Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kambyses
hat nach 0 Millisekunden 44 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Kambodschaflußbis Kambyses |
Öffnen |
65
Kambodschafluß - Kambyses
s40000 Frs.), Gummi (11000 Frs.), Holz, Psesser
"Ausfuhr für ^9 000 Frs.), Kardamom, Bretter,
Bambus. Eingeführt werden: Zimmet, Seiden-
waren, Alaun und Salpeter aus China, Opium
aus Indien, Waffen
|
||
60% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Kambodschabis Kambyses |
Öffnen |
418
Kambodscha - Kambyses.
Anam im O., Kochinchina im SO. und dem Meerbusen von Siam im SW., hat ein Areal von 83,861 qkm (1523 QM.) mit (1874) 945,954 Einw., worunter 106,764 Chinesen. Das Land wird in seinem Westteil von Hügelketten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Kyrenaikerbis Kyros |
Öffnen |
Reichs, Sohn des Kambyses, eines vornehmen Persers aus dem Geschlecht der Achämeniden, dem alten Königshaus der Perser. Der Sage nach war des K. Mutter Mandane eine Tochter des medischen Königs Astyages. Traumdeuter, so heißt es, hatten einen Traum des
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0870,
Persien (Heerwesen, Provinzeinteilung etc.; Geschichte) |
Öffnen |
die Derbikker seinen Tod gefunden, folgte ihm sein Sohn Kambyses, der 525 nach dem Sieg bei Pelusion das ägyptische Reich eroberte. Als er 522 aus Ägypten nach P. zurückkehrte, empfing er die Nachricht von einem Aufstand, den ein medischer Magier, Namens
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1035,
von Smaragdbis Smichow |
Öffnen |
entnommene Bezeichnung für einen Menschen, dem nichts recht ist.
Smeraldina, komische Maske in der italienischen Volkskomödie, die Geliebte des Arlecchino.
Smerdis, griech. Name des Bruders des Perserkönigs Kambyses, den die persischen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0037,
Geschichte: Asiatische Reiche |
Öffnen |
)
2) d. Jüngere
Darius, 1) Hystaspis
2) Nothus
3) Codomannus
Deïoces
Hormisdas
Isdegerd
Kambyses
Khosroes, s. Persien
Koresch, s. Cyrus
Kyaxares
Parysatis
Phraortes
Pseudo-Smerdis, s. Smerdis
Sapor
Sassaniden
Smerdis
Xerxes
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Psammisbis Pseudomorphosen |
Öffnen |
. Psammenitos), 526-525, wurde nach einer Regierung von sechs Monaten von Kambyses, König von Persien, 525 bei Pelusion geschlagen und in Memphis zur Übergabe gezwungen. Aus Mitleid mit seinem Unglück behandelte ihn Kambyses anfangs gnädig; da er aber
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Achäischer Bundbis Achard (Franz Karl) |
Öffnen |
sog. Cyruscylinder) Cyrus I. (pers. Kurasch) und dessen Sohn Kambyses I. (pers. Kambudschija) genannt. Der Sohn des letztern, Cyrus II., begründete im 6. Jahrh. die pers. Weltherrschaft. Auf ihn, der im Kampfe gegen die Nomadenstämme an
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Cyrus (der Jüngere)bis Cystin |
Öffnen |
, in Murghab vermutet wird. C.
hinterließ zwei Söhne, Kambyses (s. d.) und Smer-
dis, auch mehrere Töchter, darunter Atossa, erst
Gattin des Kambyses, dann des Pseudo-Smerdis,
und Tarius' I. - Vgl. Evers, Das Emporkommen
der pers. Macht unter Kyros (Berl
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Daribis Darius |
Öffnen |
. 550 v. Chr., war 29 J. alt, als ein Magier, Namens Gaumâta, unter dem Vorgeben, er sei der von Kambyses ermordete Smerdis (pers. Bardija), den Thron Persiens während der Abwesenheit des Kambyses in Ägypten einnahm (Aug. 522). Dieser wahrscheinlich zu
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1044,
von Smeathm.bis Smilax |
Öffnen |
, der Bruder des
Persertönigs Kambyses, wurde auf dessen Befehl
im geheimen ermordet, weil er in dem Verdacht
stand, nach der Krone zu streben. Als Kambyses
sich auf dem Zuge nach Ägypten befand (525-522
v. Chr.), bestieg ein Magier Gaumata, bekannt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Psychopomposbis Pterocarpus |
Öffnen |
war Memphis, wo er einen prächtigen, von Menes erbauten Tempel hatte, der von den folgenden Königen mit kolossalen Bildwerken ausgestattet ward. Kambyses verbrannte die ganze Ptahfamilie und machte so seinem Kult ein Ende. Vgl. Ägypten, S. 219.
