Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Magdalēna
hat nach 1 Millisekunden 256 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Magazingenossenschaftenbis Magdalena |
Öffnen |
56
Magazingenossenschaften - Magdalena.
nicht verdirbt. Hierzu ist Raum erforderlich, und da außerdem Gänge frei bleiben müssen, das Getreide im Winter auch die Mauer nicht berühren darf, so kann man nur etwa den achten Teil des Kubikinhalts
|
||
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Magdalenabis Magdeburg (Erzbistum) |
Öffnen |
57
Magdalena - Magdeburg (Erzbistum).
und an der Südseite der Sierra Nevada, ist noch mit Urwäldern bedeckt, und in den Bergen hausen noch sogen. Tiger, Löwen und Bären. Gold, Silber und andre Metalle kommen vor. Die Bevölkerung schätzte man
|
||
80% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Magdalena (Departamento)bis Magdeburg |
Öffnen |
456
Magdalena (Departamento) - Magdeburg
fange der Dampfschiffahrt wurden 1824 durch einen Deutschen gemacht; gegenwärtig wird er von verschiedenen Gesellschaften regelmäßig bis Honda (s. d.) und oberhalb desselben bis Neiva befahren
|
||
56% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0396,
Lutheraner |
Öffnen |
. 1575 in Königsberg. L.s Tochter Elisabeth , geb.
10. Dez. 1527, starb schon 3. Aug. 1528; seine zweite Tochter
Magdalena , geb. 4. Mai 1529, starb 20. Okt. 1542. Sein zweiter Sohn
Martin , geb. 7. Nov. 1531, studierte Theologie, nahm aber
|
||
49% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Magallanesbis Magdalena (Strom) |
Öffnen |
455
Magallanes – Magdalena (Strom)
wieder in Aufnahme. Jetzt sind beide Ufer im chilen. Besitz. (S. Karte: La-Plata-Staaten, Chile und Patagonien
und die Artikel
|
||
18% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Jamnobis Jang-tse-kiang |
Öffnen |
.
Janauschek , Fanny, eigentlich Franziska Magdalena Romance , Schauspielerin, geb. 20. Ju li 1830 zu Prag,
wurde vom Kapellmeister Stegmayer im Gesang, von Baudius in der Deklamation unterrichtet. Sie trat zuerst in Prag
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0441,
Columbia (südamerik. Staat) |
Öffnen |
439
Columbia (südamerik. Staat)
lagert wird. Auch in der mittlern Kette tritt die
krystallinische Achse noch hervor, in der westlichen aber
5ehen wir nur Kreidegesteine. Die Ketten werden
getrennt durch die Flußtbäler des Magdalena (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Barra (Landschaft)bis Barras |
Öffnen |
der südamerik. Republik Columbia, an einem linken Nebenarm des Rio Magdalena. Wenige Kilometer von der Mündung gelegen, ist die Stadt seit Eröffnung der Dampfschiffahrt auf dem Rio Magdalena emporgekommen. Da die Mündung desselben eine schwere Barre besitzt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0442,
Columbia (südamerik. Staat) |
Öffnen |
nicht ausreichend für den starken Verbrauch gewonnen. Die einzigen Kulturpflanzen, welche ansehnliche Exportartikel liefern, sind Tabak (Ambalema im Magdalena- und Palmira im Caucathal) und namentlich Kaffee, der in der Tierra fria vortrefflich
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0385,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
. Maria Magdalena de'Pazzi.]
^[Abb.: Fig. 365. Perugino: Madonna.
Florenz. Ufficien.]
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0401,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
dürftig gewesen sei, daß im Süden die Kunst-^[folgende Seite]
^[Abb.: Fig. 385. Meister der hl. Sippe: Die hl. Christina, Magdalena und Barbara.
München. Pinakothek.]
^[Abb.: Fig. 386. Zeitblom: Die hl. Margarethe und die hl. Ursula.
München
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0015,
von Albertonibis Allingham |
Öffnen |
Christi
und Dante im Exil zu Ravenna, beide nach A. Feuerbach; Er wird geben einem
jeglichen nach se inen Werken, nach Ary Scheffer; Maria Magdalena, nach Guido
Reni; Magdalena in der Wüste
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Madridbis Magdeburg |
Öffnen |
vortrefflich zur Anlegung eines Sana-
toriums. - Vgl. Vaumann, M. und ihre kleinern
Nachbarinseln (Lpz. 1896).
Magdalena, der 318. Planetoid.
