Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kreuzträger
hat nach 0 Millisekunden 53 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Kreuzstichbis Kreuzweg |
Öffnen |
(beim Drehen von Kegelflächen) zu schalten.
^[Abb. Kreuzsupport]
Kreuzthaler, s. Albertusthaler und Kronenthaler.
Kreuzträger, s. Kreuzherren.
Kreuztritt, diejenige Hirschfährte, bei welcher der Hinterlauftritt den Vorderlauftritt in der Breite
|
||
70% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Kreuzsegelbis Kreuzzüge |
Öffnen |
).
Kreuztragung Christi, häufiger Darstellungsgegenstand der bildenden Kunst des Mittelalters und der Neuzeit, welcher besonders durch Raffael (Lo spasimo di Sicilia, im Museum zu Madrid) eine klassische Verkörperung gefunden hat. Die K. ist ein Bestandteil des
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0597,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
er bereits durch einige Bilder (Madonna 1514, Kreuztragung 1515) seine malerische Befähigung erwiesen hatte. Schon mit dem Bildnisse des Bürgermeisters Meyer (1516) zeigte er dann, daß er den Baseler Malern überlegen sei und als selbständiger Meister
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0085,
von Bromeisbis Brooks |
Öffnen |
seine Ernennung zum Professor an der Akademie zu Petersburg zur Folge hatte. Teils hier, teils in Rom schuf er nachher noch mehrere bedeutende Grabdenkmäler, eine Statue des Kopernikus für Posen und ein großes Relief der Kreuztragung Christi für den
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0134,
von Degeorgebis Deger |
Öffnen |
sind: der von Engeln umgebene, vom Kreuz abgenommene Heiland im Schoße seiner Mutter (1830), die Kreuztragung (1833), die Verkün digung (1834), die Auferstehung (1835), die Himmelskönigin (1837, Andreaskirche in Düsseldorf) und mehrere Madonnen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0216,
von Glaserbis Gleichen-Rußwurm |
Öffnen |
Auftrag auf den Stich nach Tizians Zinsgroschen (erschienen 1860) zur Folge hatte. Später folgten noch als nicht minder bedeutende Blätter: die Regina pacis, nach Ittenbach; Christus als guter Hirt, nach Kehren; die Kreuztragung, nach Paolo Veronese
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0241,
von Hammerbis Hanoteau |
Öffnen |
Frankfurt), Christus und die Jünger zu Emmaus für die Kirche von Schlawa (Regierungsbezirk Liegnitz), einen kreuztragenden Christus für die Garnisonkirche in Posen malte und Kartons zu Glasfenstern für das Mausoleum im Schloß Windsor entwarf. 1867 zog
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0392,
von Munschbis Müsch |
Öffnen |
und stilvoller Durchbildung, sind namentlich: ein kreuztragender Christus, Madonna und der heil. Joseph, Christus und der Engel mit dem Kelch des Leidens etc. und neuerdings auch ein sehr gerühmtes
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Glasburgenbis Glaser (Eduard) |
Öffnen |
, goldene Medaille), Der Zinsgroschen nach Tizian (ebd.; 1860), Kreuztragung Christi (ebd.; 1866), Der gute Hirt
nach J. Kehren (1862), Kreuztragung nach P. Veronese, Trauernde Juden nach Bendemann.
Glaser , Adolf, Schriftsteller, geb. 15. Dez
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Ainmillerbis Aintab |
Öffnen |
268
Ainmiller – Aintab
künstlerische Ausbildung in Rom bei Raffael und verpflanzte dessen Stil durch mehrere in den Kirchen Palermos befindliche Werke nach seiner Heimat. Erwähnt seien die Kreuztragung und Himmelfahrt in der Münchener Pinakothek
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0414,
von Passinibis Patten |
Öffnen |
sehr geistreichen, aber auch phantastischen Bildern oft von düsterer Stimmung werden als die hauptsächlichsten genannt: die Kreuztragung, der Streit zwischen Oberon und Titania (Nationalgallerie in Edinburg), die Jagd nach dem Vergnügen (1855
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0418,
von Pernhardtbis Perry |
Öffnen |
ausgeführten Porträten gehören noch mehrere aus den Jahren 1873-76, zu seinen nicht zahlreichen Historienbildern: die Ehebrecherin vor Christus (1838), kreuztragender Christus, Christus an der Säule. Er war längere Zeit Direktor der Kunstschule in Dijon
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Kreuzerkriegbis Kreuzkopf |
Öffnen |
wie Universalgelenk (s. d.).
