Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Maria Bibel hat nach 1 Millisekunden 65 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Maritzebel'?

Rang Fundstelle
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0427, von Pleysier bis Pohle Öffnen
von Bendemann in Dresden und begann die Bibel zu illustrieren, wurde aber darin durch die Militärpflicht abgerufen und ließ sich nachher in Berlin nieder, wo er durch Zeichenunterricht und Illustrieren von Volksbüchern sein Brot verdiente. 1859 suchte er sich
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0553, von Watter bis Way Öffnen
der Welt, von Moses bis auf Eduard I., darstellt. Unter seinen idealen und mythologischen Bildern sind zu nennen: Virginia, Ariadne, Thetis, Paolo und Francesca; aus der Bibel z. B.: die Rückkehr der Taube in die Arche Noahs, die Begegnung Jakobs
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0117, von Kapitänlieutenant bis Kapitol Öffnen
befindliche kurze Übersicht des Hauptinhalts dieses Abschnittes, dann ein solcher Abschnitt selbst. Am ältesten sind die Kapiteleinteilungen der Heiligen Schrift. (S. Bibel , Bd. 2, S. 958b.) Auf Prosaschriftsteller, zuerst auf Theophrast und Gellius
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0889, von Knotenlinie bis Knox Öffnen
einstweilen mit einigen Freunden jene englische Bibelübersetzung, die unter dem Namen "Genfer Bibel" bekannt wurde. Zugleich gab er seinen "Zuruf an den Adel und die Reichsstände von Schottland" und seine gegen Maria von England gerichtete Schrift "Erster
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0458, von Gadames bis Gade Öffnen
und ihn nach dem Erlöschen der Pest zur Gründung der Kultstätte auf dem Felsen bei der Tenne Ornans des Jebusiters veranlaßt haben (2 Sam. 24). Gadames, Stadt in Tripolis, s. Ghadames. Gadăra (in der deutschen Bibel Matthäus 8, 28 auch Gergesa), Stadt
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0601, Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) Öffnen
(Rom, Gal. Borghese): Ferrari (Turin, Gal.); A. del Sarto (Florenz, Palast Pitti); Correggio (Parma, Gal.); Marconi (Venedig, Akademie); van Dyck (Antwerpen, M., Berlin, M. und München, P.). Bianca Maria, s. »Sforza«. Bibelbilder - Bibel von San
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0603, Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) Öffnen
. Schadow (Berlin, Werdersche Kirche); mit den vier Kirchenvätern - Correggio (Parma, San Giovanni Evangelista); Tizian (Venedig, Santa Maria della Salute). - 1) Matthäus, s. »Apostel 9)« - 2) Markus, aus seinem Leben - Gentile Bellini (Mailand, Brera
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0887, von Bibiena bis Bibliographie Öffnen
und Architekten Giovanni Maria Galli, der sich nach seinem Geburtsort in Toscana B. genannt hatte, lernte unter Carlo Cignani und erwarb sich großen Ruf als Theaterbaumeister und Dekorateur. Zur Errichtung des bei der Krönung Karls VI. aufgeführten
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0658, Miniatur Öffnen
658 Miniatur. Wien), eine lateinische Bibel von 540 in der Bibliotheca Laurentiana zu Florenz und eine fast 10 m lange, aus 15 Blättern zusammengeklebte Pergamentrolle mit Darstellungen der Thaten des Josua aus dem 7. Jahrh
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0951, Römisch-katholische Kirche (Lehrbegriff und Kultus) Öffnen
aus der Bibel, welche unter der besondern Einwirkung des Heiligen Geistes aufgezeichnet wurde, und aus der mündlichen Überlieferung oder Tradition, welche seit der apostolischen Zeit unverfälscht fortgepflanzt worden ist, geschöpft wird. Die Auslegung der Bibel
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0694, von Wiset bis Wislicenus Öffnen
