Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Jobst
hat nach 0 Millisekunden 41 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Jobberbis Jocrisse |
Öffnen |
.
Jobsiade, komisches Epos, s. Kortum.
Jobst, männlicher Name, s. Jodokus. ^[richtig: Jodocus.]
Joch, eine Reihe eingerammter, oberwärts mittels horizontal liegender Balken (Jochträger) verbundener Pfähle, z. B. Brückenjoch, Schleusenjoch; auch
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0446,
von Riedmüllerbis Rieser |
Öffnen |
und Architekturzeichner, geb. 18. Nov. 1833 zu Nürnberg, Schüler seines Bruders, des Malers und Kupferstechers Jobst R. (gest. 1878), arbeitete bis jetzt vorzugsweise für architektonische Publikationen (von Ebner u. Seubert in Stuttgart, Ernst u. Korn in Berlin
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0859,
Deutschland (Geschichte 1338-1400. Karl IV., Wenzel) |
Öffnen |
der Goldenen Bulle noch bei Lebzeiten des Vaters gewählt, wußte die Einheit des luxemburgischen Hauses nicht aufrecht zu erhalten. Sein Oheim, Markgraf Jobst von Mähren, und sein Bruder Siegmund, der die Mark Brandenburg erhielt und später durch seine
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0860,
Deutschland (Geschichte 1400-1418. Ruprecht, Siegmund) |
Öffnen |
sich die Kurfürsten in zwei Parteien, indem die eine den Markgrafen Jobst von Mähren, die andre den König Siegmund von Ungarn, Wenzels Bruder, zum Kaiser wählte. Da Wenzel noch immer Anspruch auf die deutsche Krone erhob, so drohte im Reich
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Jodatebis Jodoigne le Marché |
Öffnen |
Jodeisen, Jodquecksilber etc., finden technische oder medizinische Verwendung.
Jodmethyl, s. v. w. Methyljodür.
Jodocus (griech., "Pfeilbehälter", im Deutschen zusammengezogen zu Jobst), männlicher Name. Bekannt ist: J. von Mähren, Sohn des
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Siegenbis Siegmund |
Öffnen |
und Dalmatien und unterwarf Serbien der ungarischen Oberhoheit. Nach dem Tod Kaiser Ruprechts von der Pfalz (1410) bewarb er sich um die Kaiserkrone; sein Nebenbuhler war Jobst von Mähren. Zwar erhielten beide bei der Wahl gleiche Stimmen, allein
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0418,
Brandenburg (Provinz) |
Öffnen |
Sigismund, der sie aber, vom einheimischen Adel, besonders den Quitzows, hart bedrängt und von Schuldenlast genötigt, 1388 seinem Vetter, dem Markgrafen Jobst von Mähren (s. Jodocus) verpfändete. Jobst aber konnte der innern Zerrüttung des Landes so
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0482,
Nürnberg |
Öffnen |
schmücken große Wandgemälde nach Dürers Entwürfen: Das ungerechte Gericht, Der Pfeiferstuhl, Triumphzug Kaiser Maximilians, und mehrere kleine von Gabriel Weyer, Paul Juvenell, Jobst Harrich und Jörg Gärtner, die Decke des Korridors ein
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Wengernalpbis Wenzel (Deutscher König) |
Öffnen |
verbanden sich mit W.s Bruder, dem König Sigismund von Ungarn,
und seinem Vetter, dem Markgrafen Jobst von Mähren. W. wurde auf einer Reise 1394 überfallen und auf dem Prager Schloß mehrere Monate in geheimer Haft gehalten
