Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Königstein in Sachsen hat nach 1 Millisekunden 54 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
3% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0870a, Geschichtskarte von Deutschland III Öffnen
Hohenzollersche Lande Wittelsbachische Lande Wettinische Lande Geistliches Gebiet Reichstädtisches Gebiet Abkürzungen: AB. Ansbach AG. Augsburg BA. Bamberg BD. Baden BR. Brixen BS. Basel C. Constanz DO. Deutscher Orden E. Eichstedt EN. Sachsen
3% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0003, von Königsrot bis Königstein Öffnen
von Böhmen die Lehnsherrlichkeit über den K. an Sachsen abgetreten wurde. Ein von Herzog Georg 1516 hier gestiftetes Cölestinerkloster bestand nur zehn Jahre. Um 1540 wurden unter Heinrich dem Frommen die alten Werke des Königsteins wiederhergestellt
3% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0063, Geographie: Deutschland (Provinz Westpreußen, Reuß, Königreich Sachsen) Öffnen
51 Geographie: Deutschland (Provinz Westpreußen, Reuß, Königreich Sachsen). Münster Oelde Recklinghausen Rheine, s. Rheine-Wolbeck Rheine-Wolbeck Sendenhorst Stadtlohn Steinfurt Tecklenburg Telgte Vreden Warendorf
3% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0167, von Sächsische Baugewerks-Berufsgenossenschaft bis Sächsische Schweiz Öffnen
Ausdehnung bedeckt die S. S. 660-800 ykm. Schroff ansteigende Sandsteinfelsen, die, besonders bei Rathen, Königstein und Schandau, bis nach Tetschen hin in langem Zuge fortlaufen, Berge bis ! zur Höhe von 560 m in Sachsen und von mehr als l 630 m
3% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0140, Sachsen (Geschichte des Königreichs bis 1873) Öffnen
des Friedens und der Reorganisation der sächsischen Truppen blieb S. von preußischen Truppen besetzt; erst gegen Ende 1867 wurde es mit Ausnahme des Königsteins geräumt. Sachsen als Glied des Norddeutschen Bundes und des Deutschen Reichs. Während
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0096, August (Sachsen-Gotha) Öffnen
.) flüchtete A. auf den Königstein und später nach Polen. Sachsen wurde durch den Siebenjährigen Krieg eine Schuldenlast von beinahe 40 Mill. Thlr. aufgebürdet. Nach dem Hubertusburger Frieden kehrte A. von Warschau nach Dresden zurück und starb bald
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0563, von Königsnelken bis Königstein Öffnen
(Kur- verein zu Rense) zu stände. Königstein. 1) K. in Sachsen, Stadt in der Amtshauptmannschaft Pirna der sä'chs. Kreishaupt- mannschaft Dresden, 10 km von der böhm. Grenze, links an
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0945, Siebenjähriger Krieg Öffnen
945 Siebenjähriger Krieg. wurde, begann er den Krieg, indem er 29. Aug. mit 60,000 Mann die sächsische Grenze überschritt. Sein Plan war, auf diesem kürzesten Weg in Böhmen einzufallen. Aber der Kurfürst von Sachsen, August III., wies alle
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0128, von August III. (Kurfürst vou Sachsen) bis August (Prinz von Württemberg) Öffnen
126 August III. (Kurfürst von Sachsen) - August (Prinz von Württemberg) Günstlinge, schöne Frauen und natürliche Kinder ungeheure Summen verschwendet. Zwar verschönerte A. die Hauptstadt seines Erblandes, deren Glanz zahlreiche Fremde
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0145, Dresden (Wohlthätigkeits- und Bildungsanstalten; Behörden) Öffnen
. Unter den wissenschaftlichen und gemeinnützigen Vereinen sind zu erwähnen: die 1764 gestiftete Ökonomische Gesellschaft, die Mineralogische Gesellschaft (seit 1816), der Landwirtschaftliche Hauptverein für Sachsen, die Bibelgesellschaft (seit 1814
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0504, von Oberrhein bis Oberschlesische Eisenbahn Öffnen
