Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Medici, Cosimo de’
hat nach 1 Millisekunden 53 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Coserowbis Cosmas von Prag |
Öffnen |
in Dresden, die Krönung Maria im Louvre sind ein Beleg dafür. Von besonderm Reiz sind seine landschaftlichen Hintergründe.
Cosĭmo de’ Medici, s. Medici, Cosimo de’.
Cosma, Steinmetzfamilie, s. Cosmaten.
Cosmalos (Microglossus) oder Rüsselpapageien, s
|
||
99% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Cosenzbis Cosmaten |
Öffnen |
Werke sind selten. Er starb 1521 in Florenz.
Cosimo de' Medici, s. Medici.
Cosini, Silvio, da Fiesole, ital. Bildhauer, s. Fiesole 3).
Cosmas, s. Kosmas.
Cosmaten, merkwürdiges röm. Steinmetzen- oder Künstlergeschlecht, das von der zweiten
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0715,
Medici |
Öffnen |
713
Medici
1433 verhaften zu lassen; verbannt begab er sich nach Venedig. Kurz darauf gewannen seine Anhänger in Florenz die Oberhand, Rinaldo degli Albizzi wurde vertrieben. Cosimo kehrte nun zurück und herrschte seitdem thatsächlich über
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0919,
von To-Sai-Shinbis Toscana |
Öffnen |
von Florenz, das seinerseits wieder den Medici unterstand, die endlich nach mancherlei Wechselfällen (s. Medici und Florenz) 1532 das erbliche Herzogtum erlangten. Der erste Herzog war Alessandro de' Medici, den seine Anhänger 4. April 1532 zum Herzog
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0763,
Italien (Geschichte 1559-1700) |
Öffnen |
seiner Ermordung (6. Jan. 1537) ging das Herzogtum Toscana an Cosimo de' Medici über. Die Verschwörungen des Burlamacchi in Lucca und des Luigi de' Fieschi (s. Fiesco) in Genua waren ohne Folgen. Während der Kampf zwischen Heinrich II., Franz' I
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Strophiosbis Strozzi (Familie) |
Öffnen |
Maringhi negli S, (Flor. 1890).
Dessen Sohn, Giovan-Battista S., genannt Filippo der Jüngere, geb. 1488, gest. 18. Dez. 1538 zu Florenz. Wegen seiner Heirat mit Clarisse, einer Enkelin Lorenzos de' Medici, gefürchtet, aber nur leicht bestraft, hielt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Medicibis Medien |
Öffnen |
erbaute Villa, welche später in den Besitz des Kardinals Ferdinand von Medici überging, von dem sie ihren Namen erhielt. 1801 wurde sie vom französischen Staat angekauft, welcher sie zum Sitz der 1666 von Ludwig XIV. gegründeten Académie de France à
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Mediceergräberbis Medici |
Öffnen |
zum Gonfaloniere empor. Nach seinem Tod (20. Febr. 1429) trat sein Sohn Cosimo de' M., geb. 1389 (vgl. Fabroni, Cosmi Medicei vita, Pisa 1780), an die Spitze der Volkspartei und verschaffte sich durch Freigebigkeit einen starken Anhang. Kaum
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0385,
Florenz (Geschichte) |
Öffnen |
" oder Verwarnen mißliebiger Bürger, in ihrer Stellung behauptete. Eine von Bartolommeo de' Medici 1360 angestiftete Verschwörung wurde unterdrückt, andern Bewegungen durch Ammonieren vorgebeugt. Erst 1378 brach trotz der Ammonitionen oder vielmehr
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Floresbis Florescu |
Öffnen |
916
Flores - Florescu
de' Medici, der ihm keinen Widerstand zu leisten gewagt hatte, vertrieben. Savonarola (s. d.), der Prior von San Marco, gewann den größten Einfluß und errichtete ein theokratisches Regiment, das mit seiner Hinrichtung
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Florenz (Geschichte)bis Flores |
Öffnen |
anlegen und trat überhaupt jede Schranke des Herkommens und der Sitte nieder, rief aber dadurch die Unzufriedenheit der großen florentinischen Familien Salviati, Strozzi, Ridolfi etc. hervor und wurde durch seinen Vetter Lorenzino de' Medici (1537
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Ferdinand II. (Großherzog von Toscana)bis Ferdinandea |
