Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Mehrwert
hat nach 0 Millisekunden 34 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Mehlkreidebis Méhul |
Öffnen |
, abgefundene Kinder, die statt ihres einstigen Erbes eine Summe voraus bekommen haben.
Mehrlader, s. v. w. Repetiergewehr, s. Handfeuerwaffen, S. 107.
Mehrwert, eine sozialistische Bezeichnung, nach Marx der Unterschied zwischen dem Arbeitsertrag und dem
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Doppeladlerbis Doppelbindung |
Öffnen |
-
schen Elementaratomcn, die nur dann erfolgt, wenn
die letztern mehrwertig sind. Sie besteht nach An-
sicht der neuern Chemie darin, daß zwei mehrwertige
Elementaratome sich unter Aufwand von je zwei
ihrer Wertigkeiten miteinander chemisch
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Chloralismusbis Chloritschiefer |
Öffnen |
.
Chlorhydrat , s. Chlor .
Chlorhydrine entstehen bei der Einwirkung von Chlorwasserstoff auf mehrwertige Alkohole
(s. d.), indem zunächst eine Hydroxylgruppe durch ein Chloratom ersetzt wird. Sie enthalten Chlor und Hydroxyl zugleich. So
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Isomerbis Isomorphismus |
Öffnen |
im Molekül. Hier lassen sich unterscheiden 1) die Metamerie, die alle solchen organischen Verbindungen umfaßt, in denen die gleichen Atome auf verschiedene, durch mehrwertige Elemente gebundene organische Radikale verteilt sind, sodaß also nur
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Kohlenstoffatombis Kohlenstoffketten |
Öffnen |
einen einzigen Kern, doch lassen sich aus ihnen regelmäßig auch solche bilden, die mehrere K., durch mehrwertige Elemente miteinander verbunden, enthalten. So kann das zweiwertige Sauerstoffatom zwei Kerne, wie im Essigsäureäthylester, (CH3.CO).O
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Mehlführungbis Méhul |
Öffnen |
. 653 b).
Mehrwertig, s. Wertigkeit.
Mehrzahl, Plural, s. Numerus.
Mehs, Maßgröße u. s. w., s. Mas.
Méhul (spr. me-ül), Henri Etienne, franz. Komponist, geb. 24. Juni 1763 in Givet (Ardennen), war schon als Knabe von 11 Jahren Organist an
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1023,
Korrespondenzblatt zum vierten Band |
Öffnen |
die Produktion über die gezahlten Arbeitslöhne abwirft, streicht der Kapitalist als arbeitsloses Einkommen ein. Dies ist in kurzen Worten der Inhalt der Erörterungen von K. Marx über die Bildung des Mehrwerts. Zur Beschaffung des Unterhalts für den Arbeiter
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Fumoirbis Fundão |
Öffnen |
, wofern sie nicht mehr als 300 Mk. wert ist. Bei einem Mehrwert erhält der Finder 300 Mk. zum voraus, während die Sache im übrigen der Armenkasse des Fundorts zufällt. Nach andern Gesetzgebungen hat der Staat ein Anrecht auf gefundene Sachen, deren
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0939,
Industrielle Arbeiterfrage (Heilmittel) |
Öffnen |
der Unternehmungen erreicht werden, sondern nur durch Steigerung von Arbeitsfähigkeit und Arbeitsfleiß und durch eine Organisation der Lohnarbeiter (in Gewerkvereinen), welche bewirkt, daß der hierdurch entstehende Mehrwert der Arbeitsleistungen auch wirklich
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0500,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Handel, Staatsverfassung) |
Öffnen |
in demselben beruht gegenwärtig auf dem Tarif vom Jahr 1887. Der äußere Handel des allgemeinen österreichisch-ungarischen Zollgebiets ergab 1886
^[Liste]
in der Einfuhr 539223418 Guld.
