Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Matthew
hat nach 0 Millisekunden 63 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Flinders (Matthew)bis Flinschʼ Schriftgießerei |
Öffnen |
906
Flinders (Matthew) - Flinsch’ Schriftgießerei
golfs. Links nimmt er im untern Lauf den Gilliat mit Cloncurry, rechts den Grateful Creek auf.
Flinders, Matthew, engl. Reisender, geb. 10. März 1774 zu Donington (Lincolnshire), begleitete 1795
|
||
99% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Carey (Matthew)bis Carignan |
Öffnen |
936
Carey (Matthew) - Carignan
dener polit. Flugschriften, wie über ein internationales Schutzgesetz gegen den Nachdruck und den amerik. Krieg. Sein letztes Werk ist «The unity of law» (Philad. 1873). Eine Auswahl seiner Werke erschien
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0137,
Literatur: englische |
Öffnen |
125
Literatur: englische.
Austin, 2) Alfred
Aytoun
Bailey, 2) Philipp James
Bale
Banim (O'Hara)
Barbour
Barclay, 1) Alexander
Barham (Thomas Ingoldsby)
Baring-Gould
Barker, 3) Matthew Henry
Barnes, 2) Barnaby
Barrey
Barton, 2
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0174,
Bildende Künste: Baukunst. Bildhauerkunst |
Öffnen |
) Inigo
5) Owen
Kent, 1) William
Pugin
Scott, 3) George Gilbert
Soane
Wren
Wyatt, 2) James
3) Matthew Digby
Franzosen.
Arler
Baltard *
Bodt
Bouchet
Bullant
Cotte
Labrouste *
Lescot
L'Orme
Mansard
Montferrand
Orme, s
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0112,
von Clairinbis Clasen |
Öffnen |
, 1843 nach London, wo er sich unter James Matthew Leigh ausbildete und auch später ansässig blieb. Schon sein erstes Bild: das tote Kaninchen (1857), machte großes Glück; ihm folgten dann andre, zum Teil recht gemütliche, zum Teil besonders gut
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0551,
von Waltnerbis Ward |
Öffnen |
) Henriette , engl. Genremalerin, geb. 1832 zu London, Tochter des Kupferstechers George Raphael W. (gest. 1880) und Gattin des Historienmalers Edward Matthew W. (gest. 1879), zeigte
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0575,
von Wylliebis Yeames |
Öffnen |
- und Genremaler, geb. 1837, Großneffe des berühmten Malers David Wilkie, wollte anfangs Geistlicher werden, trat aber 1856 in das Atelier von James Matthew Leigh und begann mit der Malerei historischer, namentlich tragischer, Stoffe, z. B.: Zusammentreffen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Neuenahrbis Neuenburg |
Öffnen |
, Matthew- und Hunterinsel, zusammen 13,227 qkm (240 QM.). Die Inseln sind hoch; thätige Vulkane finden sich auf Ambrym, Matthew und Tanna. Der Boden ist mit Ausnahme von Erromanga, das jedoch viel Sandelholz liefert, meist sehr fruchtbar
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Wickrathbis Widdin |
Öffnen |
Bde.). Gesammelt erschienen: »Selected English works of W.« (hrsg. von Th. Arnold, das. 1869-71, 3 Bde.); »The English works of J. W. hitherto unprinted« (hrsg. von Matthew, das. 1880); »J. Wiclefs lateinische Streitschriften« (hrsg. von Buddensieg
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0223,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
- Espercieux, Versailles
Massatti, Astronom - Dupre, Pisa
Mastino II. della Scala, Podesta von Verona - Perina, (R.) Verona
Matthew, Theobald, Mäßigkeitsapostel - Foley, Cork
Max Emanuel, Kurfürst von Bayern - Brugger, München
Maximilian, Kaiser
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Matthew 87
Caine, Thomas Henry Hall 134
Caird, Mona 134
De Bere, Aubrey Thomas 192
Jones, Henry Arthur 496
Norris, William Edw. 681
Ungarn.