Öffnen |
. Er starb
7. Febr. 1609. Sein Nachfolger war Cosimo II.
Ferdinand II., de' Medici, Grohherzog von
Toscana, geb. 14.Iuli 1610, folgte seinem Vater
Cosimo II., zuerst (1621-28) unter der schwachen
Vormundschaft seiner Mutter und Großmutter. F
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0030,
Geschichte: Italien. Schweiz |
Öffnen |
1) a - k.
Sylvester 1 - 3)
Symmachus 3)
Urban a - h.
Victor 1) a - d.
Vitellianus
Zacharias
Zosimus 1)
Adelsfamilien.
Aldobrandini
Barberini
Borgia
Caraccioli
Carafa
Chigi
Colonna 1 - 4)
Contarini 1)
Corsini
Cosimo, s. Medici
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0397,
Medici |
Öffnen |
397
Medici.
benswürdigkeit seines Charakters, der Vielseitigkeit seines Geistes und seiner Bildung und seinem feinen Sinn für Kunst und Wissenschaft. Er machte Florenz immer mehr zum Sammelplatz von Gelehrten und Künstlern, unter denen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Cavaignac (Jean Baptiste)bis Cavalcaselle |
Öffnen |
, war Geschichtschreiber, Mitglied der Accademia platonica , verfaßte « Istorie Fiorentine » über den Zeitraum von 1420 bis 1452, mit vielem Lobe für Cosimo de' Medici, von Machiavelli als Quelle benutzt. Die einzige vollständige Ausgabe besorgte
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Franz de Assisi (König von Spanien)bis Franz von Assisi (der Heilige) |
Öffnen |
im Sept. 1868 gestürzt wurde, folgte ihr F. in die Verbannung nach Frankreich, trennte sich aber im März 1870 infolge eines Vertrags vollständig von ihr. Sein Wohnort ist Paris.
Franz I. de' Medici, Großherzog von Toscana, geb. 25. März 1541, erhielt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Cavaillé-Colbis Cavalcaselle |
Öffnen |
Schritt. Eine seiner Reden, 1530 an seine Soldaten gehalten, findet sich in Sansovinos Sammlung. Als nach Alexanders Ermordung Cosimo de' Medici den Thron bestieg, verließ C. die Heimat und lebte wahrscheinlich einige Zeit in Ferrara, besuchte darauf
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0073,
Italien (Geschichte: 14. und 15. Jahrhundert) |
Öffnen |
die herzogliche Würde zu erlangen; so die Gonzaga in Mantua und Montferrat, die Este in Modena, Amadeus VIII. in Savoyen. In Florenz begann das Kaufherrenhaus der Medici einen politischen Einfluß zu gewinnen und mit Giovanni und Cosimo de' Medici an
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Aretinobis Arfe |
Öffnen |
Herkunft und nannte sich stets A.), geb. 20. April 1492 zu Arezzo, erhielt sehr geringe Bildung, kam jung nach Perugia, dann nach Rom, stand in Diensten Leos X. und des Kardinals Giulio de' Medici, spätern Clemens' VII. Seine böse Zunge, die Verse
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Medicinbis Medina |
Öffnen |
sein Nachfolger Ferdinand Ⅱ. (s. d., Bd. 6, S. 674 a). Diesem folgte 1670 sein Sohn Cosimo Ⅲ. de’ M., geb. 14. Aug. 1642, der durch großen Aufwand, hochfahrenden Stolz und Bigotterie den bereits eingetretenen Verfall seines Hauses und Landes
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Medembis Medici |
Öffnen |
de’ M.) gab.