^[Abb
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0188,
Afrika (Verkehrswesen. Politische Geschichte) |
Öffnen |
ließen sich am Anfang des 7. Jahrh. v.Chr. in Cyrene nieder. Unter Kambyses eroberten die
Perser 525 v.Chr. Ägypten; 332 entriß es Alexander d. Gr. ihrer Herrschaft. Durch Ptolemäus wieder zur Selbständigkeit, die sich mit griech. Kultur paarte
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0659,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
- 59 -
Unser Gartensalat wird als Abart des in den Kaukasusländern heimischen, letzt fast in ganz Deutschland verwilderten Lattichs betrachtet, dessen Milchsaft nicht, wie der seines nächsten Verwandten, giftig wirkt. Schon die Perser zu Kambyses
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0225,
Ägypten (Geschichte: Altertum) |
Öffnen |
es, der wachsenden persischen Macht rechtzeitig entgegenzutreten. Sein Sohn Psammetich III. (Psammenit) erlag ihr 525 in der Schlacht bei Pelusion. Ä. wurde persische Provinz.
Ägypten unter der Fremdherrschaft.
Des Kambyses Härte und namentlich die Anfeindung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Ammocoetesbis Ammon |
Öffnen |
widmend, welche zu hören die Völker von nah und fern ihre Boten und Geschenke sandten. Die berühmtesten Frager waren Kambyses, Alexander d. Gr., Cato. Früh kam der Kultus des A. nach Griechenland. Pausanias kennt Ammonstempel in Theben und Sparta
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0723,
Arabien (Geschichte) |
Öffnen |
Kyros und Kambyses ließen den Bewohnern des Peträischen A. ihre Selbständigkeit und schlossen sogar Bündnisse mit ihnen. Alexander d. Gr. rüstete sich zu einem Zuge gegen die Araber, ward aber durch seinen Tod an dessen Ausführung verhindert. Während
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Artaxiasbis Artemidoros |
Öffnen |
gelangte, wie sie seit Kambyses und Dareios Hystaspis nicht mehr gesehen worden war. Um sich vor dem makedonischen König Philipp zu sichern, unterstützte A. 341 Perinthos, starb aber 338 durch Gift, das ihm der Eunuch Bagoas beibringen ließ. Auf A
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Ästuationbis Astyages |
Öffnen |
(s. d.) hervor.
Astyages, Sohn des Kyaxares I., med. König 593-559 v. Chr. Nach Herodot vermählte A. seine Tochter Mandane dem Perser Kambyses und befahl, durch einen Traum erschreckt, den Sohn derselben, Kyros, umzubringen. Sein Diener Harpagos
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Dardschilingbis Dareios |
Öffnen |
des Hystaspes (Vistâcpa), aus dem alten persischen Königsgeschlecht der Achämeniden, geb. 550 v. Chr., nahm schon unter Kyros eine hohe Stellung ein, begleitete Kambyses als Leibwächter nach Ägypten und trat nach dessen Tod 522 als Haupt des
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Gay-Lussac-Säurebis Gazetteer |
Öffnen |
die südlichste der Fünfstädte Philistäas und unter anderm Schauplatz der Heldenthaten Simsons. Um 606 v. Chr. eroberte König Necho von Ägypten die Stadt. Durch Kyros kam sie in die Gewalt der Perser, und unter Kambyses bildete sie einen Hauptsammelplatz
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Krossenbis Krötensteine |
Öffnen |
unterworfene Könige, mit Großmut und räumte ihm an seinem Hof eine ehrenvolle Stelle als Ratgeber ein, welche K. auch noch bei Kyros' Nachfolger Kambyses bekleidete und trotz der wilden Grausamkeit desselben durch seine Klugheit behauptete.
