Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kabbalistik
hat nach 0 Millisekunden 41 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Kabbalistbis Kabinett |
Öffnen |
346
Kabbalist - Kabinett.
kräfte, Sympathie und Astrologie. Erst im Mittelalter, hauptsächlich in Spanien und der Provence, rivalisiert mit der auf Aristotelischen Grundlagen aufgebauten jüdischen Religionsphilosophie die K., die Tochter
|
||
72% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Kabbis Kabel |
Öffnen |
Sprüche das Wunderthun. Ein großer Teil der kabbalistischen Schriften ist anonym oder pseudonym. Das höchste Ansehen genießt das Buch Sohar (s. d.).
Die Gegner der K. waren die Philosophen und zum Teil die Talmudisten. Mit dem Niedergange
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Dryophidaebis Dschafna |
Öffnen |
Mohammedaner, geb. 702, gest. 765. Er gilt als Hauptrepräsentant der auf Alî zurückgeführten geheimen Kenntnisse, und durch den Gleichlaut irregeleitet hat man mit seinem Namen auch die kabbalistische Wissenschaft des Dschafr in Verbindung gebracht
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Soggenbis Sohm |
Öffnen |
, Malz, Obst und Käse.
Sohar (hebr., "Glanz"), ein kabbalistisches Buch, das, in aramäischer Sprache abgefaßt, in der Form eines Kommentars zum Pentateuch sich über den geheimen Sinn der biblischen Erzählungen und der göttlichen Gebote verbreitet
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0127,
Judenthum |
Öffnen |
Sewi, s. Sabbatai Z'wi
Zadok, s. Sadducäer
Zeloten
Priester etc.
Bachur
Bocher, s. Bachur
Chacham *
Gersoniten
Gesalbter
Hoherpriester
Kabbalist, s. Kabbala
Leviten
Priester
Priesterstädte
Rabbi
Religionsschriften.
Agada *
Chetib
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Chasidäerbis Chasles |
Öffnen |
unter den Verfolgungen zu kräftigen. So wurde die Erhebung der Makkabäer gegen das syrische Joch durch sie vorbereitet (1. Makk. 2, 42; 7, 13). C. nannten sich auch die Mitglieder einer mystisch-kabbalistischen Sekte des Israel Baal Schem (d. h
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Dryobalanopsbis Dschabalpur |
Öffnen |
der zwölf unmittelbaren Nachkommen Mohammeds, geb. 699 n. Chr. zu Medina, beschäftigte sich namentlich mit Alchimie und der Kabbala. Auf die ihm zugeschriebene kabbalistische Tafel "Dschefr Wel Dschamlaat" d. h. Die Null und die Versammlerin, sind alle
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0490,
Frank |
Öffnen |
oder Kontratalmudisten, nach ihm auch Frankisten genannt, geb. 1719, war zuerst Branntweinbrenner, dann als berühmter Kabbalist Missionär der sabbathianischen Sekte. Er wollte an die Stelle des Talmud den Sohar (die Bibel der Kabbalisten) setzen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Jellinekbis Jena |
Öffnen |
Gabirols, des Wörterbuchs
» Maarich « von Menachem Lasano (das. 1853) etc.;
als Früchte seiner kabbalistischen Studien außer der Übersetzung von Francks Werk über
die Kabbala
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0299,
Jüdische Litteratur (16. Jahrhundert) |
Öffnen |
. Jahrh. Moses Kapsali (1480), der Mathematiker und Exeget Mordechai Komtino, Elia Misrachi (1520), Samuel Serillo, der Kabbalist Meir ibn Gabbai, der Verfasser einer Predigtsammlung, Moses. Almosnino, Isak Akrisch, Israel Nagara, Juda ibn Verga, dem
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Adaliabis Adam |
Öffnen |
gemeinsamen Ursprung von einem Paar geknüpft zu sein scheint,
aussprechen. Die einfache biblische Erzählung ist im Talmud und in der kabbalistischen
Litteratur erweitert und mit kosmogonischen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Akatalektischer Versbis Akis |
Öffnen |
, wie er heute in der Mischna (s. d.) vorliegt. Seine Arbeit "Mischna des R. Elieser" ist die Grundlage des religionsgesetzlichen Kodex, aber nicht aufgeschrieben. Fälschlich sind ihm beigelegt das kabbalistische Werk "Sefer Jezira" (s. d.) u. "Otiot
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Anadiplosisbis Anakoluthie |
Öffnen |
Anagramms wird Lykophron (3. Jahrh. v. Chr.) genannt, der z. B. Arsinoë in ion Heras ("Veilchen der Hera") umwandelte. Das eigentliche Vaterland desselben ist das Morgenland; die jüdischen Kabbalisten haben es weiter verbreitet. Sein goldenes Zeitalter
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0730,
Arabische Litteratur (Naturwissenschaften, Medizin, Theologie, Rechtswissenschaft) |
Öffnen |
, oft unlöslich die Astrologie verbunden, in deren Dienst bei vielen arabischen Astronomen die eigentliche Wissenschaft stand, und die sich dann mit kabbalistischer und magischer Weisheit vermischte, welche man zum Teil aus untergeschobenen Schriften
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0973,
Astrologie |
Öffnen |
gleich. Eifrig wurde dagegen die A. von den Arabern und jüdischen Kabbalisten gepflegt, zu einer Art von System ausgebildet und in die christliche Welt des Mittelalters verpflanzt. Abu Maschar (Albumasar) aus Bath in Chorasan (9. Jahrh
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Émail ombrantbis Emanzipation |
Öffnen |
wird im Emanationssystem durch die Annahme erklärt, daß die Dinge notwendigerweise umso schlechter geworden seien, je mehr sie sich bei dem Ausströmen aus ihrem Urquell von diesem entfernt hätten. Auch die kabbalistische Philosophie hat sich
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Ensemblebis Entartung |
Öffnen |
Rechtsverhältnisse sehr verdient gemacht.
