Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Mieder
hat nach 1 Millisekunden 34 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'wieder'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0608,
Wien (Industrie und Handel) |
Öffnen |
und -Weberei; die Erzeugung von Posamentierwaren, Shawls, Teppichen und Möbelstoffen, Decken, Tüll und Vorhängen, Maschinenspitzen, Kunststickereien, feinen Wirkwaren, Gummiwebwaren, Wachstuch, Miedern, Wäsche, Halsbinden, Sonnen- u. Regenschirmen
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Foglarbis Forckenbeck |
Öffnen |
328
Foglar - Forckenbeck
schiebt in der Welse, daß nut der Achse des sogen.! elektrisch registrierenden Flutmessers ver-Schwnnmrades zentrisch ein kleines Zahnrad, das mieden. Der Apparat besteht aus einem Schwim-Übertragungsrad, verbunden
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1053,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln |
Öffnen |
........
Falschnetzstügler......
Spinnentiere.......
Krebstiere........
Einsiedlerkrebse......
Würmer........
Mimikry (Nachahmung) bei In-
sekten........
Tertbeilage: Inhalt der Tafel. .
Miedere Tiere.
Tintenschnecken
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Brustangstbis Brüste |
Öffnen |
, wird aber häufig sehr vernachlässigt. Oft wird durch Entblößung dieser Teile Erkältung herbeigeführt. Durch allzu geringe Bewegung des Körpers, besonders der Oberarme, werden die B. schlaff und herabhängend. Durch Druck, wie bei zu engen Miedern
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Demerbis Demeter |
Öffnen |
die Mutter jam-
mernd und in Trauerkleidern auf der ganzen Erde
umher, bis sie von dem allfehenden He^vos üoer das
Schicksal der Tochter Auskunft erhielt; da mied sie
den Olymp und verbarg sich zürnend in eine Einöde
(oder in unscheinbarer Gestalt
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Innocuabis Innsbruck |
Öffnen |
und 11883 Wohnparteien in 77 Gemeinden mit 106 Ortschaften und umfaßt die Gerichtsbezirke Hall, I. (Umgebung), Mieders, Steinach und Telfs. – 2) Stadt mit eigenem Statut und Hauptstadt von Tirol, am Inn, unweit von dessen Vereinigung mit der Sill
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Schmiedeessebis Schmieden |
Öffnen |
der
Nabe im Thüringer Walde, hat (1890) 2043 E.,
Post, Telegraph, evang. Kircke; zwei Porzellan-
fabriken, Glashütte, Fabrikation von Physik, und
Glasinstrumcntcn, Kienruß und Pecb.
Schmiedefeuer, Schmicdeesfe, Scb miede-
berd, Vorrichtung zum
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0248,
Bosnien (Schulwesen, Charakter und Lebensweise der Bewohner; Ackerbau) |
Öffnen |
offene Jacke, darunter ein niederes Mieder. Das Hemd ist auf der Brust bis zum Gürtel gleichfalls offen. Das dunkle, unschöne Beinkleid reicht von den Hüften bis zu den Knöcheln, und die nackten Füße stecken in Pantoffeln oder weit ausgeschnittenen
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0596,
Buddhismus |
Öffnen |
Aberglaubens und ihrer pharisäischen Lehre, nach welcher bloß sie allein Priester sein und zur höchsten Glückseligkeit gelangen können, setzte sich Sâkjamuni über die Schranken der Kastenordnung (s. Kasten) hinweg, predigte als Bettler und mied nicht
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Cagotbis Cailliaud |
Öffnen |
, blonden Haaren sind. Der Aberglaube schrieb ihnen früher Aussatz, übeln Geruch u. dgl. zu, man mied sie, selbst in der Kirche mußten sie zurückgehen. Sie lebten abgesondert und treiben noch jetzt an manchen Orten fast ausschließlich
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Catanzarobis Cateja |
Öffnen |
, eine technische Schule, ein gutes Theater, lebhafte Seiden- und Samtindustrie, Handel mit Wein, berühmtem Käse, Eisen, Holz, Seide, Öl und (1881) 20,931 Einw., unter denen die Frauen sich durch ihre griechische Tracht (buntfarbige Mieder und Röcke) auszeichnen
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Demegoriebis Demeter |
Öffnen |
