Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Medailleur hat nach 1 Millisekunden 69 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0713, von Medaillenbronze bis Medels Öffnen
mit der Prägmaschine geprägt. Bekannte Präganstalten für M. sind L. Chr. Lauer in Nürnberg und L. Ostermann (vormals G. Loos) in Berlin. – Vgl. Trésor de numismatique et de glyptique (22 Bde., Par. 1834‒50, mit Abbildungen); Armand, Les médailleurs italiens
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0067, von Bodmer bis Böhm Öffnen
von Kronstadt fesselten, so 1878 auf der Pariser drei Bilder aus seiner frühern Zeit. Er wurde mit mehreren russischen, österreichischen, belgischen und dänischen Orden dekoriert. Böhm , Joseph Edgar, Medailleur u
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0372, von Mercier bis Merley Öffnen
bei Roosbeke 1382 (1878), Timon von Athen und das Genrebild: die Tochter des Fischers (1880). Merley (spr. mĕrléh) , Louis , franz. Medailleur und Bildhauer, geb. 7. Juni 1815 zu St. Etienne, war in Paris
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0480, von Schnitzspahn bis Scholl Öffnen
. Schnitzspahn , Christian , Medailleur, geb. 1829 zu Darmstadt als Sohn eines Hofjuweliers, erlernte von ihm und später in Hanau das Gravieren, genoß dann den Modellierunterricht an der polytechnischen Schule und an der Akademie in München unter Widnmann
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0508, von Stammel bis Starkenborgh Öffnen
, nach Leonardo da Vinci. Stanger , Alois , Medailleur und Bildhauer, geb. 1836 zu München, erlernte anfangs das Gravieren, wurde Schüler der dortigen Akademie und trat 1857 in das Atelier Widnmanns. Seinem Debüt
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0562, von Wieder bis Wiener Öffnen
. Wiener , 1) Jakob , belg. Medailleur, geb. 2. März 1815 zu Venloo, begann mit 13 Jahren seine Studien in Aken bei L. Baruch und setzte sie 1837-40 unter Levesque in Paris fort, worauf er sich in Brüssel als Medailleur
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0563, von Wieschebrink bis Wight Öffnen
in Antwerpen 1861 vertreten. Er ist Ritter des portugiesischen Christus-, des preußischen Roten Adler- und des belgischen Leopoldsordens. 2) Karl , ebenfalls belg. Medailleur und Bildhauer
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0679, von Denkschrift bis Denkspruch Öffnen
. manche gute Leistung in Italien auf. Gute französische Gußmedaillen des 16. Jahrh. sind selten. In Deutschland begann diese Kunst etwas später als in Italien, einer der ersten und zugleich der vorzüglichste Medailleur ist Albrecht Dürer, dem man
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0089, von Pisatis bis Pisee Öffnen
als Goldschmied und Medailleur leistete er Hervorragendes. 3) Andrea, Sohn des Ugolino, Schüler des vorigen, geboren um 1270 zu Pontadera, gestorben um 1349, war Bildhauer, Bronzegießer und Architekt. Nach mehreren Arbeiten in Santa Maria a Ponte
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0073, von Bonneire bis Boser Öffnen
Schiff, der Schusterlehrling u. a. 1870 wurde er Ritter der Ehrenlegion. Borrel , Maurice Valentin , franz. Medailleur, geb. 18. Aug. 1804 zu Montataire (Oise), verlebte seine Jugendzeit in sehr dürftigen
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0105, von Chabal-Dussurgey bis Champney Öffnen
Théâtre français (1864) und im Salon eines Hotels der Exkaiserin Eugenie. 1857 wurde er Ritter der Ehrenlegion. Chabaud (spr. schabóh) , Louis Felix , franz. Medailleur und Bildhauer, geb. 14. März 1824 zu
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0106, von Chaplain bis Chapon Öffnen
«. Chaplain (spr. schapläng) , Jules Clément , franz. Bildhauer und Medailleur, geb. 12. Juli 1839 zu Mortagne (Orne), Schüler von Jouffroy und Oudiné, erhielt 1863 den großen römischen Preis und bildete sich fünf Jahre in Rom weiter