Ensomheden, Insel, s. Einsamkeit.
Ensoph, in der kabbalist. Philosophie mystischer Name für das göttliche Wesen.
Enstasis (griech.), Beweisform, bei welcher die Unrichtigkeit des Gegensatzes
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Flüchtige Ölebis Flüe |
Öffnen |
Naturphilosophie und Theosophie des Theophrastus Paracelsus (s. d.), welche er mit den Gedanken des Nikolaus von Cusa (s. d.) verknüpfte, durch eine Reihe naturphilosophischer und kabbalistischer Schriften, unter welchen folgende: "Historia makro- et
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0654,
Freimaurerei (geschichtliche Entwickelung in einzelnen Ländern) |
Öffnen |
sich hier um 1760 auf Grund französischer und andrer Hochgradmaterialien zu einem eignen, hierarchisch eingerichteten, gnostisch-kabbalistischen System mit 9 Graden um, das sich in den alleinigen Bewahrer des Geheimnisses, den Ordensmeister (Vicarius
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Jevonsbis Jhelum |
Öffnen |
, nach der Kabbala (s. d.) die dritte, aus keiner vorhanden gewesenen Materie gebildete Welt, die Welt der denkenden Substanzen; dann ein die kabbalistische Litteratur eröffnendes, dem 8. oder 9. Jahrh. angehöriges, sehr geschätztes Buch (J., s. v. w
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0290,
Juden (in der Neuzeit) |
Öffnen |
.), wodurch es möglich wurde, daß Schwärmer, wie Rubeni und Molcho, Glauben und Anhang fanden. Der kabbalistischen Richtung huldigten auch Sabbatai Z'wi (s. d.) aus Smyrna (1648) und die Sekte der Sabbatäer, woraus im 18. Jahrh. die beiden andern Sekten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0298,
Jüdische Litteratur (15. Jahrhundert) |
Öffnen |
und Asriel, Lehrer des Nachmanides, Todros ben Joseph Halevi Abulafia (1290), Isak ibn Latif (1290), Joseph Gikatilia (1300), Mose de Leon (1300), der mutmaßlich der Verfasser des bedeutendsten kabbalistischen Buches, "Sohar", ist, Isak aus Akka
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Nachgeschäftbis Nachnahme |
Öffnen |
von der kabbalistischen Strömung seiner Zeit mit fortreißen ließ.
Nachmann (Hintermann), im Wechselwesen je der zeitlich folgende Indossant, für welchen alle vorherigen Indossanten mit Einschluß des Remittenten Vormänner oder Vordermänner sind. Nur gegen letztere
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Picholinenbis Pictet |
Öffnen |
mit der Philosophie und einer Verschmelzung der Platonischen und Aristotelischen Philosophie lösen zu können, indem er neuplatonische und kabbalistische Ideen mit hineinzog. 1486 begab er sich nach Rom und veröffentlichte 900 Thesen ("Conclusiones philosophicae
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Sabalkanskibis Sabbation |
Öffnen |
.
Sabbatäer, s. Sabbatai Z'wi.
Sabbatai Z'wi, jüd. Schwärmer aus Smyrna, geb. 1626, stand, nachdem bereits im 16. Jahrh. die Lehren des großen Kabbalisten Isaak Lurja und seiner Schule in Italien, Polen und darüber hinaus Verehrer gefunden hatten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Agrinionbis Agrippina |
Öffnen |
. den Glauben an Hexerei, glücklich bekämpft zu haben. Gegenüber der herrschenden Scholastik stellte er in "De occulta philosophia" (Köln 1510; dann 1531-33; deutsch Stuttg. 1855) ein System der kabbalistisch-mystischen Philosophie auf. Eine vollständige
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Anagnibis Anakoluth(on) |
Öffnen |
.) eine Buchstabenversetzung, um ein neues Wort öder mehrere zu bilden, wie "Lied" und "Leid". So giebt "Révolution française" "Veto: un Corse la tinira" oder "La France veut son roi". Vorzüglich liebten die Morgenländer und die Kabbalisten diese Spielereien; in Europa wurden
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Ashevillebis Asiatische Gesellschaften |
Öffnen |
. Die Gesellschaft trieb Alchimie, Kabbalistik und Theosophie und veranlaßte zahlreiche Betrügereien.