Cosimo de’ M., Sohn des Gonfaloniere Giovanni di Bicci de’ M. (geb. 1360, gest. 1428), geb. im Sept. 1389, erlangte großen Anhang durch seine Freigebigkeit und unermüdliche Thätigkeit für die untern Klassen, was die Albizzi bewog, ihn
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Argyllshirebis Ariadne |
Öffnen |
und Philosophie, wurde 1456 von Cosimo de' Medici auf 15 Jahre nach Florenz berufen, ging beim Ausbruch der Pest 1471 nach Rom und starb dort wahrscheinlich 1486. Er war der Lehrer von Piero und Lorenzo de' Medici, von Poliziano, Reuchlin u. a. Unter
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Celliotenbis Cellularpathologie |
Öffnen |
Schilderung
zufolge war die Feindschaft der Geliebten des Königs, der Herzogin von Etampes, der Grund zu seiner Rückkehr nach Florenz. Hier führte er, vom Herzog
Cosimo Ⅰ. Medici begünstigt, mehrere Werke in Metall und Marmor aus, darunter dessen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0917,
Florenz |
Öffnen |
, an deren Spitze ein halbes Jahrhundert lang die Albizzi standen, denen die Medici (s. d.), ein reich gewordenes Kaufmannsgeschlecht, folgten. Der eigentliche Gründer ihrer Herrschaft war der volksfreundliche Giovanni de' Medici (gest. 1429
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0938,
Rom (das moderne) |
Öffnen |
der Stadt und einem schönen Kasino von Algardi (1650); vor Porta Angelica am Monte-Mario die Villa Madama, nach Raffaels Entwürfen für den Kardinal Giulio de' Medici erbaut, später im Besitz der Margarete von Parma (daher Villa Madama), der Farnese
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Varusbis Vaselin |
Öffnen |
- und Bildnismalerei an, ohne jedoch über eine kalte akademische Auffassung hinauszukommen. Im Dienste der Medici in Florenz und der Päpste in Rom hat er zahlreiche Fresken im Palazzo Vecchio in Florenz und in der Sala regia des Vatikans
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Brunellenbis Brunetto Latini |
Öffnen |
ließ Cosimo von Medici durch ihn die Abtei der regulierten Chorherren zu Fiesole (die Badia) erbauen, und seit 1425 erhob sich unter seiner Leitung zu Florenz die schöne Basilika San Lorenzo. Später begann B. den Palazzo Pitti, welcher für den
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Arfakgebirgebis Argen |
Öffnen |
788
Arfakgebirge - Argen.
dino 1289 entscheidend geschlagen wurden. Seit dem 14. Jahrh. besaßen die Tarlati die Oberherrschaft in A., bis im 16. Jahrh. die Stadt durch Cosimo von Medici mit Toscana vereinigt wurde. Aus A. sind zahlreiche
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Callitrisbis Calluna |
Öffnen |
er nach Florenz, wo ihm Großherzog Cosimo II. einen Jahrgehalt, freie Wohnung und andre Vorteile verschaffte. Zu seinen besten Leistungen aus dieser Zeit gehören: eine Madonna nach A. del Sarto; 20 Stiche, Schlachten und Siege der Medici darstellend
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0502,
Italienische Litteratur (Geschichte, Biographie; Verschiedenes) |
Öffnen |
Jahrhundert enthalten Giuseppe Caprins »Tempi andati, 1830-48«. Ältere Perioden der Geschichte Italiens behandelten L. A. Ferrai in seinem vortrefflichen und sehr interessanten Werke: »Lorenzino de’ Medici e la società cortigiana del cinquecento
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Marchettus von Paduabis Märcker |
Öffnen |
, Kriegsbaumeister, geb. 1506 zu Bologna, diente erst dem Herzog Alessandro de' Medici von Florenz, dann dem Papst (1545 Befestigung Roms), später dem Herzog Ottavio Farnese von Parma (Leitung des Artilleriewesens, Befestigung von Piacenza); von 1559 an
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0473,
Italienische Litteratur (Geschichte, Biographie) |
Öffnen |