^Magdeburg, Stadt, ist Sitz eines Bezirks-
kommandos und hat (1895) 214424 (106775
männl., 107649
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Kolumbiadenbis Kolumbien |
Öffnen |
Honda, Bahia Portete, die Bai oder Lagune von Santa Marta, welche die östlichen Mündungsarme des Rio Magdalena empfängt, und weiter westlich der herrliche Hafen von Cartagena zu bemerken. Der Golf von Uraba (Darien) zieht sich tief ins Land hinein
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0966,
Kolumbien (Naturprodukte, Areal, Bevölkerung etc.) |
Öffnen |
von Choco, die der atlantischen Küste im Becken des Rio Magdalena, dessen wärmere Teile durch die herrliche Königspalme (Palma real, Oreodoxa regia) ausgezeichnet sind, und andre im O. der Kordilleren. Auch in den obern Thälern der Flüsse Cáuca
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Bolivar (Geldeinheit)bis Bolivar (Simon) |
Öffnen |
der Republik Neugranada gebildet und nach Simon Bolivar (s. d.) benannt, grenzt im N. an das Antillenmeer, im O. an den Rio Magdalena, im S. an das Depart. Antioquia, im W. an Cauca, hat 70 000 qkm und zerfällt in die Provinzen Barranquilla, Carmen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Santander (in Columbia)bis Sant' Eufemia |
Öffnen |
-
publik Eolumbia, zwischen dem Rio Magdalena und
der nördl. Westgrcnze Venezuelas, zählt auf 42 200
<^l
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0117,
Geographie: Australien |
Öffnen |
Cundinamarca
Ambalema
Bogotá
Guaduas
Guatavita
Honda 1), 2)
Neyva
Santa Fé, 3) s. Bogotá
Istmo, s. Panamá
Magdalena
Hacha, La
Santa Marta
Panamá
Chiriqui
Aspinwall
Chagres
David, s. Chiriqui
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0159,
Theologie: Kirchengeschichte, Sekten |
Öffnen |
)
Joseph 2), 3)
Lazarus 1), 2)
Pilatus, Pontius
Pontius Pilatus, s. Pilatus
-
Elisabeth 1)
Magdalena, s. Maria 1) a.
Maria 1) a. b.
Martha
Apostel.
Apostel
Gottesboten
Andreas 1)
Bartholomäus 1)
Ischariot
Jacobus
Johannes 2
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0028,
von Baderbis Bailly |
Öffnen |
. Die bedeutendsten sind: die Schmuggler, nach Wilkie; Prinz Karl Eduards Einzug in Edinburg 1745, nach Th. Duncan; St. Johannes mit dem Lamm, nach Murillo, 1854; die heil. Magdalena, nach Etty; Jupiter und Antiope, nach Tizian, und mehrere Porträte nach C
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0036,
von Baudrybis Baugniet |
Öffnen |
von den aus Rom eingesandten Bildern, gehören zu seinen bedeutendsten Leistungen: die Fortuna mit dem Kind (1853, Museum des Luxembourg), Johannes der Täufer, Hinrichtung einer Vestalin (1855, Museum in Lille), die büßende Magdalena, Toilette der Venus
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0054,
von Beyrerbis Biard |
Öffnen |
seinem Aufenthalt in Italien erschien er in den Ausstellungen mit historischen Bildern, großenteils religiösen Inhalts, und schmückte mehrere Pariser Kirchen mit Wandgemälden. Zu den erstern gehören: Magdalena in der Wüste, Scene aus der Revolution
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0058,
von Billingbis Bisschop |
Öffnen |
und historischen Stoffen und brachte zuerst eine Taufe Chlodwigs (1857), der dann Arria und Pätus (1861), Orpheus von den Mänaden zerrissen (1863), Christus und Maria Magdalena (1865), Perseus, der die Andromeda befreit (1865, Museum in Tours), der rasende
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0090,
von Bruyckerbis Bühlmann |
Öffnen |
Ausdrucks, eine treffliche Modellierung der Fleischpartien und eine sorgfältige Durchbildung. Sehr vorteilhaft bekannt machte er sich besonders durch die Stiche: Tizians Votivbild der Gesegneten, Franceschinis büßende Magdalena und Murillos heil
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0108,
von Chasebis Chauvin |
Öffnen |
Winzerin (1861), die Marmorstatue des Generals Beuret im Museum zu Versailles (1862), Magdalena in der Wüste (1864, Museum in Douai), der Unterricht der Taubstummen (1865, Relief), die polychrome Statue des heil. Joseph in der Kirche St. Ambroise, ein
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0135,
von Dehn-Rotfelserbis Deiker |
Öffnen |
dieser Arbeiten entstanden auch mehrere religiöse Ölbilder, die sowohl den Einfluß der italienischen Studie als auch jener Fresken auf die Ölmalerei verraten; z. B.: die heil. Katharina (1842), die heil. Magdalena (1843), der heil. Joseph mit dem
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0157,
von Dyerbis Ebeling |
Öffnen |
Jahren: die reuige Magdalena, das geteilte Frühstück, das im Wald verirrte Kind, die Straßensängerin, die Siesta, die junge Hirtin (1878), der idyllisch-reizende, einer heiligen Familie nicht unähnliche Erstgeborne (1879) und die gute Nachricht
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0227,
von Grünenwaldbis Gruner |
Öffnen |
221
Grünenwald - Gruner.
