Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kalmus
hat nach 0 Millisekunden 52 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Kalmiabis Kalmus |
Öffnen |
410
Kalmia - Kalmus.
täglich durch heftige Gewitter unterbrochen, auch ist hier die Wolkenbildung im allgemeinen so stark, daß man diese Gegend den Wolkenring genannt hat. Trotz der vielen elektrischen Entladungen ist die Lust dick und schwül
|
||
97% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0061,
von Dr. Ahrens Bitterbis Kirsch |
Öffnen |
digerirt, dem Filtrat hinzugefügt:
Sternanisöl 0,5
Zucker 1 ¼kg
Wasser zu 10 Liter.
Wird braun gefärbt.
Kalmus.
Kalmusöl 4,0
Spiritus 4 ¼ Liter
Wasser 5 ¼ Liter
Wird schwach bräunlich gefärbt.
Kalmus, Magdeburger.
Kalmusöl 6,0
|
||
96% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0070,
Spirituosen |
Öffnen |
eine gute Kaffeesorte.
Kalmus-Likör, Danziger.
Kalmusöl 3,0
Angelikaöl 1,0
Korianderöl 6 Trpf.
Spiritus 4 Liter
Zucker 2 ½ kg
Wasser bis zu 10 Liter.
Wird roth gefärbt.
Kalmus-Likör, Magdeburger.
Kalmusöl 5,0
Angelikaöl 0,5
Citronenöl 1,0
|
||
50% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Kalmus, falscherbis Kalotte |
Öffnen |
411
Kalmus, falscher - Kalotte.
Clusius den ersten K., den er aus Konstantinopel erhalten, bei Wien; die Pflanze verbreitete sich dann sehr schnell und akklimatisierte sich überall, aber noch 1725 galt sie als ausländische Drogue und kam zum
|
||
25% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0095,
von A conditionbis Acosta |
Öffnen |
eine empfangene Zahlung auf die laufende Rechnung setzen, sie gutschreiben; auch s. v. w. auf Abschlag.
Acŏrus , s. Kalmus .
Acosta ( da Costa ), 1
|
||
25% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Indische Philosophiebis Indischer Ocean |
Öffnen |
Orientalen werden die getrockneten und zerschnittenen Pflanzen geraucht oder es
werden berauschende Getränke daraus bereitet, auch dienen sie zur Herstellung des
Haschisch (s. d.).
Indischer Kalmus ,
s. Acorus .
Indischer Kaukasus , s
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0795a,
Araceen (Aroideen). |
Öffnen |
deliciosa Liebm. ( Philodendron pertusum L.)
5. Caladium Belleymei Hort.
6. Amorphophallus Titanum Becari; a Knolle mit Blüte, b Blatt.
7. Calla palustris L.
8. Pistia stratiotes L. 9. Acorus Calamus L. (Kalmus).
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0091,
von Rum-Essenzbis Veilchenblüthen-Essenz |
Öffnen |
85
Rum-Essenz - Veilchenblüthen-Essenz.
Spanisch Bitter-Essenz.
Auf 1 Liter Essenz werden ausgezogen
Tausendgüldenkraut 30,0
Wermuth 30,0
Kalmus 30,0
Alantwurzeln 15,0
Veilchenwurzeln 15,0
Angelikawurzeln 15,0
Kardobenediktenkraut 15,0
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0059,
von Anisbis Doctor-Bitter |
Öffnen |
53
Anis - Doctor-Bitter.
Chinabitter.
Chinabitteressenz ¼ Liter
Spiritus 4 ¼ Liter
Zucker 500,0
Wasser 5 ½ Liter
Wird braun gefärbt.
Cholerabitter.
Hopfen 500,0
Pomeranzen, unreife. 200,0
Galgant 10,0
Kanehl 5,0
Kalmus 15,0
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0062,
Spirituosen |
Öffnen |
1000,0
Wasser 5 Liter.
Wird meistens roth gefärbt.
Kräuter-Bitter.
Kräut.-Bitteressenz (s. d.) ¼ Ltr.
Spiritus 4 ¼ Liter
Wasser 5 ½ Liter
Wird braun gefärbt.
Kräuter-Magenbitter.