, Hanau-Lichten- derg, Solms - Hohensolms, Solms - Braunfels, Solms-Rödelheim und Solms-Laubach, Kurmainz und Stolberg wegen der Grafschaften Königstein, Isenburg-Birstein, Isenburg-Büdingen, die Wild- und Rhcingrafen, die Grafschaften Leiningen
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0148, von Dresdener Friede bis Dressel Öffnen
148 Dresdener Friede - Dressel. Pennerich hervorbrach. Auf die Nachricht, daß Vandamme, der am 25. bei Königstein über die Elbe gegangen war, gegen Pirna vordringe und die Verbindung mit Böhmen bedrohe, traten die Alliierten in der Nacht vom 27
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0159, von Sächsisches Recht bis Sachverständige Öffnen
, Herrnskretschen, der Schrammstein, Belvedere, der Falkenstein, der Große Zschand etc., alle auf dem rechten Elbufer, weiter nach Böhmen hinein besonders Tetschen; dann der Schneeberg (723 m ü. M., der höchste Punkt der Gegend), der Zirkelstein, Königstein
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0057, Deutscher Krieg von 1866 Öffnen
die nähere Straße im Elbthal durch den von den Sachsen noch besetzten Königstein gesperrt war) auf Gitschin vorrücken. Die Sicherung der oberschles. Grenze blieb zwei Detachements (General von Knobelsdorff und General Graf Stolberg) überlassen, die hier
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0144, Sachsen, Königreich (Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte) Öffnen
142 Sachsen, Königreich (Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte) tärbildungsanstalten das Kadettenkorps und die Militärreitanstalt zu Dresden sowie die Unteroffizierschule zu Marienberg. Das Kriegsministerium umfaßt 5 Abteilungen
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0166, von Sachsen-Weißenfels bis Sächsische Bank Öffnen
164 Sachsen-Weißenfels - Sächsische Bank von 1700 hkm mit 77000 Seelen (den Neustädter Kreis, Teile des Erfurtischen Gebietes, Ltmter von Fulda und Kurhessen). Nach Wiederherstellung des Friedens brachte der Großherzog durch Beratung
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0428, von Altoona bis Altshausen Öffnen
der Altpreußen", in den "Abhandlungen der Berliner Akademie" 1853). Altranstädt, Dorf mit Rittergut in der preuß. Provinz Sachsen, Regierungsbezirk Merseburg, bei Lützen, mit 500 Einw., bekannt durch den Frieden, welchen Karl XII. von Schweden nach seinem
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0509, von Bruhns bis Bruit du pot fêlé Öffnen
509 Bruhns - Bruit du pot fêlé. Haushalt, der an Pracht dem des Königs wenig nachstand. Während Sachsen im ersten Schlesischen Krieg auf Preußens Seite getreten war, nahm B. seit Ausbruch des zweiten, durch die ihm von Friedrich d. Gr. gezeigte
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0892, Deutschland (Geschichte 1849-1850. Aufstände in der Pfalz und in Baden) Öffnen
, und einen Landesverteidigungsausschuß einsetzte; zu gleicher Zeit kam es in Dresden zu einem Aufstand, vor dem der König und seine Minister auf den Königstein flüchteten. Nach mehrtägigen Barrikadenkämpfen ward mit Hilfe preußischer Bataillone die Erhebung in Dresden 9
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0147, Dresden (Geschichte) Öffnen
147 Dresden (Geschichte). innern und äußern Anfechtungen und Unfälle, worunter besonders Pest und Krieg und 1429 die Einäscherung eines großen Teils der Stadt durch die Hussiten zu erwähnen sind. Bei der Teilung Sachsens zwischen Ernst
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0845, Deutschland (Festungen, Marine) Öffnen
. Die 503 Bataillone Infanterie bilden 161 Regimenter (Preußen 123, Bayern 19, Sachsen 11, Württemberg 8) à 3 Bataillone und 20 Jägerbataillone, die 465 Eskadrons 93 (Preußen 73, Bayern 10, Sachsen 6, Württemberg 4) Kavallerieregimenter à 5 Eskadrons
