Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Iphigenia hat nach 0 Millisekunden 72 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0675, von Ipeh bis I. p. i. Öffnen
Montenegros, am linken Ufer der Bistrica, hat über 10000 E., meist mohammed. Slawen, Seidenzucht, Tabak- und Obstbau. Iphigeneia, Iphigenīa, die Tochter des Agamemnon und der Klytaimnestra, nach einer andern Sage des Theseus und der Helena, aber
38% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0548, von Coster (Samuel) bis Côte-d'Or Öffnen
Trauerspiele: «Itys» (ebd. 1615), «Iphigenia» (ebd. 1617), «Polyxena» (ebd. 1630) und «Isabella» (1618 auf dem Schlosse zu Muiden aufgeführt). C.s Werke wurden herausgegeben von Kollewyn (Haarlem 1883). – Eine Monographie über C
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0549, Goethe (1776-86) Öffnen
Roman "Wilhelm Meister" und schuf 1779 in einer ersten (Prosa-) Bearbeitung das Schauspiel "Iphigenia auf Tauris", welches auf einem besondern Theater in Ettersburg aufgeführt wurde, wobei G. den Orest, Prinz Konstantin den Pylades, Corona Schröter
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0153, Mythologie: indische Öffnen
Hippodamia, s. Pelops Hippolyte Hypermnestra, s. Danaos Hypsipyle Ino, s. Athamas Iokaste, s. Oedipus Iole, s. Hyllos u. Herakles Iphigenia Ismene Kallisto Kassandra Klytämnestra, s. Agamemnon Krëusa Leda Manto Medea Merope Nausikaa
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0054, von Beyrer bis Biard Öffnen
sind zu nennen: Minne, Psyche, Iphigenia, Sonntagsmorgen im Ries, Frühlingsspaziergang, Hochzeitszug, die glückliche Mutter, Orpheus und Eurydike (187 9). Bézard (spr. behsáhr) , Jean Louis , franz
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0251, von Heck bis Hédouin Öffnen
theatralischen Anstrich haben, z. B. in der Rückkehr des Landwehrmanns und in seinen neuesten Bildern: Iphigenia am Strande des Meers und Antigone, die ihren gefallenen Bruder Polynikes auf dem Schlachtfeld sucht (1879
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0256, von Henning bis Henriquel-Dupont Öffnen
dem Achill die Waffen bringend, Odysseus und Leukothea, Diana entführt Iphigenia, Äneas und Anchises, der rasende Aias und Romulus umpflügt die Mauern Roms malte. Daneben kultivierte er auch das Porträt, dem er sich jetzt fast ausschließlich widmet
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0275, von Hubert bis Hude Öffnen
, Toilette auf Capri, zwei Mädchen auf dem Dach eines Hauses); später wandte er sich mehr der Idealmalerei zu, z. B. erstes Weltalter (nach Schiller), Iphigenia, und dekorativer Ausschmückung von Gegenständen der Kunstindustrie
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0298, von Kanoldt bis Kaselowski Öffnen
mit dem Ehrenpreis gekrönte Odysseus auf der Ziegenjagd, Iphigenia am Meeresstrand u. a. In den letzten Jahren malte er für den Salon eines Leipziger Kunstmäcens acht Bilder zum Märchen von Amor und Psyche und für einen andern zwei Bilder: Kassandra
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0181, von Agamemnon bis Agar-Agar Öffnen
Reichs und durch Eroberung Sikyons einer der mächtigsten griechischen Fürsten. Seine Gemahlin war Klytämnestra, Tochter des Königs Tyndareos von Lakedämon, seine Kinder Iphianassa (Iphigenia), Elektra (Laodike), Chrysothemis und Orestes. Als seines
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0918, von Eureka bis Euripides Öffnen
