. Dez. 1484 die ganze Lehre von der Häresie des Zauberwesens und dem dawider erforderlichen durchgreifenden Inquisitionsprozesse (Hexenprozesse) bestätigte. Kurz darauf, 1489
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0622,
von In parenthesibis Inquisition |
Öffnen |
. Inquisitionsprozeß).
Inquisition (lat., «Untersuchung»), Inquisitĭo haeretĭcae pravitātis (Ketzergericht) oder Sanctum Officium (Heiliges Offizium), in der röm. Kirche das geistliche Gericht zur Aufspürung und Bestrafung der Ketzer (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Instanzbis Instinkt |
Öffnen |
., s. Inquisitionsprozeß.
Instanzengerichte,militärische,die Spruch-
gerichte im Strafverfahren über Militärbeamte, in
welchem zwei Instanzen zugelassen sind. Der An-
geschuldigte hat das Rechtsmittel der weitern Ver-
teidigung gcgen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Privatdocentbis Privatklage |
Öffnen |
aus. Dieselbe wurde teils von richter-
lichen Amts wegen, so im Inquisitionsprozeß (s. d.),
teils durch öffentlich bestellte Ankläger (s. Staats-
anwaltschaft) betrieben. Je wirksamer der Staat
sich der Aufgabe unterzog, die strafrechtliche Sühne
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Quasikontraktebis Quästor |
Öffnen |
. Anklage und Prätor.) Zur
Zeit des Inquisitionsprozesses verstand man unter
^. iper toi'meutI.) die Folter (s. Tortur).
yuaestio taoti (lat.), Frage des einzelnen
Nechtsfalls, für deren Entscheidung sich eine für
alle Fälle passende Nechtsregel
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Rechtsmilchsäurebis Rechtsphilosophie |
Öffnen |
- und Suspensiveffekt und auf Nachprüfung der That- und Rechtsfrage gerichtet, woneben im Inquisitionsprozeß (s. d.) vielfach das sog. «remedium ulterioris defensionis», ein die nochmalige Prüfung des Verteidigungsmaterials bezweckendes R., in Gebrauch war, außerdem
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Römisches Reichbis Romont |
Öffnen |
Territorien der absolute Staat empör, welcher die polit. Teilnahme der Stände ausschloß. Die romanistische Praxis der ital. Städte hatte im Strafrecht ein grausames System unmenschlicher Strafen, die romanistische Praxis der Kirche den Inquisitionsprozeß
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Spechtlingebis Species |
Öffnen |
, s. Depositenwesen.
Specialgerichte, s. Ausnahmegerichte.
Specialhandel, s. Handelsstatistik.
Specialĭa (Specialien), s. Special.
Specialinquisition, artikuliertes Verhör, der letzte Abschnitt des Inquisitionsprozesses (s. d.) im Gegensatz zu dem
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Staatsanleihenbis Staatsanwaltschaft |
Öffnen |
Angeklagten Verletzte (s. Privatklage), oder ein beliebiger Bürger (s. Popularklage), oder, sobald der Staat die Verfolgung der Verbrechen zu seinen Aufgaben zählt, ohne wie im Inquisitionsprozeß (s. d.) Ankläger und Richter in einer Person zu vereinigen, ein
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Versuchsanstaltenbis Verteidigung |
Öffnen |
ist; an seinem Wohnort ist nach §. 43 jeder Eingetragene zur Übernahme der Verteidigung der Regel nach verpflichtet.
Verteidigung oder Defension (jurist.). Schon im Inquisitionsprozeß war nach Abschluß der Generalinquisition die Zuziehung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Vergettebis Vergniaud |
Öffnen |
Christoph von Württemberg gab der Litterarische Verein in Stuttgart (im 124. Bde., Tüb. 1875) heraus. – Vgl. Sixt, Petrus Paulus Vergerius (Braunschw. 1855); Hubert, V.s publicistische Thätigkeit (Gött. 1893). Über seinen Inquisitionsprozeß vgl
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Officebis Offizieraspiranten |
Öffnen |
Vorbringen und den Anträgen der Beteiligten. Für den Strafprozeß s. Inquisitionsprincip und Inquisitionsprozeß.
Offiziánt (neulat.), ein Beamter niedern Ranges.
Offiziéll (frz. officiel), soviel wie amtlich, von einer Behörde direkt ausgehend, im Gegensatz
|