Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kölner Dom I u. II
hat nach 3 Millisekunden 39 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1013,
Deutsche Kunst |
Öffnen |
, daß es unmöglich wird, die Bauten hier einzeln aufzuführen. Hervorzuheben ist jedoch der 1235 geweihte Dom zu Limburg a. d. Lahn mit 7 Türmen (s. Taf. I, Fig. 7 u. 8). Strenger und derber zeigen sich die Bauten Westfalens, sowohl hinsichtlich des Schmuckes
|
||
3% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0498,
Baukunst (gotische B. in Deutschland) |
Öffnen |
und höchst grandioser Entfaltung aber am Dom von Köln, 1248 gegründet, dem vollendetsten Meisterwerk der gotischen Architektur (s. Tafeln "Kölner Dom I u. II" bei Art. "Köln"). Als unerreichtes Muster künstlerischer Konzeption zeigt sich uns
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1055,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln |
Öffnen |
. . .
X Gotischer Stil (dazu Köln)
^^Renaissance.....
Textbeilage: Übersicht der Geschichte
der Baukunst (vor den Tafeln).
Dom zu Köln, Tafel I, II . .
Säulenordnungen.....
Berliner Bauten.....
Wiener Bauten......
Wohnhaus, Tafel I
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1014,
Deutsche Kunst |
Öffnen |
wie die Schlösser des deutschen Ritterordens in Preußen, namentlich die Marienburg (s. Tafel: Burgen II, Fig. 2 u. 3), Kunde von dem hohen Stande des Profanbaues ablegen. Die Ornamentation verjüngte sich stets aufs neue an der Nachbildung der heimischen
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0603,
Paderborn |
Öffnen |
von Kerssenbrock (gest. 1568) wirkte eifrig für die Aufrechterhaltung der katholischen Kirche. Unter Ferdinand I., Herzog von Bayern (gest. 1650) u. Erzbischof von Köln, wütete der Dreißigjährige Krieg auch im Bistum P. Gleich in den ersten Jahren
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Glaslavenbis Glasmalerei |
Öffnen |
, zahlreiche Denkmäler zurückgelassen, z. B. die Kaiserbilder im Straßburger Münster, die Fenster der
Dome in Reims, Amiens und Oppenheim, der Elisabethkirche in Marburg, der Kapelle du St. Sang in Brügge
(s. Taf. I , Fig. 7) u. s. w
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1018,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
...........
(-08'7pium (Taf. Spinnfaserpflanzen) . .
Gotha, Stadtwappen........
Goethe-Denkmal in Berlin, von Schaper
(Taf. Bildhauerkunst X, Fig. 8). . . .
Gotische Baudenkmäler (Taf. Baukunst X)
-------sTaf. Kölner Dom I, II
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Turmabis Turmalin |
Öffnen |
); Sutter u. Schneider, Turmbuch (das. 1888).
^[Liste]
Übersicht der höchsten Türme.
Paris: Eiffelturm 300 m.
Washington: Washingtondenkmal (projektiert) 175 m.
Köln: Dom 156 m.
Rouen: Kathedrale 151 m.
Ulm: (projektiert) Münster
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Joseph Clemens (Kurfürst von Köln)bis Joseph (Le père) |
Öffnen |
. Febr. 1790 in Wien.
Sein Nachfolger in Asterreich wie in der deutschen
Kaiserwürde war sein Bruder Leopold II. Kaiser
Franz II. ließ I. 1807 in Wien ein ehernes Reiter-
standbild (von Zauuer) setzen; 1892 wurde ihm in
Brunn ein Denkmal
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1017,
Deutsche Kunst |
Öffnen |
(Darmst. 1885 fg.); Schlesien (Bresl. 1886 fg.) von Lusch; Schleswig-Holstein (Kiel 1886-89) von Haupt; Westpreußen (Danzig 1888); Baden (Freib. i. Br. 1887 fg.) von Durm und Kraus u. a.
