Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Luftschiffe
hat nach 1 Millisekunden 50 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Lenkachsenbis Lenksches Schießwollpulver |
Öffnen |
m) verbunden. - Vgl. Treichler und Buß, Bad und Kurort L. (Bern 1877); Gsell Fels, Kurorte der Schweiz (3. Aufl., Zür. 1892).
Lenkachsen, s. Betriebsmittel (Bd. 2, S. 904 b).
Lenkbarkeit der Luftschiffe, die Möglichkeit, einem Luftschiffe
|
||
3% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0988,
Luftschiffahrt (verbesserte Ballons von Dupuy de Lôme u. a.) |
Öffnen |
war die Anregung zur Verwendung einer Dampfmaschine, und den ersten Erfolg erreichte Henry Giffard , welcher 24. Sept. 1852 mit einem Luftschiff aufstieg, dessen spindelförmiger Ballon (Fig. 4) bei 44 m Länge und 12 m größtem Durchmesser 2500 cbm Inhalt hatte
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0987,
Luftschiffahrt (Montgolfièren und Charlièren, Fallschirm, Meuniers Ballon) |
Öffnen |
(mit Wasserstoffgas gefüllt) ermunterten zu weitern Versuchen. Montgolfier erbaute auf Veranlassung der Akademie einen Ballon (Fig. 1) von 26 m Höhe und 15 m Durchmesser, mit einer Galerie für Luftreisende.
Fig. 3. Petins Luftschiff
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Le Monnierbis Leuchtende Tiere |
Öffnen |
Bde., Prag 1896).
'"Lenkbarkeit der Luftschiffe. In Berlin wer-
den umfassendere Versuche mit zwei lenkbaren Luft-
schiffen ausgeführt und noch vorbereitet; als die wich-
tigsten Neuerungen sind bei denselben zu erwähnen:
an dem
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0592,
Luftschiffahrt (Fortschritte) |
Öffnen |
, daß das Problem des lenkbaren Luftschiffs lösbar ist, technische Schwierigkeiten haben dieselbe indes noch nicht über die Verwendbarkeit bei Windstille und sehr schwachem Winde hinaus gelangen lassen. H. de Graffigny stellt sich deshalb in seinem
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0989,
Luftschiffahrt (militärische Verwendung der gefesselten und freien Ballons) |
Öffnen |
; letzteres bildet einen festen Rahmen. Das Gesamtgewicht mit den Luftschiffern betrug 2000 kg. Am 9. Aug. 1884 wurde bei fast windstillem Wetter die erste Fahrt in der Richtung nach Billancourt unternommen, dort wendete das Luftschiff und kehrte nach
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Luftschifferabteilungbis Luftspiegelung |
Öffnen |
Veränderlichkeit der Sonnenstrahlung in den hohen Schichten bei fast unveränderlicher Lufttemperatur; Feststellung von Regenwolkenbildung bis zu Höhen von 7000 m u. a.
Der Plan des schwed. Luftschiffers S. A. Andrée, mittels eines 4500 cbm fassenden Ballons
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0367,
Luftschiffahrt |
Öffnen |
zu benutzen (s. Ballontelegraphie); doch leidet das System noch an Langsamkeit und Unsicherheit.
Die Tafeln: Luftschiffahrt I u. II zeigen verschiedene Luftschiffe, von denen Fig. 1 u. 6 der Taf. I oben erwähnt sind. Taf. II, Fig. 3, zeigt
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0300,
Technologie: Holz, Kautschuk, Leder etc.; Luftschiffahrt; Maschinen etc |
Öffnen |
Luftschiffer.
Blanchard
Charles
Coxwell
Fonvielle
Glaisher *
Montgolfier
Pilâtre de Rozier
-
Maschinen und Werkzeuge.