Abonyi, Ludw. 1
Abranyi, Kornel 1
Agai, Adolf 10
Beniczky-Bajza, Helene von 92
Rákosi, Eugen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Bar Jesubis Barker (Matthew Henry) |
Öffnen |
416
Bar Jesu – Barker (Matthew Henry)
Bar Jesu oder Elymas , nach Apostelg.
13, 6–12 ein jüd. Zauberer und falscher Prophet, wollte den Prokonsul Sergius Paulus
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Wüstenfuchsbis Wyatt (Sir Matthew Digby) |
Öffnen |
881 Wüstenfuchs – Wyatt (Sir Matthew Digby)
histor. Klasse W. seit 1876 ist; die ältern betreffen die Geographie von Arabien und die Geschichte und Topographie von Medina, die neuern sind: «Die Statthalter
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0136,
Literatur: niederländische, nordische, englische |
Öffnen |
) Matthew
Atherstone
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0178,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
. John
Mulready
Opie
Paton
Read
Reynolds
Roberts
Schmitson *
Shee
Thornhill
Turner, 2) Jos. Mallord Will.
Ward, 1) James
2) Edw. Matthew
West, 1) Benjamin
Wilkie
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0859,
Arnold von Brescia |
Öffnen |
859
Arnold von Brescia.
stomathia arabica" (Halle 1853) und "Abriß der hebräischen Formenlehre" (das. 1867).
8) Matthew, engl. Dichter und Schriftsteller, geb. 24. Dez. 1822 zu Laleham bei Staines, Sohn von A. 5), studierte seit 1840 in Oxford, wo
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Bailenbis Baillie |
Öffnen |
eine Art Gerichtsdiener, und nur in einigen Städten führt der oberste Beamte noch den Titel Bailiff, wie auch Rentmeister großer Landgüter so genannt werden.
Baillie (spr. behli), 1) Matthew, Arzt und Anatom, geb. 27. Okt. 1761 zu Shotts
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Bailyscher Tropfenbis Bains |
Öffnen |
durch eine "History of the cotton manufacture in Great Britain" (das. 1835; deutsch von Bernoulli, Stuttg. 1836) und ähnliche Werke über Handel und Gewerbe bekannt machte.
2) Matthew Talbot, brit. Staatsmann, Sohn des vorigen, geb. 1799 zu Leeds
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Barkassebis Barlaam |
Öffnen |
reminiscences of Prof. Porson and others" (Lond. 1852).
3) Matthew Henry, engl. Seeromanschreiber, bekannt unter dem Namen "The old sailor", geb. 1790 zu Deptford, ging in seinem 16. Jahr zur See, trat dann in den königlichen Seedienst und kommandierte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Boulogne sur Seinebis Bouquet |
Öffnen |
bemerkbar. Hier befinden sich auch der Akklimatisationsgarten und der Rennplatz (Hippodrome de Longchamps).
Boulton (spr. bölten), Matthew, Mechaniker, geb. 3. Sept. 1728 zu Birmingham, übernahm nach dem Tod seines Vaters dessen Stahlwarenmanufaktur
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0807,
Carey |
Öffnen |
. Nationalökonom, geb. 15. Dez. 1793 zu Philadelphia als der Sohn des Irländers Matthew C. (gest. 1839), der von Dublin infolge politischer Verfolgungen dahin ausgewandert war und dort ein Verlagsgeschäft gründete. Nachdem C. 1814 Teilhaber an diesem
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0648,
Englische Litteratur (Ausgang des 17., Anfang des 18. Jahrhunderts) |
Öffnen |
of reason" bezeichnen, so ist dies nur ein zweifelhaftes Lob. Die wichtigsten unter den mitstrebenden Poeten Popes waren Matthew Prior (1664-1721), besonders bekannt durch frische und witzige Lieder sowie durch zierliche, aber mutwillige kleine
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Flimmerbis Flinders |
Öffnen |
, die mit dergleichen Schmuck behängte Staatshaube der Frauen im Mittelalter); wird auch auf flatternde und flitternde Dinge (z. B. auf den Schmetterling, den Schleier etc.) übertragen. Vgl. Flindrich.