rah, Hagar und Ismael, Judith, Esther, büßende Magdalena, Rebekka am Brunnen (1879); aus der Mythologie eine Diana
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0255,
von Hendschelbis Hennessy |
Öffnen |
. das Porträt eines Freundes, dessen Kopf auf der bekannten Schüssel liegt, die mit jenem Christus 1878 in Paris ausgestellte, von der französischen Kritik hochgepriesene Magdalena und 1880 eine Nymphe von keuscher Schönheit. Zu seinen bedeutenden
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0258,
von Herbertbis Herkomer |
Öffnen |
kommend. Später malte er fast nur religiöse Bilder, namentlich aus dem Leben der Maria Magdalena. 1846 wurde er wirkliches Mitglied der Akademie in London.
Herdtle , Hermann , Landschafts- und Architekturmaler
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0286,
von Jankbis Janssen |
Öffnen |
in Lyon), die heil. Magdalena, die Frauen am Grab Christi (1859), die Steinigung des Stephanus und viele andre Darstellungen einzelner Heiligen, namentlich auch ein Bild des Paters Captier, der beim Aufstand der Kommune 1871 erschossen wurde (1876
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0289,
von Jernbergbis Jobbé-Duval |
Öffnen |
(1849), der Winter, der Frühling, die junge Kranke (1850), die Braut von Korinth (1853), die Toilette einer Braut, der Kalvarienberg (Mondscheinbild), die Vertreibung der Juden aus Spanien (1857), Martha und Maria Magdalena am Grab Christi, zwei
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0304,
von Kiersbis Kietz |
Öffnen |
ihres Etablissiments engagiert und nahm 1877 wieder seinen Wohnsitz in Düsseldorf. Seine Werke sind fast nur größere Familienbilder und Altarbilder, z. B.: thronende Madonna, büßende Magdalena, Sturz Lucifers u. a. Für plastische Arbeiten erhielt
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0442,
von Reuschbis Richards |
Öffnen |
), Tellez Giron rettet Alfons I., Schlacht gegen die Mauren bei Toledo, Maria Magdalena am Grab Christi, Don Rodrigo de Calderon zur Hinrichtung geführt, die Offenbarung des Johannes u. a.
Ribot (spr. rĭbóh
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0465,
von Sansonbis Sarrocchi |
Öffnen |
, die Statue des guten Hirten, eine knieende Magdalena, eine Bacchantin, das Gebet der Unschuld, der boshafte Amor und das Relief: der Tanz der Horen. Großes Verdienst erwarb er sich durch die Sch enkung einer bedeutenden Sammlung von Handzeichnungen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0516,
von Streittbis Struys |
Öffnen |
(Westminster), St. Philipp und Johann in Oxford, St. Johannis in Torquay, Allerheiligenkirche in Clifton, Erlöserkirche in Eastbourne, St. Margarete in Liverpool, Maria Magdalena in Paddington und zahlreiche Kirchenrestaurationen. Neuerdings erbaute er das neue
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0528,
von Tiffanybis Tissot |
Öffnen |
eine gewisse Manieriertheit. Es sind namentlich: Grablegung Christi, Maria und Magdalena in Golgatha (1848), Christus am Ölberg (1867, im Museum des Luxembourg). Auferweckung der Tochter des Jairus, die Juden in Babylon, Darstellung der Maria im Tempel
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0079,
Lewen |
Öffnen |
Georius Lew, zur Gattin; mit dieser hatte er vier Töchter, Ursula, Magdalena, Felicitas und Susanna, welche an Bürger verheiratet deren Familien adelten. Die erste nämlich machte die Kraft und Ehinger, die zweite die Ungelter, die dritte die Geßler
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Bartolinibis Barton |
Öffnen |
Gerichts auf dem Friedhof von Santa Maria Nuova, jetzt im Museum des heiligen Hospitals zu Florenz (1498-99). Um 1509 malte er Gott-Vater in der Himmelsglorie, unten Magdalena und Katharina (Galerie zu Lucca). 1511 schuf er das wundervolle Bild
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0784,
Canovas del Castillo |
Öffnen |
christlichen Emblemen ausgestattet und zeigen keinen der Charaktere, die dem christlichen Glauben Gegenstände der Verehrung sind. So ist auch seine reuige Magdalena, jetzt im Besitz des Herzogs von Sachsen-Meiningen, wiewohl eine seiner besten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Hebdomasbis Hebel |
