Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Johannes Stumpf hat nach 0 Millisekunden 44 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Johannesburg'?

Rang Fundstelle
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0737, von Reiling bis Reimarus Öffnen
., Halle 1796 - 1812), das nach seinem Tode von I. Fr. Meckel, dann von Johannes Müller, Neichart und Du Vois-Reymond bis auf den heutigen Tag fortgefetzt wurde und als eine der ersten Fachzeitschriften der Welt gilt. Nach seinem Tode wnrden aus seinem
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0942, von Stumm bis Stunde Öffnen
behutsam reden soll, damit nicht durch weitläufige Rügung mehr geärgert als gebessert werde. Stumpf Dem sollen seine Zähne stumpf werden, Ier. 31, 30. 29. d. i. ein Jeder wird seine Sünden erkennen, und sich nicht mit Verschieben der Schuld
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0347, von Matthieugrün bis Matthisson Öffnen
Widerstrebens des Palatins und mehrerer Magnaten 24. Jan. 1458 zum König von Ungarn gewählt. Allein der Oberfeldherr Johann Giskra von Brandeis verweigerte ihm den Gehorsam und bot die Krone dem König von Polen an, während die Feinde des Hauses Hunyades den
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0313, von Nibelungensage bis Nicander Öffnen
Exemplar nicht einmal an; dagegen urteilte der Historiker Johannes Müller verständig darüber und Joh. Heinr. Voß las es mit seinen Schülern in Eutin. Die Teilnahmlosigkeit hörte auf, als die Romantische Schule die Liebe für das deutsche Mittelalter
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0965, von Dietzel bis Diez Öffnen
trübe und stumpf. Dietzel, Karl August, Nationalökonom, geb. 7. Jan. 1829 zu Hanau, widmete sich anfänglich dem Geschäftsleben, seit 1850 dem Studium der Staatswissenschaften, war 1856 Privatdozent in Heidelberg, 1859 in Bonn, ward 1863
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0784, Deutsche Sprache (bayrische, österreichische, mitteldeutsche Mundarten) Öffnen
784 Deutsche Sprache (bayrische, österreichische, mitteldeutsche Mundarten). Stuttg. 1878) und G. F. Wagner (Gedichte und Lustspiele); ferner A. Hoser, J. Eppele, J. G. ^[Johann Georg] Scheifele, Fr. Richter, A. Grimminger u. a
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0380, von Stratiokratie bis Strauß Öffnen
Stelle schon in der Römerzeit eine Ansiedelung, Sorbiodurum, bestand, soll um 1208 von Ludwig von Bayern gegründet worden sein. Bei der Teilung Niederbayerns (1353) wurde eine Linie Bayern-S. von Wilhelm und Albrecht begründet, die 1425 mit Johann I
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 1018, von Zerkleinerungsmaschinen bis Ziegler Öffnen
, bei denen ein Drehkörper sich in einem Hohlkörper dreht, die Holländer, bei denen eine mit stumpfen Messern versehene Walze mit diesen in geringer Entfernung an feststehenden stumpfen Messern (dem fogen. Grundwerk) vorbeistreift, die Mörsermühlen
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0804, von Klamath bis Klang Öffnen
" (das. 1644). Andre Dichtungen sind: "Schwedisches Frieden- und Freudenmahl" (Nürnb. 1649), "Geburtstag des Friedens" (das. 1650) u. a. Vgl. Tittmann, Die Nürnberger Dichterschule (Götting. 1847). 2) Johannes, Grammatiker, s. Clajus. Klamath, Fluß
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0575, von Unknown bis Unknown Öffnen
. Sch. Sticken. Wenden Sie fich an Frl. A. Ehrat. Stickerin, Vogelfang 47, Winterthur. An F. K. in B. Federboa zu kräuseln. Man lockt die Federn einzeln mit einem stumpfen Messer auf die vordere Seite zu und zieht sie dann über Zuckerdampf, wovon
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0190, von Cochin bis Cochlearia Öffnen
