Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Martin Luther und Reformation
hat nach 0 Millisekunden 28 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Luther (Astronom)bis Lutherische Kirche |
Öffnen |
)
und Martin Rinckart ("Der eislebische Ritter", 1613) und zum ersten Jubiläum der Reformation die "Tezelomania" (1617)
anschlossen. Im 18. Jahrh. versuchte der Gottschedianer Chr. Friedrich v. Derschau
|
||
3% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1024,
Luther (der Reformator; letzte Jahre, Familie, Werke) |
Öffnen |
.
Zwei Kinder waren vor ihm gestorben. Luthers männliche Nachkommenschaft erlosch 1759 mit Martin Gottlob L.,
Rechtskonsulenten in Dresden.
Vgl. Nobbe , Genealogisches Hausbuch der Nachkommen
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0692,
Reformation |
Öffnen |
690
Reformation
alter zurück. Die unbeschränkte Gewalt, welche die Päpste als "Statthalter Gottes auf Erden" über alle christl. Fürsten und Völker beanspruchten; die Politik, mit der sie alle polit. Händel im Interesse ihrer Machterweiterung
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0740,
Deutsche Litteratur (Seb. Brant, Hutten, Luther, Hans Sachs etc.) |
Öffnen |
eine wertvolle Bereicherung durch die erneute Bearbeitung des "Reineke Fuchs" von 1498.
Im Mittelpunkt der gesamten deutschen Litteratur wie des gesamten deutschen Lebens des 16. Jahrh. stand die alles überragende Gestalt Martin Luthers (1483-1546
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0580,
Elsaß-Lothringen (Geschichte: 15.-17. Jahrh.) |
Öffnen |
der Reformation vorbereiteten. Selbst der Franziskaner Thomas Murner, welcher vor der wirklichen Erscheinung des neuen Geistes zur Umkehr riet und seine Satire gegen Luther richtete, hatte doch durch seine frühern Bücher geholfen, das Mittelalter zu
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Reflexibilitätbis Reformation |
Öffnen |
Folgen erscheint die unmittelbare Veranlassung der Kirchenreformation Martin Luthers (s. Luther), Professors und Predigers in Wittenberg, die Bekämpfung des Ablaßhandels (s. Ablaß), wie solcher damals namentlich durch Tezel in Thüringen aufs
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0072,
Absolution |
Öffnen |
und Privatabsolution gleich anfangs dem freien Nachsuchen des einzelnen, der dazu ein Bedürfnis fühle, anheimgab. Von dieser ursprünglichen Anschauung der Reformation wich aber die luth. Kirche schon seit Martin Chemnitz (s. d., Ende des 16. Jahrh
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Murombis Murray, John |
Öffnen |
, humorvoller und amüsanter als Brant. Ähnlich angelegt, aber ernsthaft ist M.s «Andechtig geistliche Badenfart» (Straßb. 1514; neu hg. von Martin in den «Beiträgen zur Landes- und Volkeskunde von Elsaß-Lothringen», Heft 2, ebd. 1887). Luthers Auftreten
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Nunkupierenbis Nurhags |
Öffnen |
» einen starken und edlen Ausdruck gefunden. Die längern Gedichte
«La selva oscura» (Madr. 1879), «La vision de Fray Martin» (Martin Luther, 1880;
deutsch von Fastenrath in «Luther im Spiegel span. Poesie», 2. Aufl., Lpz. 1881) sind allgemeinen
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0521,
Dänische Litteratur (bis zum 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
Wittenberg gegangen, wo er durch Luther für die Sache der Reformation gewonnen worden war. Sofort hatte er mit der Übersetzung der Bibel ins Dänische begonnen und schon 1529 in Antwerpen, wohin er sich mittlerweile begeben hatte, das Neue Testament
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Bubobis Bucer |
Öffnen |
(jetzt Dschalalpur) nannte.
Bucer oder Butzer, Martin, Kirchenreformator, geb. 1491 zu Schlettstadt, trat 1505 in den Dominikanerorden und studierte dann zu Heidelberg Theologie, Philosophie und griech. und hebr. Sprache. Durch Erasmus' und Luthers
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Angleseybis Anglikanische Kirche |
Öffnen |
und Protestantismus die Mitte hält. Diese ihre eigentümliche Stellung erklärt sich aus der Art und Weise ihrer Entstehung. Die Reformation Englands ist nicht wie die deutsche aus einer religiösen Bewegung des Volks hervorgegangen, an deren Spitze sich dann
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Buccobis Buch |
Öffnen |
Griechisch und Hebräisch, Theologie, Philosophie und Rhetorik und wurde durch Luthers persönliche Bekanntschaft 1518 und Erasmus' Schriften der Reformation gewonnen. Er verließ den Orden 1521 und wurde Hofprediger des Kurfürsten Friedrich von der Pfalz
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0073,
Choral |
Öffnen |
eines Teils seiner alten kirchlichen Würde entkleideten. Zur neuen, wenn auch nur vorübergehenden Hebung desselben hat Seb. Bach wesentlich beigetragen.