Öffnen |
mit einem mehrjährigen Reisestipendium bedacht, ging zuerst nach Paris, wo er das bürgerliche Trauerspiel "Maria Magdalena" (Hamb. 1844) dichtete, dann auf mehrere Jahre nach Italien. "Maria Magdalena", obwohl schroff, herb und in der Voraussetzung peinlich, wirkte
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Lindbladbis Linde (Baum) |
Öffnen |
: "In diplomatischer Sendung" (1872) und "Maria und Magdalena" (1872), das Drama "Diana" (1873), das Lustspiel "Ein Erfolg" (1874), das Schauspiel "Tante Therese" (1875), der Schwank "Der Zankapfel" (1875), die Schauspiele: "Johannistrieb" (1878
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Mengonibis Menidi |
Öffnen |
für die Cölestinermönche die Decke in Sant' Eusebio, für den Kardinal Albani in dessen Villa als Deckengemälde den Parnaß und für andre Privatpersonen mehrere Ölgemälde, wie eine Kleopatra, eine heilige Familie, eine Magdalena. Ein junger Engländer, Webb, dem M. seine
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0513,
Breslau (Stadt) |
Öffnen |
-Magdalena (1267 gegründet, seit 1643 Gymnasium, Direktor Dr. Möller, 35 Lehrer, 16 Klassen, 459 Schüler) mit 3 Vorklassen (114 Schüler), das paritätische Johannes-Gymnasium (Direktor Dr. Müller, 23 Lehrer, 15 Klassen, 447 Schüler) mit 3 Vorklassen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Canlassibis Cannä |
Öffnen |
finden sich in Wien (im Hofmuseum: Büßende Magdalena, Tod der Kleopatra, Heil. Hieronymus), in München (Magdalena von Engeln gen Himmel getragen), ferner in Rom, Madrid, Cassel u. s. w.
Canna L., Blumenrohr, Pflanzengattung aus der nach
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Cieco da Ferrarabis Cigaretten |
Öffnen |
).
Cienega, auch San Juan de Cordoba,
Stadt im Departamento Magdalena der Republik
Columbia, nahe der Voca de E., dem Mündungs-
haff des Rio Magdalena, macht mit seinen stroh-
gedeckten Häusern einen ärmlichen Eindruck, hat
Eisenbahn nach Sta. Marta
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0509,
Cordilleren |
Öffnen |
, dreigespalten durch die Län-
aenthäler des Magdalena und Cauca. Die mittlere
Kette erreicht noch mehrfach die Schneegrenze mit
ihren Gipfeln, Volcan de Pasto oder el Galera
(4264m), P. de Azucar (4870m), Purace (4700 m),
Iraca, Chinche
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Dolcanbis Dôle |
Öffnen |
auf gewisse Motive, die in seinen Gemälden stets wiederkehren: Christus mit der Dornenkrone, Die Schmerzensmutter (Stich von Mandel), Die heil. Magdalena, Die heil. Cäcilie u. a. Eins seiner edelsten Werke ist: Die orgelspielende heil. Cäcilie
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Franceschinibis Franchi (Alessandro) |
Öffnen |
in Wien, in dessen Palast in der Rossau noch
jetzt die Dekorationen F.s, darunter eine Schlafende Venus mit Amor, erhalten sind. Von seinen Ölgemälden besitzt die Dresdener Galerie: Die büßende
Magdalena zwischen tröstenden Frauen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Dolce far nientebis Dôle |
Öffnen |
der Erzherzogin
Claudia in den Uffizien zu Florenz, der Halbfigur des Brot und Wein segnenden Christus und der
orgelspielenden Cäcilia in Dresden, der heil. Magdalena in München. Hauptwerke von ihm
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Hennerbis Hennings |
Öffnen |
), das Idyll (zwei nackte Frauen, 1873, Luxembourg), der barmherzige Samariter (1874, ebendaselbst), der tote Christus (1876), der Abend (1877), die Najade, die büßende Magdalena (1878), Christus im Grab, die Ekloge (1879), die Quelle (eine sich über
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Knollebis Knöpfe |
Öffnen |
dann Dresden, London und Paris und trat zuerst mit einem Stich nach Th. Hildebrandts Söhnen Eduards auf, der ihn vorteilhaft bekannt machte. Zu seinen übrigen Hauptblättern in Linienmanier gehören: die Magdalena nach Correggio, Himmelfahrt Mariä nach
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0136,
Literatur: niederländische, nordische, englische |
Öffnen |
. St. -Hermidad)
Thoresen, Anna Magdalena
Winther
Englische Literatur.
