Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Malvasier
hat nach 0 Millisekunden 28 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Malvaceenbis Malz |
Öffnen |
den M. gehört auch die Baumwollstaude (Gossypium). Die nahe verwandte Familie der Bombaceen wird von Bentham und Hooker zu den M. gestellt. Vgl. Baillon, Histoire des plantes, Bd. 4.
Malvasīa (Napoli di M.), s. Monemvasia.
Malvasíer (engl
|
||
71% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Malvaceenbis Malzdarren |
Öffnen |
, s. Brenno.
Malvasīa, s. Monemvasia.
Malvasīer (frz. Malvoisie, engl. Malmsey), ursprünglich der bei Monemvasia oder Napoli di Malvasia an der Ostküste von Morea gewonnene und im Mittelalter sehr geschätzte Wein. Wiewohl dieser dort nicht mehr
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Griechisches Reichbis Griechische Weine |
Öffnen |
war der pramnische Wein von dem Berg Pramne auf Ikaros, nach Diodor auf Kreta, nach andern bei Smyrna, und der maroneische von Zakynthos. Im Mittelalter lieferte Kandia jährlich 200,000 Fässer Malvasier nach Venedig; dieser und der Cyperwein galten
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0701,
Griechenland (Neu-G.: Bodenkultur) |
Öffnen |
und verwahrt ihn zum Teil noch heute, wie im Altertum, in Schläuchen, d. h. durch Öl und Gummiharz dicht gemachten Tierhäuten oder Ledersäcken, wodurch derselbe einen widerlichen Geschmack erhält. Sehr berühmt war ehedem der sogen. Malvasier (von Napoli
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0504,
Weinstock (Sorten, Feinde, Lesezeit) |
Öffnen |
Keltertraube in sehr warmen Lagen, Ungarn.
Kölner, blauer, K. und T., Steiermark.
Malvasier, früher weißer, T.
Mosler (Shipon, Zapfner, Furmint), K., Steiermark.
Müllerrebe, blaue (Meunier). K., Deutschland, Frankreich.
Muskateller
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Griechisches Reichbis Griepenkerl |
Öffnen |
sind Elia und Kalliste, Vino de Bacco (Vino di Notte) von Santorin, Rombola
von Kephallenia, Achaier von Patras. Die Süßweine sind von hervorragender Güte. Die Moscatos von
Kephallenia, Malvasiere und Mavrodaphne von Patras, die teilweise unter
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0307,
Technologie: Wäsche etc.; Wasser; Weine; Zucker, Stärke etc.; Technologen etc |
Öffnen |
Lacrimae Christi
Languedocweine
Leistenwein, s. Frankenweine
Liebfrauenmilch
Madeirawein
Malagawein
Malvasier
Markgräfler, s. Rheinweine
Maschlach
Maslasch, s. Maschlach
Moselweine
Muskatellerweine
Oeil de perdrix
Pfälzer Weine
Portwein
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0330,
von Lüsterbis Madia |
Öffnen |
Farbe und kräftiges Aroma, erfordert aber, um den verlangten Grad seiner Güte zu erhalten, ein Lager von fünf bis sechs Jahren. Man hat im Handel verschiedne Sorten; als beste gilt der Malvasier-M. oder Malmsey, dessen feinste Marken jedoch
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Kanarienweinebis Kanarische Inseln |
Öffnen |
und jetzt als Sherry auf den Markt kommen. Die größte Weinkultur besitzt Teneriffa, wo besonders Sekt (Malvasier) und Vidogna gebaut werden. Die Vidognaweine sind trockne Weißweine, dem Madeira ähnlich, aber mit weniger Körper und Parfüm. Der Sekt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0453,
Kanarische Inseln |
Öffnen |
) Volksnahrung sind. Der Weinbau, welcher den berühmten Malvasier oder Kanariensekt lieferte, war, wie auf Madeira, seit 1852 infolge der Traubenkrankheit in Verfall, beginnt sich aber seit 1870 wieder zu heben. Man baut auch die Soda liefernde Barillo
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Liotheumbis Lipinski |
Öffnen |
), die südlichste, besitzen noch thätige Vulkane. Alle sind gut angebaut, wenn auch wasserarm, und erzeugen namentlich Wein (insbesondere Malvasier), Rosinen, Feigen, Öl, Bimsstein, Schwefel und Borax (Vulcano). Das Gesamtareal beträgt etwa 300 qkm (5,5 QM
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Madeira (Fluß)bis Madeirawein |
Öffnen |
von Kognak oder Sprit (3 Proz., bei geringern Sorten bis 10 Proz.). Der feinste Wein Madeiras ist der Malvasier (engl. Malmsey), ein sehr süßer, geistiger, balsamischer Likörwein, welcher auf ganz be-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Malmesburybis Malmström |
Öffnen |
18. Sept. 1872 König Karl XV.
Malmsey (engl., spr. mamsi), s. v. w. Malvasier (s. d.).