Pfarrers W. in Halle« (Leipz. 1846). Er lebte seitdem in Halle als Prediger der Freien Gemeinde, ward jedoch infolge der Schrift »Die Bibel im Lichte der Bildung unsrer Zeit« (Leipz. 1853) im September 1853 zu zweijähriger Gefängnisstrafe verurteilt
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0010, Deutsche Litteratur Öffnen
auf das philol. Quellenstudium der Bibel hin. So bekamen die poetae, d. h. die humanistischen Philologen, etwas kritisch Revolutionäres, das verzagte Naturen erschreckte und sich namentlich offenbarte, als sich die ganze Schar der jüngern Humanisten
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0409, von Kleinrussen bis Kleinrussische Litteratur Öffnen
Ostrog in Volhynien, Druck der ersten vollständigen Bibel, "Ostroger Bibel", 1581), besonders jedoch die religiösen "Bruderschaften" in Lemberg, Wilna, Kiew u. a., von denen intensivere Pflege religiösen Lebens und erste Schaffung von Schulen
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0493, von Przemysl bis Psephisma Öffnen
aus 150 P., die jedoch ^in der gricch. und lat. Bibel anders ge- zählt werden als in der hebräischen. Die ganze Sammlung zerfällt in fünf Bücher, deren jedes mit einer Dorologie (s. d.) schließt. Gute Kommentare haben De Wette, Hitzig, Hupfcld, Ewald
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0960, Carrageen-Moos Öffnen
Engelchöre im Dom zu Piacenza. Berühmte Bilder seiner Hand sind endlich : die Vision des heil. Hyacinthus (im Louvre), die Apostel tragen den Leichnam der Maria zu Grabe, die Apostel finden statt ihrer Rosen im Grabe (in der Galerie zu Piacenza
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0455, von Knotenausschlag bis Knüppeldamm Öffnen
bestieg, ging K. 1554 nach Genf und benutzte den Umgang mit Calvin zu gründlichen theol. Studien. Auch arbeitete er hier an einer engl. Bibelübersetzung, genannt die "Genfer Bibel", und fchrieb den "Trompetenstoß wider das monströfe Regiment
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0634, von Bekleidungskommissionen bis Bela Öffnen
"Die ganze Bibel in böhmischer Sprache" und 1724 Castellios lateinische Übersetzung des Neuen Testaments und eine "Ethica Davidico-Salomonea" heraus. Obwohl von dem katholischen Klerus angefeindet, namentlich wegen seiner Ausgabe von Thomas a Kempis
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0376, von Olivenza bis Olivier le Dain Öffnen
erobert. Olivetaner (lat. Fratres eremitae de monte Oliveti, Congregatio Sanctae Mariae montis Oliveti, Mönche von Monte Oliveto oder vom Ölberg), Benediktinerkongregation in Italien, gegründet durch Giov. Tolomei zu Siena, der sich als Professor
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0464, von Notimpfung bis Notre-Dame Öffnen
. Juni 1022 an der Pest, war Theolog, Musiker, Dichter, Astronom und Mathematiker, in den griech. und röm. Klassikern nicht minder bewandert als in der Bibel und der geistlichen Litteratur, und übte angeblich auch die Malerei und die Heilkunst
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0006, von Pesaro-Urbino bis Pescia Öffnen
begraben. Kurz vor seinem frühen Tod suchten ihn mehrere ital. Fürsten, so Papst Clemens VII. und der Herzog Francesco Maria Sforza (s. d.) von Mailand und sein Kanzler Morone, für eine Verschwörung zur Verjagung der Franzosen wie der Deutschen zu gewinnen
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0766, Rembrandt Öffnen
764 Rembrandt Vertreter des prot. Christentums in der Kunst. Er übersetzte die Bibel nach seiner Art für schlichte, einfache Leute und nahm bei seinen biblischen Figuren die Tracht der holländ. Juden seiner Zeit und seines Wohnortes zum
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0423, von Altertumskunde bis Altfränkisch Öffnen