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0362, von Friesen (Friedrich) bis Friesische Inseln Öffnen
danach als Major aus dem Militärdienst, um die Bewirtschaftung der Fideïkommißherrschaft Rötha bei Leipzig zu übernehmen. F. ist Mitglied der sächs. Ersten Ständekammer und war seit 1880 Vorsitzender des konservativen Landesvereins für Sachsen. 1887-93
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0143, Sachsen, Königreich (Finanzwesen. Wappen. Orden. Heerwesen) Öffnen
141 Sachsen, Königreich (Finanzwesen. Wappen. Orden. Heerwesen) Dem Kriegsministerium unterstehen der Generalstab, die Kommandanturen zu Dresden und der Festung Königstein, das Kadettenkorps, die Unteroffizierschule und Unteroffiziervorschule
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0901, von Biegsamkeit bis Bielefeld Öffnen
bis Aussig. - 2) B. (Bielitz), linker Nebenfluß der Elbe im Königreich Sachsen, kommt vom Erzgebirge und mündet bei Königstein. Sein Thal (Bielagrund) gehört zu den schönsten Partien der sogen. Sächsischen Schweiz. Bielach, rechter Nebenfluß
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0733, Friesen (Zuname) Öffnen
Jahren 1825-42" (Wien 1871). 3) Richard, Freiherr von, königlich sächs. Staatsminister, Vetter des Vorigen, geb. 9. Aug. 1808 zu Thürmsdorf bei Königstein in Sachsen, besuchte die Fürstenschule zu Meißen, dann die Bergakademie zu Freiberg und bis
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0566, Otto (Zuname) Öffnen
, geb. 1. Sept. 1804 zu Königstein in Sachsen, besuchte die Kreuzschule zu Dresden und erhielt hier durch den Kantor C. E. Weinlig den ersten Unterricht in der Komposition, den er nachmals bei Fr. Uber fortsetzte. Durch den Beifall, den mehrere seiner
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0127, Sachsen (Königreich: Bodenbeschreibung, Bewässerung) Öffnen
127 Sachsen (Königreich: Bodenbeschreibung, Bewässerung). Gegen N. geht dieselbe allmählich in die sandige Tiefebene über
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0138, Sachsen (Geschichte des Königreichs bis 1849) Öffnen
138 Sachsen (Geschichte des Königreichs bis 1849). nur die Befürchtungen der Leipziger Kaufmannschaft, sondern übertraf alle Erwartungen und fand in dem Bau der Leipzig-Dresdener Eisenbahn (7. April 1839 eröffnet) seine Bestätigung. Nach dem
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0362, von Boettcher (Friedrich) bis Böttger-Porzellan Öffnen
) und «Die Pilgerfahrt der Blumengeister» (Text zu Granvilles «Fleurs animées», 1851; 3. Aufl. 1857) stehen hier obenan. Sonst sind etwa noch zu nennen: «Gedichte» (1846; 7. Aufl. 1850), «Das Buch der Sachsen» (1858), ein satir.-komisches Epos
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0521, Dresden (Haupt- und Residenzstadt) Öffnen
wieder aufgenommen und gab die Möglichkeit zu einer bedeutenden Erweiterung der Stadt. Rascher gestaltete sich die Bewegung, nachdem die Unruhen in Leipzig und Dresden (9. Sept. 1830) den Anstoß zur Städteordnung von 1832 gegeben hatten und Sachsen
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0522, von Dresden (Stadt in England) bis Dresdner Friede Öffnen
eintraf, das 40000 Mann starke Korps Vandammes habe die Elbe bei Königstein überschritten und bedrohe die Straße nach Böhmen, wurde der Rückzug beschlossen und noch in der Nacht angetreten. - Vgl. Aster, Schilderung der Kriegsereignisse in und vor D
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0542, von Falkener bis Falkenstein (Ortschaften) Öffnen
. w. erlangte, gegen die Landesfürsten und Städte nicht recht aufkam und sich schon 1382 auflöste. Falkenorden, Orden der Wachsamkeit oder vom weißen Falken, sachsen-weimar. Orden, gestiftet 2. Aug. 1732 vom Herzog Ernst August, 18. Okt. 1815 vom
2% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Tafeln: Seite 0312g, Ortschaften des Deutschen Reichs Öffnen
....... Königsec...... Königshöfen i. Bad. Königshvfcni.Grab- feld ....... Königshüttc .... Königslnttcr.... Königstcclc..... Königstcin i. Bayern Königsteiui. Sachsen Königstein i.Taunus i^önigswaldc.... Köuigswartha
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0741, von Wilhelm I.-III. (Landgrafen v. Hessen) bis Wilhelm I. (Markgraf v. Meißen) Öffnen
während der Gefangenschaft seines Vaters nach dem Schmalkaldischen Kriege die Regierung, und war an der Vorbereitung und Durchführung des von Moritz von Sachsen geleiteten Krieges gegen Karl Ⅴ. beteiligt (1552). Dann lebte er zurückgezogen seinen
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0129, von Adonai bis Adonis Öffnen
, geb. 24. Juli 1817 zu Weilburg, ältester Sohn des Herzogs Wilhelm I. aus dessen erster Ehe mit Luise, der Tochter des Herzogs Friedrich von Sachsen-Hildburghausen, trat in österreichischen Militärdienst und machte in Wien akademische Studien. Er kam
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0267, von Böttchertanz bis Böttger Öffnen
unter sächsischem Schutz von dort nach Dresden abgeführt. Hier versprach er, sein Geheimnis Sachsen zu offenbaren, und ward drei Jahre aufs beste verpflegt, ohne jedoch ausgehen zu dürfen. Nach mancherlei Winkelzügen und einem verunglückten
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0494, von Heubach bis Heuer Öffnen
in Leipzig die Rechte, führte im Vogtland (1840), zuerst in Sachsen, das volkstümliche Turnen ein, ward Patrimonialrichter, dann 1843 Kreisamtmann in Freiberg. Im Frühling 1848 in das Frankfurter Parlament gewählt, gesellte er sich der Linken zu
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0365, von Kyaxares bis Kyffhäuser Öffnen
365 Kyaxares - Kyffhäuser. Gönner, Feldmarschall v. Schöning, nach Sachsen, wo er durch seinen Witz und seine lustigen Streiche die Gunst des Kurfürsten August des Starken gewann und rasch Generaladjutant und General wurde. Seit 1715
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0485, Menzel Öffnen
485 Menzel. Menzel, 1) Friedrich Wilhelm, Kanzlist in dem königlich sächsischen Kabinett, geb. 1726 zu Dresden, ließ sich 1753 durch Bestechung bewegen, dem preußischen Gesandten Abschriften der geheimen Korrespondenz zwischen Sachsen
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0344, von Stokessche Regel bis Stolberg Öffnen
durch Erwerbung der Grafschaften Hohnstein, Wernigerode, Königstein, von welch letzterer jetzt nur noch Gedern und Ortenberg dem Haus angehören, Wertheim und Rochefort in Belgien, die 1801 verloren ging, sowie des hennebergischen Fleckens Schwarza
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0155, von Ad oculos bis Adolf I. (Erzbischof voll Mainz) Öffnen
Friedr., Großherzog von Luxemburg, Herzog von Nassau, geb. 24. Juli 1817 zu Biebrich als ältester Sohn Herzog Wilhelms von Nassau, aus dessen erster Ehe mit Luise, Prinzessin von Sachsen-Hildburghausen, folgte seinem Vater in der Regierung 20. Aug
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0983, von Biela bis Bielbrief Öffnen
. (Bielitz) in Sachsen, entspringt im Erzgebirge und mündet bei Königstein. Ihr Thal (Bielagrund) gehört zu den schönsten Teilen der Sächsischen Schweiz. Biela, Wilh. von, österr. Militär und Astronom, geb. 19. März 1782 zu Roßla am Harz, machte als österr
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0997, von Deutsche Bühnengenossenschaft bis Deutsche Dampfschiffahrts-Gesellschaft "Kosmos" Öffnen
, im Kriege, wo sie 20000 Mann Infanterie und 600 Pferde betragen sollte, von Österreich, Preußen, Sachsen-Weimar, den sächs. Herzogtümern, Anhalt und Hessen-Homburg gestellt. 1866 erwarb Preußen das alleinige Besatzungsrecht. Vgl. Schaab, Geschichte