Malmström, 1) Bernhard Elis, schwed. Dichter und Litterarhistoriker, geb. 1816 in der Provinz Nerike, studierte bis 1842 auf der Universität zu Upsala
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0312,
Obstgarten (Zwergobstbäume, Kübel- und Topfkultur, Krankheiten) |
Öffnen |
- und Oberdiecks Reinette, Goldparmäne. Traubensorten: Diamant-, Muskat-, Pariser und früher Gutedel, Malinger, früher Burgunder, früher Malvasier. Von Stachel- und Johannisbeeren die besten, großfrüchtigen Sorten. Feigen, die nur bei viel Feuchtigkeit
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Rousselaerebis Routine |
Öffnen |
Ranges, wie Banyuls, Cosperon etc. und besonders der berühmte Muskatwein Rivesaltes, der beste Frankreichs, welcher in der Nähe von Perpignan wächst, fein, voll Feuer und Parfüm ist und im Alter von 10-12 Jahren dem besten Malvasier nichts nachgibt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Spanisches Rohrbis Spanishtown |
Öffnen |
, sehr süßen Pajareteweine (von denen der beste auch Malvasier heißt); der Malagawein (s. d.), der berühmte Likörwein Tinto di Rota (Tintillo), stark, mit vieler Wärme, sehr dunkel, süß und tonisch wirkend; die Manzanillaweine mit starkem Geruch
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Traubenkrautbis Traubenvitriol |
Öffnen |
und feuchten Lagen der Krankheit mehr ausgesetzt als hoch und trocken gelegene Weinberge. Unter den Sorten sollen Muskateller, Malvasier und verwandte blaue Sorten öfters von der Krankheit zu leiden haben, andre, wie Rieslinge, Traminer
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0367,
Wallis (Kanton) |
Öffnen |
und weißen Rebsorten haben sich neue gesellt, so der berühmte Johannisberger, der um Sion ausgezeichnet gedeiht. Der hier erzeugte Malvasier steht den feurigsten Ungarweinen nicht nach. Der lässigen Forstwirtschaft wird neuerdings
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0151,
Blütenvariationen |
Öffnen |
. in den Donauauen, auch männliche Blüten entwickeln. In der önologischen Praxis hat sich nun herausgestellt, daß die weiblichen Rebsorten (z. B. Damaszener, Malvasier, Muskateller, weißer Torlaner, Zimttraube u. a.) vielfach durch mangelhaften
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0703,
Dalmatien (Kronland) |
Öffnen |
wurden (1891) 1149880 hl erzeugt; die besten Sorten sind der Malvasier von Ragusa, der Muskat von Almissa und Macarsca, der Wein von Lissa. Der Weinbau hat in neuester Zeit einen außerordentlichen Aufschwung genommen; der rote Dalmatiner Wein geht
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Lacrimosabis Lactarius |
Öffnen |
877
Lacrimosa - Lactarius
Malvasiere, aber erst im dritten Ncmge der "Thrä-
nen". Was in Neapel und Umgegend als I.. (?.
verabreicht wird, sind weiße und rote Vollweine von
den Ufern des Avernersees sowie von den Hügeln
des Dorfes Sta
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0316,
Sardinien (Insel) |
Öffnen |
wird Öl von Bosa ausgeführt und Wein in verschiedenen, den spanischen ähnlichen Sorten, wie Malvasier von Bosa, von Pirri und Quarto bei Cagliari, Nasco, Monaco, Muragus von Cagliari, Vernaccia von Oristano, der rötliche Giro u. a. In Milis, nördlich
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Sideritbis Sidney |
Öffnen |
am Rhôneufer, jetzt Taubstummenanstalt, die Ruine der Burg Alt-Siders und Weinbau (Malvasier- oder Muskatwein). Mit 55 Proz. deutscher Einwohner bildet S. die Sprachscheide zwischen dem deutschen Oberwallis und dem franz. Unterwallis.
Si deus nobiscum, qui
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Sisyrinchiumbis Sitten |
Öffnen |
. Provinz Barcelona in Catalonien, am Südwestfuß der Morella (595 m) und am Mittelmeer sowie an der Eisenbahn Barcelona-Roda (-Tarragona), hat (1887) 3270 E. und baut den Malvasier von S., einen würzigen, süßen Weißwein.
Sitis (lat.), der Durst (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0594,
Wein |
Öffnen |
, rot; früher roter Malvasier, rot; blauer Portugieser, blau; neuerdings werden wegen Frühreife und Größe der Trauben empfohlen: Dr. Schmidtmanns frühe Zuckertraube, Réaumur, Chasselas duc de Malakoff, Broodland sweetwater. Für wärmere Lagen eignen sich
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Mondsteinbis Monge |
Öffnen |
Namen Malvasier (s. d.) bezeichnet. Jetzt ist M. ein unbedeutendes Städtchen von (1889) 520 E. mit malerischen Ruinen der mächtigen Festungsbauten.
Monepigraphisch (grch.), von Münzen: nur Schrift, kein Bild enthaltend.
Moneren (grch
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Lipacidämiebis Lippa |
Öffnen |
hochgelegenes Kastell. Salina (26,8 qkm) ist bis 962 m hoch und hat 5635 E., fast ausschließlich Weinbauer. Hier wächst namentlich der berühmte Malvasier. Vulcano (21,2 qkm) ist ein noch thätiger Vulkan (zuletzt 1888), dessen schwefelbedeckter Krater
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Malmignattebis Maloja |
Öffnen |
., spr. mahmsĭ), Wein, s. Malvasier.
Malmström, Bernhard Elis, schwed. Dichter und Litterarhistoriker, geb. 14. März 1816 in Nerike, studierte in Upsala, ward daselbst 1843 Docent der Ästhetik und 1858 Professor der Ästhetik und Litteraturgeschichte
|