Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach MacDonald 1813
hat nach 2 Millisekunden 40 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Macdonald'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0935h,
Bildhauerkunst VIII |
Öffnen |
0935h ^[Seitenzahl nicht im Original]
Bildhauerkunst VIII.
Deutsche u. ausländische Bildnerei des XIX. Jahrh.
1. Rauch. Grabdenkmal der Königin Luise. Charlottenburg. 1813.
2. Rauch. Viktoria in der Walhalla. 1833.
3. Rauch. 1777-1857
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Hochkirchebis Hochofenschlacke |
Öffnen |
233
Hochkirche - Hochofenschlacke
hatten 325 Offiziere, 5614 Mann, 10 Kanonen
und 3 Fahnen verloren und konnten deshalb die
Vorteile dieses Sieges nicht benutzen.
Während der Schlacht von Bautzen (s. d.), 21. Mai
1813, kam es auch bei H
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0705,
Friedrich (Liegnitz, Mainz, Mecklenburg) |
Öffnen |
des französischen Generals Macdonald und machte es dadurch den verbündeten Feldherren möglich, sich zu vereinigen und Moreau und Macdonald getrennt zu schlagen. Hierauf erstürmte er Soults Verschanzungen an der Bocchetta und deckte so die Belagerung
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0038,
Russisch-Deutsch-Französischer Krieg von 1812 bis 1815 |
Öffnen |
rechten Flügel abgerückt, wo es sich mit Schwarzenberg vereinigte. Auf dem linken Flügel rückte Macdonald nach mehrern Gefechten zur Belagerung von Riga vor. Die Große Armee konnte die Russen auch bei Witebsk nicht zur Schlacht stellen, diese wichen
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Kanadabis Kanalbrücke |
Öffnen |
. 1813 und Zieten an der Tafel Friedrichs II. eingeschlafen. K. hat Studienreisen in Frankreich, Belgien, Holland und Deutschland gemacht und ist jetzt Assistenzlehrer des Professors Janssen an der Düsseldorfer Akademie. 1890 erhielt er für das Bild
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Goldätherbis Goldchloride |
Öffnen |
leiden. Am 27. Mai 1813 fand hier
zwischen den Franzosen unter Macdonald und der russ. Nachhut unter Wittgenstein und 23. Aug. zwischen Macdonald und Blücher ein Treffen statt. –
Vgl. Sturm, Geschichte der Stadt G. in Schlesien (Goldb. 1888
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Katzbis Katze |
Öffnen |
. vom 26. Aug. 1813. Mit Ablauf des Waffenstillstandes (s. Russisch-Deutsch-Französischer Krieg von 1812 bis 1815, II, A) war Blücher mit dem schles. Heere sogleich über die K. vorgerückt und hatte den Feind am 19. und 20. über den Bober zurückgedrängt
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0529,
Bauwissenschaftliche Vereine |
Öffnen |
es Kurfürst Georg 1620 nach vierwöchentlicher Belagerung ein; 1633 ward es von Wallenstein erobert, und 4. Mai 1634 brannte es der vom Kurfürsten von Sachsen belagerte kaiserliche Oberst v. Goltz, bevor er sich ergab, nieder. Im J. 1813 wurde B. berühmt
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Yorobis Young |
Öffnen |
. Nachdem er 17. März 1813 in Berlin eingezogen war, sprach der König in einem Armeebefehl Yorks Rechtfertigung aus und bestätigte ihn in dem Kommando seines Armeekorps. Im Frühjahr 1813 nahm Y. unter Wittgenstein rühmlichen Anteil an den Schlachten bei
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0548,
Bau-Unfallversicherung |
Öffnen |
und Russen gegen Napoleon I. am 20. und 21. Mai 1813 gelieferte Schlacht bei B. (auch Schlacht bei Wurschen genannt). Die Verbündeten hatten sich nach der Schlacht bei Großgörschen oder Lützen (2. Mai) auf das rechte Elbufer zurückgezogen. (S. Russisch
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0408,
Eugen (Herzog von Württemberg) |
Öffnen |
hatte, bei Kalisch.