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0516, Dresden (Haupt- und Residenzstadt) Öffnen
Landesbehörden, der Kreishauptmannschaft D., der Amtshauptmannschaften Dresden-Altstadt und Dresden-Neustadt, des Oberlandesgerichts für das Königreich Sachsen (Landgerichte Bautzen, Chemnitz, D., Freiberg, Leipzig, Plauen, Zwickau), eines Landgerichts
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0219, von Eppan bis Épreuve Öffnen
. Kreishauptmannschaft ^wickau,an der Nebeulinie HetzdorstE. (9,8 km) der Sächs. Staatsbahnen, hat (1890) 2944 (1406 männl., 1538 weibl.) meist evang. E., Post, Telegraph, neue roman. Kirche (eine der schönsten Dorfkirchen Sachsens); Baumwollspinnerei, 2 Mehl
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0192, Französische Revolutionskriege Öffnen
- lebcn die Lahn anfgab, am 10. Juli bei Friedberg geschlagen wurde und tags darauf hinter den Main in die Linie Afchaffenburg-Frankfurt a. M. abzog. Dort standen jetzt 45000 Deutsche gegen 60000 Franzosen unter Iourdan, der auch den Königstein
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0141, von Heuasthma bis Heubner Öffnen
- stadt und in Mühltroff als Direktor mehrerer grö- ßerer Patrimonialgerichte und als Rechtsanwalt. 1834 gründete er in Plauen die erste Turnanstalt Sachsens in Iahnschem Sinne; 1843 wurde er königl. Kreisamtmann in Freiberg. Als Ab- geordneter zur
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0793, von Kullama bis Kulmbach Öffnen
ArtikelPaläozoischeFormationsgruppe) zugleich solche von Landpflanzen <(^1amit68, 83.36- nki-ia), die sogar (so z. B. bei Hainichen in Sachsen) zur Bildung von Kohlenflözen Veranlassung ge- geben haben. Der K. ist weit verbreitet in West- falen
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0858, von Kwas bis Kybele Öffnen
in kurbrandenb. Kriegsdienste, machte mehrere Feldzüge mit und flüchtete 1690 wegen eines Duells nach Sachsen, wo er wieder Kriegsdienste nahm. Durch seine stets frohe Laune machte er sich am Hofe Augusts des Starken sehr
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0782, von Otto Heinrich (Pfalzgraf bei Rhein) bis Otto (Paul) Öffnen
) und der Thaten Friedrichs (ebd. 1883; 2. Ausg. 1894). - Vgl. Wattenbach, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter, Bd. 2 (6. Aufl., Verl. 1894). Otto, Iul., Komponist, geb. 1. Sept. 1804 zu Königstein in Sachsen, besuchte 1814-22 die Kreuz
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0150, Sachsen, Königreich (Geschichte) Öffnen
148 Sachsen, Königreich (Geschichte) rufen ward, trugen einen demokratischen Stempel. Daher geriet selbst das liberale Märzministerium mit dem Landtage in Zwistigkeiten wegen der von der Kammermehrheit geforderten Einführung der vom
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0293, von Steinauslesemaschine bis Steinbildsäulen Öffnen
, Ziegelei, Sägewerke. Steinauslesemaschine, s. Getreidereinigungsmaschinen. Steinbach, Tropfsteinhöhle bei Königstein (s. d.) in Bayern. Steinbach. 1) S. in Baden, Stadt im Amtsbezirk Bühl des bad. Kreises Baden, am Westfuß des
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0015, von Turnikett bis Turpin Öffnen
der obern Abteilung der Kreideformation (s. d.); ihr gehören z. B. die Felsen des Königsteins, des Liliensteins und des Hohen Schneeberges in Sachsen an. (S. die Abbildungen zweier Leitfossilien auf der Tafel: Petrefakten der Mesozoischen
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 1011, von Volksbureaus bis Volksheilstätten Öffnen
a. T. eine Volks- heilstätte für Lungenkranke mit 28 Betten und später eine zweite mit 70-80 Betten in Nuppertshain bei Königstein i. T. Der Bremer Verein hat seit 1893 eine eigene Heilstätte in Rehburg. Auf der Versamm- lung deutscher