Kreuzgericht, s. Gottesurteil.
Kreuzgewölbe, s. Gewölbe und die dazu gehörende Textfigur 7.
Kreuzhaspel, s. Winden.
Kreuzherren, Kreuzträger oder Kreuzorden, ursprünglich Name der Mitglieder eines geistlichen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Brodzkibis Broglie |
Öffnen |
an der Akademie in Petersburg wurde. Außerdem schuf er eine Statue des Kopernikus für Posen, ein großes Relief der Kreuztragung Christi und zahlreiche Porträtbüsten.
Broek (spr. bruk, B. in Waterland), Dorf in der holländ. Provinz Nordholland, 7 km
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0261,
Dyck |
Öffnen |
261
Dyck.
die Verspottung Christi, die Ausgießung des Heiligen Geistes und die beiden Johannes im Berliner Museum und die Kreuztragung in der Dominikanerkirche zu Antwerpen. Im Juli 1620 befand sich van D. noch in Rubens' Haus; er muß aber
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Ferrarabis Ferrari |
Öffnen |
ist sehr kräftig, obwohl häufig bunt, seine Komposition meist überladen oder doch unharmonisch. Unter seinen Werken sind zu nennen: ein Tafelbild der Kreuztragung auf dem Hochaltar zu Canobbio am Lago Maggiore, ein prächtiges Tafelwerk in San Gaudenzio zu
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Fleischliche Verbrechenbis Fleischschau |
Öffnen |
Vincis Schule, 1825; der kreuztragende Christus; Bildnis des A. van Dyck; die vier Apostel von Dürer; Dürers Selbstporträt und das eigne Bildnis des Künstlers.
2) Wilhelm, Agrikulturchemiker, geb. 31. Dez. 1837 zu Erlangen, studierte 1856-60
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Galle (physiologisch etc.)bis Galle (Zuname) |
Öffnen |
entbehren nicht der niederländischen Sauberkeit der Ausführung. Er starb 1650 in Antwerpen. G. hat viel nach Rubens (Judith und Holofernes, die vier Kirchenväter, Himmelfahrt Christi etc.), van Dyck (Kreuztragung) und andern Niederländern gestochen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Giorgitschbis Giotto di Bondone |
Öffnen |
: das Konzert (Florenz, Palazzo Pitti), drei lebensgroße Halbfiguren, die Feuerprobe des kleinen Moses, das Urteil Salomonis und das Bildnis eines Malteserritters (Florenz, Uffizien), Madonna mit Antonius und Rochus (Madrid, Museum), kreuztragender Christus
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Handkußbis Handlungsbevollmächtigter |
Öffnen |
), Christus mit den Jüngern zu Emmaus (1862, in der Kirche zu Schlawa in Schlesien), ein kreuztragender Christus (1865), Kartons zu Glasfenstern für das Mausoleum des Prinzen Albert in Windsor und für eine Kirche in Sachsen (1866), der ungläubige Thomas
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Kreuzigungbis Kreuznach |
Öffnen |
. Christi dargestellten Momente s. Kreuztragung, Kreuzaufrichtung und Kreuzabnahme.
Kreuzinseln, s. Bäreninseln.
