Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kup
hat nach 1 Millisekunden 31 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Kunzebis Kupfer |
Öffnen |
das Kuopiostift (den nördlichen Teil des Großfürstentums umfassend), hat ein Lyceum, eine Töchterschule, bedeutenden Handel und (1885) 7173 Einw.
Kup, Längenmaß, s. Sok.
Kupálo (russ., "Bad"), ein Volksfest der Süd- und Westrussen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0561,
Indigofera |
Öffnen |
, und letztere zerfällt demnach in die Darstellung des Indigweißes und das Ausfärben der Stoffe. Die Lösung des Indigweißes nennt man in der Färberei Küpe (Indigküpe). Dieselbe wird angestellt, indem man in einem geräumigen, gemauerten und mit Cement
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0222,
Indigo |
Öffnen |
die mit der Lösung getränkten Zeuge der Luft ausgesetzt werden. Das andre Mittel ist die direkte Lösung des I. in Schwefelsäure, worüber weiterhin Näheres. Auf der Anwendung des erstgenannten Mittels beruht die Blaufärberei in der Küpe (Küpenfärberei
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0686,
A. Farbwaaren für die Färberei |
Öffnen |
der Indigküpe und der durch sie bedingten Färberei. Man stellt die Küpe in der Weise dar, dass man gepulverten Indigo mit dünner Kalkmilch oder auch mit Pottaschelösung und Eisenvitriol zusammenbringt. Letzterer reduzirt das Blau zu Indigweiss, welches
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0172,
Kosmetika |
Öffnen |
es sich, wenn die Angaben richtig sind, dieselben in die europäische Kosmetik einzuführen. Statt des Indigo-Blätterpulvers soll man übrigens mit gleichem Erfolge eine Küpe, bereitet aus Indigo, Bohnenmehl und etwas Hefe benutzen können.
Braunes
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0868,
Japan (Geschichte) |
Öffnen |
nicht nach und erhoben formellen Protest gegen eine Schließung. Der engl. Admiral Kuper rückte im August desselben Jahres vor
Kagoshima, die stark befestigte und gut verteidigte Hauptstadt des Fürsten von Satsuma, um die Bestrafung des Shimasu
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0296,
Technologie: Farben |
Öffnen |
Küpe
Lila
Lilla, s. Lila
Lohfarbe
Marmoriren
Merde d'oie
Mordant
Orangefarbe
Pensée
Pantschmaschine
Perrotine, s. Zeugdruckerei
Physikfarben
Pigmentiren
Pinkcolour
Pinksalz, s. Zinkchlorid
Ponceau
Präparirsalz, s. Grundirsalz
Puniceus
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Daccabis Dach |
Öffnen |
, von pyramidaler
oder kegelförmiger Gestalt der gesamten Dachstäche
(Fig. 5 u. 6); ein Zeltdach von größerer Höhe
als Breite heißt 5) Turmdach (Fig. 7); 6) Kup-
peldach (Fig. 8 u. 9), ein Zeltdach mit einfach
gekrümmten Dachstächen; 7) die Dachhaube
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Dialogitbis Diamagnetismus |
Öffnen |
,
im zweitenFalle solche, die mit diesen gleichnamig sind.
An der Spitze der diamagnetischen Stoffe stebt
Wismut, dann fol-
gen: Antimon, Zink,
Zinn, Silber, Kup-
fer, Gold und viele ^ Fig. 3.
andere Metalle; scr-
ner organische Stoffe
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0050,
von Uhrgehäusebis Voigtländer |
Öffnen |
.
Vitivert , s.
Vetiverwurzel .
Vitriolbleierz , s.
schwefelsaures Bleioxyd ; -küpe, s.
Indigo (222); -öl, s
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Bottbis Böttcher |
Öffnen |
und sich zugleich auf die Behandlung des Weinkellers verstehen, oder Faßbinder (Weiß-, Rot-, Kleinbinder, Büttner, Fäßler, Küper, Kübler), welche in der Regel nur kleinere Fässer, Gelten, Eimer, Butten etc. verfertigen. Über Böttcherarbeit s. Faß
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Böttchertanzbis Böttger |
Öffnen |
. Schäfflertanz.