der Republik schrieben Edmondo Bonnel (»La caduta di una republica«, 1886) und Eduard Vecchiato (»Un principe debole« [Manin], 1888). Eine recht gute Arbeit über Corsica lieferte Giovanni Livi mit seinem »La Corsica e Cosimo I dei Medici« (1886
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Argyroditbis Arianer und Arianischer Streit |
Öffnen |
) abermals nach Italien. Cosimo de' Medici berief ihn 1456 als Lehrer der Philosophie und für den Unterricht seines Sohnes Pietro und seines Enkels Lorenzo nach Florenz. Als hier 1471 die Pest ausbrach, begab sich A. nach Rom, wo er den Unterricht
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Stephansfeldbis Stephanus |
Öffnen |
. Das Band ist grün mit einem roten Mittelstreifen. (S. Tafel: Die wichtigsten Orden Ⅱ, Fig. 15.) – Vgl. Dominus, Der S. und seine Geschichte (Wien 1873). – 2) Toscan. Militärorden, von Cosimo Ⅰ. de’ Medici, erstem Großherzog von Toscana, 15. März 1561
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Livornobis Livre |
Öffnen |
heben, besonders nachdem es 1421 an Florenz gekommen. Alessandro de' Medici befestigte die Stadt und baute die Citadelle; Cosimo I. erklärte den Hafen für einen Freihafen (den ersten im Mittelmeer). Namentlich seit Ferdinand I., der L. 1606 zur Stadt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0915,
Museum |
Öffnen |
., und vereinigte dieselben auch wohl mit Kunstgegenständen der neuern Zeit. Cosimo I. von Medici veranstaltete mehrere bedeutende Sammlungen, unter denen das Florentiner M. den berühmtesten Namen gewann. In Rom gehen die Museen im Vatikan (s. d.) auf Julius II
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Buontalentibis Buquoy (Geschlecht) |
Öffnen |
, Wien u.s.w.). – Vgl. Chrysander, «Händel», Bd. 2 (Lpz. 1860).
Buontalenti , Bernardo, genannt Bernardo delle Girandole , ital. Baumeister und Maler, geb. 1536 in
Florenz, gest. 6. Juni 1608. Von den Medici Cosimo I. und Francesco I
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Livrebis Llama |
Öffnen |
. hob sich nachdem es 1421 an Florenz gekommen. Alessandro de' Medici befestigte den Ort und baute eine Citadelle; Cosimo I. erklärte den Hafen für einen Freihafen. Unter dem Großherzog Ferdinand I. hob sich die Stadt zu Anfang des 17. Jahrh. zum
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Nikolaus (Fürst von Montenegro)bis Nikolaus (Kaiser von Rußland) |
Öffnen |
unterwerfen, starb im Gefängnis und wird in der Reihe der Päpste nicht gezählt.
N. V. (1447-55), vorher Thomas Parentucelli, Sohn eines Arztes in Sarzana, feingebildet und weitgereist, unter Cosimo de' Medici Vorstand der ersten öffentlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Varsoviabis Vasari |
Öffnen |
Luca Signorelli, Andrea del Sarto und Michelangelo. Bei der Belagerung von Florenz 1529 aus der Stadt entflohen, verband er sich mit Rosso zu gemeinsamer Arbeit und ging mit dem Kardinal Ippolito de’ Medici nach Rom, wo er die Werke Michelangelos
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0500,
Baukunst (Renaissance) |
Öffnen |
, durch zierliche Füllung der Fenster eine ebenso markige wie gefällige Gliederung des Äußern erzielten, wozu als wichtigste Beispiele der Palast, den Michelozzo Michelozzi für Cosimo Medici baute (jetzt Palast Riccardi), sowie der von Benedetto da Majano
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Donatbis Donatio |
Öffnen |
Uffizien zu Florenz) sowie die für die Kanzel am Dom zu Prato. Für Cosimo de' Medici schuf er in dieser Periode mehrere seiner schönsten Bronzearbeiten: David im Museo nazionale ("die erste völlig frei behandelte nackte Statue der Renaissance"), Judith
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Fiji Islandsbis Filarete |
Öffnen |
Flügel zu Ende. Auch begann er den Bau des Doms von Bergamo. Ferner schrieb er ein Werk über Architektur in 25 Büchern, das er 1464 Piero Cosimo de' Medici widmete. Sein Todesjahr ist unbekannt.