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0134, von Degeorge bis Deger Öffnen
von Leben übersprudelnden Liebesbrief. Er ist Ehrenmitglied der Akademie in München. Degeorge (spr. döschórsch) , Charles Jean Marie , franz. Bildhauer und Medailleur, geb. 31. März 1837 zu Lyon, Schüler
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0428, von Pohlmann bis Ponscarme Öffnen
(spr. pongsskárm) , François Hubert Joseph , franz. Medailleur und Bildhauer, geb. 20. Mai 1827 zu Belmont (Vogesen), Schüler von Du-
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0435, von Rabe bis Rahn Öffnen
), die Introduktion, die Kritiker (1878). Radnitzky , Karl , Medailleur, geb. 1818 zu Wien, Schüler von J. D. Josef Daniel Böhm, lieferte zahlreiche treffliche Medaillen mit wohlgelungenen Porträten, z. B. des Freiherrn
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0502, von Soitoux bis Soltau Öffnen
) und die Statuen der Erato und Klio für die Tuilerien (1866). 1880 wurde er Ritter der Ehrenlegion. Soldi , Emile Arthur , franz. Medailleur und Bildhauer, geboren zu Paris, Schüler von Farochon, Lequesne
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0521, von Tancredi bis Tautenhayn Öffnen
angekauft. Tautenhayn , Joseph , Medailleur, geb. 1837 zu Wien, machte als Schüler der dortigen Akademie unter Franz Bauer strenge Studien nach der Natur und der
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0537, von Vasselot bis Vautier Öffnen
er Ritter der Ehrenlegion und 1879 Mitglied der französischen Akademie. Vauthier-Galle (spr. wohtjéh-gáll) , André , franz. Bildhauer und Medailleur, geboren im Januar 1818 zu Paris, war Schüler von Galle
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0327, Brandt Öffnen
Generals A. H. v. B. Aus den Tagebüchern und Aufzeichnungen zusammengestellt" (2. Aufl., Berl. 1870, 2 Bde.; Bd. 3, 1882). 3) Heinrich Franz, Medailleur, geb. 13. Jan. 1789 in La Chaux de Fonds im Kanton Neuenburg, ward nach siebenjähriger Lehrzeit bei
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0267, von Heddernheim bis Hedlinger Öffnen
). Hedlinger, Johann Karl, Medailleur, geb. 20. März 1691 zu Schwyz, bildete sich unter Saint-Urbain in Nancy und in Paris, wo er durch den Medailleur Launay Aufträge von seiten des Königs erhielt. Von Paris kam er im Gefolge des schwedischen Gesandten nach
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0911, von Loof bis Lopez Öffnen
. Flachsspinnerei, Branntweinbrennerei u. Bierbrauerei betreiben. Loos, Daniel Friedrich, Medailleur, geb. 15. Jan. 1735 zu Altenburg, bildete sich unter dem Hofgraveur Stieler daselbst und war sodann Graveur bei den Münzen zu Leipzig und seit
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0256, von Voigtei bis Voirons, Les Öffnen
, Medailleur und Edelsteinschneider, geb. 1800 zu Berlin, erhielt bereits im 19. Jahr die Stelle eines ersten Medailleurs an der königlichen Münze daselbst, ging Ende der 20er Jahre nach Rom und wurde dort mit dem König Ludwig von Bayern bekannt
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0426, von Brandstiftungstrieb bis Brandt (Joh. Friedr. von) Öffnen
Werke sind die nach seinem Tode herausgegebenen Memoiren "Aus dem Leben des Generals H. von B." (2. Aufl., Berl. 1870). Brandt, Heinr. Franz, Medailleur, geb. 23. Jan. 1789 in La Chaux-de-Fonds im Schweizer Kanton Neuenburg, kam im 18. Jahre nach
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0712, von Mecklenburgische Eisenbahnen bis Medaille Öffnen
sich mit dieser Art Arbeit. Auch unter den ital. Steinschneidern und Graveuren machten sich manche einen Namen als Medailleure, so Valerio Vicentino, Giovanni Boinardo und Alessandro Cesari, Leo Leoni, Jacopo Trezzo und Giov. Paolo Poggi. Gleichzeitig