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Lippe (Graf Leopold zur)bis Lippen |
Öffnen |
, Grafen und Edle Herren zur, zwei Nebenlinien des Lippe-Detmoldschen Hauses aus der Nachkommenschaft des Grafen Jobst Hermann (gest. 1678), des fünften Sohnes des Grafen Simon VII. zur Lippe-Detmold, welche sich in den ersten Generationen Grafen zur Lippe
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0146,
Philologie: Namen, Biographien |
Öffnen |
Guilielmus
Guillaume
Guy
Hans
Harry
Henri
Henry
Immanuel
Inez
Jack
Jacques
Jago
James
Jan
Jane
Jean
Jeanne
Jeannette
Jenny
Jérôme
João
Jobst
John
Juan
Julius
Ladislaus, s. Wladislaw
Lodovico
Louise, s. Luise
Mac
Madeleine
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Amigonibis Ammann |
Öffnen |
-, Trachten- und Bilderbücher heraus. Seine Gestalten haben eine elegante Schlankheit, die aber etwas manieriert ist. Vgl. Becker, Jobst A. (Leipz. 1854). Neu herausgegeben wurden sein "Stamm- und Wappenbuch" von Warnecke (Görl. 1877, 50 Blätter
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Bégueulebis Behaim |
Öffnen |
der Westküste Afrikas entlang machte. Nach 19 Monaten zurückgekehrt, ging er 1486 nach der azorischen Insel Fayal, wo eine vlämische Kolonie bestand, deren Statthalter Jobst von Hurter Behaims Schwiegervater wurde. Hier wohnte B. bis 1490, dann verweilte
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Bentheimbis Bentinck |
Öffnen |
Generalleutnant à la sulte der Armee war, ist sein Neffe, Prinz Gustav (geb. 4. Okt. 1849), Rittmeister à la sulte der preußischen Armee, Standesherr geworden. - Die jüngere Linie, B.-Steinfurt, 1622 von Arnold Jobst gestiftet, teilte sich später
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Cacio cavallobis Cadell |
Öffnen |
oceano a le terre de' Nigri della Bassa Aethiopia" (Vicenza 1507, Mail. 1519), erschien deutsch in Jobst Ruchamers Werk "Unbekannte Leute und eine neue Welt in kurz vergangenen Zeiten erfunden" (Nürnb. 1503).
Cadaver, s. Kadaver.
Cade (spr. kehd
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Geyerbis Gfrörer |
Öffnen |
von Jobst, Führich u. a., die großen Halbrundfenster in der Rotunde des Wiener Weltausstellungspalastes nach Laufberger, 3 Fenster für die deutsche Kirche in Paris und die Fenster für die Kirche Ste.-Epose bei Nancy. Er starb 2. Jan. 1880 in Wien
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0531,
Hildesheim (Stadt) |
Öffnen |
, Westerhof und Lutter am Barenberg als Stiftslehen. Dem Bischof Jobst Edmund wurde in Joseph Klemens, Herzog von Bayern, 1694 ein Koadjutor bestellt, welcher nach des erstern Tod (1702) zwar auch zum wirklichen Bischof erwählt ward, jedoch infolge
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0231,
Johann (Hannover, Nassau, Österreich) |
Öffnen |
war er für Jobst von Mähren, vertrug sich aber 1411 mit Siegmund, nachdem dieser ihm große Zugeständnisse bewilligt hatte. Auf dem Konstanzer Konzil vertrat er die Sache Johanns XXIII., doch ohne Erfolg. Er starb 23. Sept. 1419 in Aschaffenburg.