II. Bildnerei. Die deutsche Bildnerei entfaltet sich zuerst an
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0600,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
, der - Signorelli (Orvieto, Dom).
Antiope mit Zeus - Tizian (Paris, L.); Correggio (Paris, L.).
Antonius, St., der Große - Grünewald (Kolmar, M.); Teniers d. j. (Berlin, M., Dresden, M., Madrid, M. u. a.).
Antonius v. Padua, St. - Tizian (Padua, Scuola
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im IX. Band |
Öffnen |
. (mit Register) 67
Jerusalem, Stadtplan 201
Juraformation, paläontologische Tafeln I u. II 329
Käfer, Tafel 353
Kairo, Karte der Umgebung 364
Kakteen, Tafel 374
Kamele, Tafel 419
Kaninchen, Tafel 458
Kapland: Karte von Südafrika 487
Kärnten
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Cönosarkbis Conrart |
Öffnen |
sich der Ar-
chitekturmalerei zu, wobei er zunächst Berliner Mo-
tive, nach seiner Übersiedelung nach Düsseldorf
(1825) dagegen solche des roman. und got. Stiles
bevorzugte. 1842 malte er auf Bestellung des Kö-
nigs den Dom von Köln in seiner
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Deutsche Kriegsmarinebis Deutsche Kunst |
Öffnen |
, 1038-1144; die Dome zu Minden, Bremen, Paderborn). Am Rhein, namentlich im Sprengel der hochstrebenden Erzbischöfe von Köln, suchte man den Centralbau mit der Basilika zu vereinen, indem man zuerst bei Sta. Maria im Kapitol zu Köln (1049 geweiht) an
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Robbiabis Robert (König von Neapel) |
Öffnen |
'
niato, im Dom, im Bargcllo u. a.) bekannt. Sie
zeichnen sich durch fast antik großartige Echönheits-
empfindung und einfach edle Komposition aus. Doch
stand er auch als Marmorbildner und Erzgießer in
hohem Ansehen. In Marmor schuf er 1431-40
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Quaibis Quäker |
Öffnen |
544
Quai - Quäker
Baukunst zu studieren und die berühmten Denkmale derselben, wie die Münster zu Freiburg, Ulm, München, Straßburg und Köln, das Rathaus zu Löwen, die Sebalduskirche zu Nürnberg, den Dom zu Regensburg u. s. w. zu malen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0404,
Glasmalerei (im 15. und 16. Jahrhundert) |
Öffnen |
1525, und auch die Bildnisfiguren Karls V., Ferdinands I. und andrer Fürsten in der Gudulakirche zu Brüssel gehören dem frühern bessern Stil an; eine besondere Erwähnung verdient die in Belgien seit dem 15. Jahrh. ausgebildete G. grau in grau
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Günther (Fürst von Schwarzburg-Rudolst.)bis Günther (Alb. Karl Ludw. Gotth.) |
Öffnen |
.
Günther, Erzbischof von Köln seit 850, ein
Mann von leichtfertigem Charakter und weltlicher
Gesinnung, ist am meisten bekannt durch die Unter-
stützung, die er seinem Landcsherrn König Lothar II.
von Lotharingien gewährte, als dieser seine
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1068,
von Zwirnenbis Zwischenurteil |
Öffnen |
und die Bauakademie zu Berlin. Seit 1828 war er unter Schinkels Leitung bei der Oberbaudeputation beschäftigt. Im Aug. 1833 übernahm Z. als Nachfolger Ahlerts die Leitung der Arbeiten am Kölner Dom (s. d.); 1841 legte er dem König Friedrich Wilhelm
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0605,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
); Riedel (München, N. P.).
Jugendbrunnen, der - Cranach d. ä. (Berlin, M.).
Julia, die Heilige, am Kreuz - Gabriel Max (1867).
Julius II., Papst - Raffael (Porträt, Florenz, Uffizien u. Palast Pitti).
