Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Künstliches Pflaster hat nach 0 Millisekunden 47 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0009, von Billwärder bis Bin Öffnen
. In der Nähe die ehemalige, während der franz. Herrschaft aufgehobene Abtei Münsterbilsen , die für Damen aus fürstl. und gräfl. Häusern bestimmt war. Bilsenkraut , Bilsenkraut-Extrakt , Bilsenkraut-Öl , Bilsenkraut-Pflaster , Bilsenkraut-Salbe
3% Drogisten → Erster Theil → Gesetzeskunde: Seite 0801, Gesetzeskunde Öffnen
788 Gesetzeskunde. Ricinusöl und Weinsäure dürfen auch in Kapseln von Gelatine oder Stärkemehl verkauft werden (andere Heilmittel nicht). Von den Linimenten, Salben und Pflastern sind erlaubt: Flüchtiges Liniment. - Englisches Pflaster
3% Drogisten → Erster Theil → Gesetzeskunde: Seite 0795, Gesetzeskunde Öffnen
Mineralwässern oder aus künstlichen Mineralquellsalzen bereitete Pastillen, einfache Molkenpastillen, Pfefferminzplätzchen, Salmiakpastillen; 10. Pflaster und Salben (emplastra et unguenta), ausgenommen: Cold-Cream, englisches Pflaster, Heftpflaster
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0441, Fußboden Öffnen
439 Fußboden unregelmäßigen natürlichen Feldsteinen, welches nur zu provisorischen Zufuhrwegen oder als Hospstaster untergeordneter Gebäude verwen- det wird: 2) Pflaster aus bearbeiteten, sog. Würselsteinen, deren sechs Seitenflächen regel
2% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0166, Flores. Blüthen Öffnen
in der inneren als äusseren Medizin Verwendung. Innerlich als Stimulans oder zur Beförderung der Menstruationen, äusserlich als Zusatz zu Augenwässern, Umschlägen, Pflastern etc. - Technisch zum Färben von Back- und Zuckerwaaren, Butter, Käse
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0374, von Straßenbahnen bis Straßenbau Öffnen
außerordentlich viel Staub und Schmutz, ist wasserdurchlässig, mit Einem Wort, nur in wenig belebten Straßen verwendbar. Den Vorzug verdient Pflaster aus natürlichen oder künstlichen Steinen, auch aus Gußeisenblöcken, Holzpflaster und Asphalt. Das ehemals
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0066, Pflaume Öffnen
anderes künstliches Pflaster ist das aus Hochofenschlacke (s. d.) und das Metallpflaster
2% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0358, Thiere, Thiertheile und Thiersekrete Öffnen
345 Thiere, Thiertheile und Thiersekrete. Schwefelkohlenstoff getödtet, dann durch Sonnenwärme oder durch eine 40 ° C. nicht übersteigende künstliche Wärme getrocknet, bis sie sich zwischen den Fingern leicht zerreiben lassen und dann sofort
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0375, Straßenbau Öffnen
mit Sand und Kies ausgefüllt, um dem Pflaster Rauhigkeit zu geben. Es hat sich bis jetzt nicht bewährt. Holzpflaster besteht aus 15-17 cm hohen Holzblöcken von rechteckigem, selten sechseckigem Querschnitt, welche auf einer Unterlage von Sand, Beton
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0918, von Straßenpflaster bis Strommesser Öffnen
, künstlich eine solche Oxydation von Mineralölen herbeizuführen, daß sie, mit Steinmehl innigst gemischt, wie Stampfasphalt zu einem Pflaster verarbeitet werden können, welchem er den Namen Gummistraßenpflaster gegeben hat. Die erforderlichen Operationen
2% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0100, Drogen Öffnen
Giftschein. Gewisse Arzneimittel können zwar von den Apothekern auch ohne ärztliche Verordnung verkauft werden, aber nicht von den Drogisten. Diesen ist nur gestattet folgende Arzneimittel an das Publikum abzugeben: Englisches Pflaster, gestrichenes
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0409, von Hühnerauge bis Hühnerhaus Öffnen
im Nnterhautzellgewebe, wel- cher sich gelegentlich entzündet, auch wohl vereitert. Das H. verschwindet meist von selbst, nach Auf- hebung der Reibung und des Drucks, durch den es entstand. Gefensterte Pflaster sein Stück Feuer- schwamm mit einem Loch