Maschinen
Maschinenlehre
Kinematik
Monteur
Montiren
Archimedische Schraube
Auszüge
Bagger
Baggerprahm
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Beyerbis Bezold |
Öffnen |
Gefälles 1/n Q = 1000000/10000 = 100 kg kommen. Das Ganze ist dann wegen der Enge des Kanals mit 1,8 zu multiplizieren, also der Gesamtwiderstand = 1,8 (1616 + 100) = 4090 kg.
III. Luftschiffe. Über den Bewegungswiderstand der Luftschiffe sind Versuche
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Luftschifferabteilungbis Lusignan |
Öffnen |
, daß die Luftschiffer plötzlich einen starken seitlichen Wind wahrnahmen, welchem das Luftschiff folgte, worauf scheinbare Windstille eintrat, bis anderthalb Minuten später ein seitlicher Windstoß von der entgegengesetzten Richtung verspürt wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Ballondetachementbis Ballontrain |
Öffnen |
, mit dem man die Luftballons, deren straffe Form zu bewahren von Wichtigkeit ist (s. Fesselballon und Lenkbarkeit der Luftschiffe), versieht, um sie trotz des unvermeidlichen Gasverlustes aufgebläht zu erhalten; er wird nach Bedürfnis von der Gondel
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Bergjudenbis Bergkrystall |
Öffnen |
, Ohnmacht und unbezwingbarer Schlafneigung, wozu sich dann Haut- und Augenentzündungen sowie Blutungen aus Mund, Nase und Lungen gesellen. Bei Luftschiffern treten diese Erscheinungen erst in größerer Höhe als bei Bergbesteigungen ein, da bei jenen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0069,
Deutsches Heerwesen (Landheer) |
Öffnen |
königlich sächsisch. Das bayr. Eisenbahnbataillon hat 2 Compagnien. Dem 1. Eisenbahnregiment ist eine Luftschifferabteilung, dem bayr. Eisenbahnbataillon eine Luftschiffer-Lehrabteilung zugeteilt.
Es bestehen 1894 im ganzen 173 Infanterieregimenter zu 4
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Lufijibis Luftballon |
Öffnen |
ihres Gebrauchs und der dadurch nötigen verschiedenen Einrichtung in Fesselballons (s. d.), lenkbare L. (s. Lenkbarkeit der Luftschiffe) und L. schlechtweg. Diese bestehen gegenwärtig aus der Hülle mit einem oder mehrern Ventilen (Manövrierventil
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Luftröhrenästebis Luftschiffahrt |
Öffnen |
von allen Vorläufern Montgolfiers nur zwei Erwähnung, der Pater Francisco Lana, der in einem 1670 herausgegebenen Werk, von richtigen Anschauungen geleitet, große luftverdünnte Hohlkugeln als das einzige wahre Luftschiff pries, und der Pater
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Mont-Genèvrebis Montgomery |
Öffnen |
der Priestleyschen Schrift über die Luftarten und durch eigene Beobachtungen wurde Etienne in Gemeinschaft mit seinem Bruder auf die Erfindung einer Art von Luftschiffen geführt, die nach ihm Montgolfieren genannt wurden. Den ersten Versuch machten
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Wimillebis Wimpffen |
Öffnen |
die Westfranken. Bei W. verunglückten 15. Juni 1785 die beiden Luftschiffer Pilâtre de Rozier und Romain.
Wimm., bei botan. Namen Abkürzung für Fr. Wimmer, geb. 1803 zu Breslau, gest. 1868 als Schulrat daselbst (Weiden).
Wimmeriger Wuchs, bei Holz
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Gießhübelbis Gifhorn |
Öffnen |
) , Heinrich, franz. Ingenieur, s.
Lenkbarkeit der Luftschiffe und Fesselballon .
Gifford , Swain, nordamerik. Landschaftsmaler, geb. 23. Dez. 1840 zu Naushon (Massachusetts), studierte in
Neuyork unter dem holländ. Maler Albert van Beest
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Aerolithenbis Aerostatik |
Öffnen |
behandelt in den Lehrbüchern der Mechanik und der Physik.
