Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Italica hat nach 0 Millisekunden 50 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0053, von Italica bis Italien Öffnen
53 Italica - Italien. der Halbinsel Istrien und in das cis- und transpadanische Gallien und war von Mittelitalien durch die Flüßchen Macra bei Luna im W. und Rubico im O. getrennt; Mittelitalien enthielt 6 Landschaften, 3 im W. und 3 im O. des
50% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0740, von Itacolumi bis Italien (Lage, Grenzen und Größe. Küsten) Öffnen
(2. Aufl., Marb. 1875). Italer, s. Italien (S. 742 a). Italia, s. Italien. Italia irredenta, s. Irredentisten. Italica (Italique), die liegende lat. Druckschrift (Kursivschrift, s. d.), zu Anfang des 16. Jahrh. von Aldus Manutius zu Venedig
27% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 1026, von Gigantisch bis Gihon Öffnen
globo della pirocorvetta Magenta» (Mail. 1876), «Inaugurazione della collezione centrale dei vertebrati italiani» (Flor. 1877), «Iconografia dell’avifauna italica» (Prato 1880 fg.), «La scoperta di una fauna abissale nel Mediterraneo
25% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0066, Pflaume Öffnen
. Prunus italica Borkh. , die Reineclauden mit grünen Früchten; Prunus oeconomica Borkh
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0895, von Sestri bis Settegast Öffnen
der Ährchenstielchen. S. italica L. (Kolbenhirse, s. Abbild.), 1,5 m hoch, mit 13 cm langer, doppelt zusammengesetzter, lappiger Rispenähre, stammt aus Indien, wurde schon von Griechen und Römern kultiviert und wird noch jetzt in Südeuropa angebaut, verträgt
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0797, von Bertinazzi bis Berton Öffnen
der Naturwissenschaften am kaiserlichen Lyceum zu Genua, seit 1816 als Professor der Botanik in Bologna und starb daselbst 17. April 1869. Er begründete seinen Ruf durch seine "Flora italica" (Bologna 1833-54, 10 Bde.), welcher er eine "Flora italica cryptogama
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0855, von Bertin (Antoine) bis Berton (Henri Montan) Öffnen
dann als praktischer Arzt in seiner Vaterstadt nieder, wurde 1811 Professor der Naturwissenschaften am kaiserl. Lyceum zu Genua und 1816 an der Universität zu Bologna, wo er 17. April 1869 starb. V.s Hauptwerk ist die «Flora Italica» (10 Bde
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0901, von Muratori bis Murawjew Öffnen
: "Rerum italicarum scriptores" (Mail. 1723-51, 29 Bde.; Fortsetzung von Tartini, Flor. 1748-70, und Mitarelli, Vened. 1771); "Antiquitates italicae medii aevi" (Mail. 1738-42, 6 Bde.; Arezzo 1770-80, 17 Bde.); "Annali d'Italia" (Mail. 1744-49, 12 Bde
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0901, von Sèvre bis Sèvres Öffnen
in der Umgebung der Stadt sind: die Kartause de la Concepcion, am Guadalquivir, mit prächtiger Kirche; San Juan de Azualfarache, Villa mit schönen Landsitzen reicher Sevillaner, und Santiponce, an der Straße nach Badajoz, mit Resten der altrömischen Stadt Italica
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0644, von Antinori bis Antiochenisches Fürstentum Öffnen
zu Perugia, studierte Naturwissenschaften daselbst und in Rom, half dem Fürsten von Canino bei der Einrichtung seiner großen zoologischen Sammlungen und lieferte für dessen "Fauna italica" Zeichnungen. In der Mitte der 40er Jahre beteiligte er sich
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0064, von Pilten bis Pilze Öffnen
Bischöfe und hat (1885) 1507 Einw. Pilulae (lat.), Pillen; P. aloëticae ferratae, italicae nigrae, italienische Pillen, aus gleichen Teilen trocknem schwefelsaures Eisenoxydul und Aloe dargestellte Pillen von je 0,10 g Gewicht; P. ferri carbonici
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 1052, Verzeichnis der Illustrationen im XIV. Band Öffnen
) 847 Sella (antike Sessel und Stühle), 6 Figuren 849 Sendelbinde 859 Setaria italica (Kolbenhirse) 895 Sicherheitsröhren (2 Fig.), Sicherheitsventil (2 F.) 933-934 Siebröhren des Kürbis 949 Siegen, Stadtwappen 952 Signum (römisches Feldzeichen
0% Mercks → Hauptstück → Register: Seite 0040, von Pompona bis Räucheressenzen Öffnen
). Popeleens , s. Popelins . Popelines , s. Papelines . Populus alba , italica, monilifera, nigra, s