In der Schlacht bei Lützcn 1813 deckte er den Rück-
zug der Armee, in der Schlacht bei Vautzen ver-
teidigte er 20. Mai die Stadt, wies 21. Mai den
Angriff Macdonalds ab und beim Rückzüge be-
hauptete er am 22. den Töpferberg
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Augereaubis Augier |
Öffnen |
geschwächten Gesundheit nach Frankreich. Im J. 1809 erteilte er ihm den Oberbefehl in Katalonien, wo er jedoch keine Erfolge errang; Napoleon rief ihn daher ab und ersetzte ihn durch Macdonald. Im J. 1812 erhielt er das Kommando des 11. Armeekorps
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Baradlabis Baranetz |
Öffnen |
, in englische Gefangenschaft, wurde nach seiner Befreiung vor ein Kriegsgericht gestellt, jedoch völlig freigesprochen und 1799 als Chef des Stabes zur Rheinarmee gesendet und operierte dann unter Macdonald in Graubünden. 1801 ward er zum
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0043,
Blücher |
Öffnen |
gegen Frankreich so wenig, daß der König es 1812 für nötig fand, ihn vom Generalkommando zu entfernen und ihm Schlesien als Wohnsitz anzuweisen. Als 1813 der Krieg erklärt worden war, wurde B., der 1809 zum General der Kavallerie befördert worden
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Davoûtbis Davy |
Öffnen |
dem unglücklichen Rückzug organisierte er seine Truppen in Sachsen und wandte sich dann nach der untern Elbe. Am 31. Mai 1813 rückte er in die bis dahin von General Tettenborn besetzte Stadt Hamburg ein und legte ihr zur Züchtigung für ihren Abfall
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0902,
Eugen (Herzog von Württemberg) |
Öffnen |
. Armeekorps bei Kalisch aus. In der Schlacht bei Lützen deckte er den Rückzug der Armee, verteidigte während der Schlacht bei Bautzen 20. Mai die Stadt, warf 21. Mai bei Rischen den Angriff Macdonalds zurück und sicherte am 22. durch Besetzung des
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Geranosinbis Gérard de Nerval |
Öffnen |
der Beresina mit einer Abteilung des Neyschen Korps den Übergang. 1813 befehligte er eine Division des 11. Armeekorps unter Macdonald. Er hatte das hauptsächlichste Verdienst an dem Sieg bei Bautzen, worauf er das Kommando über das 11. Armeekorps erhielt
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Kattiwarbis Katzbach |
Öffnen |
vorbeigehende Wütende Neiße auf der rechten Seite. Berühmt ist die K. durch die Schlacht 26. Aug. 1813. Die schlesische Armee, zusammengesetzt aus dem 1. preußischen Armeekorps unter York und den beiden russischen Korps der Generale Langeron
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Krayenhoffbis Krebs |
Öffnen |
, bereiteten die Siege vor, die Suworow und Melas dort später erfochten. Zum Feldzeugmeister befördert und mit der Leitung der Belagerung von Mantua beauftragt, mußte er dieselbe wegen Annäherung der Franzosen unter Macdonald für eine kurze Zeit zwar
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0672,
Leipzig (Kreishauptmannschaft) |
Öffnen |
mit Verwundeten und der Artilleriepark folgten. In der Nacht begann der Abmarsch des Heers selbst, der Garden, der Reiterei, der Korps Victor und Augereau, während Macdonald, Ney und Lauriston die Stadt verteidigen u. den Rückzug decken sollten; alle
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Merseburger Zaubersprüchebis Merswin |
Öffnen |
von denselben geplündert. Von 1656 bis 1738 war sie Residenz der Herzöge von Sachsen-M. Die Annahme, daß der Ort der Ungarnschlacht von 933 hier zu suchen sei, hat wenig Wahrscheinlichkeit. Bei M. lieferten 29. April 1813 preußische Truppen unter v
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Molisebis Molla |
Öffnen |
er die Okkupationsarmee in den Hansestädten, 1811 bis 1813 in Holland, 1814 unter Macdonald bei Châlons sur Marne und La Ferté sous Jouarre. Nach der Abdankung Napoleons unterwarf er sich den Bourbonen und ward als Generalinspekteur der Infanterie
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Ostrowbis Ostrowskij |
Öffnen |
Regierung. Er folgte 1813 Napoleon I. nach Dresden, wohnte der Schlacht bei Leipzig bei und wurde gefangen, durfte aber nach Warschau zurückkehren. Seit seines Vaters Tod (1817) Senator-Kastellan, bildete er eine ebenso nachdrückliche wie umsichtige
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Rousselaerebis Routine |
Öffnen |
zwischen den Österreichern unter Clerfait und den Franzosen unter Pichegru und Macdonald.
Rousselin (spr. ruß'läng), Philosoph, s. Roscellinus.
Rousses, Les (spr. lä ruß), Dorf im franz. Departement Jura, Arrondissement St.-Claude, nahe
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0090,
Russisches Reich (Geschichte 1807-1814) |
Öffnen |
der Franzosen unter Macdonald, dem das preußische Hilfskorps beigegeben war, rückte in die baltischen Provinzen ein; der rechte unter Schwarzenberg drang in Wolhynien vor. Die Hauptarmee unter Napoleon selbst schlug die Richtung nach Moskau ein
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Securitasbis Sedan |
Öffnen |
der Zuschauer sich zu gewinnen. Seine "Œuvres choisies" sind öfter herausgegeben (z. B. von Auger, mit Einleitung, Par. 1813, 3 Bde., u. 1888). Vgl. Gisi, Sedaine (Berl. 1883).
Sedalia, Hauptstadt der Grafschaft Pettis im nordamerikan. Staat Missouri
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Seguebis Segur |
Öffnen |
zum Grafen und zum Oberzeremonienmeister sowie 1813 zum Senator. Ludwig XVIII. verlieh ihm bei der ersten Restauration die Pairswürde; da S. jedoch in den Hundert Tagen wieder zu Napoleon übergetreten war, erhielt er seinen Sitz in der Pairskammer
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Seymourbis Sforza |
Öffnen |
906
Seymour - Sforza.