Aëronautik, Luftschiffahrt; Aëronaut, Luftschiffer.
Aërophōn (griech.), von Edison erfundener Apparat, welcher die menschliche Stimme in dem Maß verstärkt, daß sie auf größere Entfernungen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Aërostatische Pressebis Aëtosaurus ferratus |
Öffnen |
. Auslaugen.
Aërostiers (franz., spr. aérostjeh), Luftschiffer.
Aërotherapīe (griech.), s. v. w. Atmungs- oder pneumatische Kuren (s. d.).
Aerschot (spr. ars-chot), Stadt in der belg. Provinz Brabant, Arrondissement Löwen, am Demer, Knotenpunkt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Annominationbis Annuität |
Öffnen |
. A. ist Geburtsort des Luftschiffers Montgolfier.
Annonce (franz., spr. -nóngß), öffentliche Benachrichtigung, namentlich durch Insertion in eine Zeitung, durch Anschläge an den Straßenecken, Plakatsäulen, Gasthäusern etc. Von besonderer
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Blanc, Lebis Blanche |
Öffnen |
, Luftschiffer, geb. 1738 (1753) zu Petit-Andely im Departement Eure, übte sich von Jugend aus in mechanischen Künsten und verfolgte unausgesetzt seine Lieblingsidee, die Kunst, zu fliegen. Nachdem er 4. März 1784 die erste Luftreise versucht, schiffte er 1785
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Coxabis Coypel |
Öffnen |
befindet sich von ihm ein Jüngstes Gericht. Er starb 1616.
Coxwell, Henry Tracey, Luftschiffer, geb. 2. März 1819 zu Wouldham bei Rochester Castle, widmete sich dem Militärdienst, wurde aber später Zahnarzt in London. Schon in der Jugend hegte
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Gläfebis Glamorganshire |
Öffnen |
(spr. gläscher), James, Luftschiffer, geboren zu Anfang dieses Jahrhunderts in Schottland, widmete sich der Meteorologie und förderte dieselbe namentlich durch seine Untersuchungen im Luftballon. In Anerkennung der gewonnenen Resultate wurde er 1849
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Luftschluckenbis Luftspiegelung |
Öffnen |
und lenkbarer Luftschiffe (Berl. 1873);
Stephan , Weltpost und L. (das. 1874);
Auerbach , Hundert Jahre L. (Bresl. 1884);
Pettigrew , Die Ortsbewegung der Tiere (a. d. Engl
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Nachttrunkbis Nádasdy |
Öffnen |
und Luftschiffer, geb. 5. April 1820 zu Paris, studierte in Lyon Medizin, verließ das Studium aber bald wieder, um sich zunächst hier, später in Paris, wohin er 1842 zurückkehrte, journalistisch zu beschäftigen. In der Folge betrieb er nebenbei Zeichnen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Faltenburgbis Farbstoffe |
Öffnen |
benutzt wurde. Bis in die 30erJahre diente der F. vielfach den Luftschiffern bei Schaust llungen, dann geriet erin Vergessenheit, um erst 1886 durch den Amerikaner Balduin von neuem benutzt zu werden. Die zahlreichen neuen Konstruktionen weichen nicht
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Heilbuthbis Helbig |
Öffnen |
Tafel fallen läßt. 3) Heiligenscheine, die durch Beugung der Lichtstrahlen entstehen, werden am häufigsten von Gebirgsbesuchern oder Luftschiffern beobachtet, wenn ihr Schatten auf nahe Nebel oder Wollen fällt. Das
Haupt oder auch (je nach
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0546,
Luftschiffahrt (meteorologische Beobachtungen) |
Öffnen |
beobachtet, indem der Ballon über jedem größern Waldkomplex und jeder Wasserfläche eine Tendenz zum Sinken zeigte und von seiner geradlinigen Bahn abgelenkt wurde, eine Thatsache, die schon früher vielfach beobachtet war und die Luftschiffer zu dem
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1012,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
) .......