Englische Literatur
Altbritisches.
Aneurin
Barden
Bardiet, s. Barden
Bardit, s. Barden
Beowulf
Caedmon
Caerwys
Ceadmon, s. Caedmon
Fingal
Merlin
Ossian
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Büchelbis Buchenspinner |
Öffnen |
), Die büßende Magdalena nach Franceschini (Dresden). Für das neue Galeriewerk der Dresdener Galerie (seit 1881) stach er G. A. Kuntz' Gruß aus der Welt, Feuerbachs Madonna und H. Hofmanns Zwölfjährigen Jesus im Tempel (1891).
Bücheler, Franz, Philolog
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Caubbis Cauchy |
Öffnen |
nördl. Laufes, unterhalb Mompos, links in den Magdalena.
Caŭca , Departamento der südamerik. Republik Columbia, nach dem Flusse C. benannt, das größte des Staates, nimmt, abgesehen vom Isthmusstaat Panama, den
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Grund (Stadt)bis Grundbau |
Öffnen |
sind: Die Prophetin Deborah über den Verfall ihres Volks klagend (1861; Kunsthalle in Karlsruhe), Hagar und Ismael in der Wüste (1867), Esther, Büßende Magdalena, Rebekka am Brunnen, Ruhe auf der Flucht nach Ägypten (Karlsruhe, Kunsthalle); ferner
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0049,
von Benouvillebis Berchère |
Öffnen |
nach Italien. Seine Thätigkeit hat sich bis jetzt fast ganz auf religiöse Bilder von edlem Stil und glänzendem Kolorit, viele für Kirchen des Bistums St. Gallen, und auf Porträte beschränkt, z. B. unter jenen: Christus als Gärtner bei der Magdalena
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0332,
von Lefuelbis Legros |
Öffnen |
in den letzten 30 Jahren entstandenen nennen wir nur: die Frau des Kandaules, Ecce homo (1855), der Triumph der Amphitrite (1857), der heil. Ludwig landet in Damiette (1859), büßende Magdalena, Tod Wilhelms des Eroberers, Moses auf dem Berg Sinai
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0497,
von Signolbis Simmler |
Öffnen |
Kirchen Ste. Madeleine (Tod der Magdalena), St. Roch, St. Severin (Vermählung der Maria und Flucht nach Ägypten), St. Augustin (die Evangelisten), St. Eustache (Scenen aus dem Leben Christi von sehr würdevoller Behandlung) und (1876) die im Querschiff
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Ait.bis Aix |
Öffnen |
Calvinus wegen der dort entdeckten warmen Quellen gegründet und nach ihm benannt. Im Mittelalter war es Residenz der Grafen der Provence, die Wiege der provençalischen Poesie, der Sitz der Liebeshöfe, aber auch mit seiner Hauptheiligen Maria Magdalena
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Amsdorfbis Amsterdam |
Öffnen |
nach Raffael, dessen heilige Familie Canigiani, Johannes nach Domenichino, Magdalena nach Carlo Dolci, Overbecks Triumph der Religion in den Künsten, der Alexanderzug nach Thorwaldsen, das Titelblatt zu den Nibelungen nach Cornelius (gemeinschaftlich
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Aphrophorabis Apia |
Öffnen |
wie im Mittelalter die büßende Magdalena die Schutzheilige der Dirnen war. Der Dienst der A. Pandemos wurde in Athen auf Theseus zurückgeführt. Als Göttin der Liebe hat sie in ihrem Gefolge die Peitho (Suada), die Chariten, den Himeros, Pothos, Hymenäos
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0092,
von August (Monat)bis August (Fürsten: Braunschweig, Magdeburg) |
Öffnen |
Magdeburg.] 2) A., der 48. u. letzte Erzbischof und Administrator des Erzstifts Magdeburg, zweiter Sohn des Kurfürsten Johann Georg I. von Sachsen und der Magdalena Sibylla, Tochter des Herzogs Albrecht Friedrich von Preußen, geb. 13. Aug. 1614 zu Dresden
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0209,
Bach |
Öffnen |
., Tochter von B. 2), die 1720 starb; sodann (seit 1721) mit Anna Magdalena, Tochter des Kammermusikus Wülken zu Weißenfels, welche ihn überlebte. Er hinterließ 6 Söhne und 4 Töchter; 5 Söhne und 5 Töchter waren vor ihm gestorben. Sebastian B
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Barthelmeßbis Barthold |
Öffnen |
als in der Behandlung der verschiedenen Stoffe wiederzugeben. Er stach Christus am Kreuz mit Magdalena nach Joseph Kehren, den Feiertag nach Siegert, den blinden Knaben nach Salentin, In der Kirche nach Vautier sowie die in Paris 1867 gekrönte Predigt des Seekadetten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Bâtonnierbis Batta |
Öffnen |
450
Bâtonnier - Batta.
