Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Labeo
hat nach 0 Millisekunden 28 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Lab.bis Labeo |
Öffnen |
864
Lab. - Labeo
Borsäure oder Alkohol haltbare Lablosungen, die
käuflichen Labextrakte oder Labessenzen, dar,
von welchen 1 Teil 6-10000 Teile Milch bei 37° .d
in 40 Minuten dick zu legen im stände ist und i 1
2-3 M. kostet. Auch
|
||
40% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Labédoyèrebis Labiaten |
Öffnen |
(1550) und das Grabmal für den Grafen Werner von Zimmern in der Kirche zu Meßkirch bei Sigmaringen.
Labeo, Marcus Antistius, berühmter röm. Jurist der Augusteischen Zeit, ein Mann von unbeugsamer Charakterfestigkeit, streng republikanischer
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0282,
Medicin: Vergiftungen etc. Neubildungen etc. Mißbildungen. Arzneimittel etc. |
Öffnen |
Hasenscharte
Hemianthrop
Hemicephalus
Hermaphroditismus
Hypertrichosis *, s. Haarmenschen
Hypospadie
Imperforabel
Kakerlak, s. Albinos
Klumpfuß
Knollfuß, s. Klumpfuß
Labeo
Leberfleck
Leporinum labium, s. Hasenscharte
Leporinus oculus, s
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0131,
Literatur: römische, Neulateiner, deutsche Literatur |
Öffnen |
Jacoponus
Johannes, 8) Secundus (Jan Nicolai Everard)
Lemnius
Lotichius (L. Secundus)
Notker, Balbulus und Labeo
Owen, 1) John (Audoenus, Ovenus)
Pickel, s. Celtes
Rhodomann
Sabinus, Georg (Schüler)
Sarbiewski (Sarbievius)
Schwetschke
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0735,
Deutsche Litteratur (Beginn der ritterlich-höfischen Poesie) |
Öffnen |
Pseudoevangelien, mit heimischen und fremden Wundergeschichten genährt, trat in den Vordergrund, fand inzwischen erst im 12. Jahrh. künstlerische Gestaltung. Dem 11. Jahrh. gehören die deutsche Psalmbearbeitung des St. Gallener Mönches Notker Labeo
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Dominobis Domitianus |
Öffnen |
. eine lächerliche, einfältige Frage, benannt nach dem römischen Rechtsgelehrten Domitius Labeo, der dem Jubentius Celsus in einer Zeugenvernehmung eine solche Frage vorgelegt hatte.
Domitianus, Titus Flavius, röm. Kaiser 81-96 n. Chr., Sohn des
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Ekklesiabis Eklampsie |
Öffnen |
der Kaiserin Adelheid zu hohem Ansehen stieg, und starb 990 als Dompropst in Mainz.
3) E. IV., Mönch von St. Gallen, geboren um 980, Schüler von Notker Labeo, wirkte eine Zeitlang als Vorsteher der Klosterschule zu Mainz, wo er auf Veranlassung des Erzbischofs
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Girvanbis Giskra |
Öffnen |
nachmaligen Kaiser Heinrich III., mit dem sie später in Zwist geriet. Sie liebte sehr die geistliche Poesie; wie sie denn die Übersetzungen und Erklärungen der Psalmen von dem Mönch Notker Labeo von St. Gallen abschreiben ließ. Sie starb 15. Febr. 1043
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Leicestershirebis Leichenhaus |
Öffnen |
Poesie, der früher ganz allgemein Gesang (modus, canticum) bedeutete. Schon Notker Labeo (gest. 1022) unterschied Lîed und Léicha. Gegenüber dem Eine Strophenart festhaltenden Lied zeigte der L. im spätern Mittelalter verschiedene strophische Formen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Metathesisbis Metellus |
Öffnen |
als solcher und 142 als Prokonsul des diesseitigen Spanien den Krieg mit Glück gegen Viriathus. 131 war er Zensor mit Quintus Pompejus (das erste Beispiel, daß zwei Plebejer die Zensur bekleideten). Lucius Atinius Labeo, den er als Zensor aus dem Senat
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Notidanusbis Notker |
Öffnen |
und mehrere Handschriften mit Gemälden, schrieb verschiedenes in lateinischen Versen und stand wegen seiner Kenntnis der Arzneikunde am Hof Kaiser Ottos I. in besonderm Ansehen.
3) N. Labeo ("der Großlippige") oder Teutonicus ("der Deutsche"), war unter dem
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Pernionesbis Perowskit |
Öffnen |
in gleicher Eigenschaft nach Greifswald, 1877 wieder nach Halle, 1881 nach Berlin, wo er 1884 Mitglied der Akademie der Wissenschaften ward. Er schrieb: "Zur Lehre von den Sachbeschädigungen nach römischem Recht" (Weim. 1867); "Marcus Antistius Labeo
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0931,
Römisches Recht (allmähliche Ausbildung) |
Öffnen |
.) und Bruchstücke aus den Schriften Ulpians und Paulus'. Die namhaftesten Juristen waren, außer Labeo und Capito, den Stiftern der sogen. Schulen der Proculianer und Sabinianer, Sabinus, Julianus, Gajus, Ämilius Papinianus, Ulpianus, J. ^[Julius] Paulus
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0284,
Sankt Gallen (Stadt) |
Öffnen |
litterarische und künstlerische Blütezeit. Nach einem noch erhaltenen Bauriß von 830 zählte es 40 Firste, und durch den Sprachforscher Notker III., die als Dichter und Chronisten berühmten Ekkeharde, den Musiker Notker Labeo, den Bildschnitzer Tuotilo u. a
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Zwischenstreitbis Zwölf Tafeln |
Öffnen |
als des öffentlichen und Sakralrechts, und wurden von den angesehensten Rechtsgelehrten kommentiert, wie von S. Älius Catus, Antistius Labeo, Servius Sulpicius, Gajus u. a.; ihr Vorhandensein wird bis ins 2. Jahrh. n. Chr. erwähnt. Gleichwohl sind nur
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Prismenphotometerbis Pumex |
Öffnen |
, Schultergür-
tel; ?. V6r!nifornii8, Darm
Prochäzka, Klementine, Schuch-
Prochyta, Procida (Insel) lProska
Procnlianer, Labeo und Sabinianer
Procupek, Prokop 2)
I^00U16U1' cl'^tl^t, Prokurator; 1'.