Kreuzkopf (Querhaupt), ein Maschinenteil, der bei Dampfmaschinen, Pumpen und ähnlichen Maschinen am Ende der Kolbenstange befestigt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Krummacherbis Krümmung |
Öffnen |
einer Schlange, der dann symbolisch ein Kreuz oder kreuztragendes Lamm oder eine Szene aus der Heiligen Geschichte eingefügt wurde. Der anfangs kugelförmige Knopf wurde in gotischer Zeit polygon gestaltet, ringsum mit mehreren Nischen und Statuetten (s
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Lüttringhausenbis Lützelburger |
Öffnen |
Licht, der kreuztragende Christus, zwei Dolchscheiden; sodann Alphabete, worunter drei Totentanzalphabete (eins im Dresdener Kupferstichkabinett, 1849 von Lödel in Göttingen nachgeschnitten), ein Bauern- und ein Kinderalphabet; der Kampf im Wald
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Morabis Moralist |
Öffnen |
der Formen übertrieben, aber seine Färbung zart verschmolzen. Das Madrider Museum besitzt einen Ecce homo, eine Mater dolorosa und eine Madonna, das Louvre in Paris die Halbfigur eines kreuztragenden Christus und die Dresdener Galerie einen Ecce homo.
2
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Passivbis Passivität |
Öffnen |
Oberammergauer Passionsspiel durch die den Evangelien unmittelbar entlehnten Szenen, durch die geschlossene Einheit der Darstellung, die wirksame Vorführung von Aufzügen und Volksszenen (namentlich beim Einzug Jesu, bei der Kreuztragung und der Kreuzigung
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Pontiusbis Ponton |
Öffnen |
und van Dyck, besonders nach letzterm, gestochen. Seine Hauptblätter nach Rubens sind: die Himmelfahrt Mariä, St. Rochus, Tomyris, Rubens' Porträt, die Kreuztragung, die Darstellung im Tempel; nach van Dyck: die heil. Rosalie, der heil. Hermann, Joseph
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0551,
Raffael (Staffeleibilder etc. ) |
Öffnen |
Bologna sendete, stellt die Vision des Hesekiel dar und ist unter dem Einfluß Michelangelos entstanden. Eine Kreuztragung für die Kirche des Olivetanerklosters Santa Maria dello Spasimo zu Palermo, bekannt unter dem Namen Lo Spasimo di Sicilia, stellt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Rübenschneidemaschinebis Rübezahl |
Öffnen |
1021
Rübenschneidemaschine - Rübezahl.
die Kreuztragung Christi (Brüssel) und die heil. Cäcilia (Berlin). Ganz frei und eigentümlich erscheint der Künstler in der Behandlung des klassischen Altertums, dem er eine große Zahl von Bildern entnahm
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Schraudolphbis Schreiber |
Öffnen |
und die Kreuztragung sein und Jos. Ant. Fischers gemeinsame Werke. Seine umfassendste Arbeit ist der Gemäldecyklus aus dem Leben des heil. Bernhard im Dom zu Speier (1845-53). 1844 besuchte S. Italien. Im Maximilianeum zu München befindet sich eine Geburt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Spartiumbis Spateisenstein |
Öffnen |
in Palermo benannte, jetzt im Museum zu Madrid befindliche Kreuztragung Christi von Raffael (s. d., S. 551).
Spask, 1) Kreisstadt im russ. Gouvernement Rjäsan, am Spaskischen See im Thal der Oka, ein armer Ort mit (1885) 4383 Einw. -
2) Kreisstadt im russ
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Stauroduliebis Stearin |
Öffnen |
.
Staurophōr (griech.), Kreuzträger.
Stauroskōp (griech.), ein von Kobell
angegebener einfacher Polarisationsapparat zur Beobachtung der Farbenringe und dunkeln Büschel
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Thiersheimbis Thiviers |
Öffnen |
, 1866 die Predigt des Paulus auf dem Areopag und in den folgenden Jahren Christus am Teich Bethesda, eine Ceres, die ihre Tochter sucht, ein Christus in der Wüste, Alarich in Athen als Sieger gefeiert und eine Kreuztragung Christi.