Kalmus 25,0
Angelika 25,0
Krauseminze 20,0
Fenchel
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0085,
von Daubitz-Essenzbis Hamburger-Tropfen-Essenz |
Öffnen |
79
Daubitz-Essenz - Hamburger-Tropfen-Essenz.
Veilchenwurzeln 15,0
Chinarinde 15,0
Kalmus 15,0
Galgant 15,0
Nelken 10,0
Gewürz Bitter-Essenz.
Auf 1 Liter Essenz werden ausgezogen
Zimmt 75,0
Galgant 60,0
Kardamomen 25,0
Nelken 40,0
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0089,
von Magenbitter-Essenzbis Rum-Essenz |
Öffnen |
Angelikawurzeln 20,0
Kalmus 20,0
Pomeranzen 20,0
Kassia 20,0
Bitterklee 10,0
Chinarinde 10,0
Nelken 6,0
Sandelholz, rothes 6,0
Rum-Essenz, fein-fein.
Rumäther 200,0
Ameisenäther 100,0
Essigäther 40,0
Waldmeisteressenz 25,0
Zimmtessenz
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0114,
Kosmetika |
Öffnen |
aus
Lavendelblüthen 45,0
Pfefferminze 45,0
Raute 45,0
Rosmarin 45,0
Zimmt 45,0
Kalmus 5,0
Muskatnuss 5,0
Macis 5,0
Kampher 10,0.
mit einem Gemisch aus
Spiritus 100,0
Weinessig 1000,0
Toilette-Essig, Praeventif-Essig.
Auf 1 Liter werden ausgezogen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Açorenbis Acquit-à-caution |
Öffnen |
Kopf.
Acorus L. (Kalmus), eine zur Familie der Araceen (s. d.) gehörende Pflanzengattung, die ursprünglich in Ostindien einheimisch ist. Eine einzige Art dieser Gattung, der gemeine Kalmus A. Calamus L., s. Tafel: Araceen, Fig. 9), hat sich seit dem
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0246,
Botanik: Monokotyledonen |
Öffnen |
. gemeine Narcisse
Schneetropfen, s. Galanthus nivalis
Schneelilie, s. Leucojum vernum
Schneeglöckchen, s. Galanthus nivalis
Schneeglöckchen, großes, s. Leucojum vernum
Tazette, s. Narcissus
Aroïdeen.
Acorus, s. Kalmus
Aaronsstab, s. Arum
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0031,
von Salicyl-Cold Creambis Holländisches Milchpulver |
Öffnen |
-, Drusenpulver.
Milchpulver.
1. Anis, geplv. 150,0
Fenchel, geplv. 150,0
Eberwurzel, geplv. 150,0
Schwarzkümmel, geplv. 200,0
Bolus, weisser 350,0
3 Mal täglich einen gehäuften Esslöffel voll.
2. Kalmus, geplv. 150,0
Bolus, weisser 150,0
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0060,
Spirituosen |
Öffnen |
54
Spirituosen.
Dr. Ahrens Bitter.
Wie der vorige, nur mit Dr. Ahrens Bitteressenz (s. d.)
Eisenbahn-Bitter.
Eisenbahn Bitteröl (s. d.) 6,0
Spiritus 4 ½ Liter
Zucker 750,0
Wasser zu 10 Litter.
Englisch-Bitter.
Kalmus 100,0
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0063,
von Krambambulibis Dr. Mampe's Magentropfen |
Öffnen |
.
Magenbitteröl (s. d.) 4,0
Spiritus 4 ½ Liter
Zucker 500,0
Wasser 5 ¼ Liter
Bleibt entweder weiss oder wird roth gefärbt.
Magenbitter.
Kalmus 25,0
Pomeranzenfrüchte 30,0
Citronenschalen 25,0
Kardamomen 25,0
Galgant 15,0
Lavendelblüthen 10,0
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0087,
von Himbeer-Essenzbis Magenbitter-Essenz |
Öffnen |
81
Himbeer-Essenz - Magenbitter-Essenz.
Kräuterbitter-Essenz.
Auf 1 Liter Essenz werden ausgezogen
Wermuth 35,0
Anis 35,0
Orangenschale 25,0
Pfefferminze 25,0
Kalmus 25,0
Wachholderbeeren 12,0
Nelken 12,0
Angelikawurzeln 18,0
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0090,
Spirituosen |
Öffnen |
Maitrankessenz 180,0
Pomeranzenöl, bitter 3,0
Nelkenöl 5,0
Schweizer Alpenkräuter-Essenz.