, Franeker 1755, zuletzt Leipz. 1824, 2 Bde.; Geel, Leid. 1846; Kinkel; Leipz. 1871); "Ion", des Dichters vollkommenstes Intrigenstück (hrsg. von Herwerden, Utr. 1875); "Iphigenia in Aulis", gleichfalls erst nach E.' Tod aufgeführt, und "Iphigenia
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0424, Hermann Öffnen
; eine Gesamtausgabe desselben erschien nur bis zum 8. Bändchen (Leipz. 1831-41: "Hecuba", "Iphigenia Aulica", "Iphigenia Taurica", "Helena", "Andromacha", "Cyclops", "Phoenissae", "Orestes"). Außerdem gab er heraus die "Nubes" des Aristophanes (Leipz. 1799 u
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0860, von Klotzdruck bis Klüber Öffnen
", "Orestes", "Iphigenia Taurica" und "Iphigenia quae est Aulide" (Gotha 1841 bis 1860; "Hercules furens" und "Phoenissae" in 2. Aufl. von Wecklein, Leipz. 1877-81) als Fortsetzung der von Pflugk begonnenen Gesamtausgabe u. die neuen Auflagen
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0263, von Märkische Konfession bis Markomannen Öffnen
. Wir verdanken dem scharfsinnigen Kritiker Ausgaben von Statius' "Silvae" (Lond. 1728; neu von Sillig, Dresd. 1827) sowie von Euripides' "Iphigenia in Aulis et Iphigenia in Tauris" (Lond. 1771); außerdem zu Lateinern: "Epistola critica" (das. 1723
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0214, von Girard bis Giraud Öffnen
), die geopferte Iphigenia (1855), die Statuen Larochefoucaulds und der Astronomie für den Neuen Louvre (1857), eine Marmorstatue der Wahrheit für den Hof des Louvre (1864), einen Jäger aus Sandstein (1872), die sehr wohl gelungenen Statuen der Komödie
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0087, von Achilleus Tatios bis Achmed Öffnen
Sigeion wurde er göttlich verehrt, auch zu Sparta und Olympia beklagt. Nach seinem Tod ward er, wie sein Ahn Äakos u. a., Richter der Schatten oder wohnte, mit Medea oder Iphigenia oder Helena vermählt
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0879, Artemis Öffnen
verehrten A. Orthia (der "Aufrechten", vielleicht von der Haltung des altertümlichen Holzbildes) oder Orthosia (in Lokalkulten auch Iphigeneia genannt) bis aufs Blut zu geißeln. Man sah in Sparta das alte Bild der Göttin als das von Iphigenia
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0103, von Aulis bis Aumale Öffnen
die griechische Flotte zur Fahrt gegen Troja unter Agamemnon versammelte; jetzt Vathy. In dem dortigen Tempel der Artemis sollte Iphigenia geopfert werden. Dem Pausanias zeigte man dort noch unter anderm die eherne Schwelle von Agamemnons Zelt. Aullagas
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0279, von Balafre bis Balancier Öffnen
. am Meer liegt das St. Georgskloster auf dem Gipfel eines vorspringenden Felsens, angeblich an der Stelle, wo einst der Tempel der taurischen Diana stand, in welchem Iphigenia das Amt der Priesterin verwaltete. Den heutigen Namen leitet man aus dem
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0532, von Bay City bis Bayern Öffnen
, zarte Einfachheit, echt weibliche Anmut und Gefühlstiefe zeichneten ihr durch schöne Erscheinung und sympathische Stimme noch besonders gehobenes Spiel vor allem aus. In späterer Zeit hat sie noch als Iphigenia große Triumphe gefeiert. Jetzt betritt
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0870, von Beza bis Bezerédj Öffnen
weitverbreiteten, meist sehr sentimentalen Bildern sind die bekanntesten: Faust und Gretchen, Sonntagsmorgen, Psyche, Iphigenia, Osterspaziergang, mittelalterliches Liebespaar am Baum, Hochzeitszug im Mittelalter, Orpheus und Eurydike. Er lebt