Bottega (ital.), Kramladen, Wirtschaft.
Bottelier, auf Schiffen der Herausgeber des Proviants; Proviantmeister auf Kriegsschiffen. Der auf ozeanischen Passagierdampfern die gleiche Thätigkeit entwickelnde Beamte heißt Küper.
Botten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0041,
Färberei (Seidenfärberei, Bereitung der Färbeflotte, Blau-, Gelbfärben) |
Öffnen |
und ähnliche Stoffe färbt man auch mit Berliner Blau, ordinäre mit Kupfervitriol und Blauholz. Mit Indigo färbt man in der Küpe, oder man benutzt ihn in der Form von Indigosulfosäure (Sächsischblau), erhält aber nach der letztern Methode ein viel weniger
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0919,
Indigo (Bestandteile, Handelssorten, Benutzung, künstliche Darstellung) |
Öffnen |
von derselben durch kohlensaures Ammoniak wieder abgezogen werden (abgezogenes Blau). Eine solche Lösung von indigodisulfosaurem Alkali dient zum Färben von Wolle und Seide (Sächsischblau), gibt aber kein so echtes Blau wie die Küpe. Die Salze
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Kudrjawzewbis Kufische Münzen |
Öffnen |
und Sachsen ehemals ein großes Biermaß; in Preußen = 4,580 hl, in Sachsen = 7,859 hl.
Kufenräder, s. Wasserräder.
Küfer (Küfner, Küper), eigentlich s. v. w. Faßbinder, Böttcher, dann der Fässer und Wein besorgende Kellner eines Weinhändlers
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Kupferschlangebis Kupferstecherkunst |
Öffnen |
aus Kupferplatten herzustellen, welche über einem Holzmodell geschlagen und dann vernietet wurden. Der 10 m hohe Herkules auf Wilhelmshöhe bei Kassel (1717 von O. Ph. Küper gefertigt) ist ein Beispiel für diesen Zweig der Kupferschmiedekunst, welcher
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Sojarobis Sokrates |
Öffnen |
); Wein, Die Sojabohne (Berl. 1881).
Sojaro, Beiname von Bernardino Gatti (s. d.).
Sok, siamesische Elle, = 2 Kup à 12 Niuh oder Nid à 4 Kabiet = ½ m.
Sokal, Stadt in Ostgalizien, am Bug und an der Eisenbahn Jaroslau-S
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0886,
Zeugdruckerei |
Öffnen |
-, Porzellanblau). Ähnlich ist das Schilderblau (Kasten-, Pinselblau), zu dessen Erzeugung man eine sehr konzentrierte Küpe aus Auripigment und Ätznatron mit Gummi verdickt aufdruckt. Auf Türkischrot werden weiße Muster auch durch Bandanendruck hervorgebracht
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Coupagebis Coupons |
Öffnen |
.) eines Postwagens.
Couperin (spr. kup’räng), François, franz. Klavierkomponist, geb. 10. Nov. 1668 zu Paris als Sohn des als Orgelspieler berühmten Charles C. (1638‒69), wurde 1698 Organist von St. Gervais und 1701 Hofkapellorganist des Königs. Er starb 1733
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Dampfbootbis Dämpfer |
Öffnen |
Form der D. ist (wie nachstehende
Figur zeigt) die eines geschlossenen Kupferbügels,
der einen an unge-
drehten ^eidenfäden
hängenden Magnetstab
(Magnetnadel)umgiebt.
Innerhalb dieses Kup-
ferbügels kommt der
Magnetstab sebr bald
zur Ruhe, da
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Dardubis Darfûr |
Öffnen |
Nahrung, die Blätter als Gewürz, das Holz als rauchloses Brennmaterial und die Asche als Salz verwendet
werden. Eisenerz ist vorhanden, besonders im Dschebel Hadid, und Kup fer in den einst berühmten Minen von Hofrah en-Nahas (s. d.),
50 km
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Declaratio sententiaebis Decumatische Äcker |
Öffnen |
Volks unter der Inqui-
sition in der Zeit Philipps II. und des Herzogs
Alba sind darin meisterhaft beschrieben.
