Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Koffer
hat nach 1 Millisekunden 48 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Kodölbis Kögel |
Öffnen |
der italienisch-tiroler Grenze, s. Covolo.
Kofent, s. Kovent.
Koffeaceen, s. Rubiaceen.
Koffeïn, s. v. w. Kaffeïn.
Koffer (franz. coffre), kastenartiges Behältnis aus Holz oder Leder (Reisekoffer). Im Festungsbau ist K. ein durch eine Erdbrustwehr
|
||
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Koexistenzbis Koh |
Öffnen |
., Höhlenburg in der ital. Provinz Vicenza, s. Covolo.
Kofent, Biersorte, s. Kovent.
Koffer, auch Grabenkoffer, im Festungsbau ein durch Erdanschüttung gesicherter Gang quer über den trocknen Graben oder durch das Glacis nach einem Außenwerk einer Festung
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
31. Oktober 1903:
Seite 0138,
von Verwendung von Resten in Lingerie und Garderobebis Die Kunst zu heizen |
Öffnen |
Koffer birgt in einem schier unergründlichen Innern ein wahres Chaos der allerverschiedensten Dinge. Da liegen Spitzen- und Bandreste, alte Spitzen- und Tüllschleier, Hutblumen- und Federn, Reste von Strick- und Häkelgarn einträchtig unter
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0427,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und ähnliche Speisen zubereitet? Für probate Rezepte wäre sehr dankbar eine junge Hausfrau
Von E. M. in B. Koffer. Wäre Jemand so freundlich, mir Anleitung zu geben, wie ich zwei Koffer im Schlafzimmer, einer mit ovalem, der andere mit flachem Deckel
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0483,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, Handspiegel, Scheren, Nähzeug u.s.w., die sich beim bloßen Verpacken im Koffer so gern verschieben und verlieren, um dann nie bei der Hand zu sein, wenn man sie braucht, ist eine Deckeltasche ein sehr praktischer Aufbewahrungsort. Man kann sich
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0312,
Militärwesen: Terrainlehre, innerer Dienst, Verwaltung |
Öffnen |
Inundation
Kanonenbettung, s. Lafette
Kapitale
Kaponnière
Kasematte
Kastell
Katze
Kavalier
Kehle
Kernwerk
Koffer
Kommandement
Kommunikationsgräben
Kontravallationslinien
Kontreapprochen
Kontrebatterien
Krenelirte Mauern, s. Créneaux
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0687,
von Kurze Warenbis Leder |
Öffnen |
Zwillich oder Drillich gefertigt sind: Schuhe, Stiefeln, Stiefelettenoberteile mit elastischen Einsätzen, Sattel- und Reitzeuge, Geschirre, Straßendraisinen und Velocipedes in wesentlicher Verbindung mit vorgenanntem Leder etc., Koffer, Korksohlen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
31. Oktober 1903:
Seite 0137,
Verwendung von Resten in Lingerie und Garderobe |
Öffnen |
Schubladen und Schränke, Koffern und Kisten mit allen möglichen Dingen, und Sache der praktischen Hausfrau ist es, diese Schatzkammern alljährlich einmal zu revidieren. Aus verschiedenen Gründen ist da der September die gelegenste Zeit
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Menschikowbis Menschwerdung |
Öffnen |
die deutschen Heere 1870/71, Bd. 2: Morbidität und Mortalität (Berl. 1886).
Menschĭkow (spr. -koff), auch Mentschikow, Menschtschikow, Alex. Danilowitsch, Fürst, russ. Staatsmann und Feldmarschall, geb. 16. (6.) Nov. 1672 in Moskau als Sohn
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Pacobis Pädatrophie |
Öffnen |
, Beilast, Vertrag, nach welchem sich die Seeleute verpflichten, fremde Waren in ihren Kojen oder Koffern, ohne daß für die Waren Fracht gezahlt wird, mitzunehmen, um sie überseeisch zu veräußern, auch wohl aus dem Erlös in dem Lande des Verkaufs andere
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0340,
Heizung (Luftheizung) |
Öffnen |
entweder ohne weiteres oder durch ein Zwischenstück in den Heizraum über. Dieser gestaltet sich koffer-, röhren- oder kastenförmig und wird gewöhnlich zur Vergrößerung der Heizflächen mit Rippen versehen. Am häufigsten besteht der Heizkörper
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Offenbachbis Offenbarungseid |
Öffnen |
, Bleiweiß, Hartgummi, Celluloid, Anilin etc.), Leder u. Lederwaren (Feuerwehrrequisiten und Militäreffekten, Portefeuilles, Albums, Damentaschen, Portemonnaies, Koffer etc.) u. Metallwaren (Werkzeugmaschinen, Nähmaschinen etc.); ferner: Wagenbau
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0064,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
(49; 1039),
Korkstopfen und Patentverschlüssen, Sattler- und Riemerwaren (3; 205),
Koffer und Lederwaren (Moritz Mädler, 260), Kurz-, Galanterie- und Bijouteriewaren,
Stahlfedern und Federhaltern (2; 138), Korsetten, Krawatten
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Lysimachiabis Lythrum |
Öffnen |
., Post, Telegraph, 9 Kirchen; Fabrikation von Fingerhüten, Nadeln, Schlössern, Messern, Koffern, Schuhwerk; Flußhafen und ist wichtiger Stapelplatz für Getreide, Salz, Holzwaren, Bauholz (Versand jährlich mehr als 1 Mill. Rubel).