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0990, von Bitter bis Bitterling Öffnen
, als deren hauptsächlichste wir nennen: "Johann Sebastian Bach" (Berl. 1865, 2 Tle.; 2. Aufl. 1881, 4 Bde.); "Mozarts Don Juan und Glucks Iphigenia in Tauris" (das. 1866); "Karl Philipp Emanuel Bach, Wilhelm Friedemann Bach und deren Brüder" (das. 1868, 2
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0305, von Costalgie bis Costetti Öffnen
im Gegensatz zu den verfallenden Rederijkerkammern die "Duytsche Academie", eine Bühne, deren Einkünfte dem Waisenhaus zufielen. In seinen Tragödien: "Itys" (1615), "Iphigenia" (1617), "Polyxena" (1630) bekämpfte C. die Orthodoxie; frei von dieser
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0332, von Crelinger bis Crema Öffnen
, Phädra, Gräfin Orsina, Gräfin Terzky, Maria Stuart, Adelheid in "Götz von Berlichingen", Lady Macbeth und vor allen Iphigenia; doch war sie auch im Schau- und Lustspiel ausgezeichnet. Eine schöne Gestalt, ein klangvolles Organ, ausdrucksvolle Mimik
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0730, von Detto bis Deuteragonist Öffnen
im "Philoktet" und der Artemis in der "Iphigenia in Tauris". In den modernen Zauberspielen geschieht dies noch jetzt, und im modernen Lust- und Schauspiel sowie im Roman kann man jeden Inkognitofürsten oder reichen ostindischen Onkel etc., der wie aus den
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0750, Deutsche Litteratur (die klassische Periode: Goethe und Schiller) Öffnen
die dramatischen Dichtungen: "Egmont", "Iphigenia", "Torquato Tasso", die epische Dichtung "Hermann und Dorothea", die Romane: "Wilhelm Meisters Lehrjahre" und "Die Wahlverwandtschaften", die klassischen Spätlingswerke: "Aus meinem Leben. Wahrheit und Dichtung
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0114, Drama (Arten des Dramas; Geschichtliches) Öffnen
(sein schließliches Glück uns erfreut, wie uns sein anfängliches Unglück betrübt hat), das Schauspiel (Goethes "Iphigenia"; Lessings "Nathan"); macht dagegen sein Glückswechsel den Helden (Glückspilz) nur lächerlich (weil sein schließliches Glück nur
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0512, von Elefantine bis Elektriden Öffnen
zu Samothrake. - 2) Tochter des Agamemnon und der Klytämnestra, Schwester der Iphigenia und des Orestes, ward durch ihre Mutter und deren Buhlen Ägisthos aus dem Haus verstoßen, rettete aber den jungen Orestes, indem sie ihn zum König Strophios
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0780, von Erhängen bis Erhartt Öffnen
, Adelheid von Waldorf, Franziska von Hohenheim, Leonore von Este, Iphigenia. Auch in Repräsentationsrollen, Salondamen, leistete E. durch feine Tournüre Ausgezeichnetes. Seit 1868 ist sie mit dem Grafen Karl von der Goltz vermählt, dem sie 1878 nach
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0203, Feuerbach Öffnen
wandte sich F. von da ab fast ausschließlich der Darstellung antiker Gegenstände im Gewand des modernen, aber durch eine völlig plastische Formenbehandlung gedämpften und gebundenen Kolorismus zu. Diesem Ideal ist er am nächsten in der Iphigenia
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0550, Goethe (1786-88) Öffnen
hatte er schon unterwegs an der Umarbeitung der "Iphigenia" begonnen; in Rom, wo er zunächst bis zum Februar verweilte, wurde sie vollendet. Von weitern dichterischen Arbeiten hielt ihn die Ausübung der bildenden Kunst, nicht das Anschauen
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0551, Goethe (1788-97) Öffnen