.] Cochläus (eigentlich Dobeneck), Johann, Gegner Luthers, geboren um 1479 zu Wendelstein bei Nürnberg, war Rektor der Schule zu St. Lorenz in Nürnberg, dann Dechant an der Frauenkirche zu Frankfurt a. M. und Kleriker in Mainz, 1527-39 Domherr zu
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0389, von Cypselus bis Cysten Öffnen
beider Patriarchen erhielt sich C. auf seinem Patriarchenstuhl und starb 444. Er schrieb eine Apologie des Christentums gegen Julian in zehn Büchern. Die beste Ausgabe seiner Werke ist die von Johann Aubert (Par. 1638, 7 Bde.). Vgl. Kopallik, C
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0572, Gottsched Öffnen
., Leipz. 1881) und ein "Deutsches Frauenalbum in Wort und Bild" (2. Aufl., das. 1884) heraus. Gottsched, 1) Johann Christoph, Gelehrter und Schriftsteller, welcher in der Entwickelungsgeschichte der deutschen Litteratur eine hervorragende Stellung
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0856, von Janson (Paul) bis Janssen Öffnen
) zurückwies. - Vgl. Pastor, Johannes 1.1829-91. Ein Lebensbild (Freiv. i. Br. 1892); Schwann, Joh. I. und die Geschichte der deutschen Reformation (Münch. 1893). Ianssen, Peter, Maler, geb. 12. Dez. 1844 zu Düsseldorf, empfing durch feinen Vater
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0183, von Avezzano bis Avignon Öffnen
und lederartigen, zusammengedrückten, einsamigen, vom Kelch und den Deckblättern umgebenen Früchten. Von A. tomentosa L., in den Tropenländern, besonders in Arabien, Abessinien und Nubien, mit länglichen, stumpfen, unten filzigen Blättern und gelben
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0755, Berlin (Bauwerke) Öffnen
Bergen bei Fürstenwalde verfertigt ward. Neben dem Neuen Museum erhebt sich die Nationalgalerie, aus Sandstein (nach einem Entwurf Stülers von Strack erbaut), im N. davon, jenseit der Spree, steht Schloß Monbijou (im 18. Jahrh. von J. F. ^[Johann
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0245, von Fidalgos bis Fideikommiß Öffnen
. Norddeutsche Handelsgärtnereien, besonders in Berlin, treiben damit ausgedehnten Handel selbst bis Paris. F. indica Roxb. (Baniane), ein Baum Ostindiens mit sehr dickem Stamm, großer, breiter, flacher Krone mit länglichen, stumpfen, am Grunde fast
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0763, von Frühling bis Frullani Öffnen
, Ahorne, Weißbuchen und des Weinstocks bei Verwundungen des Holzkörpers hervorquillt, oder mit der sich die ganze Oberfläche des Stumpfes in dieser Periode gefällter Bäume bedeckt, und die bei Offenhaltung der Wunde tage- und wochenlang sich ergießt
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0645, von Gray bis Graz Öffnen
Leben ist G. das Buen Retiro der pensionierten Offiziere und Beamten der Monarchie. Die Stadt zählt 21 öffentliche Plätze, unter denen der Hauptwachtplatz mit dem Denkmal des Erzherzogs Johann (von Pönninger, seit 1876), der Jakominiplatz (der größte
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0222, von Joachim von Floris bis Joas Öffnen
er der römischen Schule, doch ist dasselbe etwas stumpf. Zu J.' besten Werken gehören: in der Kathedrale zu Valencia die Taufe Christi und die heilige Familie; in der Nikolauskirche daselbst das Abendmahl des Herrn, mit einem Flügel bedeckt
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0692, von Kern. bis Kerner Öffnen
für Johann Simon v. Kerner, geb. 1755 zu Kirchheim, gest. 1830 in Stuttgart als Professor (Dendrolog, Scharlachläuse). Kernbeißer (Coccothraustes Briss.), Gattung aus der Ordnung der Sperlingsvögel, der Familie der Finken (Fringillidae
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0821, von Kleebaum bis Kleiderordnungen Öffnen
821 Kleebaum - Kleiderordnungen. 1840. Außer seinem Hauptwerk, der "Katholischen Dogmatik" (Mainz 1835, 3 Bde.; 4. Aufl. 1861), schrieb er Kommentare über das Evangelium Johannes (Mainz 1829), den Brief an die Römer (das. 1830) und den Brief