Lysōl, neues
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0206,
Holz |
Öffnen |
allen Arten, wird in großen Massen zur Koffer- und Kistenfabrikation, Bäckertrögen und Fleischmulden verwendet. Das Holz der übrigen Pappeln ist im allgemeinen weiß oder bräunlich, öfter geflammt oder geädert, von Struktur weich, schwammig und porös
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
9. Januar 1904:
Seite 0219,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Verkaufsgeschäft oder einem andern Aufbewahrungsort (Schrank, Kommode, Koffer) entnommen waren, ohne daß sie vor dem Anlegen diese Gegenstände noch einmal hatten waschen lassen. Die Leute identifizieren den Begriff der Reinheit mit dem der Neuheit. Da
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0210,
Ägypten (Geognostisches) |
Öffnen |
, felsiges Gebirgsland mit spärlicher, aus Büschen bestehender Vegetation. Es enthält keine Oasen und ist nur von einigen unbedeutenden nomadisierenden Volksstämmen bewohnt. In der Nähe der Hafenstadt Koffer am Roten Meer erhebt es sich bis zu 1400 m
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Bahr el Gazalbis Baiburt |
Öffnen |
., spr. ba-ü), Koffer, Truhe.
Bai, eine Einbiegung des Meers in das Land, kleiner als der Meerbusen, größer als die Bucht, besonders an Küsten mit Parallelgebirge, von welchem Seitenäste mit Vorgebirgen ins Meer gehen.
Baiburt, Hauptstadt
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Camestresbis Camillus |
Öffnen |
. Es besteht hier durchaus Tauschhandel, von europäischen Waren sind vornehmlich Zeuge, Gewehre, Pulver, Salz, Spirituosen, Tabak, Eisentöpfe, Messingpfannen, Koffer, Beile, Perlen, Knöpfe, Nadeln, Klingeln, Kindertrompeten, Mundharmoniken, Glas
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0532,
Lassalle |
Öffnen |
und Mendelssohn übergeben, der sie in seinem Koffer unterbrachte. Gleich darauf mußten sie ihre Beute, die das gesuchte Aktenstück nicht enthielt, im Stiche lassen und flüchten. Zuerst wurde Oppenheim 1846 wegen Diebstahls angeklagt, aber freigesprochen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Lindenartige Gewächsebis Lindenschmit |
Öffnen |
, Spitzen-, Koffer- und Lederwaren-, Treibriemen- und Seifenfabrikation, Fabriken für ätherische Öle, Essenzen, Chemikalien, Dachpappe, Holzzement, Parkettfußböden, Pianofortes etc., Roßhaarspinnerei, ein Blechwalzwerk, Dampfsägewerke, Bierbrauerei
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Massacrebis Maßanalyse |
Öffnen |
namentlich die "Regentschaft Birons" (Petersb. 1834, 2 Bde.), "Die Brotliebhaber" (das. 1837, 2 Bde.), "Die Strelitzen" und "Der schwarze Koffer" (das. 1853) Beifall fanden. Er verfaßte auch mehrere dramatische Stücke und übersetzte den "Don Quichotte
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Neville's Croßbis Newberry |
Öffnen |
Beschäftigung, die für 69¼ Mill. Dollar Waren produzierten. Darunter waren (dem Wert nach geordnet) Leder (für 14½ Mill. Doll.), Juwelierwaren (4 Mill. Doll.), Hüte, Männerkleider, Sattlerwaren und Geschirre, Koffer, Maschinen, Stiefel, Baumwollwaren, Seife
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Rjetschizabis Robben |
Öffnen |
verarbeitet man auf Leder, andre werden mit dem Haar gegerbt und zu Überzügen von Koffern, Tornistern etc. benutzt, und einige müssen zu den Pelzwaren gezählt werden. Man unterscheidet Haarseehunde (Hair Seals), mit straff anliegendem kürzern
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Sottisebis Söul |
Öffnen |
, namentlich in der Schlacht bei Seneffe, so daß er abberufen wurde, und starb 1682 in Mähren.