zurück; die große Masse des deutschen Publikums vermochte sich nicht darein zu finden, daß der Dichter des "Götz" und "Werther" der des "Tasso" und der "Iphigenia" geworden sei. G. sah sich der noch immer herrschenden Gärung der Sturm- und Drangperiode
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0559, Goethe (Kommentare etc.; Goethes Nachkommen; Goethe-Gesellschaft etc.) Öffnen
, Bühnengeschichte des Goetheschen Faust (Leipz. 1881). Andre Werke Goethes behandeln: Bratranek ("Goethes Egmont und Schillers Wallenstein", Stuttg. 1862), O. Jahn ("Goethes Iphigenia", Greifsw. 1843), Lewitz ("Über Goethes Torquato Tasso", Königsb. 1839), Vilmar
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0578, von Gourmand bis Govean Öffnen
des amours" von Ronsard sowie ein "Stabat mater", ein Requiem, endlich die Kantaten: "Ödipus" und "Iphigenia in Tauris" durch Gedankenreichtum und Gediegenheit der Arbeit aus. Govean, Felice, ital. Dramatiker und Publizist, geb. 1819 zu Racconigi
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0906, von Guerrieri-Gonzaga bis Guevara y Dueñas Öffnen
Mußestunden beschäftigte er sich viel mit deutscher Litteratur und hinterließ eine gelungene Übertragung von Goethes "Faust" (2. Aufl., Mail. 1872) sowie von "Iphigenia auf Tauris", "Hermann und Dorothea" (in Ottaven) u. a. Auch übersetzte er den Horaz
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0135, von Jähns bis Jahr Öffnen
"Aus der Altertumswissenschaft" (Bonn 1868). Wertvolle Beiträge zur deutschen Litteraturgeschichte bilden die Abhandlung "Über Goethes Iphigenia" (Greifsw. 1843), die Ausgabe von "Goethes Briefen an Leipziger Freunde" (Leipz. 1849, 2. Aufl. 1867), denen sich die "Briefe
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0909, von Köchlin bis Köchly Öffnen
. Außerdem besitzen wir von ihm eine Ausgabe von Euripides' "Iphigenia in Taurien" mit deutschen Anmerkungen (Berl. 1853, 3. Aufl. 1872), treffliche Übersetzungen, besonders von Cäsar (zusammen mit Rüstow), zuletzt von Äschylos' "Persern
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0170, von Kraut bis Kray Öffnen
Christi, nach Schraudolph (1859); das Abendmahl, nach Heinrich Heß (1866); der Geiger, nach L. Gallait (1872); Iphigenia, nach Feuerbach (1880), und der Zitherspieler auf der Alm, nach Defregger (1885). Krautlerche, s. Pieper und Wiesenschmätzer. Krawall
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 1001, von Luleelf bis Luminais Öffnen
. Bande der "Publikationen der Gesellschaft für Musikforschung"), ein volles Jahrhundert nach seinem 22. März 1687 erfolgten Tod auf dem Repertoire erhalten konnten. Erst 1778, vier Jahre, nachdem Gluck mit seiner "Iphigenia in Aulis" aufgetreten
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0054, von Maes bis Maffersdorf Öffnen
(Gesamtausgabe, Mail. 1844). Diese Schiller-Übersetzung gilt in Italien allgemein für ein klassisches Werk. Auch ausgewählte lyrische Dichtungen Schillers sowie Goethes "Faust", "Hermann und Dorothea", "Iphigenia" und mehrere Romanzen übertrug M
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0149, Malerei (antike M.: Griechenland) Öffnen
der Iphigenia wegen der wohlerwogenen Abstufung der Empfindungen noch in römischer Zeit viel bewundert wurde. Hatte die griechische M. in Athen ihre ersten Triumphe gefeiert, ehe Kleinasien dem Mutterland den Vorrang ablief, so wurde die Hauptstadt
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0473, von Menschenfresserei bis Menschenrassen Öffnen