Auf 1 Liter Essenz werden ausgezogen
Anis 45,0
Pomeranzenschale 30,0
Kalmus 40,0
Wachholderbeeren 25,0
Salbei 30,0
Wermuth 45,0
Angelikawurzeln 20,0
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0264,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
werden, nur ein kleinerer Theil verträgt das Trocknen und allmälige Verarbeiten des Rohstoffes. Hierher gehören die Samenöle, wie Kümmel-, Anis-, Fenchel- oder die Wurzelöle, wie Kalmus- und die Gewürzöle. Bei diesen ist die Fabrikation nicht an den
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0056,
Spirituosen |
Öffnen |
getrocknet und von allem Schmutz befreit sein. Gerade" der letztere Umstand ist bei Massenartikeln, wie Wermuth, Kalmus etc. sehr zu beachten, da beim Trocknen auf dem Boden oft die widerlichsten Dinge mit hineingerathen und das ganze Fabrikat verderben
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0365,
Ungeziefermittel |
Öffnen |
Ritzen der Fussböden ihre Eier abzulegen. Hier ist es nothwendig, die Räume wiederholt mit einer Lösung von Karbolsäure (roher oder reiner) aufzuwaschen, und diese Operation längere Zeit täglich einmal vorzunehmen. Auch Abkochungen von Koloquinten, Kalmus
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0269,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
scharf, dass noch 1% Alkohol angezeigt wird; selbst bei dunkler gefärbten Oelen, wie Kalmus-, Absynthöl, lässt sich in der dünnen Schicht auf dem weissen Untergrund die Färbung deutlich beobachten.
Nur bei den oben genannten säurehaltigen Oelen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Aracatybis Arachne |
Öffnen |
, kriechendem oder knolligem Wurzelstock oder halbstrauchartige, ansehnliche Gewächse. Die wechselständigen, meist sehr großen Blätter sind bei wenigen (Kalmus) lang und schmal schwertförmig, bei den meisten haben sie einen am Grund scheidenförmigen Stiel
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Kalmuckbis Kalmuswurzel |
Öffnen |
.
Gouvernement Astrachan (s. d.).
Kalmul, Fisch, s. Hechtdorsch.
Kalmus, s. ^olu8.
Kalmusöl, ein gelbes ätherisches Ol, das in den
Wurzeln des Kalmus (s. ^coruz) vorkommt. Es
findet sich darin in Mengen von 0,8 bis 5 Proz.,
besitzt einen starken
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0028,
von Kallistebis Kinderspielzeug |
Öffnen |
.
Fries .
Kalmuslikör , s.
Kalmus ; -öl, s.
Kalmuswurzel .
Kalmut , s.
Wein (617
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0314,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
pulverisierte Kalmuswurzel mit einer Messerspitze voll Cremortartari und einem Teelöffel voll feingepulverter Chinarinde tüchtig durch. Mit dieser Mischung bürstet man des Morgens die Zähne. Die Lindenkohle wie der Kalmus wirken gegen Fäulnis, Cremortartari
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Kräuselmaschinebis Kraweel |
Öffnen |
-, Apfelkraut u. s. w.). K. unterscheidet sich vom Mus dadurch, daß es keine Pflanzenfasern mehr enthält.
Kräuterbäder oder aromatische Bäder, warme Bäder mit Zusatz von aromatischen Kräutern (Kamille, Feldkümmel, Kalmus, Lavendel, Melisse u. a
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Aromiabis Arqua |
Öffnen |
864
Aromia - Arqua.