Soufflé (franz., Omelette soufflée), Eierauflauf.
Soufflet (franz., spr. ssufla, Blasebalg), faltige Seitenwände an Koffern etc., welche die Vergrößerung des
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Taschentücherbis Tasmania |
Öffnen |
Handwerker, die allerlei Lederarbeiten verfertigen, Koffer und Stühle mit Leder überziehen; meist mit den Beutlern verbunden.
Tasco de Alarcon, alte Bergstadt im mexikan. Staat Guerrero, 1773 m ü. M., mit prächtiger Pfarrkirche (von J. de la Borda
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Bjoreiabis Bodenluft |
Öffnen |
- und
Hornhaut, Augenpflege 80,2
Blasebalg an Koffern :c., ftauliiet
Blasenbaum, ^oiutsu,
Blasensieb er, Pemphigus
Blasenscheidenfistel, Urinsistel und
Mastdarmblasenfistel
Blasenseuche, Maul- und Klauenseuche
Vlasensteuer, Branntweinsteuer 880,2
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Gipsdielenbis Girardi |
Öffnen |
einen wohlgefüllten Koffer mit Kleidern und Wäsche im Werte von 75 Doll. (300 Mk.). Auch wenn sie in das werkthätige Leben getreten sind, bleiben sie dauernd unter dem Schutze der Anstalt. Damit bei der Erziehung, resp. Bestrafung eines Zöglings keine Parteilichkeit
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Beira (Stadt)bis Beirut |
Öffnen |
Gepräge.
Industrie, Handel und Verkehr . Neben starker Seiden- und Baumwollweberei wird Gold- und Silberdrahtfabrikation betrieben.
Außerdem verfertigt man hier die in ganz Syrien und Ägypten berühmten, mit Nägeln verzierten bunten Koffer
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Cholujbis Chonos-Inseln |
Öffnen |
nötigen Anhaltspunkten dasselbe nicht mehr umrechnen.
Chomjakow (spr. -kóff), Aléxej Stepanowitsch, russ. Schriftsteller, geb. 13. Mai 1804 in Moskau, diente 1822-25 in der Gardekavallerie, nahm dann seinen Abschied und bereiste Westeuropa. Nach
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Dampfheizungbis Dampfkessel |
Öffnen |
das Möglichste zu leisten. Die sog. laby-
rinthförmigen Kessel, die sich am besten der Schiffs-
form anschmiegen, werden jetzt nicht mehr ausge-
führt, ebenfo haben die koffer- oder fargförmigen
Kessel, deren sich Watt bediente, nur noch histor. Be-
deutung
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Dmitrijew (Iwan Iwanowitsch)bis Dnjepr-Liman |
Öffnen |
, Anfertigung von Wattwerk, Handschuhen, Koffern u. s. w. –
2) Kreisstadt im Kreis D., 70 km nördlich von Moskau, an der Jachroma, hat (1888) 9154 E., Post, Telegraph, 8 Kirchen,
1 Mönchskloster, 2 Tuchfabriken
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0411,
Großbritannien und Irland (Münzen, Maß und Gewicht. Verkehrswesen) |
Öffnen |
Obst 155229 157200 Säcke und Koffer 69591 49744
Borsten 140221 80047 Lebende Tiere 63822 65302
Lebende Tiere 135169 136996 Zucker 26262 28721
Stock Banks haben ein Gesamtkapital und -Reserve von 150 Mill. Pfd. St.
In Schottland giebt es keine
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Katholische Majestätbis Katona |
Öffnen |
, El-, Distrikt und Stadt in Arabien, s. Al Katif.
Katjanöl, soviel wie Erdnußöl (s. d.).
Katkow (spr. -kóff), Michail Nikiforowitsch, russ. Publizist, geb. 1820 zu Moskau, studierte auf der dortigen Universität, in Königsberg und Berlin, wo
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Korjakenbis Kork |
Öffnen |
Tschuttschen (s. d.), mit denen
sie nahe verwandt sind. - Vgl. Dittmar, Hlewn^g
I-U8863 (Bd. 3); Kennan, ^6nt-1il6 w Zidcria.
(5. Aufl., Ncuyork 1889).
Korjakow (spr. -köff), Salzsee im Kreis Pawlodar
des russ. - centralasiat. Gebietes Semipalatinsk
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Lukowbis Lullus |
Öffnen |
, dem Brenno folgend, Biasca (s. d., 62 km von Disentis) an der Gotthardbahn.