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0650, von Tausig bis Tautochronische Erscheinungen Öffnen
. Tautenhayn, Joseph, Bildhauer und Medailleur, geb. 5. Mai 1837 in Wien, kam zu dem Medailleur Radnitzky und 1854 auf die Akademie, wo der Bildhauer Professor Bauer sein Lehrer wurde. 1860 trat er als Eleve in die Graveurakademie des kaiserl
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0294, von Lonza bis Lopez Öffnen
, Brauerei, Baumwollweberei und Schuhfabriken. Loos, Daniel Friedr., Medailleur, geb. 15. Jan. 1735 in Altenburg, lernte bei dem Hofgraveur Stieler in Altenburg, arbeitete dann in Leipzig und erhielt 1756 die Münzgraveurstelle in Magdeburg; später wurde
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0132, von Böhm bis Böhme Öffnen
ff. Böhm, 1) Johann Daniel, Bildhauer, Medailleur und Steinschneider, geb. 16. März 1794 zu Wallendorf in Ungarn, widmete sich seit 1814 der Kunst und war Schüler Cervaras, bildete sich jedoch meist als Autodidakt zu Florenz und Rom. Später wurde
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0189, von Polla bis Pollen Öffnen
. Antonio war als Goldschmied, Medailleur, Erzgießer, nebenbei auch als Maler thätig. Von seinen Gemälden sind die Altartafel der Familie Pucci mit der Marter des heil. Sebastian (Nationalgalerie zu London) und die Erlegung des Antäos und der Hydra
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0141, von Deutsch bis Dieffenbach Öffnen
(1877 prämiiert) und Cordelia. - Sein Sohn Frank D. ist ein Medailleur, dessen erste Arbeiten (1876-77) zu großen Erwartungen berechtigen. Dieck , s. Tom Dieck
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0150, von Dröhmer bis Dubois-Pigalle Öffnen
. düboa) , Alphée , franz. Medailleur, geb. 17. Juli 1831 zu Paris, erhielt den ersten Unterricht in der Kunst von seinem Vater, wurde dann Schüler von Jean Jacques Barre und von Francisque Duret. Als er mit der Medaille eines auf dem Altar des
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0409, von Ottin bis Oudiné Öffnen
. Oudiné (spr. udĭnéh) , Eugène André , franz. Bildhauer und Medailleur, geb. 1. Jan. 1810 zu Paris, war Schüler von André Galle, erhielt 1831 den römischen Preis, bildete sich unter dem Bildhauer Petitot, dem Maler Ingres und in Italien
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0510, von Steffeck bis Steinbrück Öffnen
. Karl Henrik Theobald , dän. Bildhauer, geb. 7. Febr. 1829 zu Kopenhagen, besuchte von 1841 an die dortige Akademie, wo der Medailleur Christensen und der Bildhauer Bissen seine Lehrer waren. 1851 erhielt er die kleine goldne Medaille für das Relief
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0556, von Andrias Scheuchzeri bis Androgynie Öffnen
(Riesensalamander). Andrieu (spr. angdriöh), Bertrand, Stempelschneider und Medailleur an der Pariser Münze, geb. 1761 zu Bordeaux, arbeitete in Paris und verfertigte daselbst während eines Zeitraums von 40 Jahren die zum Andenken der wichtigsten Zeitereignisse
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0287, von Bouvier bis Bovy Öffnen
gebraucht. Boviststäubling, s. Lycoperdon. Bovy, Jean François Antoine, franz. Medailleur, geb. 1795 zu Genf, lernte seine Kunst in Paris unter dem Graveur Pradier, dem ältern Bruder des Bildhauers, und stellte zuerst 1831 Medaillen
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0888, von Cellioten bis Celluloid Öffnen
(Berl. 1854); J. ^[Joseph] Arneth, Studien über B. C. (Wien 1859), und E. Plon, B. C. Orfèvre, medailleur, sculpteur (Par. 1882, Nachtrag 1884). Cellioten (lat.), eine Art Geistliche in der griechischen Kirche, die in der Nähe der Klöster wohnen
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0907, von Ces bis Cesarotti Öffnen