12) J
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0515,
Karl (deutsche Kaiser: K. IV.) |
Öffnen |
und die Neumark als Erbe bestimmt hatte (Mähren war an Karls Neffen Jobst und Prokop übergegangen), starb er 29. Nov. 1378 in Prag, wo ihm 1848 ein Denkmal (von Hähnel) errichtet wurde. Vgl. seine treffliche Selbstbiographie "Vita Caroli IV. ab ipso
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Lichtenaubis Lichtenberg |
Öffnen |
erbaut ist, wurde 1878 der Stadt Berlin einverleibt. L. wurde 1391 von Markgraf Jobst an Berlin verkauft. -
3) Gebirgsdorf im deutschen Bezirk Unterelsaß, Kreis Zabern, auf schroffer Felswand, hat eine Eisenquelle und (1885) 1053 meist kath
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0819,
Lippe (Fürstentum) |
Öffnen |
oder Schaumburg führte (s. Schaumburg-Lippe). Simons VII. jüngster Sohn, Jobst Hermann, stiftete die Nebenlinie L.-Biesterfeld, von welcher sich wieder L.-Weißenfeld abzweigte. Doch erwarb das Haus L.-Detmold die Besitzungen beider 1763 durch Kauf
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1033,
Luxemburg (belgische Provinz; Geschichte des Großherzogtums) |
Öffnen |
. Dieser verpfändete es 1388 an seinen Vetter Jobst von Mähren, löste es 1410 aus und schenkte es 1411 seiner Nichte Elisabeth von Görlitz. Ihr Gemahl Anton von Burgund fiel 1415 bei Azincourt. Vergebens bemühte sich König Albrecht II. nach dem Erlöschen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0216,
Pommern (Provinz; Geschichte) |
Öffnen |
Städte der Ukermark. Swantibor III., der einzige, der von Barnims III. Söhnen 1405 noch am Leben war, wurde 1409 vom Markgrafen Jobst auch zum Statthalter der Mark Brandenburg ernannt; doch endete diese Statthalterschaft schon 1411, als Siegmund die Mark
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Quittungsbogenbis Quoy et Gai. |
Öffnen |
Städtern geschlagen, aber von Jobst von Mähren immer geschützt. Sie huldigten dem vom Kurfürsten Siegmund 1411 eingesetzten Statthalter, Burggrafen Friedrich von Nürnberg, setzten aber ihre Raubzüge fort und mußten 1414 mit Waffengewalt unterdrückt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Säckenbis Sacramento |
Öffnen |
Gotteshaus, aus dem ein Nonnenkloster erwuchs, und ist durch Scheffels "Trompeter von S." bekannt geworden.
Sackings, s. Jute.
Sackmann, Jobst, origineller Prediger, geb. 1643, war zuletzt Pfarrer zu Limmer bei Hannover, wo er 1718 starb. Unter
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Wengrowbis Wenzel |
Öffnen |
hingerichtet. Die unfähige, zugleich grausame, gewaltthätige und schlaffe Regierung Wenzels brachte die böhmischen Großen dahin, sich mit Wenzels Bruder, dem König Siegmund von Ungarn, und seinem Vetter, dem Markgrafen Jobst von Mähren, zu verbinden, auf deren
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Zjechanowbis Zobel |
Öffnen |
von Ungarn, Jobst von Mähren und Albrecht III. von Österreich gegen König Wenzel. 1404 lagen vor Z., als Sitz der mährischen Freibeuter, König Siegmund und Herzog Albrecht IV. von Österreich. In den Hussitenkriegen gehörte Z. zum katholischen Bunde
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Bockbis Bodemann |
Öffnen |
] Zimmermann, sein Leben etc.« (das. 1878), »J. H. ^[Jobst Hermann] v. Ilten. Ein hannoverscher Staatsmann des 17. Jahrhunderts« (das. 1879), »Die ältern Zunfturkunden der Stadt Lüneburg« (das. 1883), »Von und über Albrecht v. Haller« (das. 1885). Auch
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Amigonibis Amman |
Öffnen |
. Lpz. 1881). - Vgl. C. Becker, Jobst A. (Lpz. 1854).
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Azorubinbis Azoverbindungen |
Öffnen |
der Name der Flandrischen, Flamländischen oder Vlämischen Inseln (Ilhas Flamengas), den freilich manche davon ableiten, daß ein Kaufmann Vanderborg aus Brügge die Inseln 1439 zuerst aufgefunden haben soll. Infolge jener Schenkung wurde Jobst von Hürter
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Behaim (Michael)bis Beharrungsvermögen |
Öffnen |
Ritter des Christusordens geschlagen. B. ging 1486 nach Fayal, einer der Azorischen Inseln, wo eine vläm. Kolonie bestand, deren Statthalter, Jobst von Hurter, B.s Schwiegervater wurde. Erst 1490 verließ er Fayal, besuchte in Erbschaftsangelegenheiten
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0814,
Berlin (Geschichte) |
Öffnen |
der mittelmärk. Stände und gehörte zum Hansebunde. Unter den Luxemburgern, die 1373 die Mark erhielten, vervollständigte B. 1391 seine Selbständigkeit durch Erwerbung der Gerichtsgewalt von Markgraf Jobst (1388–1411). Dennoch zeigte es sich während der Anarchie
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Budäusbis Buddeus |
Öffnen |
der Schlesischen Kriege, besonders bei Chotusitz, bei Hohenfriedberg und bei Soor, wurde danach zum Gouverneur von Breslau ernannt und starb in dieser Stellung 28. März 1757.