von ihrem Körper, z. B. die Vorhaut bei den Semiten, Haar und auch wohl ein einzelner Finger oder eine Portion Blut, als Lösungsmittel für das Leben hergegeben. Der Akt der Ablösung wurde in besondern Mythen (Iphigenia) verherrlicht und bestimmten
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0613, von Milchzähne bis Miles gloriosus Öffnen
wurden, beweist die Thatsache, daß Beethoven seinen "Fidelio" für sie geschrieben hat, wie auch die anerkennenden Worte, welche ihr Goethe bei Gelegenheit ihrer 25jährigen Dienstfeier mit einem Exemplar seiner "Iphigenia" übersandte. Mildernde
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0925, Musik (17. u. 18. Jahrhundert) Öffnen
durch seine 1774 zum erstenmal aufgeführte "Iphigenia in Aulis" zu entscheidendem Sieg verhalf. Wiewohl Frankreich schon seit Mitte des 17. Jahrh. Italien den Rang der künstlerisch tonangebenden Nation streitig gemacht hatte, so konnte das letztere
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0268, von Notwendigkeit bis Novakovič Öffnen
Handelsstand bestimmt, bildete sich jedoch, nachdem seine Stimme gereift war, unter Garcias Leitung für die Bühne aus und konnte bereits mit 20 Jahren an der Pariser Großen Oper als Pylades in Glucks "Iphigenia in Tauris" mit Erfolg auftreten
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0432, von Orendel bis Orestes Öffnen
(Laodike) und Iphigenia (Iphianassa), sollte, als Agamemnon gegen Troja gezogen war und dessen Gemahlin von Ägisthos (s. d.) verführt ward, das Schicksal seines Vaters teilen, ward aber von Elektra (s. d. 2) zu dem Phokeerkönig Strophios gebracht, wo
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0047, von Pica bis Piccini Öffnen
die Piccinisten nannte, mehrere Jahre hindurch der der Gluckisten gewachsen schien, bis der Sieg, den Glucks "Iphigenia in Tauris" (1779) über die gleichnamige Oper Piccinis (1781) errang, den Kampf zu gunsten des deutschen Meisters entschied. Nachdem dieser nach
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0326, von Prellnetz bis Preobrashenskoje Öffnen
(das. 1873). - Sein Sohn Friedrich P., geb. 1. Sept. 1843, folgt der Kunstart seines Vaters. Seine Wandgemälde im neuen Dresdener Theater, besonders Prometheus und Iphigenia, haben verdiente Anerkennung gefunden. Er ist Professor an der Dresdener
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0002, von Ruby City bis Rüchel Öffnen
und zeichnet sich durch kunstvollen Bau aus. Sein "Oreste" dagegen ist wenig mehr als eine verwässerte Nachahmung der "Iphigenia" des Euripides. Sein Ruhm als Dichter beruht vorzugsweise auf seinem Lehrgedicht "Le api" (zuerst o. O. 1539, Vened. 1539 u
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0220, von Stähr bis Stair Öffnen
220 Stähr - Stair. allgemeinen litterarischen Interessen zugewandt. Er gab eine Handschrift von Goethes "Iphigenia", die er in der Bibliothek zu Oldenburg entdeckt hatte, mit einem trefflichen Vorwort heraus, schrieb eine "Charakteristik
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0711, von Tilos bis Timäos Öffnen
stehenden Iphigenia, mit welchem er seinen Nebenbuhler Kolotes von Teos besiegte. Tiefe und Bedeutsamkeit der geistigen Auffassung seiner Stoffe zeichneten ihn aus. Timäos, 1) Pythagoreischer Philosoph aus Lokri, von welchem der die Naturphilosophie
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0713, von Timomachos bis Timur Öffnen