Flinders, Matthew, Entdeckungsreisender in Australien, geb
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Forsbis Forstbann |
Öffnen |
, von Salzsümpfen erfüllte Gebiet bis 125° 50' östl. L. v. Gr. und 31° südl. Br. durchzogen hatte, brach er 1879, begleitet von seinem Bruder Matthew und dem Feldmesser Hill, auf, um das sogen. Tasmanland in Nordwestaustralien zu erforschen. Er begab sich
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Halbtonbis Hálek |
Öffnen |
Elsheimer; die Landschaft mit Diogenes nach C. Poussin; der Wasserfall nach Ruisdael.
Hale (spr. hehl), Matthew, brit. Rechtsgelehrter und Staatsmann, geb. 1. Nov. 1609 zu Alderley in der englischen Grafschaft Gloucester, ward Sachwalter unter Karl I
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Haligeneiabis Halirsch |
Öffnen |
Westminster erzogen, studierte in Cambridge besonders unter Newtons Leitung und knüpfte eine enge Freundschaft mit dem Dichter Matthew Prior, mit dem er gemeinschaftlich 1687 eine Parodie auf Drydens "Hind and panther" schrieb, die sehr beifällig
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Hâteletsbis Hattischerif |
Öffnen |
Sohn des Baronets Sir Matthew Wood, langjährigen Vertreters der City im Parlament, ward zu Winchester erzogen, studierte in Cambridge, wurde 1827 Sachwalter und war von 1847 bis 1852 für Oxford Mitglied des Unterhauses, in welchem er sich der liberalen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Nordaubis Nordcarolina |
Öffnen |
als Physiker einen Namen, besonders durch die Erfindung des Blitzableiters. Seitdem haben sich als Chemiker namentlich ausgezeichnet: der ältere und jüngere Silliman, Eben Norton Horsford und Edw. L. Youmans; als Physiker: Mathew ^[richtig: Matthew] F
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Perroquetbis Persephone |
Öffnen |
" (1875) und mit Ch. Chipiez: "Histoire de l'art dans l'antiquité" (1881-84, Bd. 1-3; Bd. 1: "Ägypten", deutsch von Pietschmann, Leipz. 1882-84).
Perrotīne, s. Zeugdruckerei.
Perrücke, s. Perücke.
Perry, Matthew Calbraith, amerikan. Seefahrer, geb
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Prinz Heinrich-Hafenbis Prior tempore, potior jure |
Öffnen |
-er), Matthew, engl. Dichter, geb. 21. Juli 1664 zu Abbot Street (Dorsetshire), studierte, vom Earl von Dorset unterstützt, in Cambridge. Hier verfaßte er in Gemeinschaft mit Charles Montague, späterm Grafen Halifax, die gegen Dryden gerichtete Fabel
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1027,
Totenschau |
Öffnen |
, Matthew, engl. Schriftsteller (15. April 1888)
Arrighi de Casanova, Erneste Louis Henri Hyacinthe, Herzog von Padua (28. März 1888)
Baird, Spencer Fullerton, Naturforscher (20. Aug. 1887)
Baltzer, Eduard, Schriftsteller (24. Juni 1887
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Stuartbis Stubbs |
Öffnen |
Elisabeth von England mit Jakob VI. (I.), dem Sohn der Maria S., (1603) auch die Krone dieses Reichs erhielt. Von einem Seitenzweig der Stuarts stammen die Grafen von Lennox her, welche infolge der Vermählung des Matthew S., Grafen von Lennox, mit Margarete
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Tincabis Tinktur |
Öffnen |
- und Schlosserwaren, Papier, Woll- und Baumwollstoffen etc. und (1881) 2429 Einw.