daher bei Verdauungsstörungen verordnet werden. Zu den aromatischen Mitteln gehören vornehmlich: Kalmus, Ingwer, Bibernelle, Zimt, Zimtkassie, Lorbeer, Muskatnuß, Kardamom, Pfeffer, Piment, Gewürznelken, Vanille, Safran
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Asotbis Aspalathholz |
Öffnen |
Don und die kleinern Flüsse Mys, Jelantschik, Kalmüs, Berda, Molotschnaja, aus der Krim den Salghyr und aus Asien den Kuban, die Beisug, Jeja u. a. auf. Unter den Meerbusen ist vorzüglich merkwürdig das Faule Meer (Siwaschsee, s. d.), in welches man
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Aufstellungbis Aufwandsteuern |
Öffnen |
. In andern Fällen befördert eine Tasse schwarzen Kaffees nach Tisch eine regelrechte Verdauung und vermindert das A. Auch bittere und aromatische Arzneimittel, wie Rhabarber, Kalmus, China etc., vermögen zuweilen das A. zu vermindern. Die sogen. Carminativa
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1022,
Geheimmittel |
Öffnen |
, Elixire und Tropfen aus Rhabarber, Sennesblättern, Faulbaumrinde, Enzian, Kardobenediktenkraut, Tausendgüldenkraut, Wermut, Kalmus, Kaskarillrinde etc., auch Elemisalbe.
Kräuterlikör von Daubitz, verschiedene Zusammensetzungen, z. B. 1 Anis, 1
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Iridiumgoldbis Iritis |
Öffnen |
, Teichlilie, Gilgenwurzel), mit großen, gelben Blüten, an Teichen und Bächen in ganz Europa, hat einen innen rötlichen, kurz zusammengeschobenen Wurzelstock mit scharfem Saft, welcher früher als falscher Kalmus, Gilgenwurzel benutzt wurde.
Irisches
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0067,
Magenkatarrh (chronischer) |
Öffnen |
. Von Arzneimitteln passen bei Atonie der Magenschleimhaut die Ipekakuanha, Rhabarber, Quassia, Ingwer, Kalmus, welche aber stets nur in kleinen Dosen zu gebrauchen sind. Ist der chronische M. nur eine Teilerscheinung einer hochgradigen Unterleibsplethora, so hat
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Tincabis Tinktur |
Öffnen |
), aus Kalmus wie T. Absinthii zu bereiten; Indischhanftinktur (T. Cannabis indicae), 1 Teil Extractum cannabis indicae in 19 Teilen Spiritus gelöst; Spanischfliegentinktur (T. Cantharidum), 1 Teil Spanische Fliegen mit 10 Teilen Spiritus maceriert
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0263,
Duft- und Riechstoffe (Bedeutung im Tierleben) |
Öffnen |
Sumpfpflanzen scharfe aromatische Stoffe enthalten, wie z. B. die Kalmus-, Ingwer-, Galanga- und Cypergraswurzeln, manche Allium-Arten u. a., hat man geschlossen, daß sie namentlich gegen die im Sumpfboden besonders mächtigen Fäulnisorganismen Schutz
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Kadyakbis Kammerkollegien |
Öffnen |
, Periegeten ,, ' ,
Kallwen (Ort), Niemen
Kalm (Neisender), Amerika 479,?
Kalm, Großer (Berg), Sachsen.Wei-
Kalmeti, Alessio ^ Imar E, I'.s!
Kalmück (Berg), Hardt lWald)
Kalmus, Asowsche^ Meer
Kalnikgebirge
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Ägyptischblaubis Akbar |
Öffnen |
Mill. abstammen. Beide Gespinstpflanzen werden noch heute in Ä. kultiviert. Von Pflanzen, die zu kosmetischen Mitteln benutzt wurden, sind meist durch vergleichende Sprachwissenschaft nachgewiesen worden der Kalmus (Acorus Calamus L.), der schon
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Arabismusbis Aracena |
Öffnen |
Belleymei Hort. (Fig. 5), der in Europa heimischen Calla palustris L. (Fig. 7), manchmal auch schmal lineal, aber ungeteilt z. B. beim Kalmus (Acorus Calamus L., Fig. 9), teils ist ihre Blattspreite mächtig entwickelt und vielfach gelappt oder zerteilt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Arnusbis Aromatische Mittel |
Öffnen |
, Melisse, Dill, Quendel (Feldkümmel) und die eigentlichen Gewürze: Gewürznelken, Neue Würze (Semina Amomi), Kardamomsamen, Zimmet, Vanille, Muskatnuß u. s. w.; blähungtreibende: Fenchel-, Anis-, Kümmel-, Koriandersamen; bittere: Kalmus, Wermut, Nelkenwurzel
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Blain.bis Blair |
Öffnen |
(Carminativa) sind hauptsächlich ätherisch-ölige Pflanzenmittel, welche die Darmbewegung anregen und der Gärung Einhalt thun: besonders Kamillen, Fenchel, Anis, Kümmel, Pfeffer- und Krauseminze, Kalmus, Muskatnuß, Baldrian u. dgl., welche man teils
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Faujasbis Faulhorn |
Öffnen |
das
Hauptaugenmerk auf kräftigende Ernährung zurich-
ten. Zur Hebung der Verdauung werden den Schafen
sog. Lecken vorgesetzt, die als wirtsame Bestandteile
Eyensalze oder bittere Stoffe (Eicheln, Eichenrinde,
Wermut, Kalmus) und aromatifche
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0673,
Geheimmittel |
Öffnen |
, kostet die Flasche 6 M., ist aber kaum den vierten Teil wert.