Dünnschliffe (Ta. Gesteine)......
Duplex-Pumpe, 2 Figuren......
Tüppcl, Befestigungen (1864).....
Dupre: Pielä (Taf.Bildhaucrk.X, Fig. 13)
Dnpuy de Lomes Luftschiff......
Dürer: Wappen (Taf. Wappen I, Fig. 7)
Band
Seite
V
352
IV
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1017,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Bildh. VIII, Fig. 9)
Gichlschwamm (Taf. Pilze I).....
Gierfalte (Taf. Raubvögel, Fig. 1) ...
Gießen, Stadtwappen........
Gießerei: Schlackcnabschnciocr.....
- Tiegelofen...........
Giffards Injektor..........
- Luftschiff
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1035,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Amerikan. Völker, Fig. 83)
Pest, Stadtwappen (Art. Budapest) . . .
Pctafos (Hut).....VIII, 823 u.
Petersens Gewichts- und Metallpyrometer
Petins Luftschiff..........
Pctrefakten (Steinkerne), Fig. 1 u. 2 . .
Pctrolcumtraftmaschine
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0467,
Italien (Flotte, Geschichte) |
Öffnen |
Gebirgsbatterien zu je 4 Geschützen, je 2 Festungsartillerie- und Sappeurkompanien, je 1 Kompanie Artilleriehandwerker, Spezialisten des Geniekorps (Luftschiffer-, Telegraphenabteilung etc.), Sanitäts-, Verpflegungstruppen und Train, zusammen 178 Offiziere, 4822
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Milch, vegetabilebis Milne |
Öffnen |
-, Luftschiffer- und Brieftaubenwesen ist im Generalstab eine besondere Abteilung gebildet, jeder Kavalleriedivision ist eine aus 36 reitenden Telegraphisten bestehende Abteilung überwiesen. In Österreich sind 1889 die Eisenbahn
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0498,
Italien (Heer und Flotte, Geschichte) |
Öffnen |
(Italiener), 4 Bataillonen Infanterie (Eingeborne), 2 Eskadrons Kavallerie (Eingeborne), 2 Batterien Gebirgsartillerie (Eingeborne), 1 Kompanie Festungsartillerie (Italiener), 1 Kompanie Pioniere (Italiener), 1 Luftschiffer- und Eisenbahnabteilung
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Annobis Annonce |
Öffnen |
. verarbeiten), 5 berühmte Papierfabriken (1500 Arbeiter, 4 Mill. Frs. Jahresproduktion); Schneidemühlen, Baumschulen; Handel mit Seidenwaren, Papier, Ziegen- und Lammfellen. Hier baute Seguin die erste Drahtbrücke. A. ist Geburtsort des Luftschiffers
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Ballaratbis Ballenberg |
Öffnen |
Schiffe so viel Stabilität zu geben, daß es auch ohne Ladung zu nehmen seefähig ist. Auch hat man die Benennung auf die Sandsäcke u. dgl. übertragen, welche Luftschiffer mit in die Höhe nehmen, um das Steigen des Ballons zu regeln; je höher man steigen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Cox (George William, Sir)bis Coxwell |
Öffnen |
the Duke of Shrewsbury» (Lond. 1821) heraus. Aus dem Nachlaß erschienen «Memoirs of the administration of Henry Pelham» (2 Bde., ebd. 1829).
Coxītis, Hüftgelenkentzündung (s. d.).