5) Friedrich
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Toscanabis Toschi |
Öffnen |
Heinrichs IV. nach Gerard. 1815 fertigte er die Zeichnung zu dem Stich nach der Kreuztragung von Raffael, welchem der Stich nach der Kreuzabnahme von Daniel da Volterra folgte. Beide Blätter gelten als Hauptwerke der neuern Kupferstechkunst. 1819 kehrte
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Vincentinerbis Vincke |
Öffnen |
. Später ließ er sich in Amsterdam nieder, wo er 1629 starb. Er hat zumeist Landschaften mit zahlreichen Figuren aus der biblischen Geschichte und dem Volksleben in bunter, frischer Färbung gemalt. Seine Hauptwerke sind: die Kreuztragung Christi
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Papirosbis Parallaxe |
Öffnen |
in der Unterwelt, welches auf der Münchener internationalen Kunstausstellung von 1879 seinen Namen zuerst in weitern Kreisen bekannt machte. Völlig im Stil der Venezianer war eine Kreuztragung Christi (1886) gehalten. Glücklicher als in diesen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Patowbis Paulsen |
Öffnen |
sammelnd, aus. Diesem folgten 1845: Rahel, über ihre Kinder weinend; 1846: Oberon und Titania im Streit, Kobold und Fee; 1847: die Versöhnung von Oberon und Titania und ein kreuztragender Christus. 1850 wurde er zum Mitglied der königlichen Akademie
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0610,
Malerei (hervorragende Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
im Dorfe - Theod. Schüz (1873).
Sonntagsschule - Firle (1886).
Sorgenvolle Stunden - Kirberg.
Spasimo di Sicilia, s. »Kreuztragung«.
Speisung, die wunderbare - Murillo (Sevilla, Hospital de la Caridad).
Spiel der Wellen - Hans Dahl (1880
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Bertin (Antoine)bis Berton (Henri Montan) |
Öffnen |
Louviers, Schüler von Drolling und Martinet, seit 1878 Mitglied der Pariser Akademie, gest. 19. April 1888. Er stach in sorgfältiger Technik Lesueurs Kreuztragung (1869); ferner nach Champaigne (Christus am Kreuz), Raffael (La bella jardinière, 1875
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Brodzkijbis Broglie (Familie) |
Öffnen |
. Gestalten, die er mit großer Anmut teils in Marmor, teils für den Erzguß ausführt. Zu nennen sind: Amor in einer Muschel schlafend, Der erwachende Amor, Der segnende Christus, Der Engel des Glaubens; die Reliefs: Flucht aus Pompeji, Kreuztragung
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Bruderschaftenbis Brüel (Stadt) |
Öffnen |
- und Räuberscenen malte. Besonders
ausgezeichnet sind seine Darstellungen der Kreuztragung Christi (Florenz, Berlin, Antwerpen) und der Predigt Johannes des Täufers
(München, Wien, Dresden).