brachte den fliegenden Sommer in Verbindung mit den Göttern. Nach Einführung des Christentums bezog man ihn auf Gott und Maria, weshalb er in Frankreich fils de la Vierge, im südlichen Deutschland Mariengarn, Marienfaden oder Frauensommer, in England
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0576, von Anglesey bis Anglikanische Kirche Öffnen
einzelne Mißbräuche abgeschafft, aber noch 1547 erneuerte der König das Verbot der Bibel. Erst unter Eduard VI., der von Cranmer erzogen war, und unter dem der Reformation günstigen Herzog von Somerset durften die unter Heinrich Verbannten zurückkehren
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0092, von August (Monat) bis August (Fürsten: Braunschweig, Magdeburg) Öffnen
unterschiedene Texte und Worte", welche sechs Auflagen erlebte, beide nach dem Urtext der Bibel gearbeitet, heraus. Auch der "Fruchtbringenden Gesellschaft" gehörte er an. Er war vermählt mit Klara Marie von Pommern, dann mit Dorothea von Anhalt-Zerbst
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0999, von Chersonesus bis Cherubini Öffnen
soll. In der Bibel erscheinen die Cherubim als Wächter des Paradieses nach dem Sündenfall, als Beschirmer der Bundeslade, als Vertreter der Gottesmajestät in den Visionen des Hesekiel, als Thron Gottes (Wolken, Blitz und Sturm) in den Psalmen
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0991, von Diodati bis Diogenes Öffnen
) angelegt, von denen ebenfalls noch weitläufige Ruinen und ein kolossaler Saal (jetzt Kirche Santa Maria degli Angeli) übrig sind. Vgl. Vogel, Der Kaiser D. (Gotha 1857); Bernhardt, Geschichte Roms von Valerian bis zu Diokletians Tod (Berl. 1867, Bd
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0262, von Dyck bis Dyherrn Öffnen
262 Dyck - Dyherrn. ersten Ranges) und das einer schwarz gekleideten Dame hervorheben. Unter den zahlreichen Bildern der Liechtenstein-Galerie ist das berühmte Bildnis der Maria Luise de Tassis das ausgezeichnetste. Im Louvre ragt vor allem
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0290, von Firmenregister bis Firn Öffnen
und Italien. Nach Franz' I. Thronbesteigung kehrte er nach Deutschland zurück, wurde von Maria Theresia 1753 als Gesandter nach Neapel und 1756 als bevollmächtigter Minister nach der Lombardei gesandt, wo er durch Bekämpfung des geistlichen
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0442, von Glommen-Elf bis Glosse Öffnen
umgeben sind; auch eine Darstellung Christi oder Maria im offenen Himmel, wie sie von den Chören der Engel und der Heiligen umgeben sind. Glorienschein, optische Erscheinung in der Atmosphäre, welche sich bei niedrigem Stande der Sonne zeigt, wenn
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 1012, von Hagiasma bis Häher Öffnen
von Santa Maria Novella in Florenz, das Innere der Halle in Brügge und der St. Markuskirche in Venedig, eine Partie aus St. Bavo in Gent, eine vlämische Schenke, den Hof des Hotel Tiberio auf Capri, das Innere der St. Peterskirche in Rom
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0249, von Hayez bis Haynau Öffnen
. In seinen Bildnissen zeigt er mehr photographische als künstlerische Wahrheit, wie in dem Cavours. Seine Hauptwerke sind: Graf Carmagnola, dem sein Todesurteil verkündigt wird; die sizilianische Vesper; Pietro Rossi; Maria Stuart, das Schafott
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0941, von Industrieritter bis Infamie Öffnen
verband zuerst der Dekan Ferdinand Kindermann, nachher von Maria Theresia als Ritter von Schulstein (s. d.) geadelt, zu Kaplitz in Böhmen Industrieklassen mit der "Lehrschule" (1773). Sein Beispiel fand in der für Reform des Unterrichtswesens begeisterten
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0485, von Kapitalverbrechen bis Kapitol Öffnen