in der Ausfuhr 698632273 "
Mehrwert der Ausfuhr: 159408855
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0057,
Sozialismus (Lassalle, Karl Marx) |
Öffnen |
das Kapital setze dem Produkt Wert zu, der Arbeiter leiste
stets mehr, als ihm im Lohn vergolten werde, der ihm nicht bezahlte Mehrwert seiner Leistung
aber falle dem Eigentümer
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Färbereibis Farbstoffe |
Öffnen |
Wasserstoffatome durch zwei verschiedene Seitenketten ersetzt werden. 3) Von diesen neu eintretenden Seitenketten ist die eine das zur Farbstoffbildung befähigende Prinzip: chromophore Gruppe. Sie kann ein- oder mehrwertig sein, d. h. sie kann ein
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0544,
Kohlehydrate (Gruppierung: Monosaccharide oder Glykosen) |
Öffnen |
kondensieren
Oll, (Oll) > 0ll2 (0ll) - OllO -^ Oll, (Oll) Oll, (Oll). OllO Hl 0 -l- Oll, (Oll). Oll, (Oll) OH, (Oll). (ll, (Oll). Oll, (Oll) 020. Auch die gemäßigte Oxydation der mehrwertigen Alkohole führt zu gärbaren Sirupen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0546,
Kohlehydrate (Disaccharide, Polysaccharide) |
Öffnen |
532
Kohlehydrale (Disaccharide, Polysaccharide)
Die Glykosen, und zwar sowohl die Aldehyd- als auch die Ketonzucker, werden durch Reduktionsmittel in die zugehörigen mehrwertigen Alkohole übergeführt; Oxydationsmittel verwandeln
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Alkoholatebis Alkohole |
Öffnen |
werden unter Bildung von Alkoholaten, z.B. Natriumäthylat. Je nach der Anzahl der vorhandenen Hydroxylgruppen unterscheidet man ein-, zwei-, drei- und mehrwertige A.; je nach der Stellung der Hydroxylgruppe im Molekül primäre, sekundäre und tertiäre A
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Allodialgüterbis Allotropie |
Öffnen |
ohne Zweifel in der Fähigkeit mehrwertiger Elemente (nur bei solchen wird sie überhaupt beobachtet), Moleküle von verschiedener Größe, d. h. aus verschiedener Anzahl von gleichartigen Atomen zu bilden. Für das Element Sauerstoff ist dies bestimmt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Anholt (Stadt)bis Anicet Bourgeois |
Öffnen |
mehrwertigen Elementen bildet oft das Anhydrid mit Wasser mehrere Hydrate, von denen
diejenigen, die nicht das Maximum von Wasser gebunden enthalten, Anhydrohydrate heißen.
Zwischen dem vollkommenen Hydrat des Eisens, Fe2(OH)6 , und
seinem
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Aquinumbis Ära |
Öffnen |
Elemente heißen dann mehrwertige. (S. Wertigkeit.) Z. B.:
^[Leerzeile]
^[Tabelle]
Atomgewicht Äquivalentgewicht
Natrium, einwertig 23 23
Kalium, einwertig 39 39
Calcium, zweiwertig 40 20
Eisen, zweiwertig 56 28
Eisen, dreiwertig 56 18 2/3
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Atomverkettungbis Atrek |
Öffnen |
beobachtete alsbald, daß mehrwertige Elementaratome sich nicht nur mit einer ihrer Valenz entsprechenden Anzahl der Atome eines zweiten Elements oder auch verschiedener anderer Elemente verbinden können, z. B.:
^[Liste]
H · O · H K · O · H H · O · Cl K
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0373,
Essigsaure Salze |
Öffnen |
- und Natriumsalze haben aber die Eigenschaft, sog. Diacetate oder saure essigsaure Salze zu bilden. Manche der mehrwertigen Metalle geben basische Salze. Von den neutralen Salzen ist nur das essigsaure Silber und das Quecksilberoxydulacetat in Wasser
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Hydrargyrumbis Hydraulische Pressung |
Öffnen |
. Und ebenso wie die zwei- und mehrwertigen Metalle zwei und mehr Hydroxyle binden, so ist es auch mit den säurebildenden Radikalen: das zweiwertige Radikal SO2 verbindet sich mit zwei Hydroxylen zu SO2(OH)2 oder Schwefelsäure, das dreiwertige Radikal PO
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Oxhoftbis Oxyde |
Öffnen |
.