Sein Sohn, Johann Jobst Heinrich Wilhelm von B., geb. 1707, wurde Page, dann Adjutant
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Burggrafenbis Bürglen |
Öffnen |
.
Burghers (spr. börgĕrs), s. Seceders.
Burghersh (spr. börgĕrsch), Lord, s. Westmoreland.
Burghley (spr. börlĭ), Lord, s. Cecil (William).
Bürgi, Jobst, s. Byrgius.
Burgis, Schriftgattung, s. Bourgeois.
Burgk. 1) Amtsgerichtsbezirk
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Bylotbaibis Byron (George Noel Gordon, Lord) |
Öffnen |
Kompositionen des 16. Jahrh. Außerdem schrieb er Orgel- und Klavierstücke. Mit seinem Lehrer Tallis erhielt er 1575 ein Privileg auf 21 Jahre für Druck und Verkauf von Musikalien.
Byrgĭus, Justus, eigentlich Jobst Bürgi, Mathematiker und Verfertiger
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0172,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte bis 843) |
Öffnen |
.
{Friedrich der Schöne von Österreich 1314-1330.
Luxemburgische Kaiser:
*Karl IV. 1347-1378.
Wenzel 1378-1400.
Ruprecht von der Pfalz 1400-1410.
{Jobst von Mähren 1410-1411.
*{Sigismund von Luxemburg 1410-1437.
Habsburger:
Albrecht II. 1438-1439
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Jodnatriumbis Jodsäure |
Öffnen |
der Luft zerfließliches und auch in Weingeist lösliches Pulver, findet die gleiche Verwendung wie Jodkalium und wird auch technisch in der Edelmetallausbringung benutzt. Das Kilogramm kostet (1893) im Großhandel 28 M.
Jodocus oder Jobst, Markgraf
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Mähren (Preußisch-)bis Maiaufstände |
Öffnen |
Sohnes, des Markgrafen Jobst (1411), ward M. wieder mit Böhmen vereinigt und teilte fortan die Schicksale dieses Landes. Nach dem Verlust des größten Teils von Schlesien wurde der bei Österreich verbliebene Rest dieses Herzogtums mit M. zu einer Provinz
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Vesperbis Vespucci |
Öffnen |
1508 durch den Nürnberger Arzt Jobst Ruchamer in deutscher, 1515 durch du Redouer auch in franz. Übersetzung. So wurde der Name V.s bei allen Gelehrten bekannt, ja sogar populär, während Columbus schon bei Lebzeiten vergessen war. Darin liegt auch
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Weigel (Valentin)bis Weihgeschenk |
Öffnen |
«Jobst Ammann» u. s. w. Er selbst gab heraus «Holzschnitte berühmter Meister» (Lpz. 1851–54, mit 74 Faksimiles, Folio).
Nach seinem 22. Aug. 1867 erfolgten Tode ging ein Teil des Geschäfts an Hermann Vogel in Leipzig über, der Verlag später an
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Morphinismusbis Morphologie |
Öffnen |
; letztere Base kommt auch in dem Klatschmohn, Papaver rhoeas L., vor. In den großen chem. Fabriken, in denen man M. darstellt (es sind in erster Linie zu nennen: Merck in Darmstadt, Jobst in Stuttgart, Dubosc in Paris, Rosengarten in Philadelphia
|