^'611613,1, ?. ä6 1«. H6Md1il1U6
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Arnobiusbis Arnold (Christian Friedr.) |
Öffnen |
(Wien 1875). – Vgl. Kettner, Cornelius
Labeo. Ein Beitrag zur Quellenkritik des A. (Naumb. 1877).
Arnold von Brescia , Vertreter der reformatorischen Bestrebungen und energischer Gegner der
Hierarchie in Oberitalien und Rom im 12. Jahrh
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0005,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
. Historiker und Dichter, Musiker, Architekten und Maler, Schulmeister und Ärzte bis auf Notker III. Labeo oder Teutonicus (gest. 1022), den fruchtbaren und geschickten Übersetzer und Erklärer christl. und antiker Litteratur, den ersten bedeutenden
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Kellenmacherbis Keller (Ferd., Archäolog) |
Öffnen |
, daß diese nicht von einer Übersetzerschule, sondern von Notker allein herrühren (u. a. «Die philos. Kunstausdrücke in Notkers Werken», Münch. 1886; «Die St. Galler deutschen Schriften und Notker Labeo», ebd. 1888; «Untersuchungen zur Überlieferung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Notimpfungbis Notre-Dame |
Öffnen |
wegen seiner Arzneikunde am Hofe Kaiser Ottos Ⅰ. in Achtung.
N. Labeo (d. i. der Großlippige), auch Teutonicus («der Deutsche») genannt, der berühmteste dieses Namens, geb. um 950 im Thurgau, 1001‒22 Lehrer an der St. Galler.Klosterschule, gest. 29
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1028,
von Pernaubis Pernice |
Öffnen |
Sachbeschädigungen nach röm.
Recht" (Weim. 1867), "Marcus Antistius Labeo.
Das röm. Privatrecht im 1. Jahrh, der Kaiserzeit"
(Bd. 1-3, Halle 1873-92).
Pernice, Ludw. Wilh. Ant., Jurist, geb. 11. Juni
1799 zu Halle, studierte daselbst, in Berlin
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Proc.bis Productus |
Öffnen |
; auch soviel wie unser:
weit vom Feind ist gut vorm Schuß.
Proculiäner, s. Labeo, Antistius.
?roon1 nsFotiis (lat.), fern von den Ge-
schäften (s. L6^tu8 i1i6 hui procui n6^0tÜ8).
I>rooura., s. Prokura.
?roo^on, s. Waschbär.
Procyon
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Prokrisbis Prokurator |
Öffnen |
,
Mastdarmblutung; Proktorrhöe, Mastdarm-
schleimfluß ;Proktospasmus, Mastdarmkrampf;
Proktostenöfe, Mastdarmverengerung; Prokto -
tomie, Mastdarmschnitt. ^ ^stius.
Prokulejaner, Prokulianer, s. Labeo, Anti
Prokuplje, Hanptort des
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Rechtspraktikantbis Rechtssprecher |
Öffnen |
oder Methoden folgen. So bei den Römern die Proculianer und Sabinianer (s. Labeo). In Deutschland sind namentlich die historische und die philosophische Schule hervorgetreten, letztere anknüpfend an die naturrechtliche Schule des 18. Jahrh
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0980,
Römische Litteratur |
Öffnen |
der ruhigen Entwicklung der Wissenschaft günstig, und die Augusteische Zeit ist glänzend vertreten in der Grammatik und Altertumswissenschaft durch Hyginus und Verrius Flaccus, in der Jurisprudenz durch Antistius Labeo und Atejus Capito, Häupter zweier
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Sabinerbaumbis Saccharate |
Öffnen |
. Sadcbaum.
Sabinianer, s. Labeo, Antistius.
SabiuiättUs, Papst (604-606), Nachfolger Gre-
gors I., gebürtig aus Toscana, machte sich während
der Hungersnot im Winter 605/606 durch seinen
Geiz sehr verhaßt. Er soll den gottesdienstlichen
Gebrauch
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0303,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
., "Waltharius".
Um 965. Die lat. Dramen der Roswitha von Gandersheim.
1022. Notker Labeo der Deutsche in St. Gallen †.
Um 1025. Das lat. Epos "Ruodlieb".
Um 1050. Notkers "Memento mori". "Merigarto".
Um 1060. Der geistliche Lyriker Ezzo in Bamberg
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Eckartbis Eckenberg |
Öffnen |
. Er dichtete beliebte lat. Sequenzen. E. Ⅰ. und Ⅱ. lieferten Scheffel das Vorbild für den Helden seines Romans «Ekkehard». – E. Ⅳ., geb. um 980, gest. um 1060, Schüler von Notker Labeo, hat sich weniger durch seine lat. Dichtungen und seine Nachbesserung des
|