Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Konchylien
hat nach 0 Millisekunden 46 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Konchylienbis Kondensationswasserableiter |
Öffnen |
540
Konchylien - Kondensationswasserableiter
Newton brauchte die K. zur geometr. Auflösung der Gleichungen des dritten und vierten Grades, weil dieselbe in Beziehung auf ihre Konstruktion nach dem Kreise die einfachste von allen krummen Linien
|
||
71% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Konatbis Kondensationswasserableiter |
Öffnen |
.
^[Abb.: Konchoide.]
Konchylien (griech.), die mit einem Gehäuse bedeckten Mollusken (Schnecken und Muscheln) oder auch nur deren Gehäuse.
Konchyliolagie (griech.), die Kenntnis und Lehre von den Konchylien (s. d.).
Kondemnation (lat
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0919,
Petrefakten (Entstehung, Bestimmung) |
Öffnen |
erhalten, so ist bei der Bestimmung der Reste Rücksicht darauf zu nehmen, daß bei diesem Erhaltungszustand z. B. die äußern Schalenornamente der Konchylien nicht beobachtet werden können, während dagegen andre, unter Umständen sehr wichtige Charaktere
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0259,
Zoologie: Klassen und Ordnungen. Säugethiere |
Öffnen |
. Schnecken
Konchylien, s. Muscheln
Konchyliologie
Kopffüßer
Lamellibranchiata
Limakologie
Malakozoën, s. Mollusken
Mantelthiere
Moosthierchen
Muschelthiere, s. Mollusken
Octopoda, s. Kopffüßer
Oktopoden, s. Kopffüßer
Salpen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0351,
Bamberg (Stadt) |
Öffnen |
Gebäude befindet sich die physik. Sammlung und das Lindersche Naturalienkabinett (Konchylien und Insekten). Die städtische Kunstsammlung auf dem Michaelsberg enthält über 600 wertvolle Gemälde der altdeutschen, niederländ., ital., span. und franz
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0815,
Darmstadt |
Öffnen |
und viele seltene Druckwerke) und die 1890 neugeordneten Sammlungen von Altertümern, Mineralien, Konchylien und Petrefakten; im obern Stockwerk die Gemäldegalerie (Darstellung im Tempel, von Stephan Lochner [1447], Christus an der Martersäule
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Kalksteinbis Kalkulation |
Öffnen |
er außerordentlich häufig als Versteinerungsmaterial, namentlich von Korallen, Crinoiden, Konchylien und Holz. Der ganze Gebirge und weite Landstrecken zusammensetzende Kalkstein (s. d.) ist der Hauptsache nach nur ein Aggregat von gröbern und feinern
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0153,
Afrika (geologische Verhältnisse) |
Öffnen |
haben sich marine Bildungen aus sehr junger Zeit gefunden. Durch Südalgerien zieht sich eine Einsenkung, an deren Rändern die Schalen gegenwärtig noch im Mittelmeer lebender Konchylien häufig lagern, demnach offenbar noch in sehr später Zeit ein
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0163,
Afrika (Bevölkerung) |
Öffnen |
ausgerottet, dagegen kommen zu beiden Seiten des Kontinents der Tropikvogel, im S. der Albatros, der Manati nur an der West-, der Dugong nur an der Ostküste vor. Fische und Konchylien haben gleichfalls ihre eignen Provinzen und liefern den Küstenbewohnern
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0918,
Asien (geologische Verhältnisse) |
Öffnen |
auf. Mitteltertiärgebirge bilden die Vorhöhen, und die neuesten Bildungen mit den Konchylien des Kaspischen Meers treten am Fuß auf. Der Kleine Kaukasus oder das Hochland von Armenien ist einer bedeutend spätern Spalte entstiegen; er fand weniger
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0304,
Bamberg (Stadt) |
Öffnen |
an Konchylien und Insekten reiche Naturalienkabinett. Auch bestehen ein Verein für die Geschichte des ehemaligen Fürstentums B., eine Naturforschende Gesellschaft und ein Kunstverein. Wohlthätigkeits- und sonstige gemeinnützige Anstalten sind