oder Abteilungen selbst. Die Einteilung der Bücher in K. ist eine neuere Erfindung. Die Alten kannten nur eine in Bücher (libri), d. h. in verschiedene Rollen. Zuerst ward die Bibel in K. eingeteilt; die jetzige Einteilung wird auf den Kardinal Hugo
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0659, von Minié bis Minima Öffnen
Bestrebungen von Kaiser Karl IV. und seinem Sohn Wenzel sehr unterstützt wurden. Hervorzuheben sind besonders: die für den König Wenzel angefertigte deutsche Bibel in 6 Bänden, eine Abschrift der Goldenen Bulle von 1440 und ein für den Erzbischof von Prag
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0156, Niederländische Litteratur (schöne Litteratur: 14.-17. Jahrhundert) Öffnen
Publikum schrieb und in Allegorie und heiterer Erzählung Treffliches leistete. Das Buch des "Vader Cats" hat über ein Jahrhundert lang neben der Bibel als zweites Hausbuch gegolten. Außer diesen drei Hauptdichtern verdienen besonders Erwähnung
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0395, von Onza bis Opal Öffnen
mit seiner Tochter die Bibel lesend (Museum zu Brüssel), gerichtliche Untersuchung in der Druckerei Plantins zu Antwerpen und der sterbende Herzog Alba. Oŏphorītis (griech.), Eierstocksentzündung. Oóphŏron (griech.), Eierstock. Oori (Uri), Fluß, s
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0697, von Parabiago bis Paradies Öffnen
, Philippus Aureolus Theophrastus P. von Hohenheim, genannt Bombastus, Arzt und Naturforscher, geb. 17. Dez. 1493 zu Maria-Einsiedeln im Kanton Schwyz, erhielt von seinem Vater, einem Arzt und Chemiker, den ersten Unterricht und beschäftigte sich dann
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0550, Raffael (dritte Künstlerperiode) Öffnen
die Dekretalen. Nach Vollendung dieser Arbeiten führte R. noch ein Fresko, den Propheten Jesaias in Sant' Agostino zu Rom, aus, ein Bild, in dem Michelangelos Einfluß nicht zu verkennen ist. Später folgten die Propheten und Sibyllen in Santa Maria
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0608, von Schoppinitz bis Schornstein Öffnen
in Form und Farbe und wirkten dadurch einflußreich. Seine Hauptwerke sind: Pygmalion; Maria Stuart und Riccio; Karl V. im Kloster San Yuste; Papst Paul III., wie er sich das von Cranach gemalte Bildnis Luthers vorzeigen läßt; Cromwell, vor der Schlacht
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0872, von Septum bis Sequester Öffnen
im dritten bis ersten vorchristlichen Jahrhundert allmählich eine griechische Bibel entstand. Der ungleiche Wert der Übersetzung der einzelnen Bücher deutet auf mehrere Verfasser hin, und den meisten derselben mangelte neben der ordentlichen
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0096, Spanische Litteratur (Philosophie, Theologie, Rechts- u. Staatswissenschaft) Öffnen
: Maria del Pilar Sinués, Angela Grassi und Faustina Saez de Melgar ("Inés"). Als interessanter Sittenschilderer bewährte sich Ramon de Mesonero (gest. 1882) in den Werken: "Manual de Madrid", "Escenas matritenses" u. a. Im übrigen wurde die spanische
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0316, von Steyermark bis Stickerei Öffnen
und diese, nachdem man sie in einer Urne gemischt hatte, gezogen wurden. Aus dem zufällig gezogenen Los weissagte man sich Gutes oder Schlimmes. Außer andern Büchern wurde später besonders die Bibel zu ähnlichem Zweck benutzt. Stichometrīe (griech
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0060, von Vatikanischer Kodex bis Vattel Öffnen
Domenichinos Kommunion des heil. Hieronymus und Raffaels Madonna von Foligno, Verklärung Christi und Krönung Mariä enthält. Ein zweiter Zugang zum V., um das Chor der Peterskirche herum, führt zu dem berühmten Antikenmuseum, welches das Museo Pio-Clementino