Tindal, Matthew, engl. Freidenker (s. d.), geb. 1657 zu Bear-Ferris in Devonshire, studierte zu Oxford die Rechte, trat zur katholischen Religion über und erwarb sich
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Warbeckbis Ward |
Öffnen |
er mehrere Genrebilder, darunter Szenen mit Schmugglern und Wilddieben. 1811 wurde er Mitglied der Londoner Akademie. Er starb 23. Nov. 1859 in Cheshunt.
2) Edward Matthew, engl. Maler, geb. 1816 zu London, ward Zögling der Akademie daselbst und besuchte
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Wüterichbis Wybicki |
Öffnen |
Malerakademie, starb er 5. Sept. 1813 in Marlborough. Er hat sich besonders in Wiederherstellungen altenglischer Bauten ausgezeichnet.
3) Matthew Digby, engl. Architekt, geb. 1820 zu Rowde in Wilts, entwarf 1850 den Plan zu dem Londoner
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Arnay le Ducbis Arnold |
Öffnen |
, ebenso viele an den übrigen Seiten. S. Karte »Kolonien« (Bd. 17).
Arnold, 8) Matthew, engl. Schriftsteller, starb 15. April 1888 in Liverpool.
12) Richard *, Generalmajor des Heers der Ver- ^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Pemphigusbis Peters |
Öffnen |
aus. Seine Gemahlin Antoinette, geborne Gräfin Maltzahn, war Oberhofmeisterin der Kaiserin Augusta.
Perry, Matthew Calbraith, amerikan. Seefahrer. Seine Biographie schrieb Griffis (neue Ausg., Boston 1890).
Perry, Stephan Joseph, Astronom, geb. 26
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0007,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
, William Matthew
Flinders 719
Polak, Jak. Ed. 741
Radde, Gustav 755
Raimondi, Antonio 756
Schynse, August 822
Sievers, Wilhelm 839
Steenstrup, Knud Johannes Vogelius 886
Strebel, Hermann 896
Thomson, Joseph 911
Tristram, Henry Baker 924
Wilken
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Barbeybis Bauchredner |
Öffnen |
Mitglied des österreichischen Abgeordnetenhauses gewählt, in welchem er sich der vereinigten deutschen Linken anschloß.
Barnum, Phineas Taylor, amerikan. Spekulant, starb 7. April 1891 in Bridgeport.
Barrie, James Matthew, schott. Humorist, geb. 9
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0270,
Englische Litteratur 1890-91 (Biographie) |
Öffnen |
256
Englische Litteratur 1890-91 (Biographie)
»Essays and reviews« über George Eliot, Matthew Arnold, Browning und den Kardinal Newman kritisch ausgesprochen. W. W. Story unternahm »Excursions in art and letters«. Lady Wilde, eine Irländerin
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Perronsbis Pflanze |
Öffnen |
Gesellschaft.
Petrie, William Matthew Flinders, namhafter Altertumsforscher auf ägyptischem Gebiet, geb.
3. Juni 1853 zu Woolwich, 'genoß in Rücksicht auf seine schwache Gesundheit Privatunterricht und zeigte schon frühzeitig ein lebhaftes Interesse
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Anglisierenbis Angola |
Öffnen |
, der Männer wie Davidson, Mackay, Matthew Arnold, Dean Stanley u. a. angehören, ist namentlich auch vertreten in den als
«Essays and reviews» 1861 erschienenen Abhandlungen, deren Verfasser (Temple, Williams, Powell, Wilson,
Goodwin
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Arnold (Joh. Georg Daniel)bis Arnold (Thomas) |
Öffnen |
Einzelheiten wenig seinesgleichen finden dürfte". Es bildet zugleich eine ergiebige Fundgrube des elsäss. Sprachschatzes. - Vgl. Schultheß in den "Preuß. Jahrbüchern", Bd. 60.