liche Anmut hinaus. Von seinen Werken sind die berühmtesten: die reuige Magdalena (in der Dresdener Galerie), eine heilige Familie, Thetis, den Achilles von dem Centauren Chiron zurückerhaltend, und die Enthaltsamkeit des
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Bernusbis Beröa |
Öffnen |
Germaniae historica", Bd. 4; deutsch von Hüffer, Berl. 1858). Vgl. Lüntzel, Der heilige B. (Hildesh. 1856); A. Schultz in Dohmes "Kunst und Künstler des Mittelalters" (Leipz. 1876).
Bernwardskreuz, ein in der Maria Magdalena-Kirche zu Hildesheim
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0403a,
Breslau |
Öffnen |
Lessing-Platz E 2
Lessing-Straße E 2
Liebich-Höhe D 3
Lobe-Theater E 2
Logen, Drei Vereinigte D 1
Maler-Gasse C 2
Margareten-Straße E 2
Margareten-Mühle F 3
Maria-Magdalena-Kirche D 2
Mariannen-Straße A 3
Mathias-Gymnasium C 1, 2
Mathias
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0404,
Breslau (Stadt: Plätze, Straßen, hervorragende Gebäude; Bevölkerung) |
Öffnen |
, berühmter Orgel, Glasmalereien und einem 16 m hohen steinernen Sakramentshäuschen (vom Jahr 1455); die zweite evangelische Hauptkirche, von der die Reformation 1523 für B. und einen großen Teil Schlesiens ausging, ist die zu St. Maria Magdalena, nach dem
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0406,
Breslau (Behörden etc.; Vergnügungsanstalten etc.; Geschichte) |
Öffnen |
war, erhob sie sich bald zu neuer Blüte, nahm viele deutsche Kolonisten auf und erhielt 1242 deutsches Stadtrecht. Schon 1247 wurde die Stadtschule zu Maria Magdalena errichtet. Herzog Heinrich VI., mit dem 1335 die Linie B. ausstarb, verkaufte die Stadt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Buchelnbis Bucher |
Öffnen |
Rodriguez von Murillo und die büßende Magdalena von Franceschini, die sowohl den Charakter und Ausdruck der Gestalten als die Behandlung der Fleischpartien in vollendeter Weise wiedergeben. Mehrere Blätter lieferte er auch für die Wiener Gesellschaft
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Cerevisbis Cerit |
Öffnen |
in den Kirchen der genannten Städte, eine büßende Magdalena im Museum zu Madrid, ein Ecce homo in der Landesgalerie zu Pest und ein Christus am Kreuz im Berliner Museum.
Cerf (franz., spr. ssär), Hirsch; mal de c., Hirschkrankheit, Maulsperre; c
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Chonbis Chopin |
Öffnen |
heißt Magdalena und ist 1660 m hoch, bekannter aber sind die nach W., im offenen Ozean liegenden Inseln Huamblin (oder Socorro) und Ypun (Narborough). Politisch bilden die C. einen Teil der Provinz Chiloe (Chile).
Chons, ägypt. Gott, Sohn des Ammon
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Ciderbis Cignani |
Öffnen |
; indessen fehlt es ihm nicht an einzelnen guten Erfindungen und geistreichen Einfällen. Tasso hat einiges aus ihm entlehnt.