Cesare. Cesari (spr. tsche-), 1) Alessandro, eigentlich Cesati, genannt Greco, ital. Gemmenschneider und Medailleur, stammte aus einer mailändischen Familie und blühte um 1550. Von seinen Werken werden hauptsächlich der Kopf des französischen Königs
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0083, von Christenheit bis Christentum Öffnen
als die Gattin eines Herrn v. Breden in Wien. Christenheit, Inbegriff aller Christen, s. Christentum. Christensaft, s. v. w. Lakritzen. Christensen, Christen, dän. Medailleur, geb. 18. Jan. 1806 zu Kopenhagen, machte sich besonders durch den Schnitt
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0063, von Donner bis Donnermaschine Öffnen
seinen besten Schülern gehören seine beiden Brüder Matthias und Sebastian, ersterer namentlich als Medailleur bekannt, dem die Stempelschneidekunst viele Vervollkommnungen verdankt. Berühmt ist seine Schaumünze auf Karl Albert von Bayern (1727); vor
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0161, von Droylsden bis Droz Öffnen
und die Gesellschaft grüßte; starb 18. Nov. 1791 in Neapel. 2) Jean Pierre, geb. 1746 zu La Chaux de Fonds, Medailleur, führte mehrere Verbesserungen in der Münzkunst ein, prägte 1786 in Paris Gold- und Silberstücke nach einem selbsterfundenen Verfahren
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0794, von Ermatingen bis Ernährung Öffnen
. Er schrieb: "Die Pluralbildung des Ägyptischen" (Leipz. 1878); "Neuägyptische Grammatik" (das. 1880); "Deutsche Medailleure des 16. und 17. Jahrhunderts" (Berl. 1884); "Ägypten und ägyptisches Leben im Altertum" (Tübing. 1885). Ermatingen, Ort
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0300, Fischer Öffnen
: "Die zehn Gebote des Obstbaues" (Berl. 1861); "Der Weinbau" (das. 1861); "Handbuch der rationellen Obstzucht" (das. 1861); "Illustriertes Handbuch der Obstbaumzucht" (2. Aufl. 1863); "Der Obstfreund u. Obstzüchter" (Leipz. 1864). 5) Johann Karl, Medailleur
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0426, von Fonwisin bis Forbes Öffnen
; auch als Eigenname. Foppa, Caradosso, ital. Bildhauer, Goldschmied und Medailleur, geb. 1452 in dem Dorf Mondonico zwischen Lecco und Como, war Schüler seines Vaters Gian Maffeo und gelangte bald zu solchem Ansehen, daß er in Mailand für Lodovico
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0363, von Girieren bis Girometti Öffnen
.) enthalten seine Korrespondenz und ein Gedicht: "Le peintre". Girokonto (Ausgleichungskonto), s. Giroverkehr. Girometti (spr. dschi-), Giuseppe, ital. Edelsteinschneider und Medailleur, geb. 1780 zu Rom, widmete sich erst der Bildhauerei, dann
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0464, Heß Öffnen
das Schwertfegerhandwerk und kam sodann zu dem Ziseleur und Medailleur Hohleisen in Mannheim. Seit 1776 widmete er sich in Augsburg der Kupferstecherkunst und ging 1777 nach Düsseldorf, um an dem von Krahe begonnenen großen Galeriewerk zu arbeiten. Im J. 1783
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0625, von Hogendorp bis Höger Öffnen
in die Landschaftsschule der Akademie unter Professor Mößmer, wo er schon nach kurzer Zeit den Kaiserpreis erhielt. Einen wohlthätigen Einfluß übten auch auf ihn der Landschaftsmaler Rebell, der Medailleur J. D. Böhm und später sein Schwager Friedr. Gauermann
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0842, von Klever bis Klima Öffnen
der Medailleur- und Gravierschule in Wien, wo er 1850 starb. Von seinen Werken sind die bedeutendsten: Statue Kaiser Franz' I. im polytechnischen Institut zu Wien, Apollon und die neun Musen im Palast auf der Bastei zu Wien, die Ehrenpyramide Franz' I. zu
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0698, von Leonhardt bis Leoninischer Vertrag Öffnen