Decoupieren (frz., fpr. -tup-), zerlegen, zer-
schneiden.
Decoupiersäge (spr. -kup"), s. Sägemaschinen.
Decouragieren (frz
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Golja-Planinabis Gollnow |
Öffnen |
und als Schatzkammer des Nisam. In
der Nähe stehen 18 granitene Mausoleen der Könige
aus der Qutb-Schah-Dynastie, mit stattlichen Kup-
peln und Zinnen. Sie sind jetzt im Verfall. G. war
früher durch die Diamanten berühmt, die an der
^üdgrenze des Staates gefunden
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Hamburg-Amerik. Paketfahrt-Aktien-Gesellschaftbis Hamburger Nachrichten |
Öffnen |
Quartermaster, 502 Matrosen, 90 Schiffsjungen, 217 Maschinisten, 92 Maschinenassistenten, 713 Heizer, 502 Kohlentrimmer,
600 Stewards (Aufwärter), 4 Zahlmeisterassistenten, 32 Barbiere, 28 Küper, 28 Klempner, 35 Bäcker, 28 Konditoren, 100 Köche, 120
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Haßlochbis Hastings (Françis Rawdon, Marquis von) |
Öffnen |
, die den Bischof Küpe-
lian an seiner Statt wählten, seines Amtes ent-
setzt, nach blutigen Kämpfen vom Sultan verbannt
und durfte erst 1877 wieder nach Konstantinopel
zurückkehren. Nachdem Kupelian abgedankt und sick
1879 auch dem Papste
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1011,
Jura (Departement) |
Öffnen |
die Pflanzen der warmen
Thalregion, in den kahlen Schluchten und auf den
etwa 1400-1500 m hohen runden, grasigen Kup-
pen alpinen Vlütenrcichtum. Der Ackerbau ist meist
auf die Thalsohlen und die Vorstufen des Gebirges
beschränkt, auf denen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Kunzebis Kupelwieser |
Öffnen |
, die auf 7000 Seelen ye^chM wird,
sind etwa 200 Europäer und 1000 Chinesen.
Küpe (niederdeutsch), großes Hohlgefäh, beson-
ders zum Färben, auch die Farbe selbst, s. Indigo
(Bd. 9, S. 559 a). ^ Hassuniten.
Kupelian
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0431,
Nordpolexpeditionen |
Öffnen |
429
Nordpolexpeditionen
!küp Bavrow und Boothialand erforschten und auf'
nahmen, bis John Rae 1846-47 bis zum Boothia-
gols vordrang und damit die Entdeckung der amerik.
Polarküste vollendete.
Eine Erpedition, welche namentlich
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Rohrsängerbis Rojas-Zorrilla |
Öffnen |
, der aus Zuckerrohr dargestellte
Zucker, s. Kolonialzucker.
Rohschmelzendes Kup fers, s.Kupfer(Bd.10,
Rohfpiritus, s. Alkobol. i^S. 812d>.
Rohstein, s. Kupfer (Bd. 10, S. 812 d).
Rohstoffe, Rohmaterialien, diejenigen
Naturprodukte
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Schafkamelbis Schakal |
Öffnen |
eines Schloßriegels, auch
der cylindrische Teil eines nicht hohlen Schlüssels;
im Maschinenbau ist S. bei einfachen Tragachsen
der zwischen den Zapfen befindliche eigentliche
Achsenkörper, bei Pleuelstangen (Pleuelschaft), Kup-
pelstangen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0052,
von Wiliabis Zinn |
Öffnen |
; -kompositionsfedern, s.
Federn ; -küpe, s.
Indigo (222); -lactat, s.
Milchsäure ; -oxyd, s.
Augennichts ,
Firnis ,
Zink (638
|