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0206, Holz Öffnen
die Schwarzpappel (Populus nigra), die Silberpappel (P. alba), die Zitterpappel oder Aspe (P. tremula), die italienische oder Chausseepappel (P. italica) und die sog. Wald- oder Kanadische Pappel (Populus monilifera); letztere ist die beste unter
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0544, von Anczyc bis Andalusit Öffnen
206 kam das Land in den Besitz der Römer. Unter ihnen bildete A. einen Teil der Provinz Bätica und war der Mittelpunkt römischer Bildung und Sitte in Spanien. Cordova und Santiponte bei Sevilla (Italica) gaben Rom Dichter, Weltweise und Kaiser
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0954, von Asselspinnen bis Asser Öffnen
.), die syrischen Manuskripte der genannten Bibliothek enthaltend (deutsche Ausg. von Pfeiffer, Erlang. 1770-77, 2 Bde.). Außerdem veröffentlichte er: "Italicae historiae scriptores ex bibl. Vat." (Rom 1751-53, 4 Bde.); "Calendaria ecclesiae
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0047, von Blum. bis Blumenau Öffnen
gemachten Forschungen legte er in dem "Iter italicus" (Berl. u. Halle 1824-36, 4 Bde.), in der "Bibliotheca librorum manuscriptorum italica" (Götting. 1834) und in zahlreichen Beiträgen für juristische Zeitschriften und Sammelwerk nieder. Mit Lachmann
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0184, Bonaparte (Nachkommen von Lucian) Öffnen
zurückgekehrt, wo er in Rom seinen Aufenthalt nahm, erwarb er sich durch das berühmt gewordene Prachtwerk "Iconografia della fauna italica" (Rom 1833-1841, 3 Bde.) unter den Naturforschern eine ehrenvolle Stellung. Schon vorher hatte er eine Schrift: "Sulla
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0631, von Bundesfestungen bis Bundesindigenat Öffnen
ein großer Teil der italischen Gemeinden und versuchte einen italischen Föderativstaat zu bilden, dessen Verfassung der römischen nachgebildet wurde. In der Hauptstadt Corfinium, das nunmehr Italica genannt wurde, sollte ein Rat von 500 aus allen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0219, von Colombscher Signalapparat bis Colonna Öffnen
und Genua. C. starb 30. Dez. 1523. Italien ehrte ihn durch den Beinamen "Paganorum defensor et Italicae gentis pater". 4) Pompeo, Kardinal, Neffe des vorigen, geb. 12. Mai 1479, bemächtigte sich auf das Gerücht vom Tode des Papstes Julius II
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0274, von Corelli bis Coriaria Öffnen
. Corfinium, im Altertum Hauptstadt der Peligner in Samnium, am Aternus, war im Bundesgenossenkrieg 90 v. Chr. der Mittelpunkt der Bundesgenossen und bestimmt, die Hauptstadt des neu zu gründenden italischen Reichs zu werden, daher eine Zeitlang Italica
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0479, von Eisenoxydulsalze bis Eisensalze Öffnen
Eisenoxydnatron. Pilulae aloeticae ferratae, P. italicae nigrae, italienische Pillen, aus gleichen Teilen entwässertem schwefelsauren Eisenoxydul und Aloe bereitete Pillen; Pilulae ferri carbonici, P. ferratae Valleti, Valletsche Pillen, aus kohlensaurem
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0343, von Gigantisch bis Gilan Öffnen
distribuzione geografica dei vertebrati" (Rom 1875); "Relazione del viaggio intorno al globo della pirocorvetta Magenta" (Mail. 1876); "Iconografia dell' avifauna italica" (Prato 1880); "La scoperta di una fauna abissale nel Mediterraneo" (Rom 1882
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0996, von Hadriani moles bis Hadrianus Öffnen
H. Afer als Senator und gewesener Prätor sein Domizil hatte, stammte aber aus dem Munizipium Italica in Spanien, wohin seine Vorfahren zur Zeit Scipios aus Hadria in Picenum übergesiedelten sollen. Sein Landsmann, der nachherige römische Kaiser
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0019, von Iron Mountain Village bis Irregulär Öffnen
. aus, die nicht die Größe Italiens, sondern den Sturz der Monarchie wolle. Vgl. Haymerle, Italicae res (Wien 1879). Irreformabel (lat.), unverbesserlich. Irregulär (lat.), "unregelmäßig", alles, was von der Regel abweicht oder ihr widerstreitet
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0834, von Kleistogamie bis Klemm Öffnen
