Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Klaib.
hat nach 0 Millisekunden 21 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Klaibenbis Klangfarbe |
Öffnen |
387
Klaiben – Klangfarbe
Klaiben, klöben, klieben, kleben, staken, in der Baukunst das Ausfüllen von Flechtwerk oder Schwartenverschlag in den Fachwerkswänden und Zwischendecken mit einem Gemenge von Stroh und Lehm, wie es häufig bei Scheunen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Livingstonefällebis Livius Andronicus |
Öffnen |
von Drakenborch (7 Bde., Leid. 1738–46; neuer Abdruck,
besorgt von Klaiber, 15 Bde., Stuttg. 1820–28) zu nennen: die von Alschefski (Bd. 1–3, Berl. 1841–46), Madvig und Ussing (4. Aufl., Kopenh. 1886 fg.) und
Luchs (Bd. 3 u. 4, Berl. 1888–89
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Windelbodenbis Winden (Hebeapparate) |
Öffnen |
).
Windelboden, Windeldecke, s. Decke und Klaiben.
Windel-elf, Nebenfluß der Umeå-elf (s. d.).
Winden, eine Klasse der Hebeapparate (s. d.) zum Heben einer Last in vertikaler Richtung. Man unterscheidet direkt wirkende und indirekt wirkende W
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Hirnkappebis Hirsch |
Öffnen |
, Die Hirschauer während des Investiturstreits (Gotha 1883); Klaiber, Das Kloster H. (Tübing. 1886).
Hirsch (Cervus L.), Säugetiergattung aus der Ordnung der Paarzeher und der Familie der Hirsche (Cervina), schlank gebaute Tiere, von welchen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Hölderlinbis Holderneß |
Öffnen |
(von Anderson in Dresden) wurde ihm 1881 in Tübingen errichtet, ein andres ihm 1883 zu Soden vom dortigen Altertumsverein gesetzt. Vgl. Jung, H. und seine Werke (Stuttg. 1848); Teuffel, Studien und Charakteristiken (Leipz. 1871); Klaiber, H., Hegel
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Karlssagebis Karlsschule |
Öffnen |
. Namentlich aber ist aus der K. eine große Anzahl tüchtiger Beamten und Offiziere hervorgegangen. Vgl. Wagner, Geschichte der Hohen K. (Würzb. 1856-58, 3 Bde.); Klaiber, Der Unterricht in der ehemaligen Hohen K. (Stuttg. 1873).
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Livius Andronicusbis Livland |
Öffnen |
Heusinger (Braunschweig 1821, 5 Bde.), Örtel (3. Aufl., Stuttg. 1844, 8 Bde.), Gerlach (das. 1856 ff.) und Klaiber (neue Ausg. von Teuffel, das. 1854-56, 6 Bde.). Vgl. Lachmann, De fontibus historiarum T. Livii (Götting. 1822-1828, 2 Bde.); Taine, Essai
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Mörikoferbis Möris |
Öffnen |
. Vgl. Notter, E. M. (Stuttg. 1875); Klaiber, E. M. (das. 1876); H. Fischer, E. M. (das. 1881).
Mörikofer, Johann Kaspar, schweizer. Litterar- und Kirchenhistoriker, geb. 11. Okt. 1799 zu Frauenfeld im Thurgau, studierte am Carolinum in Zürich, ward
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Plusbis Pluton |
Öffnen |
der "Moralia" besorgten Wyttenbach (Oxf. 1795, 8 Bde.), Dübner (Par. 1839-42, 2 Bde.), Hercher (Leipz. 1872) und Bernadakis (das. 1888); Übersetzungen sämtlicher Werke Klaiber, Bähr, Fuchs u. a. (Stuttg., 60 Tle.), der "Moralia" Kaltwasser (Wien
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Drakenbergebis Drama (Dichtungsart) |
Öffnen |
Bearbeitungen des Silius Italicus (Utr. 1717) und des Livius (7 Bde., Amsterd. 1738–46; neu hg. von Klaiber,
Stuttg. 1820–28 in 15 Bdn.) sind noch heute sehr brauchbar wegen der Fülle des darin aufgespeicherten Materials.
Drako (grch
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Hauerbis Hang (Joh. Christoph Friedr.) |
Öffnen |
. 1891). - Vgl. Klaiber, Wilh. H. Ein
Lebensbild des Dichters (Stuttg. 1881).