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0802, von Fußblatt bis Füssen Öffnen
nicht fehlt, ist erklärlich. Vgl. Rösing, Die Regeln des Spiels Rugby Union (Leipz. 1884); Koch, F. (2. Aufl., Braunschw. 1884). Fußblatt, s. Podophyllum. Fußboden, jede größere, künstlich befestigte, zum Betreten bestimmte Fläche. Die Fußböden
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0440, von Fuß (in der Orgel) bis Fußboden Öffnen
, Stallun- gen und überall da angewendet, wo Kühle und Feuersicherheit es erfordern, werden entweder aus natürlichen oder aus künstlichen (gebrannten, ge- gossenen oder gestampften) Steinen gebildet. Die F. aus natürlichen Steinen heißen Pflaste
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0195, Häute Öffnen
und durchsichtigen farbigen Oblaten; auf Tafft gestrichen als englisches Pflaster, ferner zu Kitten, besonders in weingeistiger Lösung und mit Harzen verbunden als sog. Diamantkitt, als Bindemittel für Farben und bei Anfertigung der künstlichen Perlen
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0410, von Pepsin bis Pergamentpapier Öffnen
mit andern Stoffen dazu geeigneter zu machen. Außerdem gebraucht man sie wie das amerikanische Harz, zur Darstellung von Harzseifen, allgemein als Lötmittel in den Fällen, wo mit Weichlot gearbeitet wird, zu Pflastern und noch manchen andern Zwecken
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0497, von Schildkrot bis Schlackenwolle Öffnen
bearbeiten, durch siedendes Wasser erweichen und sich pressen, in trockner Hitze schweißen läßt. Das S. wird übrigens in neurer Zeit ziemlich gut künstlich nachgeahmt, indem man auf weißem Horn, Knochenleim u. dgl. durch Beizen dieselben Farben
1% Mercks → Hauptstück → Register: Seite 0045, von Schwefelsaure Magnesia bis Silber Öffnen
Baryt , künstlicher, s. Permanentweis ; - Kalk, s. Gips ; - Strontian, s. Strontiansalze . Schwefelsaures Alumininoxyd , s
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0016, von Ammoniakgummi bis Anacardien Öffnen
und besitzt einen starken, nicht angenehmen Geruch. Das A. enthält neben Harz und Gummi ein (schwefelfreies) ätherisches Öl. Verwendung findet das A. in Apotheken, hauptsächlich zu Pflastern
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0058, von Bleihyperoxyd bis Blumenhandel Öffnen
. findet sich auch in der Natur als Schwerbleierz oder Plattnerit . Das künstlich erzeugte ist ein dunkelbraunes, in Wasser unlösliches Pulver. Man verwendet
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0101, von Drogen bis Dünger Öffnen
Zwecken dienende Präparate und Fabrikate (Farben, Gerbstoffe, Säuren, künstl. Salze, Benzol und ähnliche leichte Teeröle, Harzöl, Tieröl, künstl. Mineralwässer, künstl. Balsam, Pflaster, Mundlack, ohne Zuckerzusatz eingedickte Fruchtsäfte etc.) zollfrei
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0284, von Kollodium bis Koloquinten Öffnen
zur Trocknis und behutsames Ablösen), bei der Fabrikation künstlicher Blumen zu den Blütenblättern, in der Kunstgärtnerei statt des Baumwachses. Das K. wird fabrikmäßig bereitet, für Photographen auch schon mit den Chemikalien versetzt. Dieses
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0510, von Baumaterialien bis Baumbach Öffnen
; Die B. (Blankenb. 1863). Vgl. Höhlen. Baumaterialien, im weitern Sinn alle Stoffe, welche entweder an und für sich oder in Verbindung zur Ausführung von Bauwerken dienen, also das Zimmerholz (s. Holz), die natürlichen und künstlichen Steine (s
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0965, von Pflanzenkunde bis Pflanzensystem Öffnen
); Zimmermann, Atlas der P. (Halle 1885-86). Pflanzenkunde, s. v. w. Botanik. Pflanzenläuse, s. v. w. Blatt- und Schildläuse. Pflanzenleim, s. Kleber. Pflanzenpapier, s. Englisches Pflaster. Pflanzenpathologie, s. Botanik und Pflanzenkrankheiten
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0657, Leim (Darstellung, Verwendung) Öffnen