Als Tonsetzer und Förderer des Choralgesangs seit der Reformation sind außer Luther, von dem drei
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Kölbingbis Kolditz |
Öffnen |
und die Anfänge der Reformation" (Erlang. 1881); "Analecta Lutherana" (Gotha 1883); "Luther und der Reichstag zu Worms" (Halle 1883); "Martin Luther. Eine Biographie" (Gotha 1883 ff.); "Die Heilsarmee" (das. 1885).
Koldewey, Karl, Nordpolfahrer, geb
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Baumgarten (Siegmund Jak.)bis Baumgartner (Andreas, Freiherr von) |
Öffnen |
Beleuchtung der kirchlichen Gegenwart» (Brem. 1869), «Kirchliche Zeitfragen in Vorträgen» (Rost. 1874), «Lutherus redivivus oder die kirchliche Reaktion» (Frankf. a. M. 1878), «Doktor Martin Luther, ein Volksbuch» (Rost. 1883), «Der dunkle Fleck
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Kolbenweizenbis Kolde |
Öffnen |
» (Gotha 1879), «Friedrich der Weise und die Anfänge der Reformation» (Erlangen 1881), «Analecta Lutherana. Briefe und Aktenstücke zur Geschichte Luthers» (Gotha 1883), «Martin Luther. Eine Biographie» (2 Bde., ebd. 1884‒93), «Die Heilsarmee nach
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0937,
Sickingen |
Öffnen |
Einfluß auf ihn erlangte, ihn für die Sache Luthers gewann und seinem edel und groß angelegten, aber ungebildeten Geist höhere Ziele seines Strebens steckte. Bald bethätigte er offen seine Anhänglichkeit an die Reformation. Seine festen Schlösser
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0395,
Luther (Martin) |
Öffnen |
393 Luther (Martin)
Disputation wurde L. von der Unstatthaftigkeit des röm. Primats noch fester überzeugt.
In Rom, Köln und Löwen wurden L.s Schriften öffentlich verbrannt, und im Spätjahr 1520 erschien die von
Eck ausgewirkte, vom 15
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Benderbis Benecke |
Öffnen |
" (Bonn 1882); "Reformation und Kirchentum, eine akademische Festrede zur Feier des 400jährigen Geburtstags Martin Luthers" (das. 1884 in 7 Auflagen), welche einen Sturm von seiten des evangelischen Klerus der beiden westlichen preußischen Provinzen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Caniculabis Canisius |
Öffnen |
Fuß liegt aus dem Plateau eines jäh abfallenden Felsens die Abtei St.-Martin du C., die im 11. Jahrh. gegründet ward und eine prächtige Aussicht auf das Vernetthal gewährt. Vgl. Vidal, Guide du touriste à Vernet et dans les vallées du C. (Perpignan
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Atterseebis Attika (architektonisch) |
Öffnen |
62
Attersee - Attika (architektonisch)
Obadjah Walker: «An Answer to some Considerations on the Spirit of Martin Luther and Original of Reformation», trat in den geistlichen Stand und erwarb sich bald großen Ruf als Prediger. 1691 siedelte
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Bucerotidaebis Buch |
Öffnen |
von den Reichsstädten Straßburg, Konstanz, Memmingen und Lindau überreichte "Confessio tetrapolitana" war von B. verfaßt. 1536 brachte er die sog. Wittenberger Concordia, eine Verständigung mit Luther über die Abendmahlslehre, zu stande. Weil er sich
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0012,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
Formlosigkeit.
V. Periode (vom Beginn des 17. Jahrh. etwa bis zu Klopstocks "Messias" 1748). In ihr folgt auf das reiche und üppig kraftvolle Jahrhundert Luthers unzweifelhaft die unfruchtbarste und unselbständigste Zeit, die die deutsche Litteratur
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0356,
Kirche |
Öffnen |
354
Kirche
Auf einer Anhöhe das Zipser Schloß (magyar. Szepes Káptalan), die spätgot. Domkirche St. Martin (13. bis 15. Jahrh.) mit interessanten Wandgemälden (14. Jahrh.), der Palast des Bischofs und der Domherren und das Seminar.
Kirche
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Kirchenjurisdiktionbis Kirchenlied |
Öffnen |
Volkslieder bezeichnen die Leisen (s. d.), die ihre Stelle aber mehr außerhalb der Kirchen hatten.
Erst die Reformation ist die Mutter des deutschen K. geworden. Die ersten evangelischen K. dichtete Luther selbst, dem wir 37 Gesänge verdanken
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Uriabis Urinatores |
Öffnen |
) unter der Gewalt der Zähringer. Nach deren Aussterben erlangte es 1231 von König Heinrich (Ⅶ.) Reichsunmittelbarkeit und nahm sowohl 1291 wie 1315 an der Gründung der Eidgenossenschaft hervorragenden Anteil. Der Einführung der Reformation widersetzte
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Vachabis Vadianus |
Öffnen |
. Gallen, studierte in Wien und wurde daselbst 1514 Professor, 1518 Arzt in St. Gallen. Mit Zwingli innig befreundet, mit Luther und Erasmus im Briefwechsel, war V. ein Hauptbeförderer der Reformation und nahm an verschiedenen Religionsgesprächen teil
|