Jan B. , Bruder des vorigen, nach seiner
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Calcuttabis Calderon (de la Barca) |
Öffnen |
. Sein kreuztragender Christus (1534) im Museum zu Neapel sowie Cephalus und Prokris kennzeichnen die stark realistische Richtung des Künstlers. C. sowie Maturino sind die Hauptmeister in der Sgraffitotechnik, welche in der Renaissancekunst zur Façadendekoration
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Cannobbiobis Cano |
Öffnen |
, 23 km im NO. von Pallanza, hat (1881) 2103, als Gemeinde 2557 E., Post und Telegraph, eine Kirche della Pietà mit schöner Kuppel und einer Kreuztragung Christi von G. Ferrari, und eine Piazza mit Arkaden; Gerberei von Ziegenfellen (Sommaco
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0517,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
Schwestern), Andrea del Sarto (Abrahams Opfer), Paolo Veronese (Findung des Moses, s. Tafel: Italienische Kunst VII, Fig. 8, Hochzeit zu Cana, Kreuztragung Christi), Giulio Romano (Heilige Familie), Guido Reni (Christus mit der Dornenkrone
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Ehrfurchtbis Ehrsucht |
Öffnen |
:
Emzug Christi in Jerusalem, Kreuztragung und die
vier Evangelisten. Er bearbeitete Bouvicrs "Hand-
buch der Ölmalerei" (6. Aufl., Vraunsckw. 1882)
und verfaßte "Die Kunst der Malerei. Eine Anlei-
tung zur Ausbildung für die Kunst " (ebd. 1885
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Ferrari (Gaudenzio)bis Ferraris |
Öffnen |
-
mahl, das den Einfluß von Leonardos Darstellung
erkennen läßt. Sodann sind hervorzuheben: eine
Kreuztragung auf dem Hochaltar zu Caunobbio
sowie ein prächtiges Tafelwerk in San Gaudenzio z
zu Novara (1515), Vermählung Maria und Flucht
nach
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Galle (Philipp)bis Gallen (in der Botanik) |
Öffnen |
, die Kirchen-
väter nach Rubens, Kreuztragung Christi nach
van Dyck. - Sein Sohn, Cornelius G., genannt
der Jüngere, geb. nach 1600 in Antwerpen, gest.
um die Mitte des 17. Jahrh., lieferte treffliche
Kupferstiche von Bildnissen nach Rubens
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Pinzgauer Pferdbis Pipa |
Öffnen |
) den Werken der
ersten Meister znr Seite. Die Kreuztragung Christi
bat er mehrfach gemalt (Madrid, Wien, Dresden).
Indessen bestand P.s eigenes Verdienst doch vor-
zugsweise in einzelnen Figuren und Bildnissen,
^ein Pietro Aretino und Papst Clemens
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Raffin.bis Raffinesque |
Öffnen |
kleinem Raume. Für die Kirche Sta. Maria dello Spasimo in Palermo
malte er 1517 die berühmte Kreuztragung Christi, genannt Lo spasimo di Sicilia , die 1661 an
Philipp IV. nach Spanien kam und sich jetzt im Prado-Museum zu Madrid befindet
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1045,
Rubens |
Öffnen |
der Sabinerinnen (Nationalgalerie zu London),
Kreuztragung (1637; Museum zu Brüssel), Himmelfahrt Maria (Galerie Liechtenstein zu Wien), Kreuzigung Petri (St. Peter zu
Köln), Vornehme Gesellschaft oder Garten der Venus (Museum zu Madrid
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Mietschiskobis Migne |
Öffnen |
: Die Kreuztragung, Die schmerzensreiche Mutter Maria, Die Madonna mit der Traube, Die heil. Cäcilie, das Bildnis der Frau von Maintenon, der Familie des Dauphins; andere in der Eremitage zu Petersburg (Jephthas Rückkehr), im Museum zu Madrid (Bildnisse
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Cavarzerebis Cavendish (Familie) |
Öffnen |
, Geißelung Christi, Dornenkrönung, Christus in Gethsemane, Kreuzabnahme, Kreuztragung (1517); ferner als das letzte Werk des Meisters ein großes Altarbild: Madonna mit Engeln und Heiligen (1522).
Cavĕa hieß im altröm
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0606,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
(Florenz, Santa Maria Maddalena dei Pazzi); s. auch »Jerusalem«.
Kreuztragung Christi - Raffael (lo Spasimo di Sicilia, Madrid, M.); Gaud. Ferrari (Canobbio, Madonna della Pietà); P. Brueghel d. ä. (Wien, Belvedere).
Krieger, der, und sein Kind - Th
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0677,
Kreuzigen |
Öffnen |
, wird mit der Krone des Lebens gekrönt, Offb. 2, 10. (S. Beharren z. 2.)
§. 11. Verschiedene Kreuzträger werden in heiliger Schrift erwähnt. Z. B. Abraham, wegen Theurung, i Mos. 12, 9. 10. Zank, c. 13,
7. wegen der Gefangenschaft, c. 14, 12
|