Sein Bruder, Hermann H., geb. 22. Aug. 1800
M Stuttgart, gest. daselbst 16. Aug. 1865, folgte
ihm in der Redaktion des "Morgenblattes" und ist
Verfasser der Werke "Moden
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Hirsaubis Hirsch (Jenny) |
Öffnen |
obern Räu-
men den interessanten Klosterbibliotheksaal. - Vgl.
Tritheims Otn-cmicon llir8Hu^i6ii86, 838 -1514
(Bas. 1559 u. ö.); lüodox Hii-8au3i6N8i8, hg. 1844
vom Litterarischen Verein in Stuttgart; Steck, Das
Kloster tz. (Calw 1844); Klaiber
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Karlssagebis Karlstadt (Andreas Rudolf) |
Öffnen |
aufgehoben. - Vgl. H. Wagner,
Geschichte der Hohen K. (3 Bde., Würzb. 1856-58);
Klaiber, Der Unterricht in der ehemaligen Hohen K.
(Programm des Realgymnasiums in Stuttg. 1873).
Karlstad, Hauptstadt des schwcd. Län Werm-
land, nördlich am Wenersee
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Kletterweichenbis Klima |
Öffnen |
Gegenden
Deutschlands (z. B. in Steinach bei Sonneberg)
fabriziert werden.
Klieben, in der Baukunst, s. Klaiben.
Kliefoth, Theod. Friedr. Detlef, luth. Theolog,
geb. 18. Jan. 1810 zu Körchow in Mecklenburg,
studierte in Berlin und Rostock, ward
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Kloasmabis Klönthal |
Öffnen |
, in der Baukunst soviel wie Klaiben (s. d.).
Klöber, August von, Maler, geb. 21. Aug. 1793
zu Breslau, bezog 1810 die Berliner Akademie,
kämpfte 1813 als freiwilliger Jäger gegen Napo-
leon I. und ließ sich 1816 in Berlin nieder. Nachdem
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Leguminosenmehlbis Lehmann (Joh. Georg Christian) |
Öffnen |
) sowie gebrannt zu Ziegeln, zu Herstellung von Estrichen (s. d.), zum Klaiben (s. d.), zum Verstreichen der Fugen bei Kachel- und eisernen Öfen, zum Dachdecken mittels Lehmschindeln u. s. w.
Lehm. , hinter lat
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Morichepalmebis Moringa |
Öffnen |
Lachner komponiert. M.s «Gesammelte Schriften» erschienen in 4 Bänden (ebd. 1878; neue Ausg. 1890), seine «Gesammelten Erzählungen» in 3. Aufl. (ebd. 1894). – Vgl. Notter, Eduard M. (Stuttg. 1875); Klaiber, Eduard M. (ebd. 1876); Fischer, Eduard M
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Stutzbeutlerbis Stylobat |
Öffnen |
Verein für Baukunde, ebd. 1884); Hartmann, Chronik der Stadt S. (ebd. 1886); Wörl, Führer durch S. (6. Aufl., Würzb. 1896); Klaiber, Stuttgart (in den «Europ. Wanderbildern», Zür. 1892); Hygieinischer Führer durch S. (Stuttg. 1895); Ströhmfeld, Führer
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Wellenflugbis Wellhausen |
Öffnen |
.
Wellentheorie, s. Licht und Schall.
Wellentreter, Treumund, Pseudonym von Joh. Christian Friedr. Aug. Heinroth (s. d.).
Wetterwände, s. Klaiben.
Wellesley (spr. wellslĕ), engl. Familie, deren ursprünglicher Name Cowley oder Colley und deren
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Kleanthesbis Klecho |
Öffnen |
, s. Klaiben.
Kleber oder Gluten, der Eiweißkörper der Getreidearten, der nach dem Kneten des Mehls mit Wasser bis zur Entfernung alles Stärkemehls als graue, zähe Masse, fast von der Beschaffenheit einer aufgequollenen tierischen Haut, zurückbleibt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Plutobis Plymouth (in England) |
Öffnen |
‒1800) und von Bär, Reichardt und Schnitzer (26 Bdchn., Stuttg. 1828‒61), die Biographien von Schirach (8 Bde., Helmst. 1776‒80), Kind (8 Bde., Lpz. 1745‒53), Kaltwasser (10 Bde., Magdeb. 1799‒1806) und Klaiber, Fuchs und Campe (24 Bdchn., Stuttg. 1827
|