Seymour (spr. ssihmör), 1) Sir Michael, brit. Admiral, geb. 3. Dez. 1802, trat 1813 in die englische Marine, diente seit 1841 als Kapitän teils im Mittelländischen Meer, teils in Nordamerika und Westindien, ward 1850 zum
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Tetrasporenbis Teucrium |
Öffnen |
der leichten Reiterei die Franzosen bis an die Beresina, nahm dann Wilna, überschritt den Niemen, drängte Macdonald durch Ostpreußen zurück und besetzte Königsberg. Zum Obersten ernannt, ging er darauf über die Weichsel und Oder und rückte, nachdem
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Trawnikbis Trebonius |
Öffnen |
fand 17.-20. Juni 1799 statt zwischen den Franzosen unter Macdonald und den vereinigten Österreichern und Russen unter Suworow, wobei erstere unterlagen.
Trebbin, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Potsdam, Kreis Teltow, an der Nuthe und an der Linie
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Baracoabis Baraka |
Öffnen |
, doch wurde die Fregatte Sensible, auf welcher er sich eingeschifft hatte, von den Engländern auf der See genommen und
B. gefangen. 1799 kämpfte B. unter Macdonald glücklich in Graubünden, führte 1805 die Reservekavallerie und erhielt 1808 abermals
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0145,
Blücher |
Öffnen |
Dienst verlassen, worauf er in Kunzendorf bei Neisse lebte. Diese Zeit der Unthätigkeit hat er selbst die schrecklichste seines Lebens genannt.
Bei Ausbruch des Krieges 1813 erhielt B. den Oberbefehl über die in Schlesien gebildete Armee
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Figueirabis Figuralmusik |
Öffnen |
, überrumpelten sie 21. April
1811 die Spanier. Die Franzosen schlössen nun die
Festung ein, schlugen 3. Mai das Entsatzhcer Cam-
poverdas zurück und nahmen sie 19. Aug. uuter
Macdonald durch Kapitulation^ mußten sie aber
18. Aug. 1813 wieder räumen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Laurentiabis Laurit |
Öffnen |
Armee. Im Feldzuge von
1813 organisierte er das 5. Armeekorps, an dessen
Spitze er bei Lützen und Bautzen kämpfte. Darauf
verlor er jedoch mit Macdonald die Schlacht an der
Katzbach und wurde bei Leipzig, wo er 18. Okt. im
Centrum, bei
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Newtons Metallbis Ney |
Öffnen |
eines Fürsten von der Moskwa. Auf dem
Rückzug befehligte N. erst die Spitze, seit dem 2. Nov.
aber die Nachbut und vermochte beim Übergang
über die Beresina wenigstens die Trümmer des
Heers zu retten. Im Feldzug von 1813 hielt er bei
Lützen dem
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Russisch-Deutsche Legionbis Russisch-Deutsch-Franz. Krieg von 1812 bis 1815 |
Öffnen |
, 1 Compagnie Jäger, 2
Husarenregimentern und 2 reitenden Batterien mit zusammen 9379 Mann Solletat; doch konnten im Juni 1813 erst 5000 Mann aus Rußland nach dem Kriegsschauplatz
abgehen. Am 6. Juli übernahm
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0040,
Russisch-Deutsch-Französischer Krieg von 1812 bis 1815 |
Öffnen |
zwischen Seine und Marne vereinigen, um gemeinschaftlich gegen Paris zu operieren. Seit dem 21. Dez. 1813 geschah der Rheinübergang der Hauptarmee bei Basel, in der Neujahrsnacht 1814 der Blüchers bei Caub und Mannheim. Marmont und Macdonald
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Segrebis Ségur d'Aguesseau |
Öffnen |
.), geb. 4. Nov. 1780 in Paris, trat nach dem 18. Brumaire (9. Nov. 1799)
in das Heer und wohnte dem Feldzug Moreaus in Bayern sowie dem Macdonalds in Graubünden bei. Napoleon nahm ihn 1802 in seinen
Generalstab auf und betraute ihn mit diplomat
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Yonscher Gaserzeugerbis York (Grafschaft) |
Öffnen |
Vollmachten das Generalgouvernement von Ost- und Westpreußen. Im Feldzug von 1812 wurde Yorck dem preuß. Hilfskorps unter Grawert, das zum 10. Korps (Macdonald) der franz. Armee gehörte, als Generallieutenant und zweiter Befehlshaber zugeteilt und übernahm
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Chalmers (Alexander)bis Chalmers (Thomas) |
Öffnen |
. Weiterhin ging die Reise quer durch den Südatlantischen Ocean über Tristan da Cunha zum Kap der Guten Hoffnung, von da 17. Dez. 1873 über die Prinz-Eduards-, Crozet-, Kerguelen-, und MacDonald-Inseln in die antarktische Polarregion an die sog
|