Coxwell, Henry Tracey, engl. Luftschiffer, geb. 2. März 1819 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Dupuytrenbis Duran (Agustin) |
Öffnen |
617
Dupuytren - Duran (Agustin)
schiff gebaut. Während der Belagerung von Paris 1870/71 konstruierte er einen lenkbaren Luftballon (s. Lenkbarkeit der Luftschiffe und Tafel: Luftschifffahrt Ⅰ, Fig. 8), der aber erst wenige Tage vor
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0081,
Frankreich (Litteratur zur Geographie und Statistik) |
Öffnen |
Don Quichotte", "Le Grelot" und "Le Pilori". Außerdem bestehen (1891) 33 Journale für Verwaltungsfragen, 4 Luftschiffer-Zeitungen, 53 für Ackerbau, Gärtnerei, Weinbau und Fischzucht, 23, die nur Annoncen betreffend Verkauf, Vermietung
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Glaisherbis Glanz |
Öffnen |
Meteorological Society , deren Präsident er 1867 wurde. Er unternahm zahlreiche
Luftballonfahrten zu wissenschaftlichen Zwecken, auf deren einer er mit dem Luftschiffer Coxwell die größte bis jetzt erreichte Höhe
erlangte. Er wurde zum Präsidenten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Sivelbis Sixtus |
Öffnen |
. Luftschiffer, s.
Luftschiffahrt (Bd. 11, S. 365b) .
Siverić (spr. -itsch) , Braunkohlenbergwerk bei Dernis (s. d.) in
Dalmatien.
Sivertsen , Curt, holländ. Seeheld, s. Adelaer .
Si vis pacem, para bellum (lat.), «wenn du den
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Tischzuchtenbis Tisza (Koloman von) |
Öffnen |
.
Tissandier, Gaston, franz. Luftschiffer und Geschichtsschreiber der Aeronautik (s. Luftschiffahrt).
Tisserand (spr. tiss'ráng), François Felix, franz. Astronom, geb. 13. Jan. 1845 zu Nuits (Côte-d'Or), besuchte das Lyceum in Dijon und studierte
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Toulouser Gansbis Tournai |
Öffnen |
.).
Tournachon (spr. turnaschóng), Félix, eigentlich Nadar genannt, franz. Schriftsteller, Zeichner und Luftschiffer, geb. 5. April 1820 zu Paris, war Mitarbeiter am "Charivari" und am "Journal pour rire", begründete die "Revue comique" (1849) und verfaßte "La
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0348,
Frankreich (Heerwesen) |
Öffnen |
- und Ingenieurschule zu Fontainebleau 390, die Kavallerieschule zu Saumur 492 Schüler etc. Beim Kriegsminister ist angeregt, die vollberechtigte Stellung der Luftschiffer im Kriege durch internationale Vereinbarung zu regeln. Die Privatluftschiffer, welche sich
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Maxillabis Maximilian I. (deutscher Kaiser) |
Öffnen |
Dynamitkanone und ist mit Verbesserungen an lenkbaren Luftschiffen beschäftigt. (S. Gasgeschütz, Maxim-Kanonen und Maxim-Mitrailleuse.)
Maxim. oder Max., hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung für Karl Joh. Maximowicz (spr. -witsch), Direktor des
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Norddeutsche Allgemeine Zeitungbis Norwegen |
Öffnen |
mit zwei Begleitern, Strindberg und Fränkel, von der Däneninsel bei Spitzbergen 11. Juli 1897 unternommen. Über das Schicksal der Luftschiffer war im Okt. 1897 noch nichts Sicheres bekannt. Verschiedene Nachforschungen über das Schicksal Björlings
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1019,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Hängekuppel (Gewölbe) VII 312
Hängelager (Maschinenwesen) X 404
Hängewerk, Fig. 1-4 VIII 125
Hängewerkdachstuhl, 5 Figuren IV 405
Hängewerkträger XV 792
Haenleins Luftschiff X 988
Hannover, Karte
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Blancabis Blanche |
Öffnen |
. 1845), «L’organisation du règne animal» (38 Lfgn., ebd. 1851‒64), «Preuve de la formation récente de la Méditerranée» (in den «Comptes rendus des Sciences», 1881).
Blanchard (spr. blangschahr), François, franz. Luftschiffer, geb. 1753 zu Andelys
|