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0652, von Pavet de Courteille bis Pelzwaren Öffnen
Übersetzung des Neuen Testaments (Antw. 1529 u. öfter), durch seine Teilnahme an der sogen. Christians III. Bibel von 155)0 und zahlreiche religiöse und Volksschriften, durch seine Übersetzungen von Oarolns Kg^im^ »Noi^r vanßk«« :c., welche Brandt
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0867, von Camp du drap d'or bis Cassianer Öffnen
Canopus, Kanobos ^g.N0t8 d6 8HNVc:ta^6, Boot 203,2 Cansoenqe, Cape Breton Island ^antadi'i^iknsis (^ocieX) Bibel 882,1 ! Cantaro, Monte, Amo ^ünti^toul'«, Banden Canter, W., Niederländ. Litt. 158,1 ^llnticH ^I'wlunm, Gradualpsalml.'! Cantine
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0611, von Malherbe bis Mannfeld Öffnen
). Verklärung Christi - Fiesole (Florenz, San Marco); Giov. Bellini (Neapel, M.); Perugino (Perugia, Cambio); Raffael (Rom, Vatikan). Verklärung des heil. Hermengild - Herrera d. j. (Madrid, M.). Verkündigung, s. »Maria 4)«. Verleugnung Petri - Elsheimer
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0238, Ägypten (alte Geschichte und Kultur) Öffnen
zu Kairo und im Kloster St. Saba zu Alexandria befinden sich reichhaltige kopt. Bibliotheken. Aus der ältesten christl. Zeit (585) ist nur noch die der Maria geweihte kopt. Kirche in Altkairo vorhanden. Nahe bei ihr steht auch die älteste
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0384, von Alföld bis Alfons X. (König von Leon und Castilien) Öffnen
führen. Bei der Belagerung von Gaeta wurde er durch die Genuesen geschlagen und gefangen, durch Philipp Maria Visconti, Herzog von Mailand, aber wieder in Freiheit gesetzt. Nach wechselnden Kämpfen blieb er seit 1443
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0534, von Amigoni bis Amman Öffnen
. Aminsäuren, s. Amide. Amira, Karl Konr. Ferd. Maria von, Jurist und Germanist, geb. 8. März 1848 zu Aschaffenburg, studierte die Rechte in München, habilitierte sich daselbst 1874 und ward 1875 in Freiburg i. Br. ord. Professor des deutschen Rechts; 1893
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0202, von Bodinus bis Bodmer (Georg) Öffnen
, geb. 2. März 1544 zu Exeter, begann nach längerm Aufenthalte in Deutschland, wohin er mit seiner Familie im 12. Jahre wegen der Verfolgungen der kath. Königin Maria geflohen war, seine Studien auf der Universität zu Genf, kehrte nach Elisabeths
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0541, von Coserow bis Cosmas von Prag Öffnen
in Dresden, die Krönung Maria im Louvre sind ein Beleg dafür. Von besonderm Reiz sind seine landschaftlichen Hintergründe. Cosĭmo de’ Medici, s. Medici, Cosimo de’. Cosma, Steinmetzfamilie, s. Cosmaten. Cosmalos (Microglossus) oder Rüsselpapageien, s
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0659, von Cyrillus von Alexandria bis Cyrus (der Ältere) Öffnen
von Konstantinopel, Nestorius (s. d.). Als dieser die Bezeichnuna der Maria als "Mutter Gottes" bekämpfte, griff ihn C. 429 in einem Ostcrprogramm an und verdammte ihn 430 auf einer Synode zu Alexandria. Die all- gemeine Synode zu Ephesus 431
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0028, von Franciade bis Francke (Aug. Herm.) Öffnen
3.Q(1 Üoi-H lrud lauiiH ot' I^ouäon)). Seine neuesten Arbeiten sind: "XinF 01- ^n".v6?" (3 Bde., 1888 u. ö.), "(^063 and 1i6i'068" (1892), "Il0i)68 s"f8linä" (1893). Francis (spr. frännßis), Lydia Maria, s. Child. Francis (spr. frännßis), Sir
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0722, Isländische Sprache und Litteratur Öffnen
von Süden eingedrungenen Endreim zeigt. Inhaltlich wird in der Drapa namentlich das Leben der Jungfrau Maria, der Apostel, der Heiligen besungen, in der Nima dagegen der Stoff der alten Sagas, sowohl der geschichtlichen als auch der romantischen. Auch