Ciénaga de Santa Marta (spr. ssié-), Stadt im Staat Magdalena der Bundesrepublik Kolumbien, am Eingang der Lagune von Santa
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Corregidorbis Correr, Museo |
Öffnen |
die Madonna des heil. Georg (in Dresden) mag in jene Zeit fallen. Die berühmte büßende Magdalena in Dresden hat sich jetzt als eine Arbeit des 17. Jahrh. herausgestellt, welche vielleicht auf ein Original des C. zurückgeht. Ende 1530 scheint C. nach
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Deschampsbis Desertion |
Öffnen |
die Porträtmalerei zu erlernen. Seinen Ruf begründete er 1850 durch das nach Dante gemalte Bild: Francesca von Rimini, dem die büßende Magdalena, die Grablegung Christi (Galerie in Karlsruhe) u. a. folgten. Als Schirmer 1854 die Kunstschule in Karlsruhe gründete
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0755,
Deutsche Litteratur (die Zeit nach 1848) |
Öffnen |
, schwerer Zweifel und eines die reinsten Wirkungen der Kunst mannigfach gefährdenden trüben Ernstes blieb, lehrte die gesamte Produktion eines so hervorragenden Dichters wie Friedr. Hebbel (1813-63), in dessen Dramen ("Judith", "Maria Magdalena
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0757,
Deutsche Litteratur (Gegenwart: Drama) |
Öffnen |
Lindau (geb. 1839) mit seinen an die Tagesinteressen angeknüpften feuilletonistisch belebten Stücken ("Marion", "Maria und Magdalena", "Ein Erfolg", "Johannistrieb", "Gräfin Lea", "Verschämte Arbeit"), ebenso Ad. L'Arronge (geb. 1838
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Dorisbis Dorn |
Öffnen |
Anton ("Maria Magdalena"). Vgl. Wexel, Th. D. als Mensch und Künstler (Berl. 1878).
Doris, kleine Gebirgslandschaft im alten Hellas (s. Karte "Altgriechenland"), etwa 220 qkm (4 QM.) groß, zwischen dem Öta und Parnassos gelegen und von dem Oberlauf
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Dotzauerbis Douay |
Öffnen |
im Fenster, ein Zahnarzt, ein Einsiedler und ein Stillleben (in der Dresdener Galerie). Er hat auch gelegentlich in seiner Art Motive aus der Legende behandelt (büßende Magdalena in Berlin). Er starb im Februar 1675 in Leiden.
Douai (spr. duä, lat
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0143,
Dresden (Altstadt) |
Öffnen |
Romano, die heil. Cäcilia von Carlo Dolci, die büßende Magdalena von Battoni, die Anbetung der Hirten (heilige Nacht) und drei Madonnenanbetungen von Correggio, die Findung Mosis, die Anbetung der Könige und die Verehrung der Madonna von Paolo Veronese
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0261,
Dyck |
Öffnen |
besitzt Wien, namentlich das Belvedere, Porträte sowohl als Historienbilder, worunter wir außer den schon genannten den ergreifenden Christus am Kreuz, die heil. Magdalena und die herrlichen Porträte der Prinzen Ruprecht und Karl Ludwig, Moncadas, des
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Dyckbis Dyherrn |
Öffnen |
, einen Hahn rupfend; die Lektüre der Bibel; die Modedame; Rigolette; der blinde Bettler (im Museum von Antwerpen, mit 30,000 Frank bezahlt); die reuige Magdalena; der Erstgeborne u. a.
Dyer (spr. dēīer), 1) John, engl. Dichter, geb. 1699 zu Aberglaslyn
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Eichenrindenlausbis Eichhorn |
Öffnen |
durch Korrektheit der Zeichnung und Eleganz der Behandlung auszeichnen, sind hervorzuheben: die Anbetung der heiligen drei Könige, nach Raffael (1836); die heil. Magdalena, nach Domenichino (1837); Friedrich d. Gr. als Kronprinz, nach Pesne (1846); Porträte
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Enge Lagebis Engelberg |
Öffnen |
, durchreiste 1857-1863 die Gebiete von Caracas, Maracaibo, Trujillo, Merida und Tachira sowie das Gebirgsland von Pamplona und Ocaña, die Strombecken des Zulia, Catatumbo, Rio Magdalena etc. in Venezuela und Kolumbien und widmete sich nach seiner Rückkehr
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Fescabis Fessel |
Öffnen |
Alesias durch Cäsar (1533), welche für Herzog Wilhelm IV. gemalt worden sind, die Sammlung des Historischen Vereins zu Regensburg eine Maria Magdalena, das Germanische Museum eine Anbetung der heiligen drei Könige.
Fesivisa (arab.), s. v. w. Mosaik
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0383,
Florenz (Bevölkerung, Umgebung) |
Öffnen |
383
Florenz (Bevölkerung, Umgebung).
Sedia, heilige Familie dell' Impannata, Vision des Hesekiel, Papst Julius II. und Leo X. mit zwei Kardinälen; von Giorgione das Konzert; von Tizian eine Magdalena, Bildnis des Pietro Aretino
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Franceschinobis Franchi |
Öffnen |
. Von seinen Fresken sind diejenigen im Palais Liechtenstein zu Wien, von seinen Ölgemälen ^[richtig: Ölgemälden] die büßende Magdalena in Dresden und der heil. Bartholomäus in Wien hervorzuheben.
