Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Leguan
hat nach 1 Millisekunden 29 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Legrenzibis Lehde |
Öffnen |
, die Pestkranken.
Legua (spr. legwa), die spanische Meile, früher = 5572,7 m, später = 6687,24 m. Das neue Wegmaß ist das Kilometro. L. maritima = 5565,33 m.
Leguan (Baumagame, Iguana Laur.), Reptiliengattung aus der Ordnung der Eidechsen und der Familie
|
||
53% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Legrand du Saullebis Leguminosen |
Öffnen |
. = 6687, 24 m;
3) die L. geografica , geographische L. = 6349, 21 m. –
Ferner ist die L. im argentin. Staate Buenos-Aires = 5196 m, in Mexiko = 4190 m, in Paraguay = 4192, 8 m und in Uruguay =
5154 m.
Leguāne , Kammeidechsen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0265,
Zoologie: Amphibien, Fische |
Öffnen |
253
Zoologie: Amphibien, Fische.
Gaviale
Geckonen
Ichthyosaurus
Iguana, s. Leguane
Iguanodon
Jakare, s. Alligator
Kaiman, s. Alligator
Karette, s. Schildkröten
Klapperschlange
Kleopatraschlange, s. Brillenschlange
Königsschlange, s
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Ignorantinsbis Ihle-Kanal |
Öffnen |
.; Baumwollspinnerei, Fabriken von
Leinwand, Sammet, Wollstoffen und Eisengießerei.
Iguana , s. Leguane .
Iguanodon , ein jetzt ausgestorbenes Reptil von riesiger Größe, dessen
Reste in der untersten Kreide namentlich Englands und Belgiens
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Eidechsebis Eidechsen |
Öffnen |
vorstülpbarer Schläuche. Meist legen die Weibchen nach der Begattung verhältnismäßig wenige Eier. Einige gebären lebendige Junge. Die meisten E. sind harmlose Tiere, vertilgen Insekten und Würmer, und einige größere (Leguane) werden des Fleisches halber
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Agalaktiebis Agapanthus |
Öffnen |
aus der Unterordnung der Dickzüngler (s. d.), deren wohlentwickelte, fast regelmäßig fünfzehige Füße wie die der Leguane (s. d.) keine Haftapparate an der Unterseite tragen, im Gegensatz zu den Geckonen (s. d.). Die A. sind ausnahmslos Acrodonten (s. Echsen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Basilikenbis Basilisk |
Öffnen |
, bemächtigte sich Konstantinopels und des größten Teils des Reichs, wurde aber schon 477 von Zeno wieder gestürzt und getötet.
Basilisk (Basiliscus Laur., Kroneidechse), Reptiliengattung aus der Ordnung der Eidechsen und der Familie der Leguane
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Igorrotenbis Igwandu |
Öffnen |
Martorell-I. gelegen, in getreide- und weinreicher Gegend, hat Ringmauern, 11 Kirchen, (1878) 11,882 Einw., Baumwollspinnerei, Kattunfabrikation, Tuchweberei, Eisengießerei und Zementfabrikation.
Iguana, Leguan.
Iguanodon, fossile
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0264,
Zoologie: Reptilien |
Öffnen |
Baumagamen, s. Leguane
Blindschleiche
Boa, s. Riesenschlange
Brevilingues
Brillenschlange
Bruchschlange, s. Blindschleiche
Carette
Chamäleon
Chelonia, s. Schildkröten
Cobra di Capello, s. Brillenschlange
Coluber
Copperhead
Crotalus
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0473,
Amerika (Tierwelt) |
Öffnen |
Krotaliden (Klapperschlangen) und die Eidechsengattung Chirotes sowie Hornfrösche und Leguane in reicher Vertretung. Dazu kommen Krokodile und Alligatoren und von Schildkröten die rein amerikanische Gruppe der Trionychiden und die Schweifschildkröte
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Baumbis Baumannshöhle |
Öffnen |
starb er 28. Nov. 1878. Sein Leben beschrieb seine Witwe (Brem. 1880).
Baumagame, s. v. w. Leguan.
Baumaloe, s. v. w. Agave americana (s. Agave).
Baumann, Alexander, Lustspieldichter, geb. 1814 zu Wien, war seit 1856 Archivsoffizial des
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0363,
Fleisch (im biblischen Sinn) |
Öffnen |
.
Die Reptilien liefern die Schildkröte, den Arabern in Nedschd eine große Eidechse, welche sie Dhab nennen, den Brasiliern den Jagu, den Römern die grüne Eidechse. Das F. des Leguans wird besonders in Hindostan, Ceylon, Westindien und Südamerika
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0894,
Guayana (Bodenbeschreibung, Klima, Naturprodukte, Bevölkerung) |
Öffnen |
(Chamäleon, Leguan), vielerlei Schlangen (darunter die 12-13 m lange Anaconda; das Gift der Labarrischlange wird zur Bereitung des Wuraligifts mit gebraucht), Pipas, Kröten und Frösche; Haie, Rochen, Schollen, Makrelen, Aale, Äschen, Barben, Zitteraale
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Kamisolbis Kammer |
Öffnen |
(Gebirgskamm), s. Gebirge, S. 971.
Kammeidechse, s. v. w. Leguan.
Kämmen, das Abstreifen der Wolle des Hasen oder des Haars beim Fuchs in ungewöhnlicher Menge durch einen Streifschuß.