angehörig, berühmt durch eine Reihe von Bildern aus dem Heroenkreis, wie Medea, Ares, Iphigenia in Tauris, Orestes. Cäsar als Diktator bezahlte für die ersten beiden Gemälde den hohen Preis von 80 Talenten, um sie für Rom zu erwerben. Timon, 1) ein
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0793, von Tragkraft bis Tragopogon Öffnen
, sondern sich selbst (für sich) einflößt. Iphigenia, Antigone, Thekla (im "Wallenstein") beklagen ihr Geschick. Das Subjektiv-Tragische ist durch die Gemütsstimmung des Helden, welche aus Mitleid mit sich, der dem Schicksal unterliegt, und Hohn über den
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0325, Wagner Öffnen
bis zu ihrer Pensionierung 1872. Neben den Werken Glucks waren es vorzugsweise die Musikdramen R. Wagners, in denen sie Ausgezeichnetes leistete. Im Schauspiel gehörten Antigone, Iphigenia, Brunhilde, Lady Macbeth zu ihren hervorragendsten
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0454, Weber (Philologen etc., Dichter und Schriftsteller) Öffnen
. 1834-36, 2 Bde.); »Goethes Faust« (Halle 1836); »Goethes Iphigenia und Schillers Tell« (Brem. 1839); »Schule und Leben«, Vorträge und Abhandlungen (Halle 1837); »Revision des deutschen Schulwesens« (Frankf. 1847); »Klassische Altertumskunde« (Stuttg
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0550, von Wesserling bis Westaustralien Öffnen
der schönsten Orestes und Pylades, welche als Opfer vor Iphigenia gebracht werden (Nationalgalerie zu London). In der Hofkapelle zu Windsor sind mehrere Altarbilder von ihm. Zu den Fenstergemälden fertigte er die Kartons, welche Forest von 1792 bis 1796
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0725, Wolff Öffnen
Anweisungen die Ausbildung ihres seltenen Talents verdankt. Zu ihren Hauptrollen gehörten: Maria Stuart, die Fürstin in der »Braut von Messina«, Iphigenia, Klärchen, Leonore Sanvitale im »Tasso« u. a. Seit 1844 der Bühne fern, starb sie 18. Aug. 1851
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0259, Englische Litteratur (Drama, Roman) Öffnen
Mohammed, von Hall Caine, das Irving mit Glanz inszenieren wollte, wurde durch den Einfluß indischer Mohammedaner verhindert. Unter den Buchdramen nimmt Richard Garnetts »Iphigenia in Delphi« durch Entwurf und poetische Diktion die erste Stelle ein. Dem
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0245, von Bächtold bis Bacillariaceen Öffnen
kritisch heraus den schweiz. Schriftsteller Hans Salat (Bas. 1876), Goethes «Götz“ (Freib. i. Br. 1882; 2. Aufl. 1888), «Iphigenia» (ebd. 1883; 2. Aufl. 1887), «Dichtung und Wahrheit» (1890-91, in der Weimarer Ausgabe), «Gedichte von H. Leuthold» (3. Aufl
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0062, von Bitschuanen bis Bittermandelöl Öffnen
), «Mozarts Don Juan und Glucks Iphigenia in Tauris» (ebd. 1866), «Karl Philipp Emanuel und Wilhelm Friedrich Bach und deren Brüder» (2 Bde., ebd. 1868), «Über Gervinus' Händel und Shakespeare» (ebd. 1869) und «Beiträge zur Geschichte des Oratoriums» (ebd
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0968, von Deschanel bis Deseine Öffnen
; letztere beide im Besitz des Großberzogs von Baden), Die heiligen Frauen vor dem Kreuz (1863: Nikolaikirche inHamburg),ChristusamKreuz(1869- Kartoninder Galerie zu Karlsruhe). Von profanen Werken sind hervorzuheben :Iphigenia (1865; im Besitz des
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0494, von Drayton-in-Hales bis Drehbank Öffnen
), mehrere Campagnabilder mit Pan oder Silen oder Ruth und Boas, Strandbilder mit Iphigenia oder Odysseus u. s. w. Er starb 3. Aug. 1875 zu Anticoli di Campagna bei Rom. Drebkau, Stadt im Kreis Calau des preuß. Reg.-Bez. Frankfurt, an der Linie
