Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Joinville
hat nach 1 Millisekunden 50 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Joinvillebis Jokohama |
Öffnen |
254
Joinville - Jokohama.
"Revue des Deux Mondes" erschienen gesammelt als "Études sur la marine et récits de guerre" (Par. 1859). Er ist seit 1. Mai 1843 vermählt mit einer Tochter des Kaisers Pedro I. von Brasilien, Prinzessin Franziska (geb
|
||
81% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Johnstonebis Joinville |
Öffnen |
253
Johnstone - Joinville.
gestellt und kämpfte geschickt und hartnäckig gegen Sherman, mußte aber, nachdem Lee die Waffen gestreckt hatte und ein Vertrag mit Sherman vom Präsidenten Johnson nicht genehmigt worden war, 27. April bei Durham's
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Donaghadeebis Donarium |
Öffnen |
ist von (1868) 5237 auf (1883) 18,000 gestiegen, von denen etwa 15,000 meist protestantische Deutsche sind. Die Kolonie wurde von dem "Kolonisationsverein von 1849 in Hamburg" auf Ländereien des Prinzen von Joinville und mit Unterstützung der brasilischen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0611,
Französische Litteratur (Theologie, Pädagogik, Geschichte) |
Öffnen |
Sprache gilt des Marschalls Geoffroy de Villehardouin (gest. 1213) Geschichte der Eroberung Konstantinopels durch die Kreuzfahrer, der er selbst beigewohnt. Aus dem 13. Jahrhundert stammt auch Jean de Joinvilles (1224-1318) treuherzig
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Waihubis Waitz |
Öffnen |
, der Bibliothek der École des chartes und dem »Journal des savants« schrieb er: »Éléments de paléographie« (1838, 2 Bde.); »Notice sur Guillaume Guiart« (1846); »Mémoire sur la langue de Joinville« (1868); »Examen critique de la vie de saint Louis par
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0075,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
Vertus
Vitry
Obermarne, s. Marne, Depart.
Bassigny
Bourbonne les B.
Cirey 1)
Chaumont en Bassigny
Joinville
Langres
Montigny
Nogent, 2) le Roi
Saint-Dizier
Vassy
Mayenne, Depart.
Château-Gontier
Craon
Ernée
Evron
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0906,
Eisenbahnunfälle |
Öffnen |
3. Febr. 16 42 Groenendael (Brüssel-Namur), " 26. Juli 49 90 Bahnhof Saint Mandé bei Paris, Herabstürzen einer eisernen Via- Sonderzug von Joinville fuhr auf duktbrücke auf den Zug. einen Hauptvergnügungszug. " - Juni 12 - Latrobe, Pa., Ver. St. v. A
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Guisboroughbis Guise |
Öffnen |
. Er war Besitzer von Aumale, Guise, Joinville, Elbeuf und Mayenne und hatte auch Güter in der Picardie und Normandie. Zu seinen gunsten wurde 1527 die Herrschaft G. in ein Herzogtum verwandelt. 1542 eroberte er das Herzogtum Luxemburg. Er starb 12. April
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Guisebis Guitarre |
Öffnen |
von, ältester Sohn von G. 3), geb. 31. Dez. 1550, ward am Hof Heinrichs II. erzogen und führte erst den Titel eines Prinzen von Joinville. Schon 1563 nahm er teil an der Belagerung von Orléans, wobei sein Vater das Leben verlor, und hegte seitdem
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0447,
Orléans (Geschlecht) |
Öffnen |
) en Angleterre" (7. Aufl. 1884) und "De la situation des ouvriers en Angleterre" (1873). Vgl. Marquis de Flers, Le comte de Paris (Par. 1887). Die übrigen Söhne Ludwig Philipps sind: der Herzog von Nemours (s. d.), der Prinz von Joinville (s. d
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0022,
Geschichte: Frankreich |
Öffnen |
.