Kammer (altd. chámara, v. lat. camera, "Gewölbe, gewölbtes
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Meeraloëbis Meergötter |
Öffnen |
und rankenförmigen Bauchflossen, ist 8-12 cm lang, bläulich und bewohnt die ostindischen Meere. S. Tafel "Fische I". M. heißt auch ein Fisch aus der Familie der Rochen.
Meerechse (Amblyrrhynchus cristatus Bell.), Eidechse aus der Familie der Leguane, 85 cm lang
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0560,
Mexiko (Bundesrepublik: Bodenerzeugnisse, Areal und Bevölkerung) |
Öffnen |
, Affen, in den sumpfigen Niederungen auch Alligatoren, viele Gattungen von Amphibien (worunter der Leguan oder Iguana, die Panzereidechse, der Ochsenfrosch) und giftige sowie unschädliche Schlangen. Zu den merkwürdigsten Insekten Mexikos gehört
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0885,
Peru (Bewässerung, Klima, Tier- und Pflanzenwelt) |
Öffnen |
bemerkenswert: Armadille, Onzen und Pumas, wilde Schweine, Scharen von Aasgeiern, Papageien, Tauben in großen Flügen (darunter die niedliche Turtuli), Kaimane und glänzend grüne Leguane (an der Seeküste). Schlangen sind seltener. An diese Küstenregion schließt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0738,
Reptilien (Klassifikation) |
Öffnen |
) Rhynchocephalinen (Rhynchocephalina), früher zu den Leguanen gerechnet, mit einem einzigen lebenden Vertreter (Hatteria punctata Gray, die Kammeidechse von Neuseeland), ausgezeichnet durch Fischwirbel und andre Eigentümlichkeiten des Baues. Hierher gehörige
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Guadeloupebis Guayana |
Öffnen |
drei Inseln der
Essequibomündung, zum Bezirk Essequibo gehörig,
haben Leguan 6283, Wakenaam 6349, Tiger Island 728 Einw. Auf den Zuckerplantagen im Innern arbeiten 106,236 Indier, Chinesen und Portugiesen von Madeira. 1889 kehrten 1799 erwachsene
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Basilika (Gesetzbuch)bis Basilius (der Heilige) |
Öffnen |
}] entsprechen soll. B. wird als Küchengewürz und zu aromatischen Bädern benutzt.
Basilisk, eine Gattung Leguane mit hohen Hautlappen auf Rücken und Schwanz, kurzem, dickem Kopfe, kleinem Rumpfe und peitschenartigem, dünnem Schwänze
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Baumholderbis Baumleguane |
Öffnen |
im Vogelhandel
vor und kostet etwa 6 M. das Pärchen.
Baumleguane , s. Leguane .
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Dickinsonbis Diclytra |
Öffnen |
vorn ge-
richtet sind. Sie bewohnen die wärmern Gegen-
den der Alten wie der Neuen Welt; die in ersterer
sind akrodont, die in letzterer pleurodont. Man
unterscheidet: Agamen (s. d.), Leguane (s. d.) und
Geckonen (s. d.).
vioiTnus, diklrn
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Dino Compagnibis Dinotherium |
Öffnen |
und entweder (in der Gruppe
der Sauropoden) hakig, scharf, also auf Fleisch-
nahrung hindeutend (VleFkIozauruL) vaco3Hui'U8),
oder breit, spatelförmig mit faltigen Kronen, ähn-
lich wie beim Leguan, der von Pflanzennahrung
lebt (Iguanodon, f. d
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Echo (astronomisch)bis Echt |
Öffnen |
nicht selten an jüngern
und kleinern ihresgleichen, sowie an kleinen Säuge-
tieren, Vögeln und deren Eiern. Einige Arten, na-
mentlich die Tejuechsen und Leguane in Brasilien,
werden von dem Menschen als Leckerbissen betrachtet
und eifrigst
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Erdkrokodilbis Erdmann (Joh. Eduard) |
Öffnen |
. 1845
-46), "Tafeln zur vergleichenden Anatomie des
Schädels" (Münch. 1841), sowie einen "Leitfaden
zur Kenntnis des Baues des menschlichen Leibes"
(2 Tle., ebd. 1843-45).
Erdleguane, s. Leguane.
Erdmagnetismus, s. Magnetismus der Erde
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Hume (Hamilton)bis Humivagae |
Öffnen |
, die bei Einwirkung von Säuren oder Alkalien auf Kohlenhydrate entstehen.
Humivăgae, s. Agamen und Leguane.
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Kamm (weißer)bis Kammer |
Öffnen |
Baunlwollspin-
nerei iBd. 2,S. 538 ll).
Kammeidechseu, s. Leguane.
Kammer (lat. cHmö^i, vom grck. k^min-^, ge-
wölbtes Gemach, Gewölbe, Zimmer) hieß bei den
frank. Königen das abgesonderte Geniach, worin
sie ibr Privateigentum verwahrten
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Meeraalebis Meergrundeln |
Öffnen |
( Amblyrhynchus cristatus Bell. , s. Tafel:
Echsen II , Fig. 3), gekämmte M. , eine große (über 80 cm)
Eidechse aus der Familie der Leguanen, mit breitem Kopf, kurzer Schnauze, kräftigen Beinen und stark bekrallten Zehen. Die M. bewohnt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Tanzmeisterbis Tape |
Öffnen |
. Eidechse, der Familie der Leguane zugehörig, mit kurzem, dickem Schwanze, abgerundetem Kopfe und mit kurzen, festen Stacheln an Seiten, Rücken und Kopfe.
Tape (engl., spr. tehp), schmaler Band- und Papierstreifen; auch der telegr. Druckapparat
|