" (Dresd. 1833-37); "Handbuch der germanischen Altertumskunde" (das. 1835); "Zur Geschichte der Sammlungen für Wissenschaft und Kunst in Deutschland" (Zerbst 1837, 2. Ausg. 1838); "Italica; Reise durch Italien" (Dresd. 1839); "Allgemeine Kultur
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0312, Kunstwissenschaft (Zweige, Hilfswissenschaften) Öffnen
griechische Vasen W. Tischbein in seinem Prachtwerk "Schola italica picturae" von 1791 an herausgab. Aber auch die Franzosen thaten das Ihrige: nächst Crozats frühem Versuch in seinem "Recueil d'estampes" (1729 und 1742) sind C. P. Landons "Vies et
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0578, von Lavandula bis Lavater Öffnen
feineres ätherisches Öl als die übrige Pflanze. Man trocknet sie auch und benutzt sie zu aromatischen Umschlägen, Bädern, trocknen Parfümen, Räucherpulvern etc. L. Spica Chaix (Nardus italica der alten Botaniker) ist der vorigen Art ähnlich, wird aber
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 1011, von Narcissus bis Nares Öffnen
, bei den Alten Benennung mehrerer angenehm riechender Pflanzen, besonders aus der Familie der Baldriangewächse, sowie eines daraus bereiteten Öls; hierher gehören die keltische N. (Valeriana celtica), die kretische N. (V. italica) etc. Die arabische N
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0685, Pappel Öffnen
- oder italienische P. über, mit welcher sie nach der Ansicht mehrerer Botaniker identisch sein soll. Sie findet sich allgemein bei Bologna, Ferrara und Modena, wird dort aus Samen erzogen und von vielen Botanikern als selbständige Art (P. italica
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0756, von Passageinstrument bis Passarge Öffnen
den vorbereitenden Arbeiten zur Verkündigung des neuen Marien-Dogmas teilgenommen, mußte eine 1860 anonym erschienene Flugschrift: "Pro causa italica ad episcopos catholicos", in welcher er die weltliche Macht des Papstes als für die Kirche gefährlich
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0970, Pflaumenbaum Öffnen
. Sie findet sich durch ganz Europa und wird zum Teil als kleine Damaszener oder Johannispflaume kultiviert. In Gärten kommt sie mit gefüllten Blüten (oft unter dem Namen gefüllte Schlehe) vor. Die Reineclaude (P. italica Borkh.) ist ein niedriger
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0690, von Reif bis Reihen Öffnen
. Er veröffentlichte: "Suetoni praeter Caesarum libros reliquiae" (Leipz. 1860); "Bibliotheca patrum latinorum italica" (Wien 1865-1872, 2 Bde.); "Arnobii adversus nationes libri VII" (das. 1875); den zweiten Teil der von Schopen begonnenen Ausgabe der "Alexias
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0848, von Rio Grande do Sul bis Riom Öffnen
, Tiefe des Gefühls und Reinheit und Anmut der Sprache aus und gehören zu den schönsten Produkten der spanischen Lyrik. Unter ihnen befindet sich die mit Recht hochberühmte "Ode an die Ruinen von Italica", deren Autor jedoch, wie der Litterarhistoriker
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0795, von Trajanus bis Traktieren Öffnen
795 Trajanus - Traktieren. Trajanus, Marcus Ulpius T., nach der Adoption durch Nerva in der Regel Nerva T. genannt, röm. Kaiser, geboren wahrscheinlich 56 n. Chr. zu Italica (in der Nähe des heutigen Sevilla) in Spanien, war 91 Konsul
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0147, von Blue-Ribbon-Army bis Blum (Ernest) Öffnen
., Berl. und Halle 1824‒36) und in der «Bibliotheca librorum manuscriptorum Italica» (Gött. 1834). Ferner erschienen von ihm: «Das Kirchenrecht der Juden und Christen» (2. Aufl., Halle 1831), «Grundriß des Pandektenrechts» (2. Aufl., ebd. 1844
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0276, Bonaparte (Familie) Öffnen
italica" (3 Bde., ebd. 1833). 1840 wurde er nach dem Tode seines Vaters Fürst von Canino; 1848 trat er mit Cernuschi, Sterbini u. a. an die Spitze der Radikalen, wurde in die röm. Constituante gewählt und deren Vicepräsident. Nach dem Einmarsch
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0515, von Corelli bis Coriandrum Öffnen
, war im Bundesgenossenkriege der Mittelpunkt der gegen Rom verbündeten ital. Völker und bestimmt, die Hauptstadt des neu zu gründenden ital. Reichs zu werden, weshalb sie auch eine Zeit lang den Namen Italica führte. Bei Beginn des Bürgerkrieges wurde sie 49 v. Chr. von Cäsar
