Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Isabelle
hat nach 0 Millisekunden 30 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Isabellebis Isagoge |
Öffnen |
27
Isabelle - Isagoge.
von Montpensier, beschlossen ward: da man aus der königlichen Ehe keine Kinder erwartete, schien die französische Absicht erreicht. Wider Erwarten aber gebar die Königin eine Anzahl von Kindern: Maria Isabella Franziska
|
||
29% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Grétrybis Greuze |
Öffnen |
«Isabelle et Gertrude» aufführen ließ. Sein nächstes Ziel war Paris, wo indes seine musikalisch-dramat.
Thätigkeit, auf die sein ganzer Ehrgeiz gerichtet war, anfangs nicht in Fluß kommen wollte. Durch die Vermittelung des schwed. Gesandten, Grafen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Isabella-Inselbis Isabey |
Öffnen |
. Mähne, Schweif
und Fußenden sind gelb oder weißlich; die Augen der
Regel nach Glas- oder Birkaugen. Gezogen werden
I. nur noch in Herrenhausen, einem dem verzog
von Cumberland gehörigen Gestüt bei Hannover.
Isabellen-Orden. 1) Portug
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0946,
Pferde (Geschichte des Pferdes, Verbreitung als Haustier, Haarfärbung) |
Öffnen |
verwilderte P. zu einer Landplage für den Farmer geworden.
Haar und Alter des Pferdes.
Man unterscheidet das braune, rote (Fuchs), falbe (Isabelle), schwarze und weiße Haar (bei weiß gebornen Schimmeln) und von gemischten Haaren das Stichelhaar
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0288,
Landwirtschaft: Thierzucht. Biographien. Gärtnerei |
Öffnen |
Pferd.
Pferde
Admissarius
Anglisiren
Arabisches Pferd, s. Pferd
Bachmatten
Caballus
Cimarrones, s. Pferd
Courtaud
Englisiren
Fohlen
Gestüte, s. Pferdezucht
Hengst
Hippolog
Isabelle, s. Pferd
Jucker *
Klepper, s. Pferd
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0203,
von Geblerbis Geefs |
Öffnen |
er sich 1878 um das Arrangement der deutschen Kunstwerke auf der Pariser Weltausstellung, wofür er Ritter der Ehrenlegion wurde.
Geefs , 1) Isabelle Marie Française, genannt Fanny
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Armadillbis Armagnaken |
Öffnen |
und andrer Güter freigelassen. Er starb 1451. Sein Sohn Johann V. wurde besonders bekannt durch den Schicksalswechsel, in welchen ihn seine Verbrechen (er lebte z. B. mit seiner Schwester Isabelle in blutschänderischem Konkubinat und zog sich
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Beïsabis Beisitz |
Öffnen |
durch Gesetz von 1831, geschehen war.
Beisbarth, Karl Friedrich, Architekt, geb. 1809 zu Stuttgart, bildete sich 1829-31 in Paris unter dem Architekten Charles Edouard Isabelle und 1832-33 in München unter Gärtner aus und unternahm dann längere Reisen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Chalkographiebis Challemel-Lacour |
Öffnen |
); "Isabelle Farnese" (1851, 2 Bde.); "Madame du Maine, ou les légitimes et légitimés" (1851 u. 1853); "Histoire populaire de la France, de la Révolution, de Napoléon, de Paris" (1851, 4 Abtlgn., illustriert von H. Bellangé); "Histoire anecdotique de la
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Chamoisbis Chamosit |
Öffnen |
; sodann die ins Isabell und Rötliche fallende Farbe, welche derjenigen solcher Felle gleicht.
Chamomilla, Kamille.
Chamonix (spr. schamoni, auch Chamounix oder Chamouny genannt), romantisches und vielbesuchtes Thal der savoyischen Alpen, im franz
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Charpiebis Charta |
Öffnen |
Tod: "Histoire de la guerre de 1813 en Allemagne" (Leipz. 1866; 2. Aufl., Par. 1870; deutsch, Leipz. 1867).
Charrière (spr. schariähr), Isabelle Agnes van Tull, Mad. de Sainte-Hyacinthe de, franz. Schriftstellerin, geb. 1746 zu Utrecht
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0208,
Coligny |
Öffnen |
und 1535 zugleich Bischof von Beauvais. Durch seinen Übertritt zur reformierten Kirche verlor er diese Würde und wurde 31. März 1563 exkommuniziert. C. sammelte sich eine Partei, verband sich ohne kirchliche Weihe mit Isabelle Hauteville und trat
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0341,
Flandern (Geschichte) |
Öffnen |
, dagegen das später sogen. Artois 1180 als Mitgift seiner Nichte Isabelle von Hennegau an den König Philipp August von Frankreich überließ; Philipp, der sich um die materielle Wohlfahrt von F. in Bezug auf Handel und Industrie unleugbare Verdienste
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Foixbis Fol. |
Öffnen |
, comte de F. (1864). Nach seinem Tod fiel die Grafschaft an König Karl VI., der sie einem Urenkel von Roger I., Matthieu F., Grafen von Castella, als Lehen gab; nach dessen Tod kam sie 1398 durch seine Schwester Isabelle an Archambaud de Grailly, der nun
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Heidebis Heide |
Öffnen |
in dem Märchenspiel "Syvsoverdag" ("Langschläfertag", 1840) ist der Volksliederton meisterhaft benutzt, um das romantische Kolorit zu verstärken. Zur "Prinzessin Isabelle" (1829) entnahm er das Süjet Lope de Vega. Von seinen dramatischen Produkten sind
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Isaakbis Isabella |
Öffnen |
"Nun ruhen alle Wälder" gesungen.