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Nikolajewskbis Nikolaus |
Öffnen |
von Cosimo von Medici zum Vorstand der ersten öffentlichen Bibliothek in Florenz ernannt, 1446 Bischof und Kardinal und 6. März 1447 zum Papst erwählt. Sein Hauptverdienst besteht in der Beförderung der wissenschaftlichen Studien; die Bibliothek des Vatikans
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Parlatoriumbis Parma (Herzogtum) |
Öffnen |
Sohn, vermählt mit Margarete, der Tochter des Großherzogs Cosimo II. von Toscana, und deshalb ein Bundesgenosse des Hauses Medici und Frankreichs. Odoardo hatte 1646 seinen Sohn Ranuccio II. zum Nachfolger. Dieser starb 1694. Ihm folgten seine Brüder
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0087,
Pisa (Geschichte der Stadt) |
Öffnen |
weiter vom Meer abgerückt ist. Unter den 19 Wohlthätigkeitsanstalten ist das große, 1258 gestiftete Krankenhaus zu nennen. Die Universität zu P. (1338 gegründet, durch Cosimo V. de' Medici erneuert) stand in frühern Zeiten in hohem Ruf und gehört noch
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Stephanssteinbis Stephenson |
Öffnen |
1562 von Cosimo de Medici zur Bekämpfung der Seeräuberei und Verteidigung des Glaubens, mit religiöser Observanz, wurde 22. Dez. 1817 vom Großherzog Ferdinand III. erneuert und in vier Grade: Prioren-Großkreuze, Bali-Großkreuze, Kommendatoren
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Fichtner (Pauline)bis Ficker (Adolf) |
Öffnen |
.
in Spitzen oder Stickerei hergestellte Toilettengegen-
stände der Frauen.
Ficmus, Marsilius, ital. Arzt und Philosoph,
geb. 19. Okt. 1433 zu Florenz. Der ältere Cosimo
de Medici, dessen Leibarzt F.' Vater war, sorgte für
seine Ausbildung
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Groß-Gemeindenbis Großherzog |
Öffnen |
, Cosimo I. de’ Medici, war der erste Regent, der sich 1. Sept. 1569 von Papst Pius V. den Titel G. verleihen ließ, ohne jedoch dafür die
kaiserl. Bestäti-
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Guibert (Jacques Antoine Hippolyte, Graf von)bis Guichard |
Öffnen |
inili-
tini-6 cle IVaucL" (unvollendet, in den von seiner
Witwe herausgegebenen "d^uvi-68 miIitaii-68",
5 Bde., Par. 1803). - Vgl. De la Barre Duparcq,
I>oi'ti-ait8 mililair68 (3 Bde., Par. 1853-61).
Guibray (spr. gibräh), Vorstadt von Falaise
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0478,
Numismatik |
Öffnen |
", Kap. 75). Im Mittelalter war Italien das
erste Land, in welchem man Interesse für die N. ge-
wann und mit dem Sammeln von Münzen begann.
Petrarca und Cosimo de' Medici besaßen Münz-
sammlungen. Dann breitete sich das Interesse für
die Münzkunde
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Donariumbis Donatio Constantini |
Öffnen |
durch das Studium der Kunstschätze dieser Stadt sich zu vervollkommnen. Nach seiner Rückkehr in die Vaterstadt arbeitete er im Auftrag seines Gönners, des Cosimo de’ Medici. 1433 entstanden die Kanzelreliefs für den Dom, welche ebenso wie die an der Kanzel im Prato
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Magister equitumbis Magliabecchi |
Öffnen |
Bibliothekar des Großherzogs Cosimo III. de' Medici und starb 2. Juni 1714. Seine über 30 000 Bände starke, an Handschriften und alten Drucken reiche Bibliothek vermachte er dem Großherzog. Ihr Verzeichnis bot Fossi in seinem "Catalogus Codicum etc." (3
|