Junge Mutter, die - Meyer v. Bremen (1881
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0351,
Säule (römische, toscanische etc.) |
Öffnen |
der gotischen S. als der Komplex eines starken Säulen- oder Pfeilerkerns mit 4, 8, 12 oder mehr schlanken Säulchen (Diensten) darstellt (s. Tafel "Kölner Dom II", Fig. 6 u. 7) und der Schaft der Renaissancesäule sich wieder der römischen nähert, jedoch oft nur
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0603,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
.«.
Flötenkonzert Friedrichs d. Gr. in Sanssouci - Menzel (Berlin, N.-G.).
Flucht nach Ägypten - Fiesole (Florenz, Akademie); Gaud. Ferrari (Como, Dom); Baldung (Freiburg i. B., Münster); Rubens (Kassel, M.); Ruhe auf der Flucht (Riposobild) - Correggio
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Rudolf II. (deutscher Kaiser)bis Rudolf (König von Frankreich) |
Öffnen |
., Prag 1863-65); von Bezold, Kaiser R. II. und die Heilige Liga (Münch. 1885); Ritter, Deutsche Geschichte im Zeitalter der Gegenreformation und des Dreißigjährigen Krieges, Bd. 1 und 2 (Stuttg. 1889 u. 1895); G. Droysen, Geschichte
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Robert I. (Graf der Normandie)bis Robert-Fleury |
Öffnen |
Neapel
zu schützen', in Wirklichkeit aber erreichte er mit
dieser polit. Ehe das Gegenteil. (S. Iobanna I.)
R. starb 19. Jan. 1343 zu Neapel. ls. Rollo.
Robert I., Graf der Normandie (912-931),
Robert II., Graf der Normandie, genannt
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Militäreisenbahnwesenbis Millet |
Öffnen |
u. Guerard, das. 1844); H()i-iAmi8 iMiosop!mm6iiH< (Oxf. 1851); »21iiiiu6ii8 I^iilis 03,rmin^<' (Par. 1855 - 57, 2 Bde.); > ^68 M6i^ntz66 ä6 1itt6i'lltni'6Ai'6(^u6« (das. 1868); Neon^ii ä68 IÜ8t0ri6ii5 3'I'608 (168
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Glasmattierenbis Glasopal |
Öffnen |
.) wirkten. Diese blühte kräft ig
empor und vollendete bedeutende Aufgaben, so die neunzehn 16 m hohen Fenster für die Kirche in der Vorstadt Au bei München, die vier großen Fenster,
welche König Ludwig in den Kölner Dom stiftete, u. s
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Hesperisbis Heß (Joh.) |
Öffnen |
künstlerische Richtung zu be-
gründen, zeichnete H. selbst 1826 die Kartons zu
einem Fenster des Regensburger Doms. Er ent-
warf ferner die Glasgemälde der 19 großen Fenster
in der Aukirche bei München (bis 1837), sowie die
dem Kölner Dom von König
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Schuchardtbis Schuckmann |
Öffnen |
, der schriftstelle-
rischen Laufbahn zu, die er mit den Werken: "Das ma-
lerische und romantische Westfalen" (mit Freiligrath,
Lpz. 1842) und "Der Dom zu Köln und seine Voll-
endung" (Köln 1842) eröffnete. Nachdem er den
Winter 1841-42 auf der Meersburg
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Trendelburgbis Trente et quarante |
Öffnen |
" (das. 1846) und "Der Kölner Dom" (Köln 1853). Gegen das Ende seines Lebens geriet er in einen durch seinen Tod unterbrochenen litterarischen Streit mit Kuno Fischer (s. d. 10) über die Auffassung der Kantschen Lehre, als dessen Frucht die Schrift "Kuno
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0975,
Römische Kunst |
Öffnen |