Bourbon, 1) Connétable v. Fr.
2) d. ältere Kardinal
3) Kard. v. Vendôme
4) Luis Maria v.
5) s. Adelheid 2)
Bourgogne, Herzog v.
Chambord
Chartres, s. Orléans
Dunois und Longueville
Enghien
Eu
Franz, 9) Prinz, s. Joinville
Guise, 1
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0438,
Brasilien (Klima) |
Öffnen |
. Von Rio de Janeiro gegen Süden nimmt die Jahrestemperatur langsam ab, und der Übergang in das subtropische Klima Argentiniens erfolgt. Joinville hat nur noch 20,6° C., Taquara (29° 40' südl. Br.) 18,7° C. mittlere Jahrestemperatur, Pelotas bei Rio
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0040,
Geschichte: Kreuzzüge. Ritterorden. - Historiker der alten und mittlern Zeit |
Öffnen |
Gervasius
Johann v. Salisbury
Matheus Parisiensis
Franzosen.
Adhémar
Aimoin
Aubrion
Chastelain *
Comines
Flodoard
Frechulf
Fredegar
Froissart
Fulcherius
Gislebert
Gregor (v. Tours)
Hugo v. Flavigny
Joinville
Nithard
Richer
Sigebert v
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Militärstandbis Militärstrafverfahren |
Öffnen |
die Normalschießschule im Lager von Châlons und drei Regionalschießschulen in den Lagern von Châlons, Le Ruchard und La Valbonne, die Turn- und Fechtschule zu Joinville-le-Pont, die Offizierabteilung der Kavallerieschule von Saumur, die 1807 zu Metz errichtete, 1871
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Abduzierenbis Abel |
Öffnen |
zu Hilfe zu ziehen. Aber seine Reiterschwärme wurden durch Marschall Bugeaud am Isly (14. Aug. 1844)
in wenigen Stunden zersprengt, Tanger und Mogador von dem Prinzen von Joinville beschossen. Obwohl
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0354,
Algerien (Geschichte) |
Öffnen |
Flusses Isly begann der Kampf, der trotz des tapfern Widerstands und der überlegenen Reiterei der Marokkaner bereits mittags mit einem entscheidenden Sieg der Franzosen endete. Da gleichzeitig ein französisches Geschwader unter dem Prinzen von Joinville
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Aumonierbis Aura |
Öffnen |
. Febr. 1871 in die Nationalversammlung gewählt, nachdem er sich zwar für die konstitutionelle Monarchie als die beste Regierungsform ausgesprochen, aber sich auch der Republik unterwerfen zu wollen erklärt hatte. Seine wie seines Bruders Joinville
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Bertradebis Bertuch |
Öffnen |
an. 1834 zog er sich auf sein Landgut bei Châteauroux zurück. 1840 wurde er mit dem Prinzen Joinville zur Abholung der Asche Napoleons nach St. Helena geschickt. Mit den Vorbereitungen zur Herausgabe der Memoiren Napoleons beschäftigt, starb er 31
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0339,
Brasilien (Kolonisationsversuche, Handel und Verkehr) |
Öffnen |
. a. bewohnen. Deutsche Kolonien sind ferner in der Provinz Santa Catharina: Santa Thereza, Theresopolis, Angelina, Santa Izabel, Brusque, Blumenau, Badenfurt, Warnow, Dona Fransisca mit dem Hauptort Joinville und den kleinern Neudorf, Pedreira, São
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Bruatbis Bruce |
Öffnen |
, von wo es ihm gelang, dem Admiral Duperré einen Plan der Stadt zustellen zu lassen, wodurch er zur Eroberung derselben wesentlich beitrug. Später begleitete er den Prinzen von Joinville nach der Levante, war unter Turpin vor Lissabon und wurde hier
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Didrachmebis Diebitsch-Sabalkanski |
Öffnen |
948
Didrachme - Diebitsch-Sabalkanski.