Franceschino (spr. -tscheskino), toscan. Silbermünze, = 2,27
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0702,
Friedrich (Dänemark) |
Öffnen |
Magdalena von Brandenburg-Kulmbach, geb. 31. März 1723, folgte seinem Vater 1746. Er regierte, unterstützt durch den Minister H. E. v. Bernstorff, im Sinn des aufgeklärten Despotismus und im ganzen in wohlthätiger Weise. In äußere Verwickelungen kam
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Fügebankbis Fugger |
Öffnen |
beklagend (1799), Johannes der Täufer (1811), die heil. Magdalena (1816) und die Allegorie auf die Segnungen des Friedens (Apotheose Kaiser Franz' I.). Fügers Einfluß war in Wien ein Vierteljahrhundert hindurch maßgebend.
Fugger, berühmtes Fürsten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Garatbis Garbo |
Öffnen |
. Magdalena nach C. Dolce (1832).
Garay (spr. gárrai), Johann, ungar. Dichter, geb. 1812 zu Szegszárd im Tolnaer Komitat, lebte in Pest, wo er 1847 bei der Universitätsbibliothek eine Anstellung fand und 15. Nov. 1853 starb. Durch gründliches Studium
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Gaston de Foixbis Gastrollen |
Öffnen |
. Doch wurde in der Hauptsache noch der Hauptwert auf die Menge der Speisen und deren Konsistenz gelegt. Dies beweisen Speisezettel von Hoftafeln, z. B. bei Gelegenheit der Vermählung des Kurfürsten Joachim von Brandenburg mit der Prinzessin Magdalena
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Geelbis Geer af Finspang |
Öffnen |
gehören drei Apostelstandbilder in der Liebfrauenkirche zu Mecheln, eine Gruppe: Mars und Venus, eine Maria Magdalena in der Metropolitankirche zu Mecheln.
2) Johannes Lodovicus van, belg. Bildhauer, geb. 1787 zu Mecheln, ward 1807 Professor an
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Genubis Genua |
Öffnen |
, wandte sich G. wieder nach Paris und schloß sich diesmal dem Coutureschen Atelier an. Er malte hier zwei religiöse Bilder mit lebensgroßen Figuren, Christus und Magdalena bei Simon und Christus unter den Zöllnern, um dann dies Gebiet für immer zu
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Gigantischbis Gilan |
Öffnen |
, die an einem ihrer Sklaven Versuche mit Gift anstellt, die heil. Genoveva (1840), die Taufe des Königs Chlodwig (1844), der Leichnam Christi von Engeln beweint, eine büßende Magdalena, die Israeliten in der Wüste (1856, in der Kirche Ste.-Marguerite
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Giordanobis Giorgione da Castelfranco |
Öffnen |
(im Berliner Museum), die Verstoßung der Hagar, Lucretia, David mit dem Haupte des Goliath, Rahel und Jakob am Brunnen, der Raub der Sabinerinnen, Herkules und Omphale, Susanna im Bade, die büßende Magdalena, Lot mit seinen Töchtern (in der Dresdener
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Giorgitschbis Giotto di Bondone |
Öffnen |
. Die vorzüglichsten seiner Dichtungen sind: "Uzdasi Mandaljene pokornice" ("Seufzer der büßenden Magdalena", 1728; neue Ausg., Zara 1851), die Schilderung der Erlebnisse eines Mädchens im Strom der Welt; "Saltjer slowinski" ("Der slawische Psalter", 1729; neue Ausg
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Girierenbis Girometti |
Öffnen |
Grafen Sommariva ein Intaglio von Canovas Terpsichore und Magdalena und von Teneranis Psyche sowie das Porträt jenes Kunstmäcens; Hebe, dem Zeus Nektar reichend, eigene Erfindung; der Kopf des Phokion nach einer Antike; auch porträtierte G
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Glasbergbis Glaser |
Öffnen |
) und "Leseabende" (das. 1867, 4 Bde.); ferner "Der Hausgeist der Frau von Estobal" (Berl. 1877); "Schlitzwang" (das. 1878); "Eine Magdalena ohne Glorienschein" (das. 1878); "Weibliche Dämonen" (das. 1879, 2 Bde.); die Novellensammlung "Aus dem 18. Jahrhundert
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0942,
Gustav (G. IV. Adolf von Schweden) |
Öffnen |
Anckarström mit einem Pistol in den Rücken. Mit voller Geistesgegenwart setzte G. für seinen unmündigen Sohn G. IV. von der dänischen Prinzessin Sophie Magdalena eine Regentschaft ein und starb 29. März 1792. Der Adel konnte die Früchte der That nicht ernten
|