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Beylebis Beyschlag |
Öffnen |
" (das. 1846, 2 Bde.); "Konchylien des norddeutschen Tertiärgebirges" (das. 1853-57, 6 Hefte); "Die Krinoiden des Muschelkalks" (das. 1857); "Über einige Cephalopoden aus dem Muschelkalk der Alpen" (das. 1867). - Beyrichs Gattin ist die unter dem
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Brackigbis Bradford |
Öffnen |
aus, als eine mächtige, aus Kalk- und Sandsteinschichten bestehende brackische Ablagerung. Man findet darin fast ganz dieselben Konchylien, welche im Kaspischen Meer noch leben, außerdem aber auch einige ausgestorbene, woraus sich schließen läßt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Bronnerbis Bronsart von Schellendorff |
Öffnen |
gewidmet: "System der urweltlichen Konchylien" (Heidelb. 1824), "System der urweltlichen Pflanzentiere" (das. 1825); "Gaea Heidelbergensis, eine geognostisch-mineralogische Beschreibung der Gegend von Heidelberg" (das. 1830) und sein Hauptwerk
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Humbotdt (Alexander v.)bis Humboldt-Akademie |
Öffnen |
, 2 Bde. mit 55 Tafeln), mit Cuvier, Latreille, der die Insekten, und Valenciennes, der die Fische und Konchylien bearbeitete. 3) "Essai politique sur le royaume de la Nouvelle Espagne" (Par. 1811, 2 Quartbde. oder 5 Bde. Oktav; 2. Aufl., vermehrt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0156,
Japan (Geologisches, Klima) |
Öffnen |
Gebirgsglieder, zumal an den Rändern gehobener Buchten, lagern sich vielfach miocäne und pliocäne Konglomerate, Sandsteine, Schieferthone, Braunkohlen, vulkanische Tuffe und Meeressande mit vielen Resten mariner Konchylien oder einer reichen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Meeraloëbis Meergötter |
Öffnen |
Gegenständen festsitzende Seetiere, welche dieser Kalkschale halber lange zu den Konchylien gerechnet wurden. Die obere Öffnung kann durch eine mit zwei Plattenpaaren versehene Membran geschlossen werden. Von den etwa 50 lebenden Arten ist die Seetulpe
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Mezzojusobis Miaskowski |
Öffnen |
, geb. 1765, gest. 1840 als Kustos am Hofnaturalienkabinett in Wien (Entomologie, Konchylien).
M'Gladbach, Stadt, s. Gladbach 1).
Mglin, Kreisstadt im russ. Gouvernement Tschernigow, an der Sudinka, mit (1885) 10,882 Einw., welche Handel
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Pfeifhasenbis Pfeil |
Öffnen |
" (Leipz. 1848-77, Bd. 1-8; die die Landschnecken betreffenden Abteilungen von Philippis); "Abbildungen und Beschreibungen neuer od. wenig gekannter Konchylien" (Kassel 1845-51, 3 Bde.); "Monographia pneumonopomorum viventium" (das. 1852-76, 3 Bde. u
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Philemon und Baukisbis Philipp |
Öffnen |
erhoben hat. Vgl. Allen, Life of P. (Philadelphia 1864).
Philip., Abkürzung für R. A. Philippi, geb. 1808 zu Charlottenburg, bis 1850 Schuldirektor in Kassel, später Direktor des botanischen Gartens zu Santiago in Chile (Konchylien).
Philipp (griech
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Reggebis Reggio nell' Emilia |
Öffnen |
und Gymnasium, ein städtisches Knabenkonvikt, ein Seminar, ein Gewerbeinstitut, eine technische Schule, eine Kunstschule, eine öffentliche Bibliothek (70,000 Bände), eine an Mineralien und Konchylien reiche naturhistorische Samm-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Sandaubis Sandelholz |
Öffnen |
. 1820); "Die Konchylien des Mainzer Tertiärbeckens" (das. 1858-64); "Die Land- und Süßwasserkonchylien der Vorwelt" (das. 1870-76); "Untersuchungen über Erzgänge" (das. 1881 u. 1885, 2 Hefte). Für die geologische Kartierung des Großherzogtums nahm
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Schrotbis Schrothsche Kur |
Öffnen |
. Münzwesen, S. 893).