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0858, von Löbe bis Löbell Öffnen
. inflata L. (Indian Tobacco), einjährig, mit 30-60 cm hohem Stengel, kerbig gesägten Blättern, von denen die untern länglich stumpf, die obern eiförmig spitz sind, kleinen, blaßblauen Blüten in Trauben und verkehrt eiförmiger, aufgeblasener Kapsel, wächst
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0475, Menschenrassen (anatomische Merkmale) Öffnen
. "Korrespondenzblatt der Deutschen Gesellschaft für Anthropologie etc.", März 1886.) An dem von den Weichteilen bekleideten Gesicht und Schädel kommen weitere Merkmale in Betracht: die Art des Haaransatzes, die Gestalt der Nase (gerade, Adler-, Stumpf
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0483, von Mensuralnotenschrift bis Mentha Öffnen
, 1400 wurden gefangen genommen, der Rest auf dem weitern Rückzug von den Italienern entwaffnet. 1877 ward zu Ehren der Garibaldiner ein großes Denkmal bei M. enthüllt. Mente captus (lat.), beschränkten Verstandes; stumpf-, blödsinnig. Mentel
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0906, von Murmanskisches Meer bis Murnau Öffnen
906 Murmanskisches Meer - Murnau. Die M. K. in handelspolitischer und sanitärer Beziehung (russ., Archangel 1885). Murmanskisches Meer, s. Barentssee. Murmelling (Murmel oder Murmellius), Johannes, niederländ. Gelehrter und Schulmann
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0653, von Panionien bis Pankreatin Öffnen
Johann Cicero, der sich oft dort aufhielt, hier die sogen. Pankower Gröschlein schlagen ließ. Pankrātion (griech., "Allkampf"), die Verbindung von Ring- und Faustkampf in der griechischen Athletik (s. d.). In der heroischen Zeit unbekannt, wurde das P
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0535, von Rackwitz bis Rad Öffnen
, der diplomatische Kodex von Großpolen, die Reisen des Kopec, die Memoiren zur Regierungsgeschichte Johann Kasimirs, die "Obraz polakow i polski" mit den Memoiren von Wybicki, Kitoczi und Kolontaj folgten; ferner das polnisch und französisch erschienene
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0692, von Reihergras bis Reim Öffnen
, Johann Christian, Mediziner, geb. 20. Febr. 1758 zu Rauden in Ostfriesland, studierte seit 1779 zu Göttingen und Halle, wurde 1787 Professor der Medizin, Direktor des Klinikums und Stadtphysikus in Halle, 1810 Professor an der Universität zu Berlin
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0343, von Waldbauschulen bis Waldburg Öffnen
343 Waldbauschulen - Waldburg. zucht (11. Aufl. 1877); Cotta, Anweisung zum W. (9. Aufl., Dresd. 1865); Stumpf, Anleitung zum W. (4. Aufl., Aschaffenb. 1870); Gwinner, Der W. (4. Aufl. von Dengler, Stuttg. 1858); Heyer, Der W. (3. Aufl., Leipz
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0548, von Wesm. bis Wessel Öffnen
gemäßigten und kältern Gegenden Amerikas, auch in Asien. Sie besitzen eine länglich viereckige, stumpf zweiteilige Unterlippe, beträchtlich längere Lippentaster, das Kopfschild randet sich oben und unten flach bogenförmig aus, die Kinnbacken sind vorn
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0148, Adler (Symbol) Öffnen
. Die Adlerweibchen sind immer etwas größer als die Männchen. Der Flug ist sehr anhaltend, kräftig, aber weder so flink wie derjenige der Falken, noch so hoch als derjenige der Geier. Die breite und stumpfe äußere Rundung der Flügel läßt den
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0708, von Damascenen bis Damascieren Öffnen
, eine Gruppe des Siegelfchen Pflaumensystems, Früchte von rundlicher Gestalt mit stumpf-fpitzigem Stein. Man unterfcheidet die echten D. mit weich- baarigen ^ommertrieben von den zwetfchcnartigen D. mit kahlen Sommertrieben; zu den erstern ge- hören
