Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Magnesiumcarbonat
hat nach 1 Millisekunden 26 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0532,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
in ca. der Hälfte seines Gewichts Wasser.
Wird in grosser Menge als Nebenprodukt bei der Verarbeitung der Stassfurter Abraumsalze gewonnen.
Es dient vor Allem zur Darstellung des Magnesiumcarbonats, auch bei der Darstellung der künstlichen
|
||
97% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Magnesiumblitzlichtbis Magnesiumoxyd |
Öffnen |
Neusilber verhindert, daß Zink- und Nickeloxyde in der Schmelze bleiben. Nickel läßt sich durch Zusatz von M. hämmern, walzen und zu Draht ziehen. Die Verbindungen des M. sind denen des Zinks ähnlich. (S. Magnesiumbromid, Magnesiumcarbonat
|
||
3% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0186,
Kosmetika |
Öffnen |
Pfefferminzöl 5,0
Vanilletinktur 5,0
Rosengeraniumöl 10 Trpf.
Zahnpulver, rothes.
Parfümirung wie beim vorigen, nur mit rother Zahnpulvergrundlage.
Kampher-Zahnpulver.
Kampher 20,0
Magnesiumcarbonat 50,0
Calciumcarbonat 930,0.
Der Kampher
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0187,
Zahnpulver |
Öffnen |
181
Zahnpulver.
Thymol-Zahnpulver.
Magnesiumcarbonat 100,0
Calciumcarbonat 900,0
Thymol 5,0
Thymianöl 5,0
Pfefferminzöl 2,0.
Das Thymol-Zahnpulver wird meist roth gefärbt und vielfach wegen seines strengen Geschmackes etwas versüsst. Man
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0188,
Kosmetika |
Öffnen |
wird mit Karmin roth gefärbt und eventuell unter Zusatz von weiterem Talkum zu einer steifen Pasta angestossen, welche in Porzellandosen gefüllt wird.
Menthol-Zahnpasta.
Calciumcarbonat 400,0
Seifenpulver 200,0
Magnesiumcarbonat 100,0
Menthol 10,0
Glycerin
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0531,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
. Wasser angerührt gesteht die Masse nach 1-2 Tagen zu einer Gallerte von Magnesiumoxydhydrat (Magnesia hydrica).
Wird bereitet, indem in einem bedeckten Tiegel Magnesiumcarbonat in Stücken so lange vorsichtig geglüht wird, bis eine herausgenommene
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0143,
von Streupuder für Heilzweckebis Russisches Streupulver |
Öffnen |
.
Lanolin 25,0
Magnesiumcarbonat 125,0
Talkum 850,0
Parfüm nach Belieben.
Man löst zuerst wasserfreies Lanolin in Aether auf und verreibt diese Lösung mit der Magnesia. Nach dem Trocknen wird das Gemenge fein gerieben und ganz allmälig mit dem
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0144,
Kosmetika |
Öffnen |
Gesichtspuder, weiss.
Magnesiumcarbonat 100,0
Talkum 900,0
Veilchenwurzelöl 3 Trpf.
Bergamottöl 15 Trpf.
Geraniumöl 5 Trpf.
Bittermandelöl 1 Trpf.
Moschustinktur 10,0
Französisch Weiss n. Askinson.
Citronenöl 2,5
Bergamottöl 2,5
Talkum
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0145,
Gesichts- und Schminkpuder |
Öffnen |
139
Gesichts- und Schminkpuder.
Puder, weiss, n. Paschkis.
Talkum 800,0
Wismuthsubnitrat 200,0
Parfüm nach Belieben.
Schminkpuder n. Paschkis.
Zinkweiss 350,0
Talkum 590,0
Magnesiumcarbonat 60,0
Parfüm nach Belieben.
Schminkpuder
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0316,
Metallputzmittel |
Öffnen |
für Goldarbeiter.
Kreide 520,0
Bleiweiss 130,0
Thonerde 130,0
Kieselguhr 100,0
Magnesiumcarbonat 60,0
Eisenoxyd 60,0
Putzpulver für Silber.
Pariser Roth 600,0
Magnesia, gebr. 400,0
Wo der Preis die Benutzung des ächten Pariser Roths nicht
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Magnesbis Magnesium |
Öffnen |
.
Magnesia, auch Talkerde, Bittererde genannt, ist Magnesiumoxyd (s. d.). M. alba, s. Magnesiumcarbonat; M. usta, s. Magnesiumoxyd.
Magnesia, die östlichste Landschaft Thessaliens im weitern Sinne, eine Halbinsel, die sich von NW. nach SO. in einer Länge
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0459,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
starke Hitze, dann ätzend durch die entstehende Phosphorsäure und endlich blutvergiftend durch die etwa noch vorhandenen Phosphorpartikelchen. Man thut daher gut, derartige Wunden zuerst mit Wasser, dem Magnesiumcarbonat hinzugefügt ist, tüchtig
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0334,
Flüssige und feste Fette |
Öffnen |
dem Genuss desselben beobachtet worden sind. Man soll ein solches Oel durch Schütteln mit heissem Wasser und Magnesiumcarbonat und nachheriges Filtriren wieder brauchbar machen können. In der Kälte setzt es ein stearinartiges Fett ab und erstarrt bei
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0780,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
767
Geschäftliche Praxis.
sind Talkum und Magnesiumcarbonat, häufig rosa oder gelblich gefärbt; bei den Streupulvern zuweilen auch das Lycopodium.