Schröt., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung 1) für J. ^[Joseph] Schröter, Stabsarzt in Rastatt (Mykolog); 2) für Joh. Samuel Schröter, geb. 1735 zu Rastenberg in Thüringen, gest. 1808 als Superintendent in Buttstädt (Konchylien
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Tanabis Tangaren |
Öffnen |
und durch ihre eigentümlichen, sehr mannigfaltigen Formen und oft ansehnlichen Dimensionen sich auszeichnen. Die meisten sind festgewachsen auf dem felsigen Meeresgrund, an Klippen, Steinen, Schalen von Konchylien etc. und dienen selbst wieder zahllosen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Tersusbis Tertiärformation |
Öffnen |
die Indusienkalke der Auvergne, mit Phryganeenhülsen (Indusien), die aus kleinen zusammengekitteten Konchylien bestehen, durchspickte
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0603,
Tertiärformation (Pflanzen- u. Tierformen, vulkanische Thätigkeit der Tertiärzeit) |
Öffnen |
. 1876); Sandberger, Untersuchungen über das Mainzer Tertiärbecken (Wiesbad. 1853); Derselbe, Die Konchylien des Mainzer Tertiärbeckens (das. 1863); Lepsius, Das Mainzer Becken (Darmst. 1883); Sueß, Der Boden der Stadt Wien (Wien 1862); Fuchs
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Zichy zu Zich von Vasonykeöbis Ziege |
Öffnen |
naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Fr. Ziegler, starb als Kustos am Naturalienkabinett in Wien (Insekten und Konchylien).
Ziege (Capra L.), Säugetiergattung aus der Ordnung der Paarzeher, der Unterordnung der Wiederkäuer und der Familie der Horntiere
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Lotzebis Luftgewebe |
Öffnen |
übereinstimmen. Die Verteilung der Konchylien im L. ist außerordentlich unregelmäßig, niemals schichtweise, und scheint anzudeuten, daß dieselben nicht durch Hochfluten von fernher eingeschwemmt wurden, sondern daß sie dort, wo sie jetzt sich finden
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Lothringenbis Loubet |
Öffnen |
Beweis dafür, daß diese Konchylien nicht durch Hochfluten von fernher angeschwemmt worden sind, sondern dort, wo sie gefunden werden, oder ganz in der Nähe gelebt haben. Ein ferneres Argument für die äolische Entstehung des L. ist seine Verbreitung
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Amblygonitbis Amboise (Stadt) |
Öffnen |
; zugleich
kommt in ihr eine größere Anzahl der schönsten und seltensten Konchylien vor als in irgend einer andern Meeresgegend auf der gan zen Erde. – Um die
Mitte des 15. Jahrh. verbreiteten arab. Seefahrer den Islam nach A.; 1511 erschienen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Beyrich (Ferd.)bis Beza |
Öffnen |
der Versteinerungen des rhein. Übergangsgebirges" (Berl. 1837), "über einige böhm. Trilobiten" (ebd. 1845), "Untersuchungen über die Trilobiten" (ebd. 1846), "Die Konchylien des norddeutschen Tertiärgebirges" (6 Hefte, ebd. 1853-57), "Über
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Bodensägebis Bodensee |
Öffnen |
, die Grundforellen oder Rheinlanken, Welse, Hechte, Barsche und (namentlich im Untersee) Blaufelchen, welche, wie Heringe gesalzen und geräuchert, unter dem Namen Gangfische in den Handel kommen. Von Konchylien sind 22 Arten, von Vögeln 73 Arten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Bronikowskibis Bronnizy |
Öffnen |
und der Direktion der zoolog. Sammlungen der Universität beauftragt. Er starb 5. Juli 1862 zu Heidelberg. B.s erste größere wissenschaftliche Arbeiten gehören der Petrefaktenkunde an: "System der urweltllchen Konchylien" (Heidelb. 1824) und das "System
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0805,
von D'Argen.bis Dargun |
Öffnen |
d'Argenville
(spr. darschangwil), geb. 1680, gest. 1765 zu Paris.
Er schrieb ein Prachtwerk über Konchylien.