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0866, von Lab. bis Labeo Öffnen
. Labadie (spr. -dih), Jean de, Mystiker und pietistischer Separatist, geb. 13. Febr. 1610 zu Bourg in Guyenne, wurde in Bordeaux von den Jesuiten erzogen, deren Orden er bis 1639 angehörte. Durch das Studium der Bibel und der Mystiker dem Ka
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0744, von Meißnisch bis Meistergesang Öffnen
von Malern: der «M. des Kölner Dombildes», ein Kölner Maler zu Anfang des 15. Jahrh., neuerdings als Stephan Lochner festgestellt; der «M. der Lyversbergschen Passion» (um 1463‒80), der «M. des Bartholomäus» (um 1500), der «M. vom Tode der Maria
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0349, Niederländische Sprache und Litteratur Öffnen
seinen Zweck so vollkommen, daß «Het boek van Vader Cats» länger als ein Jahrhundert im Bürgerstande als zweites Hausbuch nächst der Bibel galt. In Allegorie und heiterer Erzählung leistete er Vortreffliches. Unter den zahlreichen Nacheiferern dieser
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0578, von Oliven bis Olivin Öffnen
. 22. Jan. 1811 von den Franzosen unter Soult erobert. Olivetaner (lat. Fratres eremitae de Monte Oliveti, Congregatio Sanctae Mariae Montis Oliveti , Mönche von Monte-Oliveto oder vom Ölberg ), die Mitglieder
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0837, von Palomar bis Pamiers Öffnen
, führte 1474 die Vuch- druckerkunst in Valencia und damit in Spanien ein. Die von ihm 1477 und 1478 gedruckte Bibel in span. Sprache scheiut vou den kirchlichen Behörden unterdrückt worden zu sein, so daß nur wenige Blät- ter sich davon erhalten haben
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0343, von Poussin (Nicolas) bis Požega Öffnen
und Römer und der Bibel, seltener der Heiligengeschichte entlehnt. Dazu kommen einzelne Bildnisse und einzelne Bilder zu Dichterwerken. Harmonische Verbindung der Natur mit den Figuren, volle Klarheit und Richtigkeit, wie auch
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0594, Raffael Santi Öffnen
mit Maria Bibbiena, der Nichte des gleichnamigen Kardinals, die noch vor ihm starb. R.s umfassende Thätigkeit als Freskomaler begann erst mit seiner Übersiedelung nach Rom. Dort schmückte er vor allem im Vatikan drei
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0225, von Salmoniden bis Salomon Öffnen
des Zebedäus und Mutter der Apostel Iakobus und Jo- hannes (Matth. 20,20), vielleicht auch die Schwester der Maria, der Mutter Jesu (Joh. 19,25). - 2) S. Alexandra, Gemahlin des makkabäischen Königs Aristobul I. (105-104 v. Chr
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0546, von Symptomatische Krankheiten bis Synapte Öffnen
, Geschichte des jüd. Volks, Tl. 2 (Lpz. 1886). Über die talmudischen Regelungen der Einrichtung der S. vgl. Hamburger, Realencyklopädie für Bibel und Talmud, Abteil. 2 (Strelitz 1883). Nach der Zerstörung des zweiten Tempels galten die S. zugleich
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0789, von Meredith (Owen) bis Merian Öffnen
sind flüchtig. Unbedeutend sind die vielen Geschichten, Schlachten, Ceremonien u. s. w., womit er eine Anzahl von Büchern illustrierte, so z. B. die Bibel, das "Theatrum Europeanum", Gottfrieds "Chronik" u. s. w. - Vgl. H. Eckardt, Matthäus M. (Bas
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0270, Dreieinigkeit Öffnen
Elias nicht, 1 Kön. 17, 1. 9. c. 18, 41. Iac. 5, 17. Luc. 4, 25. Drei Eimer Weins wurden täglich dem Vaal vorgesetzt. Bei v. 2. Drei Tage blieb das Volk bei ITsu ungegessen, Matth. 15, 32. Drei Monden blieb Maria bei Elisabeth, Luc. 1, 56. Drei