Arnold, Matthew, engl. Dichter und Schriftsteller, ältester Sohn von Thomas A
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Baillibis Baillot |
Öffnen |
sie durch rastlose Armenpflege.
Vgl. Miß Thackeray, Book of Sibyls (1883), und Hel. Drustowitz, Drei engl. Dichterinnen (Berl. 1885), Nr. 1.
Baillie (spr. behli), Matthew, engl. Arzt und Anatom, geb. 27. Okt. 1701 zu Shotts in der schott. Grafschaft Lanark
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Bain-de-Bretagnebis Baiocco |
Öffnen |
woollen manufacture of England» und andere Werke über Handel und Industrie folgen ließ. 1859 trat B. für das bisher von seinem Bruder Matthew Talbot B. vertretene Leeds ins Unterhaus und brachte 1861, 1864 und 1865 eine Bill auf Herabsetzung des
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Boulogne-sur-Seinebis Bouquet (Blumenstrauß) |
Öffnen |
1860-63 restauriert.
Boulton (spr. bohlt'n), Matthew, engl. Mechaniker, geb. 3. Sept. 1728 in Birmingham, wo sein Vater eine Metallwarenfabrik besaß, übernahm nach dem Tode seines Vaters dessen Fabrik, die er bedeutend vergrößerte und in welcher
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Carexbis Carey (Henry Charles) |
Öffnen |
(spr. kähri), Henry Charles, amerik. Nationalökonom, geb. 15. Dez. 1793 zu Philadelphia, trat 1814 in die Buchhandlung seines Vaters Matthew C. (s. d.) ein, die sich unter seiner Leitung zu der bedeutendsten amerik. Verlagsbuchhandlung entwickelte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Deïphontesbis Dejean (Jean François Aimé, Graf) |
Öffnen |
, John Toland, Shaftesbury, Matthew Tindal, Thomas Morgan
u. a., während Bolingbroke, David Hume u. a. seine letzten Ausläufer sind. – Vgl. Lechler, Geschichte des
englischen D. (Stuttg. u. Tüb. 1841); Pünjer, Geschichte der christl
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0231,
Deviation (des Kompasses) |
Öffnen |
und Richtung der D.
des Kompasses auf verschiedenen Kursen verschiedene
Werte annehmen muß. Diese Linderung der D. geht
nach bestimmten Gesetzen vor sich, welche Matthew
Flinder^ zuerst erkannte; Poisson stellte bald darauf
die D. in mathem
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Essäerbis Esseg |
Öffnen |
und Matthew Arnold; als einer der
genialsten ragt der Amerikaner Emerson hervor.
Unter den Deutschen waren die ersten Vertreter
Lessing, Iustus Möser, Herder; die deutsche Littera-
tur, die von jeher mehr eine erschöpfende Erörterung
als elegante
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1032,
von Perrotinebis Persephone |
Öffnen |
Eisenbahnen und andern für die Elektrotechnik wichtigen Fragen. Sein Buch über technische Mechanik wird in England viel benutzt.
Perry, Matthew Calbraith, amerik. Seemann, geb. 10. April 1794 zu Newport (Rhode-Island), trat 1809 als Midshipman
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Petri (Olaus)bis Petro-Bei |
Öffnen |
er 26. Okt. 1573. Er hat die erste ^
evang. Kirchenordnung Schwedens ausgearbeitet,
die 1571 gedruckt, 1572 angenommen wurde und ^
auch die erste Schulordnung Schwedens enthielt.