der Hausenblase, zur Bereitung von genießbaren Gelees und Cremes etc., zur Appretur feiner Gewebe, zur Bereitung von englischem Pflaster, künstlichen Blumen, Glaspapier, durchsichtigen Oblaten, Glasur auf Papeterien und Luxuspapieren, zum Überziehen
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0597, von Terpentinbaum bis Terrain Öffnen
und hinterläßt ein Harz (gekochten T., Glaspech), bei Destillation ohne Wasser Kolophonium. Man benutzt ihn zur Darstellung von Terpentinöl, Salben, Pflastern, Firnissen, Lacken, Siegellack, Kitt. Vgl. Winkelmann, Die Terpentin- und Fichtenharzindustrie
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0714, von Bukanier bis Bukarest Öffnen
von künstlichem Basalt, mit Trottoirs von Steinplatten, künstlichem Basalt und Beton gepflastert sind, beträgt 797 mit einer Gesamtlänge von 416 km. Die größten und schönsten sind der Boulevard, der die Stadt bereits von O. nach W. durchquert; Calca
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0948, von Asphaltdachfilz bis Asphodelus Öffnen
, Pflastern etc. Überzieht man eine Platte mit dünner Asphaltschicht, indem man sie mit ätherischer Asphaltlösung bestreicht, und setzt die Platte, zum Teil bedeckt, dem Licht aus, so lösen sich nach einiger Zeit nur noch die vor dem Einfluß des Lichts
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0568, von Bazzi bis Beaconsfield Öffnen
., von Bdellium africanum Arn. in Senegambien, ist mehr gelbrot, enthält 58 Proz. Harz und 36 Proz. Bassorin und findet sich unter dem Senegalgummi. B. diente früher zu Salben, Pflastern und Räucherwerk. Bdellometer, veraltete Form eines von Sarlandière
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0241, von Fichteninsel bis Ficinus Öffnen
Geruch verbrennt. Die bei weitem größte Menge von F. wird aber durch künstliche Harzung gewonnen, indem ein bedeutender Teil des Terpentins am Stamm erstarrt (deutsches Rohharz, französisches Galipot oder Barras, österreichisches Scharrharz
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0195, von Harzessenz bis Harzöl Öffnen
) in Wasser und Alkohol löslich. Die wässerige Lösung schäumt, die Harzseife kann aber nicht wie echte Seife ausgesalzen werden. Man benutzt H. zu Firnissen, Seifen, Kitt, Pflastern, manche als Farbstoffe und Arzneistoffe, aus den billigern werden
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0221, Hauser Öffnen
221 Hauser. Verfertigung künstlicher Perlen, um die Perlenessenz in der innern Höhlung der Perlen zu befestigen, zur Bereitung des Englischen Pflasters und Gelatinepapiers, in der Konditorei und in der Küche zur Darstellung von Gelees. Taucht
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0941, von Kollision bis Kollonitsch Öffnen
zieht, vor dem Pflaster aber den Vorzug besitzt, daß es überall appliziert werden und durch die Unruhe der Patienten nicht verschoben werden kann. Die ausgedehnteste Anwendung findet das K. in der Photographie zur Darstellung der negativen Bilder
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0468, von Menièresche Krankheit bis Mennoniten Öffnen
Mumie mit einer Inschrift fand. Mennige (rotes Bleioxyd, Minium) Pb3O4 ^[Pb_{3}O_{4}] findet sich bisweilen auf Bleierzlagerstätten, aber vielleicht nur durch künstliche Erhitzung aus andern Bleierzen entstanden; man erhält M. durch Erhitzen
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0285, von Nürnberger Eier bis Nußgelenk Öffnen
genannt, weil sie von einer in Nürnberg tagenden Konferenz beschlossen wurden, welch letztere infolge eines Bundestagsbeschlusses von 1857 zusammentrat, jetzt integrierender Bestandteil der deutschen Wechselordnung. Nürnberger Pflaster, s
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0448, von Schiemannen bis Schießbaumwolle Öffnen