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0611, von Düntzer bis Duodi Öffnen
), «Goethes Tasso» (ebd. 1854), «Goethes Götz und Egmont» (Braunschw. 1854), «Die drei ältesten Bearbeitungen von Goethes Iphigenia» (Stuttg. 1854); ferner die biogr. Studien: «Frauenbilder aus Goethes Jugendzeit» (ebd. 1852), «Freundesbilder
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0728, Feuerbach (Ludw. Andreas) Öffnen
(Privatbesitz in Zürich). 1870-71 entstanden unter andern: Medeas Abschied (Entwurf von 1869 in der Berliner Nationalgalerie, Ausführung von 1870 in der Neuen Pinakothek in München), Das Urteil des Paris (Hamburger Kunsthalle), Iphigenia (Galerie zu
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0359, von Griechische Liebe bis Griechische Litteratur Öffnen
entnehmen ist. Nur von Timanthes läßt sich eine bestimmte Vorstellung aus einem pompejanischen Wandbilde gewinnen, welches die Opferung der Iphigenia darstellt und wahrscheinlich dem berühmten Iphigenienbilde des Timanthes nachgebildet ist. Luft
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0537, von Guerrazzi bis Guerrillas Öffnen
sich G. durch Förderung des Inter- esses für deutsche Litteratur in Italien; geschätzt sind seine Übersetzungen von Goethes "Fanst" (Mail. 1862; 2. Aufl. 1872), Treitschkes Schrift über den Grasen Cavour (ebd. 1872), Goethes "Iphigenia", "Hermann
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0098, von Kännelkohle bis Kanon Öffnen
entworfen, voller Poesie und der antiken Welt fein nachempfunden sind, sind hervorzuheben: Landschaft mit Hero (Galerie zu Karlsruhe), Penelope (Nationalgalerie in Berlin), Sappho, Dido, Thetis, Odysseus auf der Ziegenjagd (Museum in Weimar), Iphigenia
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0230, von Fratriagium bis Frau (Weib) Öffnen
, Iphigenia, Antigone, Elektra, Alcestis; auch die bildende Kunst drückte in ihren Hera-, Artemis-, Athene- und Musengestalten ein inniges Gefühl aus für weibliche Würde und Größe. Aber auch die Römerinnen, dem Gesamtcharakter ihres Volks entsprechend
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0852, von Tilsit bis Timavo Öffnen
: Europäisches Rußland, beim Artikel Rußland.) Timanthes, der Sicyonier, griech. Maler, lebte gegen Ende des 5. Jahrh. v. Chr. Besonders berühmt war seine «Opferung der Iphigenia», in welchem Gemälde die Stufen des Schmerzes in Kalchas, Odysseus, Menelaos
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0546, von Garneelenassel bis Garnhandel Öffnen
Shelley» (1862). Bekannt machten ihn besonders die «Poems from the German» (1862), Übersetzungen, seine «Idylls and epigrams chiefly from the Greek anthology» (1869), seine «Iphigenia in Delphi» (1890), ein Band Erzählungen: «The twilight of the Gods
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0822, von Wolff (Nathan) bis Wolffhügel Öffnen
am königl. Theater zu Berlin angestellt. 1844 trat sie in den Ruhestand und starb 18. Aug. 1851. Höchst anmutsvoll waren ihre Darstellungen rein naiver und idealer weiblicher Gestalten, z. B. als Iphigenia, Stella, Maria Stuart, Fürstin in der «Braut
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0666, Planeten (Verzeichnis der Planetoiden) Öffnen
Peters, Clinton - 9. Okt. 1616 110 Lydia Borrelly, Marseille - 1870, 19. April 1651 111 Ate Peters, Clinton - 14. Aug. 1525 112 Iphigenia Peters, Clinton - 19. Sept. 1387 113 Amalthea Luther, Bilk 1871, 12. März 1338 114 Kassandra Peters