Trockene Schminken sind Puder, denen, um die Schminkwirkung, d. h. die Färbung der Haut zu
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0781,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
, welche als Schleifmaterial für das Email der Zähne dienen können, ohne dasselbe zu stark anzugreifen. Hierzu eignen sich vor Allem gefälltes Calciumcarbonat und Magnesiumcarbonat, auch Holzkohle. Dagegen ist der Zusatz von Bimsteinpulver, welches
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0054,
Genussmittel |
Öffnen |
einem Glase Zuckerwasser giebt eine sehr angenehme Limonade.
Haltbare Abführlimonade n. Prof. Patsch.
In 800,0 heissem Wasser werden 170,0 Citronensäure gelöst, 78,0 Magnesiumcarbonat hinzugefügt, bis zum Erkalten gerührt, mit destillirtem Wasser
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0140,
Kosmetika |
Öffnen |
Schminkpuder genannt und bilden den Uebergang zu den eigentlichen Schminken. Ihr Grundbestandtheil ist fast immer aufs Feinste gepulvertes Talkum (Speckstein) mit Zusätzen von Calcium carbonat, Magnesiumcarbonat, Blanc fixe, Zinkweiss und anderen färbenden
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Magnesiumphosphatbis Magnetische Doppelschale |
Öffnen |
(s. d.) vor. M. benutzt man wie die Magnesia alba. (S. Magnesiumcarbonat.)
Magnesiumphosphat, phosphorsaure Magnesia, Mg3(PO4)2, entsteht als farbloser krystallinischer Niederschlag durch Fällen einer Magnesiumsalzlösung mit dreibasischem
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Brüchtebis Bruck (Bezirk und Stadt) |
Öffnen |
besteht es aus Magnesiumhydroxyd, H2MgO2, mit 69 Proz. Magnesia und 21 Proz. Wasser, doch zeigt sich infolge von beginnender Umwandlung oft auch ein Gehalt an Magnesiumcarbonat. In Säuren ist es leicht und vollkommen löslich; es findet sich unter anderm
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Dolomitalpenbis Dolus |
Öffnen |
, in denen durch atmosphärische, tohlen-
säurehaltige Gewässer das Kalkcarbonat teilweise
ausgelaugt und so das Magnesiumcarbonat erheblich
angereichert wurde. Zwischen dem D. und dem Kalk-
stein stehen die sog. dolomitischen Kalksteine
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Fulgentius Ferrandusbis Fullerton |
Öffnen |
, ein zu den Dynamiten (st d.), speciell
zu den Nobeliten (s. d.) gehörendes Sprengmitte
das aus 3 Teilen Nitroglycerin und je 2 Teilen
Getreidemehl und Magnesiumcarbonat besteht; ist
dem Kieselgur-Dynamit ähnlich.- Fulguriten
werden auch
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Goldorfebis Goldprobe |
Öffnen |
mit Magnesiumcarbonat und
Waschen des Niederschlags mit Salpetersäure. Man erhält zunächst Aurihydroxyd ,
Au(OH)3 , beim Trocknen über Phosphorpentoxyd Aurylhydroxyd ,
AuO•OH , bei 150° aber das wasserfreie Oxyd. Goldoxyd bildet mit den stärkern
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Insektenpulverbis Inseln |
Öffnen |
, Staphisagriakörnern, Wermut, Anis und Rainfarn mit einem Zusatz von 2 bis 3 Proz. Eucalyptusöl, oder das unter Patentschutz gestellte «Metallische I.» von Calov, welches nach der Patentschrift aus 85 Proz. Zinkstaub und 15 Proz. Magnesiumcarbonat
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Kinderkreuzzugbis Kindesmord |
Öffnen |
Arzneibuch für das Deutsche Reich eine Mischung von 12 Teilen Magnesiumcarbonat, 8 Teilen Fenchelölzucker und 3 Teilen Rhabarberwurzelpulver. Huselands K. ist von ganz ähnlicher Zusammensetzung.
Kinderraub, s. Menschenraub.
^[Spaltenwechsel
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Stubnitzbis Stuccaturarbeit |
Öffnen |
-Eutritzsch, welcher aus Gips, Papier und Holzstoff besteht. Tripolith ist eine Mischung von Gips und Kalk,
Magnesiumcarbonat und Sand, welche mit ein Zehntel Gewichtsteilen Kohle oder Koks mäßig gebrannt wird, wurde erfunden von Schenk in Heidelberg
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Gehörfarbenbis Gehverbände |
Öffnen |
- und Entfettungspillen, Marienbader, bestehen aus Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonat, Lithiumcarbonat, Kaliumsulfat, Natriumsulfat, Natriumchlorid, Natriumbicarbonat, Süßholz, Eibischwurzel, Cascarillextrakt und Wasser; wirken als Abführmittel.
St. Jakobsöl, enthält
|