(2. Aufl. 1868); "Études sur la vie et les travaux de Jean Sire de Joinville" (1871); "Études sur Jean Cousin" (1872); "Alde Manuce et l'Hellénisme à Venise" (1875). 1873 zum Mitglied der Akademie ernannt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Du Cangebis Du Casse |
Öffnen |
von Joinvilles "Histoire de saint Louis" (1668) sowie verschiedenen byzantinischen Geschichtschreibern, z. B. J. ^[Johannes] Cinnamus (1670), Zonaras (1686, 2 Bde.) u. a., besorgte er Ausgaben. Eine seiner wichtigsten Arbeiten: "Des principautés
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0536,
Frankreich (Militärschulen, Bewaffnung der Truppen, Festungen) |
Öffnen |
.-18. Jahr, errichtet worden; i) die Administrationsschule zu Vincennes zur Ausbildung von Administrationsoffizieren aus Unteroffizieren, Kursus zehn Monate, Besuch obligatorisch; k) die Normalschule für Gymnastik zu Joinville le Pont; l
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0593,
Französische Litteratur (13. Jahrhundert) |
Öffnen |
Mouskes u. a. Sogar die trefflichen Memoiren des Marschalls der Champagne, Villehardouin (gest. 1213), und diejenigen Joinvilles (gest. 1319) sind von dem episch-ritterlichen Geist ihrer Zeit durchweht.
Auch die älteste lyrische Poesie hatte vorzugsweise
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Laschbis Lasinsky |
Öffnen |
er sich der neuen Dynastie ergeben zeigte. 1837 erhielt er eine Sendung an die Republik Haïti und begleitete 1840 den Prinzen von Joinville zur Abholung der Überreste des Kaisers nach St. Helena, worauf er das "Journal écrit à bord de la frégate 'la
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Liffeybis Ligeti |
Öffnen |
in Frankreich Mitte Januar 1585 im Schloß Joinville geschlossen von dem König Philipp II. von Spanien, den Herzögen von Guise und Mayenne und dem Kardinal Bourbon, weil Heinrich III. 1584 nach dem Tod Franz' von Anjou den protestantischen König von Navarra
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0967,
Ludwig (Frankreich: L. X., L. XI.) |
Öffnen |
sein Zeitgenosse und Freund Jean Joinville (s. d.), in neuerer Zeit Villeneuve-Trans (Par. 1839, 3 Bde.), Le Nain de Tillemont (das. 1846-51, 6 Bde.), Scholten (Münst. 1850-55, 2 Bde.), Faure (Par. 1866, 2 Bde.) und Wallon (2. Aufl., das. 1878, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0975,
Ludwig (Hessen-Darmstadt) |
Öffnen |
von Joinville; Heinrich Eugen, Herzog von Aumale; Anton Philipp, Herzog von Montpensier. Vgl. Birch, L. Philipp I., König der Franzosen (3. Aufl., Stuttg. 1851, 3 Bde.); Montalivet, Le roi Louis-Philippe (2. Aufl., Par. 1851); Lemoine, Abdication du roi
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0277,
Marokko (Geschichte) |
Öffnen |
schicken, welche die Franzosen im Juni unversehens angriffen, aber zurückgeschlagen wurden. Nach Ablehnung des französischen Ultimatums bombardierte die französische Flotte unter dem Prinzen von Joinville im August Tanger und Mogador, und 14. Aug
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Memnonbis Memoiren |
Öffnen |
eigentlichen historischen M. aber gehört Joinvilles "Histoire de saint Louis", und auch Froissarts die Jahre von 1322 bis 1400 behandelndes Geschichtswerk trägt zumeist einen memoirenhaften Charakter. Sehr bedeutend ist dann zur Zeit Ludwigs XI
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1006,
Napoleon (N. I.: Ende) |
Öffnen |
durch den Prinzen von Joinville nach Paris gebracht, wo er im Dom der Invaliden ein prächtiges Grabmal erhielt.