Krossen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Kynastbis Kyrenaika |
Öffnen |
und wurden um 524 auch dem Perserkönig Kambyses tributpflichtig. Nach dem Sturz des Perserreichs wieder unabhängig, gründeten die Kyrenäer unter dem Schutz der ägyptischen Ptolemäer 321 einen Bund von fünf Staaten, die sogen. kyrenäische Pentapolis, nämlich
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Lattichfliegebis Laube |
Öffnen |
, 0,113 Zucker, 1,980 sonstige stickstofffreie Substanzen, 0,879 Cellulose, 0,789 Asche, 93,940 Wasser. Salat war schon den Persern zur Zeit des Kambyses bekannt; Plinius nennt bereits die meisten der jetzt bei uns gebauten Varietäten, und die alten
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Memorabelbis Memphis |
Öffnen |
Einfluß der nahen Hauptstadt Sais wieder zu einer zweiten Blüte. 525 erstürmte Kambyses die Stadt, welche drei Jahrhunderte später durch die Gründung Alexandrias den Todesstoß erhielt. Die Bevölkerung schwand, nur die Gebäude blieben übrig
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Pelorusbis Pelzflatterer |
Öffnen |
zurückgetrieben; 525 v. Chr. fand bei P. die große Schlacht zwischen Kambyses u. Psammetich III. statt; 374 wurde es von Pharnabazos und Iphikrates, 309 von den Persern belagert und erobert, endlich, nach der Schlacht bei Aktion, dem römischen Reich
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Theatrum europaeumbis Theben |
Öffnen |
, im Lauf der folgenden elf Jahrhunderte verschönert, vergrößert und vermehrt, die Stadt zum Wunder der Alten Welt erhoben haben. 527 wurde ihr durch Kambyses der erste Stoß versetzt; die Verwüstung und Plünderung durch die Perser war derart, daß T. nie
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0726,
Wolff |
Öffnen |
: »Der Rattenfänger von Hameln« (das. 1876, 20. Aufl. 1883) und »Der wilde Jäger«, eine Weidmannsmär (das. 1877, 20. Aufl. 1883); einige Schauspiele: »Kambyses«, »Die Junggesellensteuer« (das. 1877) und »Drohende Wolken« (das. 1878), sowie »Tannhäuser«, ein
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Jordannebis Kadscha Sala |
Öffnen |
sÄtel
Kaban (pers. Landschaft), Torak el
Kabarang, Kaiser Wilhelms-Land (Bd.
17) 474,'i
Kabelbahnen, Straßeneisenbalmen
Kabile, Ägypten 218.2 l:i77,l.
! Kablunat, Eskimo 849
! Kabuija, Kambyses
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0242,
Ägypten (alte Geschichte) |
Öffnen |
.
Persische , macedonische ,
römische Herrschaft . Der Aufschwung wurde bald wieder unterbrochen; das Reich erlag dem
Andrange der pers. Macht und wurde 525 v. Chr. von Kambyses erobert. Der Nationalhaß beider Völker macht sich breite Bahn
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0243,
Ägypten (alte Kultur. Religion) |
Öffnen |
241
Ägypten (alte Kultur. Religion)
Befehl des Kambyses erfolgt sein. Sein Nachfolger Darius, ein weiser und milder Herrscher, suchte dagegen die Neigung der Ägypter zu
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Ammoniumbis Ammoniumcarbonat |
Öffnen |
des Ammon, der wahrscheinlich vom äthiop.-ägypt. Pharao Tahrako (Tirjaka, Tearkos) gegründet wurde, war ein berühmtes Orakel verbunden. Noch jetzt ist auf den Tempelruinen das Bild des thebanischen Ammon (s. d.) mehrfach erhalten. Der Zug des Kambyses
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Amortisationsfondsbis Ampelideen |
Öffnen |
der Götter verfallen glaubte. Seine zuerst freundschaftliche Verbindung mit dein Perserkönig
Kambyses endigte mit dem feindlichen Einfalle des letztern in Ägypten 525 v.Chr., der ihn aber schon bei seiner Ankunft nicht mehr am Leben
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Cyperusbis Cypresse |
Öffnen |
von Ägypten, worauf sie unter Kambyses
zugleich mit Ägypten um 525 v. Chr. an die Perser
überging. Wiederholte Versuche der Athener, C. der
Perserherrschaft zu entreißen, hatten nur vorüber-
gehend Erfolg; in den wichtigsten Städten, wie na-
mentlich
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Cyrillus von Alexandriabis Cyrus (der Ältere) |
Öffnen |
der
Dynastie der Achämeniden (s. d.) an. Nach der von
Herodot überlieferten, vonKtesiasverworfenenSage
war des C. Vater Kambyses mit Mandane, einer
Tochter des medischen Königs Astyages, vermählt.