. Wie weit man hierin ging, zeigt am großartigsten die Maxentius-Basilika in Rom, die im Querschnitt noch über die Breitenausdehnung des Kölner Domes hinausgeht. Die Anlage der Basiliken, die für die christl. Kirche vorbildlich geworden
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Pavet de Courteillebis Pelzwaren |
Öffnen |
erfreuten, nennen wir: >I^08t 3ir 21^88111 ß^d6lä«, »V)' prox^«, »Hi^ii
8pil-it8«, »H. s!0UÜl1^Uti^1 HA6Ilt«, ->^. P61't6et
ti'6t^8Ul6«, »^Vallkl's ^0rä«, ^rom 6XÜ6«, > ^ ^r^p6 tloiu 3. tdoru«, »Xll«, >^ll^6 Iißir s)t'tk6
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Carrierindianerbis Carstens |
Öffnen |
schrieb er: "Vom Geist. Schwert- und Handschlag für Franz Baader" (Weilb. 1841), "Die Religion in ihrem Begriff, ihrer weltgeschichtlichen Entwickelung und Vollendung" (das. 1841), "Der Kölner Dom als freie deutsche Kirche" (Stuttg. 1843), "Abälard
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Corregidorbis Corrientes |
Öffnen |
, Koti^ie äi ^V. /VNßFri, äi ^u-
tonio Vartolotti, 8U0 in9>68ti'0, 6 äi altli pittori 6ä
artiäti lüorre^ie^i (Modena 1873); Lermolieff, Die
Galerien von München und Dresden (Lpz. 1891).
Corregidör(span.,spr."rechi-; port. Correge-
dor, spr
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Brüggemannbis Brugmansia |
Öffnen |
Stand der Sprachwissenschaft" (ebd.1885), "Griech. Grammatik" (I. Müllers "Handbuch der klassischen Altertumswissenschaft", Bd. 2, Nördl. 1885; 2. Aufl., Münch. 1890), "Grundriß der vergleichenden Grammatik der indogerman. Sprachen" (Bd. 1 u. 2
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Bellinibis Bellinzona |
Öffnen |
er; das des Sultans Mohammed II. befindet sich in Privatbesitz zu Venedig. Er war zugleich als Medailleur ausgezeichnet und ging in dieser Eigenschaft 1479 nach Konstantinopel. Dort zeichnete er u. a. die Reliefs der Theodosianischen Ehrensäule
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Voigteibis Voirons, Les |
Öffnen |
von Giano« (das. 1870).
Voigtei, s. Vogtei.
Voigtel, 1) Richard, Architekt, geb. 31. Mai 1829 zu Magdeburg, widmete sich der Baukunst an der Berliner Akademie, wurde 1855 dem Architekten Zwirner für den Bau des Kölner Doms beigegeben und, da
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Agnes (Gräfin von Meran)bis Agnus Dei |
Öffnen |
Kirche Santa Agnese, in welcher am 21. Jan. die Lämmer geweiht werden, aus deren Wolle man die Pallien (s. d.) für die Erzbischöfe verfertigt. In Gemälden wurde sie dargestellt von: Andrea del Sarto (Pisa, Dom), Paolo Veronese (Wien, Belvedere), Joh
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Binbis Binde |
Öffnen |
), beabsichtigte Festungsbauten, zeichnete Entwürfe zu Grabdenkmälern (Friedrich I. im Dom zu Schleswig) und illustrierte 1550 eine dänische Bibel. 1551 trat er in die Dienste des Herzogs Albrecht von Preußen und starb 1568 oder 1569 in Königsberg, wo sich
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Stuhlzäpfchenbis Stumm-Halberg |
Öffnen |
Dom entwarf er drei (unausgeführte) Pläne. Seine Hauptschöpfungen auf dem Gebiete des Profanbaues sind: das Neue Museum in Berlin (1813-55), die Akademie der Wissenschaften in Pest, das Universitätsgebäude in Königsberg (1814-63), das Nationalmuseum
|