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0947, von Gespinstfaserpflanzen bis Geßner (Ludwig) Öffnen
die landen beim Flachs scharf .Zugespitzt sind (Fig. 2 a), hat der Hanf stumpfe, in vielen Fällen verzweigte Enden iFig. 2d). Die ), u t e f a ser zeignet sieb in ibrem mittlern Teile (Fig. 3) durch ibre glatte strukturlose Oberfläche,sowie
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0978, von Pechuenche bis Pedro I. (Kaiser von Brasilien) Öffnen
ist eine bald stumpfe, bald geschnäbelte zweifächerige, vielsamige Kapsel. In Deutschland wachsen mehrere Arten, von denen die bekannteste das auf sumpfigen Wiesen häufige gemeine Läusekraut (?. pa1u8ti-i8 ^/.) ist. Auf höher gelegenen moorigen
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0728, von Reichsjustizgesetze bis Reichskommissar Öffnen
preuß. Obhut verblieben. – Vgl. J. J. ^[Johann Jakob] Moser, Von der deutschen Justizverfassung (2 Bde., Frankf. 1774); Thudichum, Das vormalige R. (in der «Zeitschrift für deutsches Recht», Bd. 20, Lpz. 1860). Reichskammergüter, der zum Unterhalt
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0539, von Schmerzen Mariä bis Schmetterlinge Öffnen
Schmerz unempfindlich machen. (S. Anodyna, Anästhesieren und Narkotische Mittel.) Schm. et Kze., hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung für J. K.^[Johann Karl] Schmidt, geb. 1793 zu Bernstadt in der Oberlausitz, gest. 1850 als Konservator des
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0552, von Schmuckkoralle bis Schnabel Öffnen
und Färben von Seide und Wolle. Den Fahnen der Federn wird nach dem äußern Ende zu durch Kräuseln mit einem stumpfen Messer eine lockige Form gegeben und die fertige Feder dann zur Ausschmückung von Hüten und Kleidern verwendet. Phantasiefedern
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0645, von Taufhaus bis Tauler Öffnen
zusammengeworfen werden, die Rana platyrrhinus Steenstr. = Rana fusca Rösel, mit stumpfer, breiter Schnauze und geflecktem Bauche, mehr im Süden heimisch, und die dem Norden angehörige Rana oxyrrhinus Steenstr. = Rana arvalis Nilss., mit sehr langer
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0007, von Türkisch-Russischer Krieg von 1877 und 1878 bis Turm Öffnen
, jedes Bauwerk aus Stein, Holz oder Eisen, das im Verhältnis zu seiner Grundfläche eine bedeutende Höhe hat, mag dasselbe eine spitze oder stumpfe Endigung haben. T. dienten zunächst Zwecken der Verteidigung, und zwar meist gleichzeitig um den
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0918, von Schiffbek bis Schlatter Öffnen
916 Schiffbek - Schlatter chend geschnitten und gebogen sind. Die Plattengänge stoßen entweder stumpf zusammen, wobei ihre Kanten sehr genau gearbeitet sein müssen, oder sie greifen übereinander (wie es auf Handelsschiffen stets der Fall
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0551, von Häufen bis Haupt Öffnen
. (Aus Demuth.) O mein Haupt, mein Haupt! 2 Kon. 4, 19. Schilf bedeckte mein Haupt, Ion. 2, 6. Gieb mir her in einer Schüssel das Haupt Johannes, Matth. 14, 8. 11. Ein Weib goß köstliches Wasser auf Christi Haupt, Matth. 26
1% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0118, von Zahl bis Zeichen Öffnen
deiner an in der Wüste, Hos. 13, 5. Die Wohnungen in der Wüste sollen grünen, Joel 2, 22. Daß sie sollen die wüsten Städte bauen, Amos 9, 14. Und dies Haus muß wüste stehen, tzagg.1,4. Aber wir wollen das Wüste wieder erbauen, Mal. 1, 4. Johannes predigte
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0389, von Klaiben bis Klangfarbe Öffnen
0,50‒0,60 Klaj, Johs., der Ältere, s. Clajus. Klaj (Clajus), Johann, der Jüngere, Dichter, geb. 1616 zu Meißen, ward in Wittenberg als Student der Theologie zum Dichter gekrönt, ging 1644 nach Nürnberg, wo er 1647 Lehrer an der Schule zu St