Napoleons durch unzählige Bildnisse bekannte Gestalt war klein (er maß nur etwa 1,63 m), sein Kopf im Verhältnis zum Körper stark
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Pedro-Ordenbis Peel |
Öffnen |
Januaria, geb. 11. März 1822, seit 1844 die Gemahlin des neapolitanischen Prinzen Ludwig, Grafen von Aquila, und Dona Franziska Karoline, geb. 2. Aug. 1824, seit 1843 Gemahlin des Prinzen von Joinville.
2) Dom P. II. d'Alcantara, Sohn des vorigen, geb. 2
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Pentimentibis Pepe |
Öffnen |
Egalité" bekannten Herzog von Orléans kamen die unermeßlichen Güter des Hauses P. an die Familie Orléans. In dieser erhielt den Titel eines Herzogs von P. der Sohn des Prinzen von Joinville (s. d.), Prinz Pierre Philippe Jean Marie von Orléans, geb
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Südliches Kreuz (Orden)bis Südpolarländer |
Öffnen |
in der Breite des Polarkreises das 1832 von Biscoe entdeckte Adelaiden- und Grahamsland und auf der Ostseite des Trinitylandes das 1838 von Dumont d'Urville entdeckte Louis-Philippeland nebst der Insel Joinville. Von der schon 1599 von Dirk Gerrits
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0946,
Turnkunst (Turngeräte) |
Öffnen |
weichen. Seit 1880 ist der gymnastische Unterricht an sämtlichen Knabenschulen gesetzlich zur Pflicht gemacht. Die Militärturnschule zu Joinville le Pont dient auch zur Ausbildung für Schulturnlehrer. Die von der deutschen T. eingeführten Geräte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0353,
Französische Litteratur (seit 1881: Tagespolitik, Kunstgeschichte, Reisebilder etc.) |
Öffnen |
. Der erste Band umfaßt Briefe, welche schon die Mutter der Herausgeber, die Herzogin Helene von Orléans, gesammelt hatte. Sie sind an den König Ludwig Philipp, die Königin Amélie, ihre Tochter, die Königin von Belgien, den Fürsten von Joinville
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0397,
Algerien (Geschichte) |
Öffnen |
Niederlage am Isly (s. d.) bei, während eine franz. Flotte unter dem Prinzen von Joinville Tanger und Mogador bombardierte. Unter Englands Vermittelung kam 10. Sept. ein Friede mit Sultan Abd ur-Rahman zu stande, in dem dieser sich zur Verfolgung Abd el
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Aumale (Henri Engène Philippe Louis d'Orléans)bis Aupa |
Öffnen |
im Depart. Oise gewählt und trat 19. Dez. 1871 nebst dem Prinzen von Joinville ein. Am 30. Dez. 1871 wurde A. als Mitglied der Französischen Akademie aufgenommen und im Juli 1873 zum Präsidenten des über den Marschall Bazaine eingesetzten Kriegsgerichts
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Berton (Jean Baptiste, Baron)bis Bertrand (James) |
Öffnen |
er ihn 1816 zum Tode verurteilt hatte, in alle seine Würden wiedereinsetzte. Nach vorübergehender Thätigkeit in der Kammer lebte er auf seinem Landgut zu Châteauroux. Nachdem B. 1840 an der Expedition des Herzogs von Joinville zur Überführung
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Bleu de Francebis Blies |
Öffnen |
derselben Stelle aufgebaut. Von Abd el-Kader, dem es zuletzt gehorchte, wurde es im Frieden an der Tafna (30. Mai 1837) an Frankreich förmlich abgetreten. Aus den franz. Lagerstätten ober- und unterhalb der Stadt entstanden die Dörfer Joinville
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Deutsche Herrenbis Deutsche Konsulate |
Öffnen |