Darginscher Bezirk, im nördl. Teil des russ.-
kaukas. Gebietes Dagestan, sehr gebirgig, hat 1652
<1^m, 79 904 C., sunitische Lesgier
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0188,
Gotha |
Öffnen |
der Kupferstiche und Handzeichnungen zählt
gegen 100 000 Kunstblätter in Mappen und Eam-
melbänden. 3) Naturwisfenfchaftliche Sammlungen,
enthalten Mineralien (17 000), Säugetiere iüber
1000), Vögel (5000), Konchylien (über 3000) sowie
eine sehr reiche
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Hafnarfjordbis Haftpflichtgesetze |
Öffnen |
, bald (bei den Nacktzähnern oder Gymnodonten) zahnlos, aber durch kräftigen Schmelzüberzug über die Kiefern gebildet ist, zermalmen sie Krebse, Konchylien, Korallenstücke und derartige harte Tiere, die ihnen zur Nahrung dienen. Das Fleisch, namentlich
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Jungfrau (eiserne)bis Jüngling |
Öffnen |
).
Die Beschreibung und Abbildungen der zahlreichen von J. aufgefundenen fossilen Konchylien wurden von Herklots, die der fossilen
Pflanzen von Göppert, die Bearbeitung von J.s Herbarium von Miquel, de Vriese, Bentham, Molkenboer, Haßkarl
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Peruzzi (Ubaldino)bis Pesaro |
Öffnen |
), ein kleines Archiv, Altertumsmuseum, eine ausgezeichnete Majolikasammlung (550 Stück), Pinakothek und Naturaliensammlung (Konchylien) birgt. Im Palazzo Machirelli, jetzt Kommunallyceum, eine sitzende Statue Rossinis von Marochetti (1864). Ferner hat
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Rudolfsthalbis Rudolstadt |
Öffnen |
Insekten, Mineralien und Konchylien reichhaltige Naturalienkabinett und die fürstl. Zeichenschule. Andere ansehnliche Gebäude sind das Regierungsgebäude mit der fürstl. öffentlichen Bibliothek (65000 Bände), das Postamt und das Gymnasium von Brecht
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Sandblasapparatbis Sander |
Öffnen |
wurde. 1803 ging er als ord. Pro-
fessor nach Würzburg. S. schrieb unter anderm: "Die
Konchylien des Mainzer Tertiärbcckens" (Wiesb.
1858-63), "Die Land-und Süßwasscrkonchylien
der Vorwelt" (ebd. 1870-74), "Untersuchungen
über Erzgängc" (Heft 1
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Suzdalbis Swainsonslori |
Öffnen |
); er bereiste Westindien.
Swains., hinter lat. Tiernamen Abkürzung für William Swainson (spr. ßwehns'n), geb. 1789 zu Liverpool, gest. 1855 auf Neuseeland (Zoolog); er veröffentlichte verschiedene Prachtwerke über Vögel und Konchylien
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Wambulbis Wandelpön |
Öffnen |
herabhängende Hautfalte beim Rindvied, die bei männlichen Tieren und einzelnen Rassen stärker hervortritt.
Wampum , Perlen aus marinen Konchylien geschnitten, die unter den Indianerstämmen östlich des Felsengebirges bis hinauf nach
dem Saskatschawan
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0585,
Weichtiere |
Öffnen |
583
Weichtiere
häuse, nach dem die W. wohl auch Schalentiere oder Konchylien genannt werden, und das in den meisten Fällen vorhanden ist, absondert. Es besteht in vollkommener Ansbildung ans einer oberflächlichen, leicht verloren gehenden
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Weichwerdenbis Weide |
Öffnen |
). - Vgl. von Martens, Die Weich- und Schaltiere (Lpz. und Prag 1883); Clessin, Deutsche Exkursions-Molluskenfauna (2. Aufl., Nürnb. 1884); Martini und Chemnitz, Konchylien-Kabinett (neue Ausg., ebd. 1838 fg.); Roßmäßler, Ikonographie der Land
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Martbis Martens (Friedr. Frommhold von) |
Öffnen |
. Teil des offiziellen Werkes "Die preuß. Expedition nach Ostasien" (2 Bde., Berl. 1865-76), "Die Mollusken" (in Fedtschenkos "Reise in Turkestan", in russ. Sprache, Mosk. 1874-80), "Über vorderasiat. Konchylien" (Cass. 1874), "Die Weich- und Schaltiere
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Kreide (Briançoner)bis Kreil |
Öffnen |
gelblichweißes bis ockergelbes weiches und zerreibliches Aggregat von zertrümmerten und nur lose zusammenhängenden Resten von Korallen, Bryozoen, Foraminiferen, Echiniden und Konchylien, worin zahlreiche große wohlerhaltene Petrefakten liegen. Am Petersberg
|