, Flechtwerk, Matten, künstlichen Knoten, Splissungen etc. Schienbein, s. Bein. Schienen, die aus Bessemereisen gewalzten stabförmigen Körper, aus welchen die Geleise der Eisenbahnen gebildet werden (näheres s. Eisenbahnbau, S. 449 f.). 1 km
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0306, von Wachs, grünes bis Wachsmalerei Öffnen
für den Bedarf, und man bezieht daher viel W. aus Nordamerika, Westindien, Kleinasien, von der Westküste Afrikas, Marokko etc. Es dient zu Kerzen und Wachsstöcken, Pflastern, Salben, Figuren, Blumen, zur Appretur, zu Wachspapier, als Arzneimittel etc
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0771, von Putlitz bis Pyrometer Öffnen
). Pyrogranit, künstlicher Stein aus Thon, den Kristoffowitsch in Petersburg in der Weise herstellt, daß er leicht schmelzbaren Thon brennt, pulvert, mit rohem, schwer schmelzbarem mischt, bei mäßiger Anfeuchtung mit Wasserdampf unter hohem Druck
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0065, von Absatzgenossenschaft bis Abschätzung Öffnen
einer andern Stelle des Körpers (Kongestions- oder Senkungsabsceß) zu Tage, als wo er gebildet wurde. Auch kommt es vor, daß, wenn sich der A. nicht von selbst oder durch künstliche Eröffnung (mit Hilfe des Messers, Haarseils, Glüheisens, Ätzmittels
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0314, von Erratum bis Erröten Öffnen
Felsmassen; sie werden zum Pflastern oder als Bausteine verwendet; aus besonders festen und großen wurden monolithische Monumente hergestellt, wie die Granitschale vor dem alten Museum in Berlin. Erratum (lat., Mehrzahl Errata), Fehler, Irrtum
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0699, von Ferulasäure bis Fes Öffnen
mit Alkohol gewonnen werden kann. Sie läßt sich künstlich darstellen durch Kochen von Vanillin mit Essigsäureanhydrid und essigsaurem Natrium, ist in Alkohol leicht löslich und scheidet sich auc> dieser Lösung in farblosen, langen Nadeln ab
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0961, von Fontana di Trevi bis Fontanell Öffnen
. fontaine), s. Springbrunnen. Fontanell, auch die Fontanelle (mittellat.), in der Chirurgie und praktischen Medizin ein künstlich gebildetes und unterhaltenes Geschwür auf der Oberfläche des Körpers, welches früher als Heilmittel benutzt wurde. Um
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0884, von Hausch bis Hauser (Kaspar) Öffnen
Pflasters (s. d.) und von Kitten für Glas und Porzellan. Die besten Sorten der H. sind die russischen, die außer vom Hausen auch vom Osseter, Stör und Sterlet stammen, deren Fang am Kaspischen und Schwarzen Meere, an der Wolga, demDon,Dnjepr
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0789, von Resolutivbedingung bis Resorption Öffnen
und Pflaster u. dgl. (S. Resorption.) Resorbieren (lat.), aufsaugen; resorbierende Mittel, s. Ilezoi-dentia. Resorbin, Grundlage für pbarmaceutische Sal- ben aus Mandelöl, Wachs und Wasser, durch einen Zusatz von Leim oder Seife miteinander emulgicrt
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0817, von Sehganglion bis Sehwinkel Öffnen
im Stereoskop (s. d.) vorführt, künstlich die Täuschung des Körperlichsehens hervorrufen. Beim binokularen S. unterrichtet uns das Muskelgefühl über den Grad der Konvergenz der Augenachsen und damit über die Entfernung des gesehenen Punktes
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0714, von Ternströmiaceen bis Terpentinölfirnis Öffnen
man etwa die J. 680-650 an. Von den nach antiker Weise von ihm selbst gedichteten Texten seiner Kompositionen sind nur spärliche Bruchstücke erhalten, gesammelt in Bergks "Poetae lyrici graeci", Bd. 3 (4. Aufl., Lpz. 1882). Terpen, künstliche
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0752, von Maßsystem bis Materialprüfungsmaschinen Öffnen
Eiseubaues, der immer kühnere Konstruktionen zeitigt, und durch die zu- nehmende Verwendung künstlicher Baustoffe, deren Festigkeitseigenschaften zu untersuchen sind. Die technischen Hochschulen und mehrere technische Mittelschulen sowie einige