Calming Pastills, s. oben Airys Naturheilmethode.
Choleraliqueur Abdallah von Meyer, gezuckerter, spirituöser Auszug aus Pflanzenstoffen, Ingwer, Kalmus und bittern Droguen.
Cocapillen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0674,
Geheimmittel |
Öffnen |
., Wert höchstens 40 Pf.
Kräuterheilmittel des Schusters Lampe, Mixturen, Tropfen und Elixire aus Rhabarber, Sennesblättern, Faulbaumrinde, Enzian, Tausendgüldenkraut, Ellernrinde, Kalmus, Wermut u. a.
Kräuterliqueur vou Daubitz, verschiedene
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0675,
Geheimmittel |
Öffnen |
, Pillen aus Enzianpulver und Enzianwurzelextrakt mit einer Spur von Eisenoxyd; Preis 8 M., Wert 60 Pf.
Trunksuchtsmittel von Francke in Berlin, ist ein Gemisch von gepulvertem Kalmus und Enzian.
Trunksuchtspillen von Vollmann in Berlin, Pillen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Iridaea edulisbis Iris (botanisch) |
Öffnen |
als falscher Kalmus oder Gilgenwurzel offizinell. In vielen Gegenden Deutschlands einheimisch ist I. germanica L., die Deutsche Schwertlilie, ausgezeichnet durch den Farbenwechsel der ursprünglich aus den äußern Blütenteilen dunkelvioletten, auf den innern
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Palmsonntagbis Palo del Colle |
Öffnen |
Mittelalter wurde in der Morgenland. Kirche am P.
häufig der Einzug Christi theatralisch dargestellt.
Über die Gebräuche im Abendlande s. Eselsfest.
Kalmus, Maß, s. Palm.
Palmwachs (Palmenwachs), von Palmenge-
wonnenes Pstanzenwachs
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Schnüffelnbis Schnupftabak |
Öffnen |
und wird von den Fabriken als Ge-
heimnis betrachtet. Verschiedene aromatische Kräuter
und Wurzeln, Wacholderbeeren, Kalmus, Pome-
ranzenschalen, Angelikawurzel, Korinthen, Rosinen,
SüVholzsaft, Tamarinden, Arrak, Rum, Rheinwein,
Salmiak, Pottasche
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0324,
von Liebstöckelwurzelbis Liköre |
Öffnen |
-, Pfefferminz-, Anis-, Pommeranzen-, Kalmus-, Ingweröl etc., sondern führen auch große Sortimente zusammengesetzter Öle und Essenzen behufs der Herstellung oder Nachahmung bestimmter beliebter Likörsorten des In- und Auslandes, und es können somit
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Kaiserbis Kammer |
Öffnen |
Thurmbau zn Babel gebraucht, 1 Mos. 17, 3.
und die Denksteine der Israeliten sind damit getüncht worden,
5 Mos. 37, 2.
Kalmus
Wächst in nassen Orten und giebt einen starken Geruch, 2 Mos. 30, 23. Esa. 43, 24. Ezech. 27, 19. daher vergleicht Salomo
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Gehorsambis Gemeinschaft |
Öffnen |
mir deinen Weinberg uck Geld, 1Kön.21, 6. Mir hast du nicht um Geld Kalmus gekauft, Ies. 43, 24. Warum zählet ihr Geld dar, Ies. 55, 2. Unser eigen Wasser müssen wir um Geld trinken, Klagel.
5, 4. Und Jesus schauete zu, wie das Volk Geld in den
|