Vor der Geburt des C. träumte dem Astyages
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0840,
von David (Jacques Louis)bis David (Joh. Baptiste) |
Öffnen |
Hintergründe sind die beiden Bilder im
Museum zu Brügge, darstellend: Das Urteil des Kambyses an dem ungerechten Richter Sisamnes vollzogen (1498). Wie es scheint, ist
D. in Italien gewesen; im Municipio von Genua sieht man einen großen Altar
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Krotalonbis Kruciferen |
Öffnen |
. Das Todesjahr des K. ist nicht bekannt, doch
lebte er noch unter Kambyses. - Vgl. Schubert,
Geschichte der Könige von Lydien (Bresl. 1884).
Krotalon (grch., "Klapper"), antikes Klapper-
instrument, ähnlich den Castagnetten, zur Mar-
kierung des
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Kusaibis Kusnezkischer Alatau |
Öffnen |
.
Von hier an fehlt fast jede Kunde über das Land K. Kambyses unternahm von Ägypten aus einen Feldzug dorthin, und Darius I. zählt es unter seinen Provinzen auf. Etwa in dieser Zeit muß
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Peltigerabis Pelzwerk |
Öffnen |
Nilmündung den
Namen der Pelusischen. Unter den verschiedenen
bier gelieferten Schlachten ist die wichtigste die von
525 v. Chr., in der Kambyses dem ägypt. Reiche
ein Ende machte. ^fellentzündung.
Pelveoperitomtis
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1037,
Persien (Erforschungsgeschichte. Geschichte) |
Öffnen |
Kleinasien. Sein Sohn und Nachfolger Kambyses (s. d., 529–522 v.Chr.) bezwang Tyrus, Cypern und Ägypten,
worauf der nach kurzer Herrschaft des Pseudo-Smerdis gewählte Darius l. (s.d.) Hystaspes (521–485), mit Cyrus der
größte Herrscher der Dynastie
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Thebanerbis Theben (in Griechenland) |
Öffnen |
, trat T. mehr und mehr zurück, den Todesstoß versetzte ihm wohl Kambyses' Eroberung. Zu Strabos Zeit war es schon in Dörfer zerfallen, doch sind seine Heiligtümer noch bis ins 2. Jahrh. n. Chr. restauriert und erweitert worden. Die Stadt T. (s
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Wolff (Christian, Freiherr von)bis Wolff (Kaspar Friedr.) |
Öffnen |
. Troubadours» (ebd. 1896). Weniger Anklang fanden seine dramat. Arbeiten: «Kambyses» (Berl. 1877), «Die Junggesellensteuer» (ebd. 1877), «Drohende Wolken» (ebd. 1878), «Der Fiskus» (ebd. 1882). – Vgl. A. Ruhemann, Julius W. und seine Dichtungen (Lpz. 1886
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Mermis nigrescensbis Meroe |
Öffnen |
nicht mit Sicherheit angeben. Zur Hauptstadt des Äthiopenreichs wurde sie wahrscheinlich erst erhoben, als Kambyses auf seinem Feldzuge gegen die Äthiopen die ältere, am Berge Barkal gelegene Reichshauptstadt Napata zerstört hatte. Früher nahm man an
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Chaldäische Christenbis Châlid |
Öffnen |
von den Chaldäern angestellten Beobachtungen betreffen nach Ptolemäus neun Mondfinsternisse, von denen eine aus dem 7. Jahre des Kambyses (16. Juli 523 v. Chr.) von Oppert in einer Keilinschrift wieder entdeckt worden ist («Zeitschr. für Assyrien», 1891
|