der gewöhnlichen Sage bei Enna auf Sizilien geraubt. Neun Tage irrte D. umher, die Tochter suchend, deren Hilferuf nur Hekate und Helios gehört hatten. Als ihr am zehnten Tag letzterer den Raub entdeckte, mied sie zürnend den Olymp und ging zu Keleos nach
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Essäismusbis Essek |
Öffnen |
der mit dem Krieg nichts gemein habenden Handwerke. Den Handel verabscheuten sie als eine Hauptquelle der Hab- und Herrschsucht. Sie wohnten in Dörfern und Kolonien beisammen, vorzüglich in Judäa, am Toten Meer, und mieden die Städte wegen der daselbst
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Eteostichonbis Ethik |
Öffnen |
zwar unglücklich gegen die Dänen, brachte ihnen jedoch, nachdem sie 851 London und Canterbury zerstört, bei Ockley in Surrey eine blutige Niederlage bei, so daß sie einige Zeit Englands Küsten mieden. E. war ein treuer Verehrer der Kirche und des
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0066,
Fasten |
Öffnen |
im religiösen Thun gewonnen hat. Auch bei Griechen und Römern finden sich nur ganz vereinzelte, wohl auf Ägypten zurückweisende Beispiele dafür, wie das der Pythagoreer, welche zwar das Fleisch nicht ganz mieden, vorzugsweise aber von Honig, Brot
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0538,
Karl (Spanien, Württemberg) |
Öffnen |
Operation der überlegenen Regierungsarmee ebenfalls erobert wurden. Eine Entscheidungsschlacht mied K. und zog es vor, seine Truppen ihres Eides zu entbinden, worauf dieselben 26. Febr. in Pamplona die Waffen streckten. Er selbst flüchtete über
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0398,
Oper (Geschichte der O.: Italien) |
Öffnen |
befleißigte, d. h. der Stilo rappresentativo, wie man ihn nannte, mied zunächst geflissentlich eigentliche Melodiebildung, er wollte oder sollte nur natürliche musikalische Deklamation des Textes sein. Diese Reaktion zu gunsten der Dichtung
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Stuartbis Stubbs |
Öffnen |
Rutzbach durchströmtes Seitenthal der Sill in Nordtirol, Bezirkshauptmannschaft Innsbruck, mit (1880) 4246 Einw., die besonders Viehzucht und Fabrikation von Eisen-, Blech- und Stahlwaren betreiben, und den Hauptorten: Mieders (mit Bezirksgericht), Vulpmes
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0154,
Boden (Mikroorganismen, Bodenkrankheiten) |
Öffnen |
gewisse Jahreszeiten und bestimmte Orte bevorzugten oder mieden (Pettenkofers zeitliche und örtliche Disposition, Nägelis siechhafter und siechfreier B.). Nach Pettenkofer soll das mutmaßliche Krankheitsgift als solches allein nicht im stande
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Adelaide-Inselbis Adelsberg |
Öffnen |
978 erhielt. Seitdem mied A. den deutschen Hof und lebte teils in Burgund, teils in Italien. Erst als nach dem Tode Theophanos (s. d.) ihr unmündiger Enkel Kaiser Otto III. ihrer Unterstützung bedürfte, kehrte sie 991 dauernd nach Deutschland zurück
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Cantanibis Cantaro |
Öffnen |
in die Dienste des Herzogs von Mantua. Er starb 15. Okt. 1648 in Verona. Seine Bilder sind kräftig in der Zeichnung, aber kalt in der Farbe; er mied nach seinen eigenen Worten im Gesicht die Schminke Domenichinos und den Schatten der Carracci
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Caracasbis Caradosso |
Öffnen |
del ammiraglio F. C. (im "Archivio storico napolitano", 1885).
Caracō (frz., auch Casaquin, Pet-en-l'air) ist der Name eines Mieders, welches, mit viel Fischbein steif gemacht, mit Falbelas und kurzen Schößen besetzt, im 18. Jahrh. bei den Damen
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Culmanbis Culpa |
Öffnen |
konnte; ein
geringes Versehen ist dasjenige, welches nur bei vor-
züglichen Fähigkeiten oder bei einer besondern Kennt-
nis der <^ache oder des Geschäfts oder durch eine
ungewöhnliche Anstrengung der Aufmerksamkeit ver-
mieden werden konnte
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Fahnenmarschbis Fähre |
Öffnen |
Unteroffiziere (f. Eskadron), ihrer
Thätigkeit nach Veschlagschmiede. Sie rücken nach
dem Dienstalter bis zum Sergeanten II. Klasse auf.