Francisca (Joinville), Itajahy (A.), Laguna (A.), Maceio (V.), Manaos, Ouro Preto (V.), Para (Belem), Paranagua (A.), Pernambuco (Recife), Porto Alegre, Rio de Janeiro, Rio Grande do Sul, Santa Leopoldina (A.), San Luis de Maranhão, Santos, São Paulo
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0078,
Frankreich (Bildungs- und Unterrichtswesen) |
Öffnen |
Centralschule zu Bourges, die Schule für Ärzte und Apotheker des Heers, die Verwaltungsschule zu Vincennes und die Militärturnanstalt zu Joinville-le-Pont. An allen großen Seeplätzen bestehen hydrogr. Schulen. Von hervorragender Bedeutung ist besonders
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0123,
Frankreich (Geschichte 1879-87) |
Öffnen |
worden war, durch ein Dekret des Präsidenten Grévy vom 11. Juli 1886 seines Ranges als General entkleidet. Ebenso verloren die Herzöge von Chartres, von Alençon, von Nemours, von Penthièvre, der Prinz von Joinville, Roland Bonaparte, Murat und Sohn
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0163,
Französische Litteratur (Altfranzösische Periode 1230-1330) |
Öffnen |
. in Prosa geschrieben. Die Zeit von 1180 bis 1260 behandelt eine interessante Prosachronik von Reims. Die höchste Stelle gebührt aber dem Memoirenwerke des Herrn von Joinville, der eine "Histoire de Saint Louis" schrieb (verfaßt 1305-9). Auch Marco
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Ludwig IX. (König von Frankreich)bis Ludwig XI. (König von Frankreich) |
Öffnen |
, 6 Bde., ebd. 1846-51); Scholten, Geschichte L.s IX. (2 Bde., Münst. 1850-55); Faure, Histoire de Saint-Louis (2 Bde., Par. 1866); de Joinville, Histoire de Saint-Louis (hg. von Natalis de Wailly, ebd. 1873); Wallon, Saint-Louis et son temps (2 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Napoleon II.bis Napoleon III. |
Öffnen |
, sein Grab geöffnet und der Leichnam durch den Prinzen von Joinville nach Paris geführt, wo man ihn 15. Dez. 1840 in einer Gruft unter der Kuppel des Invalidendoms in einem prächtigen Sandsteinsarkophag beisetzte. Von den ihm errichteten Standbildern sind
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0904,
Paris (Verwaltung. Finanzen) |
Öffnen |
, Montmorency, Sèvres, Ville d'Avray, Charenton-le-Pont, Meudon, Asnières und Argenteuil (s. die Einzelartikel), ferner Robinson, Fontenay-aux-Roses, Joinville-le-Pont u. a.
Verwaltung. P. ist Sitz eines Erzbischofs, sämtlicher Ministerien und aller
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0909,
Paris (Geschichte) |
Öffnen |
Tage Lebensmittel empfangen hätten und mit Trains versehen worden seien. In der Nacht zum 30. Nov. wurden bei Joinville mehrere Brücken über die Marne geschlagen. Am 29. Nov. fand ein Ausfall gegen die Stellung des 6. Armeekorps statt, der unter
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0623,
Marokko (Stadt) |
Öffnen |
621
Marokko (Stadt)
Kriege mit Frankreich (Mai 1844). Eine franz. Flotte unter dem Prinzen von Joinville bombardierte Tanger 6. Aug. 1844, Mogador 15. Aug., und ein Landheer unter Marschall Bugeaud schlug das große marokk. Heer 14. Aug. 1844
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Memnonbis Memoiren |
Öffnen |
in der Vulgärsprache abzufassen anfing. Geoffroy de Villehardouin steht mit seinem naiven Geschichtswerke über das lat. Kaisertum auf der Grenze der beiden Gattungen, während Joinvilles "Histoire de St. Louis" (um 1310) lange Zeit mit Recht als das Muster
|