Lúkow (spr. -koff) . 1) Kreis im südwestl. Teil des
russ.-poln. Gouvernements Sjedlez, hat 1885 qkm, 85790 E., einige Schneidemühlen, Brennereien, Glas
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Makakobis Makart |
Öffnen |
, ein Mönchskloster; Fabrikation (auch
im Kreise M.) der sog. Makarjewschen Koffer (aus Holz, rot oder blau lackiert). M. war seit dem 17. Jahrh. berühmt durch seine Messen, die, als M. 1816
abbrannte, 1817 nach Nishnij-Nowgorod verlegt wurden
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Maklervertragbis Makro... |
Öffnen |
» (Njassa- oder
Makolololand umfassend) und aus der «Interessensphäre».
Makow (spr. -koff) . 1) Kreis im westl. Teil des russ.-poln.
Gouvernements Lomsha, im O. und S. vom Narew begrenzt, hat 1152 , 6 qkm, 57670 E.; Ackerbau
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0120,
Photographie |
Öffnen |
als Handapparate (ohne Stativ) ausgeführt, weil sie den bewegten Objekten möglichst ungehindert folgen müssen. Sie haben meist eine unauffällige Form (Handtasche, Koffer, Buch, Krimstecher) und führen dann die Bezeichnung Detektivcamera. Da bei
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Rjekabis Robber |
Öffnen |
-
hunds, mit dem Haar gegerbt und zum Teil gefärbt
und dienen zu Koffern, Tornistern u. dgl. Eng-
lands Einfubr an R. betrug 1893: 1422117 Stück
im Werte von 670154 Pfd. St.
Robbeninfeln, s. Islas de Lobos.
Robbenschlag, die Jagd
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Sattelflächenbis Sattler |
Öffnen |
und Kanapees, Anfertigung von Lederarbei-
ten, wie Fellcifen, Koffer. Diese verschiedenen Arten
der Arbeit entwickelten sich zu besondern Gewerben.
Die älteste Urkunde der Berliner Sattlerinnung
stammt aus dem 1.1559. In Preußen bestanden
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Chilkowbis China |
Öffnen |
. Mapa de la Republica de C. 1: 2500000 (2. Aufl., Lpz. 1891).
Chilkow (spr.-kóff) , Michail Iwanowitsch, Fürst, russ. Staatsmann, geb. 1843, erhielt seine Ausbildung
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0134,
von Fischhautbis Flachs |
Öffnen |
davon verarbeitet man zu sog. Fischhautchagrin, indem man die Spitzen soweit abschleift, daß nur noch die Ansatzstellen als maschige Figuren zu sehen sind. In dieser Beschaffenheit dienen die Häute zum Überziehen von Koffern, Futteralen, Kästchen u
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0462,
Roggen |
Öffnen |
mit dem Haar gegerbt, zum Teil gefärbt, und dienen so für Militär- und Sattlerzwecke, zu Koffern, Tornistern u. dgl. Der Wert derselben ist 2-10 Mk.
Einige Arten endlich, und zwar die wertvollsten, zählen zu den eigentlichen Pelztieren und heißen demnach
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Lorisbis Lorsch |
Öffnen |
von Turnanstalten auf preuß. Gymnasien. L.s Selbstbiographie (Regensb. 1861) gab sein Sohn Franz L. heraus.
Loris, Papageien, s. Pinselzüngler.
Loris-Melikow (spr. -kóff), Michail Tarielowitsch, russ. General und Staatsmann, geb. 2. Nov. (21
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Neveubis New-Brunswick |
Öffnen |
(8338 E.), Orange (18844 E.) und South-Orange (3106 E.) 212118 E. N. ist eine der bedeutendsten Fabrikstädte der Vereinigten Staaten, besonders wichtig ist die Herstellung von Leder, Goldwaren, Koffern, Bier, Hüten, Maschinen, Schuhen, Düngemitteln
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Majestätsbriefbis Majolika |
Öffnen |
böhmischen M. von 1609 (Prag 1858).
Majestätsrechte, s. Majestät.
Majestätssiegel, s. Siegel.
Majestätsverbrechen, s. Majestät und Majestätsbeleidigung.
Majestowurzel, s. Munjitwurzel.
Majkow (spr. -kóff), Apollon Nikolajewitsch, russ. Dichter
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Malaisebis Malaria |
Öffnen |
, Malakozoologie (grch.), Lehre von den Weichtieren, s. Konchyliologie.
Malăkow (spr. -koff), Bastion von Sewastopol (s. d.); über den Herzog von M. s. Pélissier.
Malakozōen (grch.), soviel wie Weichtiere (s. d.).
Malakozoologie (grch
|