Asiatische Eisenbahnen, s. Asien (S. 986 b).
Asiatische Gesellschaften, eine besondere Gruppe von gelehrten Gesellschaften zur Erforschung
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Astrometeorologiebis Astronomie |
Öffnen |
Lehrers mit der genauen Nativität desselben besitzen. Sorgfältige Pflege widmeten die Araber und die jüdischen Kabbalisten der A., die von ihnen zu einem förmlichen System ausgebildet wurde. Als besonders berühmte Autoritäten sind zu erwähnen Abu Maschar
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Chasanbis Chasidim |
Öffnen |
verschafften ihm den Ruf eines Wundermannes, eines Vertrauten Gottes, und führten ihm eine große Anzahl Anhänger zu. Gleich den ältern Kabbalisten trat er feindselig und spöttelnd gegen den Talmud auf, unterschied sich aber von ihnen dadurch
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Clavicepsbis Clay |
Öffnen |
mit Erläuterungen. C. salomonis ,
nach den Kabbalisten ein Werk des Königs Salomo, worin Beschwörung der Geister u. dgl. gelehrt wird.
Clavicularis (mittellat.), jemand, der die
Schlüssel zu etwas führt, z. B. der Schatzmeister der Kirche
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Ensivalbis Entail |
Öffnen |
üns Al2.rti8, s. Eisenchlorid.
Gnsomheden, Insel, s. Einsamkeit.
Gnfoph (grch., d. i. Unendliches), mystischer
Name, womit die kabbalistische Philosophie das
göttliche Wesen bezeichnet.
GnstaNt, rhombisches Mineral der Pyroxen-
gruppe
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Flüchtigkeitbis Fluessen-Meer |
Öffnen |
und Philo-
sophie und knüpfte auf feinen Reifen auf dem Kon-
tinent mit den Nosenkreuzern und Kabbalisten Ver-
bindungen an. Er starb als praktischer Arzt in Lon-
don 1637. F. war Anhänger des Theophrastus
Paracelsus, dessen Philosophie
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Helmhühnerbis Helmstadt |
Öffnen |
. Arbeiten und mit dem Studium kabbalistischer und anderer mystischer Schriften. Dies führte ihn dahin, eine mystische, aus naturphilos. und mediz. Elementen gemischte Theorie aufzustellen. Er entdeckte das Laudanum des Paracelsus, den Hirschhorngeist
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0980,
Juden |
Öffnen |
vermehrt, bis auf die Erpressung der Paschas und gelegentliche Ausplünderungen, selten Anfechtungen erlitten. Große, durch kabbalistische Sektierer hervorgerufene Bewegungen erschütterten Mitte des 17. Jahrh. in der Türkei die Judenschaft. Beträchtlich
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0989,
Jüdische Litteratur |
Öffnen |
, der 1340 ein halachisches Sammelwerk (arba Turim) verfaßte, u. s. w. Zwischen Philosophie und Kabbala suchte Josef ibn Wakkar zu vermitteln, einen kabbalistischen Kommentar schrieb Menahem von Recanati (1330). Eine Art jüd. Litteraturgeschichte verfaßte
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Mizpabis Mnium |
Öffnen |
auf die neueste Zeit den mnemonischen Systemen zu Grunde gelegen. Zum Teil wurde diese Kunst als eine Art kabbalistischer Geheimlehre behandelt, wie von Giordano Bruno, dem Vervollkommner der sog. Lullischen Kunst (ars magna Lullii), und noch später
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Sabahinselnbis Säbelantilope |
Öffnen |
. - Sabbat-Goi, s. Goi.
Sabbatäer, Sekte, s. Sabbatai Zevi.
Sabbatai Zevi, jüd. Schwärmer und Stifter
der Sekte der Sabbatianer oder Sabbatüer,
geb. 1626 in Smyrna, vertiefte sich in die Lektüre
kabbalistisch-mystischer Schriften und gab sich
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Arielbis Ariosto |
Öffnen |
) heißen mehrere Personen des Alten Testaments. Von Jesaias (29, 1) wird Jerusalem so genannt. Doch ist an dieser Stelle wahrscheinlich der Text beschädigt. In der kabbalistischen Dämonologie der spätern Juden bezeichnet A. einen Wassergeist. A
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Akhmimbis Akka (Stadt) |
Öffnen |
Hadrians, 135 grausam hingerichtet. Sein vorgebliches Grabmal bei Tiberias wurde jüd. Wallfahrtsort. Alle ihm zugeschriebenen Werke, namentlich kabbalistischen Inhalts, sind spätern Ursprungs. Der Rabbi Ben A. in Gutzkows Tragödie «Uriel Acosta
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Pichlerbis Pico |
Öffnen |
auf eine Verschmelzung der Platonischen mit der Aristotelischen Philosophie und auf eine Versöhnung der Philosophie mit der Religion unter Hinzuziehung kabbalistischer Lehren gerichtet. Seine "Opera" erschienen zu Bologna (1496) und später mit denen seines Neffen
|