" (das. 1865). Leoni, Leone, ital. Bildhauer, Erzgießer, Goldschmied und Medailleur, geb. 1509 zu Arezzo, war anfangs in Mailand thätig, wo er das Grabmal des Giovanni Giacomo Medici im Dom (Marmor und Bronze) ausführte, dann in Genua (um 1540), wurde
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0803, von Lindenartige Gewächse bis Lindenschmit Öffnen
und -Schleiferei und (1885) 1011 meist evang. Einwohner. Vgl. Marchand, L. (Darmst. 1859). Lindenschmit, 1) Wilhelm, Maler, geb. 12. März 1806 zu Mainz als Sohn eines Medailleurs, besuchte 1823 die Akademie in München, 1824-25 die zu Wien, kehrte
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0393, von Meconium bis Medea Öffnen
. Medaille (franz., spr. -dallje), Denkmünze (s. d.); Medailleur (spr. -dalljöhr), Verfertiger von Medaillen, Stempelschneider; Medailleurkunst s. v. w. Stempelschneidekunst. Medaillon (franz., spr. -daljóng), große Denkmünze; auch kleines rundes
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0715, von Moiré métallique bis Mola Öffnen
, Porträte, Landschaften mit Staffage) gehalten sind. Er starb 1661 in Rom. 3) Gasparo, ital. Medailleur, geboren um 1610
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0722, von Molimina bis Molique Öffnen
). Molimĭna (lat.), Beschwerden; M. haemorrhoidalia, Hämorrhoidalbeschwerden etc. Molin, Johan Peter, schwed. Bildhauer, geb. 17. März 1814 zu Gotenburg, widmete sich anfangs dem Kaufmannsstand und trat erst 1843 in das Atelier des Medailleurs
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0325, von Stiglmayer bis Stil Öffnen
325 Stiglmayer - Stil. Stiglmayer, Johann Baptist, Erzgießer, Bildhauer und Medailleur, geb. 18. Okt. 1791 zu Fürstenfeldbruck bei München, kam zu einem Goldschmied in München in die Lehre, ward 1810 in die Akademie der bildenden Künste
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0427, von Hébrard bis Heerwesen der europäischen Staaten Öffnen
. Hedlinger, Johann Karl, Medailleur. Seine Biographie schrieb Amberg (Umsiedeln 1887). Hedouin, Edmond, franz. Maler, starb 13. Jan. 1889 in Paris. Heemstert, 4) Jan, niederländ. Staatsmann, brachte das Thronfolge- und Regentschaftsgesetz zu stände
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0616, von Nordgren bis Nordpolexpeditionen Öffnen
), Romsdälshorn bei Tralltauwaren, Wasserfall > in Romödalen, schwedische Küste bei Mondschein, > Mondnacht im norwegischen Hochgebirge, Fischerdorf! an der schwedischen Küste. Er starb 12. Febr. 1888.! Mordheim, August von, Medailleur und Bild- ^ Hauer
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0791, von Tausch bis Teleki Öffnen
, Joseph, Medailleur und Bildhauer, geb. 5. Mai 1837 zu Wien, studierte seit 1854 auf der dortigen Kunstakademie, besonders unter dem Bildhauer Professor Bauer, trat 1860 als Schüler in die. Graveurakademie des kaiserlichen Münzamtes und wurde bereits
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0575, Kunstausstellungen des Jahres 1891 in Deutschland Öffnen
der Entwickelung, den die moderne Stimmungsmalerei bis jetzt erreicht hat. Auf gleicher Höhe steht die österreichische Plastik, die besonders glänzend durch R. Weyr (Reliefs zum Grillparzer-Denkmal in Wien), Arthur Strasser (s. d.), I. Benk und den Medailleur
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0819, von Schaltknochen bis Schiff Öffnen
. Scharff , Anton , Bildhauer und Medailleur, geb. 10. Juni 1845 zu Wien, machte seine Studien auf der dortigen Kunstakademie, bildete sich dann unter der Leitung des Direktors im Hauptmünzamt Radnitzky und bei J. D. Johann
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0703, von Bellini bis Bellinzona Öffnen
er; das des Sultans Mohammed II. befindet sich in Privatbesitz zu Venedig. Er war zugleich als Medailleur ausgezeichnet und ging in dieser Eigenschaft 1479 nach Konstantinopel. Dort zeichnete er u. a. die Reliefs der Theodosianischen Ehrensäule