Als solche heißen sie in Bayern Oberfabnen-
sch miede. Die Ausbildung der F. geschieht in
Deutschland
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0704,
Festigkeit |
Öffnen |
, durch seine Druckfestigkeit
(rückwirkende F.).
Um die Zugfestigkeit zu bestimmen, verfertigt !
man aus den zu prüfenden Materialien cylin-
drische oder prismatische Stücke mit etwas ver-
stärkten Enden, bringt sie mieden letztern
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Friedensbürgschaftbis Friedensgerichte |
Öffnen |
,
und für eine Anzahl besonders bezeichneter Civil-
sachen, ohne Rücksicht auf den Wert, wie z. B. Mied
streitigkeiten, Alimentationssachen, Besitzklager
u. s. w.; sie entscheiden teils vorbehaltlich der Be-
rufung, teils in erster und letzter
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Giersbergbis Giesebrecht |
Öffnen |
in kleinen .Händeln zu zer-
splittern, sondern mit voller Macht in eine günstige
europ. Konstellation eingreifen zu können. G. ver-
mied daher jede Verwicklung, die Rußland ander
freien Benutzung des günstigen Augenblicks bindern
könnte. Diese
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Göppert (Heinr. Rob., Jurist)bis Görbersdorf |
Öffnen |
besteht aus einem langen Überwurfe, groben Hemde, weißen Beinkleidern und Schnürschuhen (Kierpzen); die Weiber tragen Hemd,
Mieder, Rock und Vortuch, an Festtagen bunte Stiefel und verzierte Pelze. Die Lebensweise ist einfach und mäßig.
Gorazda
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Jus protimiseosbis Justi |
Öffnen |
-
^U8t2noorp3 (frz., fpr. schüstokohr), ein von
beiden Geschlechtern getragenes Mieder, das nach
1640 in Frankreich in Mode kam. Für den Mann
bezeichnete zur Zeit Ludwigs XIV. ^. das über der
Weste getragene Kleidungsstück, war also gleich
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Palmenbohrerbis Palmerston |
Öffnen |
gegen Napoleon infolge des
Orsinischcn Attentats eine in England mit großer
Mißstimmung aufgenommene fog. Verschwörungs-
bill eingebracht hatte. Jedoch schon im Juni 1859
stand er wieder an der Spitze der Negierung, ver-
mied fortan alle
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0233,
Polen (Königreich) |
Öffnen |
langsam gegen das auf dieser Seite schlecht befestigte Warschau vor. Da Skrzynecki eine Schlacht anzunehmen zögerte, ward er (10. Aug.) des Oberbefehls entsetzt und Dembinski zu seinem Nachfolger ernannt; aber auch dieser mied die Schlacht und zog sich
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Stuart (John MacDonall)bis Stubbenkammer |
Öffnen |
, die in der untersten Stufe 2 bis 3 km breit ist und sich 900-1000 m ü. d. M. erhebt, liegen stattliche Dörfer; der Getreidebau steigt bis 1150 m an; Alptriften ziehen sich fast bis zu den Gletscherzungen hin. Der Sitz des Bezirksgerichts ist in Mieders (395 E
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0465,
Italien (Geschichte 1887, 1888) |
Öffnen |
die römische Frage. Entgegen der immer wieder auftauchenden Nachricht, daß der Papst Leo XIII., der den kirchlichen Streit mit Preußen beigelegt hatte und jeden Konflikt mit andern Staaten sorgsam mied, sich auch mit I. versöhnen und den bestehenden
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Gerberbis Gerecht |
Öffnen |
Stücken und allezeit Gutes thäte, und das Böse miede, so, daß das Gesetz an ihm nichts zu
tadeln fände, wird nicht gefunden, Pred. 7, 21. Es kann aber der Mensch gerecht und unschuldig heißen I) in einem gewissen Geschäft und auf gewisse Art, II) da
|