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0633, von Hadrianus bis Hafen Öffnen
, der Senator zu Rom war und aus dem span. Municipium Italica stammte. Unter der Regierung seines Vetters Trajan, der sein Vormund gewesen und dessen Großnichte Sabine er 100 heiratete, verwaltete er die höhern Staatsämter. Er begleitete den Kaiser auf dessen
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0697, von Irreducibel bis Irrenanstalten Öffnen
695 Irreducibel - Irrenanstalten Die von dem Militärattache bei der österr.-ungar. Botschaft in Rom, dem Oberst Haymerle, verfaßte Broschüre "Italicae res" wies die Verzweigungen und die Ziele der I. nach und machte die Regierung Italiens
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0772, Italien (Geschichte 1870 bis zur Gegenwart) Öffnen
Depretis und Biancheri Frankreich durch unvorsichtige Äußerungen reizten, erschienen die "Italicae res" des österr. Militärattachés in I., Baron Haymerle, welche eine scharfe, wenn auch vom Kaiser-^[folgende Seite]
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0809, von Italienisch-Französisch-Österreichischer Krieg von 1859 bis Ith Öffnen
. Italijskij, Fürst, s. Suwórow-Nymnikskij. Italĭker, s. Italische Völker und Sprachen. Italiōten, im Altertum die griech. Bewohner von Großgriechenland (s. d.). Italique (frz., spr. -lík), Druckschrift, s. Italica. Itālisch bezeichnet, was sich
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0839, von Kursblatt bis Kursivschrift Öffnen
flüchtiger Hatzhunde. Kursieren, in Kurs (s. d.) sein, in Umlauf sein. Kursivschrift ("laufendeSchrift"),Italica, frz. Iwliyue, engl.Iwlic, in derVuchdruckerkunst die nach rechts geneigte Form der Antiqua-Großbuchstaben in Verbindung
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0755, von Melieren bis Melinit Öffnen
. leucantha Koch, der sog. Riesenklee oder Buchara- oder Bocharaklee, der als Futterkraut an Stelle der Luzerne den Erwartungen nicht entsprochen hat. Einige in Italien und Griechenland häufige Arten, wie M. cretica L. und M. italica Lam., wurden schon
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0871, von Papiros bis Pappelbock Öffnen
die Schwarzpappel (Populus nigra L.), in ganz Europa, Nord- und Mittelasien verbreitet; eine Varietät derselben ist die als Alleebaum bekannte italienische oder Pyramidenpappel (Populus pyramidalis Roz., italica Mönch.); die aus Nordamerika stammende
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0944, von Trainregimenter bis Trajanus Öffnen
, der den Kaiserthron bestieg, regierte 98-117 n. Chr. Er war 18. Sept. 53 zu Italica (bei Sevilla) in Spanien geboren und zeichnete sich schon in früher Jugend unter seinem Vater, der es bis zur Statthalterschaft in Syrien und Asien und den
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0735, von Reid (Sir William) bis Reigen Öffnen
. Professor in Breslau, 1885 ord. Professor in Straßburg und starb 10. Nov. 1887 zu Straßburg. Er veröffentlichte (mit Ritschls Beisteuer): «Suetonii Tranquilli praeter Caesarum libros reliquiae» (Lpz. 1860), «Bibliotheca patrum latinorum italica» (2 Bde
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0106, von Lepidus bis Lepsius Öffnen
soll vortrefflich sein. Leporinae, s. Hasen. Le Port Republicain (spr. pohr repüblĭkäng), Hauptort von Haïti, s. Port-au-Prince. Lepra, s. Aussatz. L. Arăbum, L. Graecōrum, L. nodōsa, s. Elephantiasis; L. lombardĭca (mediolanensis, italĭca), s
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0992, von Pelju-Inseln bis Pelletierin Öffnen
oder mediolanensis, auch italica), eine endemische Krankheit, die sich hauptsächlich in Oberitalien, außerdem in Südfrankreich und anderwärts, namentlich in Gegenden, wo Maisbau getrieben wird, findet und fast nur bei Erwachsenen in mittlerm Alter
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0183, von Narceïn bis Narew Öffnen
die gallische oder keltische N., die jetzt als keltischer Baldrian oder Speik (Valeriana celtica L.) und wohlriechender Baldrian (Valeriana saliunca L.) unterschieden werden; die kretische N., worunter man den ital. Baldrian (Valeriana italica L.) und den