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0218, von Böhlau bis Böhm (Joseph Edgar) Öffnen
Münzdirektors Joh. Dan. B. in Wien, bildete sich erst in Italien, dann 1848-51 in London und begann darauf in Wien seine Thätigkeit zunächst als Medailleur. 1859 nach Paris und 1862 wieder nach London übergesiedelt, schuf er dort vorzugsweise Porträtbüsten
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0926, von Caracas bis Caradosso Öffnen
in England ein der untern Silurformation angehöriger kalkiger Sandstein, der sehr reich an Trilobiten und Brachiopoden ist. Caradosso, eigentlich Ambrogio Foppa, einer der berühmtesten Medailleure der ital. Renaissance, geb. um 1470 zu Pavia, gest
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0295, von Erman (Jean Pierre) bis Er-Mihályfalva Öffnen
die "Geschichte der deutschen Medailleure des 16. und 17. Jahrh." (Berl. 1884). Erman, Paul, Sohn von Jean Pierre E., Physiker, geb. 29. Febr. 1764 zu Berlin, widmete sich den Naturwissenschaften und übernahm früh ein Lehramt der Naturkunde beim
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0964, von Fop bis Forbes (Edward) Öffnen
).- Vgl. auch die Vorrede zu John Bee, ">Voi-k8 ot' 8ainu6i I'." (3 Bde., Lond. 1830). I"op (engl.), Narr, Geck, Einfaltspinsel; davon foppen, zum Narren haben. Foppa, Ambrogio, Medailleur, s. Caradosso. Foppa, Vincenzo, das Haupt der Mailänder
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0022, von Giroflé bis Girondisten Öffnen
-) , Giuseppe, ital. Edelsteinschneider und Medailleur, geb. 1780 zu Rom, gest. daselbst 17. Nov. 1851 als Direktor der päpstl. Münze. Seine Hauptwerke sind: Kamee mit dem Kopfe des Genius im Grabmal Clemens‘ XIII., Kameen mit Canovas Perseus
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0282, von Gravenstein bis Grävius Öffnen
, die Holzschneidekunst (s. d.). Die Gravierun- gen der zweiten Arten sind das Stempclschneiden der Medailleure und Münzgraveure (s. Stempel- schneidekunst), das Wappen- und Siegelstechen, die Stanzengravieruug zurPrägung vonMetallknöpfen, Schmuckgegenständen
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0969, von Mola di Bari bis Moldau (Fluß) Öffnen
967 Mola di Bari - Moldau (Fluß) Beglaubigte Bilder von ihm selbst sind unbekannt. Er starb 1661. Gasparo M., von Lugano, geb. zu Ende des 16. Jahrh., war einer der besten Medailleure in Diensten der Päpste Urban Ⅷ. und Alexander Ⅶ. Seine Köpfe
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0165, von Pisagua bis Pisano (Niccolò) Öffnen
de Pisan. Pisauello, Vittorc, eigentlich Pisano, ital. Maler und Medailleur, der erste Meister der Früh- renaissance in Norditalien. Geb. um 1380 in Verona, war er in den verschiedensten Teilen Italiens be- schäftigt und starb im März 1456
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0891, von Toloccan bis Tolstoj (Alexej Konstantinowitsch, Graf) Öffnen
und Medailleur, geb. 1783 in Petersburg, diente anfangs in der Marine. Er bildete sich in der Kunst meist selbst. Unter seinen Arbeiten sind bemerkenswert die Zeichnungen zum Hauptthore der Christuskirche in Moskau, vier Basreliefs nach Sujets
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0025, von Cellioten bis Cellularpathologie Öffnen
., orfèvre, médailleur, sculpteur (Par. 1882; Nachtrag 1884); Mabellini, Delle rime di B. C. (1885). Celliōten (lat.) oder Kellioten, s. Kellion. Cellīten, s. Lollharden. Cello (spr. tsche-), Abkürzung für Violoncello (s. d.); Cellist, Cellospieler
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0063, von Cesare bis Cesena Öffnen
, eigentlich Cesati, ital. Medailleur und Edelsteinschneider, stammte aus einer mailänd. Familie und blühte um 1550. Seiner außerordentlichen Geschicklichkeit wegen, die ihn den besten griech. Meistern zur Seite stellt, erhielt er den Beinamen Greco. Unter