Isabeau (spr. -bo, Isabelle), Königin von Frankreich, Tochter des Herzogs Stephan von Bayern, geb. 1371, wurde 1385 mit dem 17jährigen König Karl VI. vermählt und, als derselbe 1392 in Wahnsinn verfiel, nebst ihrem
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0451,
Kanarienvogel |
Öffnen |
(Mückchen, Grau-, Grün-, Braun- und Schwarzplättchen), grau, grün, braun und schwarz gehäubte, Schwalben (Grau-, Grün-, Schwarz-, Isabell- und Flügelschwalben); außerdem unterscheidet man Glattköpfe und gehäubte, und als krankhafte Varietät
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Potvinbis Poudrette |
Öffnen |
- und zeitgeschichtlichen Werken nennen wir: "Albert et Isabelle" (1861); "Du théâtre en Belgique" (1862); "Antoine Wiertz" (1869); "Nos premiers siècles littéraires" (Vorlesungen, 1870, 2 Bde.); "La génie de la paix en Belgique. Écrivains, diplomates, utopistes
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0718,
Antwerpen |
Öffnen |
, die Forts Burght und Isabelle. 2) Die Fortslinie: Forts 1-8, Forts Merxem, Cruibeke, Zwyndrecht, Verteidigungsdeich mit Lünette Melsele, Fort Schooten. 3) Die Befestigungen an der untern Schelde: Forts St. Marie, St. Philippe, La Perle, Lillo
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Arnim (Heinr. Friedr., Graf von Arnim-Heinrichsdorff-Werbelow)bis Arno |
Öffnen |
und Buße der Gräfin Dolores" (2 Bde., ebd. 1810), A.s bedeutendstes Werk; ferner das wunderliche Drama "Halle und Jerusalem, Studentenspiel und Pilgerabenteuer" (Heidelb. 1811; Neudruck Lpz. 1884); die genial fratzenhafte Erzählung "Isabelle
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0378,
Bourbon (Geschlecht) |
Öffnen |
Ehe mit Marie Christine, Tochter des Königs Franz I. von Sicilien, zwei Töchter: a. Isabelle Maria Luise, die ihm als Isabella II. auf dem Throne folgte; ihr Sohn war Alfons XII., König von Spanien (geb. 28. Nov. 1857, gest. 25. Nov.1885). Sein Sohn
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Bragafullbis Bragança |
Öffnen |
. April 1819) der portug. Krone. Pedros I. Bruder, Dom Miguel (geb. 1802), verlobte sich 1826 mit seiner Nichte Maria da Gloria und übernahm 26. Febr. 1828 die Regentschaft in Portugal, die vom 10. März 1826 bis dahin seine Schwester Isabelle Maria geführt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Charquebis Charta |
Öffnen |
Schlägen giebt, sodaß diese einen leicht gewellten Querschnitt erhalten. ^[Spaltenwechsel]
Charrières (spr. scharĭähr), Isabelle Agnes, Madame de St. Hyacinthe de, geborene von Tuyll, franz. Schriftstellerin (als Abbé de la Tour bekannt), geb. 1746
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Dschidschellibis Dschina |
Öffnen |
kleiner als beim Esel, derHals schön rund
und proportioniert, die Füße fein und zierlich gebaut,
der Schwanz kurz und nur quastenartig am Ende
behaart, die Mähne kurz, aufgerichtet. Ein schönes
Isabell ist die Hanptfarbe, die am Bauche
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Ferdinand I. (König beider Sicilien)bis Ferdinand II. (König beider Sicilien) |
Öffnen |
Christine von Savoyen (1836), heiratete er 1837
Maria Theresia Isabelle, Tochter des Erzherzogs
Karl von Ostcrreich^was zu einem Gegellsatz zwischen
ihm und seinem ^ohn Franz (II.) führte. Harte
Steuermaßregeln, Rückberufung der Jesuiten
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0318a,
Lov. – Löwe (Raubtier) |
Öffnen |
Hoff=
nung und Abessinien, sehr groß mit dunkler Mähne;
4) der asiatische oder persische L., hell isabell= oder
rehfarbig, mit nicht sehr dichter, aber aus langen
dunkelbraunen Haaren bestehender Mähne; 5) der
L. von Gudschrat oder sog. mähnenlose L
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0290,
Portugal (Finanzen. Heerwesen) |
Öffnen |
-Viçosa (s. d.) und der Isabellen-Orden (s. d.).
^[Abb.]
Finanzen. Die finanzielle Lage des Staates war schon seit Jahrhunderten kläglich und hat sich in neuester Zeit nicht gebessert. Jeder Jahresabschluß zeigt ein ansehnliches Deficit
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Angoumoisbis Angriffsgefecht |
Öffnen |
des Grafengeschlechts 1218 mit Aymar Taillefer ging die Grafschaft durch die Erbtochter Isabelle an das Haus Lusignan über. Als Hugo ⅩⅢ. 1303 ohne männliche Erben starb, zog Philipp der Schöne die Grafschaft ein, und seitdem diente sie zur Apanage
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0687,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Amsterdam
Zolles, Nobbn - Arthur Brehmer, Wien
Klarellt, B. - Nlanta Zacharw, geb. v. Klasi, .^vdul>l
Klausner, Chr. - Karl N. W. Uschner, Oppeln
Klein, H. - Heinrich Pollak, Wien
Klein, Ida - Isabelle Nowotny, geb. v. Grab, Pla
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0521b,
HABSBURGER |
Öffnen |
,
Gabriele, * 1887.
Isabelle, * 1888.
Marie, * 1893.
|