Petrie (spr. pihtrl), William Matthew Flin-
ders, engl. Archäolog
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Stevenbis Steyr |
Öffnen |
der Mathematik Matthew S. daselbst, dessen Nachfolger er bereits im Alter von 22 J. wurde. Als jedoch Adam Ferguson (s. d.) die Professur der Moralphilosophie in Edinburgh niederlegte, übernahm er dessen Stelle, die er bis 1810 bekleidete. Er starb 11. Juni
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Wickrambis Wiclif |
Öffnen |
.» (3 Bde., Lond. 1869‒71), und die übrigen noch ungedruckten engl. Werke gab Matthew (ebd. 1880) heraus. Ein Verzeichnis sämtlicher Schriften W.s findet sich bei Shirley, Catalogue of the original works of W. (Lond. 1865). Von der Bibelübersetzung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Wiclifitenbis Widerrist |
Öffnen |
., Stuttg. 1878); Lechler, W. und die Vorgeschichte der Reformation (2 Bde., Lpz. 1873); Burrows, W.’s place in history (Lond. 1882); Loserth, Huß und W. (Prag 1883); Chapmann, The life of John W. (Lond. 1883); Watkinson, Wiclif (ebd. 1884); Matthew
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Lockenbis Locle |
Öffnen |
. Universitätslebens, und "Matthew Wald" (1824), den schwächsten von seinen Romanen. Berühmt sind seine Übertragungen altspan. Balladen ("Ancient Spanish ballads), 1823 u. ö.). L. übernahm 1826 die Redaktion der "Quarterly Review" und erhielt unter dem Ministerium
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Warburg (Emil)bis Wardar |
Öffnen |
, Pseudonym des amerik. Humoristen Charles Farrar Browne (s. d.).
Ward, Edward Matthew, engl. Historienmaler, geb. 1816 in London, studierte seit 1834 an der königl. Kunstakademie und war 1836‒39 in Rom, wo die Akademie von St. Lukas ihm für sein Bild Cimabue
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Mauromichalisbis Maus |
Öffnen |
. – Vgl. seines Neffen L. S. Maury, Vie du cardinal M. (Par. 1827); Poujoulat, Le cardinal M., sa vie et ses œuvres (ebd. 1855); Hergenröther, Der Kardinal M. (Würzb. 1878); Ricard, L’abbé M. (Par. 1887).
Maury (spr. mahrĕ), Matthew Fontaine, amerik
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Neu-Ebersteinbis Neuenburg (Kanton) |
Öffnen |
Korallenbauten, teils mit thätigen Vulkanen (auf Ambrym, Matthew und Tanna) und mit üppiger Vegetation bedeckt; namentlich produzieren sie Sandelholz in großer Menge. Das Klima ist ungesund, Europäer und selbst Polynesier leiden an Ruhr und Fieber. Das Areal
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0221,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, London
Georg II., König von Großbritannien - Rysbrack, Greenwich; van Nost, (R.) Dublin
Georg III., König von Großbritannien - Westmacott der ältere, (R.) Windsor und (R.) Liverpool; Matthew Cotes Wyatt, (R.) London; Chantrey, London; Bacon
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0682,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Ueregrine - Oetavian Blewitt, England
Brawn, George - Gustav Nöhm, Hoboten lvtew I>lst-y)
Vrawn, Matthew - W. N. Rands/England
Vromn, Noderich - K. Th. Heinrich Hildebrand-Strehlr»
Orllwn, Tom - Thomas Hughes, England sFreiburg a. N
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0687,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Vivliophile - Paul Lacroix, Paris
^iacob Omnium - Matthew James Higgins, England
Marabus, Tom - Charles Potvin, Brüssel
Iacabus, Icimar - ?
^arotly, Alinda - Frau Maria Krllg, geb. Nleser, Mainz
^^.er, A. - Angelika Bihan, Wien
^lii^er, Klara
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0690,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
ßumphrey - Georg Mogridge, England
Oll» Sailor - Matthew Henry Varker, London
Olinda, Alexander - Alex. Schmidt, Neustadt a. Hardt
Oliver, Stephen - William Andrew Chatto, London
Olplmr Hamst - Ralph Thomas, England
Olsa, Eduard Aug
|