Oxybenzole, s. Phenole.
Oxychloride, Verbindungen von mehrwertigen Elementen gleichzeitig mit Sauerstoff und Chlor.
Oxycroceumpflaster, Safranpflaster (Emplastrum oxycroceum), ein früher offizinelles, aber schon in der Pharmacopoea Germaniae II
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Oxydierenbis Oeynhausen |
Öffnen |
,
wie die Salicylsäure, Gallussäure u. s. w.
OxP'stolna.tll., s. Rundkrabben.
OxysulfureteoderOxysulfide, Verbindungen
mehrwertiger Elemente mit Sauerstoff und Schwefel.
Sie bilden Übergänge zwischen den analog zusammen-
gesetzten Schwefel
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Salzburger Eisenbahn- und Tramway-Gesellschaftbis Salzgärten |
Öffnen |
Säure mit einer mehrwertigen Basis zu-
sammen, so können ebenfalls mehrere S. entstehen,
von denen alle diejenigen, welche noch Wasserstoff
von der Basis enthalten, basische S. heißen, z. V.
gegenüber den neutralen S., die auch von der
Basis
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Sattelflächenbis Sattler |
Öffnen |
gebildet ist und daher
das mögliche Marimum von andern Elementar-
atomen gebunden hat, während ungesättigte orga-
nische Verbindungen mehrwertige gegenseitige Bin-
dungen der Kohlenstosfatome des Kerns aufweiseu.
Sättigungsdeficit, die zur
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0011,
Socialismus |
Öffnen |
, was der Arbeiter nun über den notwendigen Lebensunterhalt hinaus schafft, ist der Mehrwert, den der Kapitalist dem Arbeiter entzieht. Wie im Altertum Sklaven und Freie, im Mittelalter Leibeigene und Feudalherren sowie Zunftmeister und Gesellen sich gegenüber
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0016,
Socialismus |
Öffnen |
richtig sei, oder wenn Einrichtungen getroffen würden, den Lohnsatz zu erhöhen, so könne dadurch noch nicht das Übel mit der Wurzel entfernt sein; der theoretische Ausgangspunkt müsse die Lehre vom Mehrwert sein, d. h. die Lehre, daß der Arbeitslohn
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Tyndarisbis Typha |
Öffnen |
auf das Wasserstoffgas als typische Verbindung zurückführen könne, und unternahm es darauf, die chem. Körper unter diese drei Typen zu ordnen. Für die bald entdeckten mehrwertigen Alkohole wie für die mehrbasigen Säuren und ihre Derivate kam man aber mit diesen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Wertachbis Werth |
Öffnen |
, Die klassische Werttheorie und die Theorie vom Grenznutzen (in den «Jahrbüchern für Nationalökonomie und Statistik», Bd. 54; Neue Folge, Bd. 20); ders., Zur klassischen Wert- und Preistheorie (ebd., Bd. 56; Dritte Folge, Bd. 1); Knoop, Der Mehrwert (Brem. 1883
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Wertheimbis Wertigkeit |
Öffnen |
(wie Wasserstoff und Chlor) und mehrwertige oder multivalente Elemente. Von den letztern ist z. B. der Sauerstoff zweiwertig oder bivalent, Stickstoff dreiwertig oder trivalent, Kohlenstoff vierwertig oder quadrivalent u. s. f. (S. auch Äquivalentgewichte
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Wertingenbis Wertpapiere |
Öffnen |
elektropositivern Metallen nur ein einziges Atom, ist ihnen gegenüber einwertig; elektronegativen Elementen gegenüber aber kann es sich mehrwertig verhalten. So nimmt es z. B. von Chlor bis zu drei Atomen auf (JCl₃), ist letzterm gegenüber dreiwertig, gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1020,
Zuckerarten |
Öffnen |
CO und mehrere Alkoholgruppen C(OH) enthalten. Die einfachen Z. sind in Wasser leicht löslich, entweder krystallisiert oder Sirupe und werden durch Oxydation in Säuren, durch Reduktion in mehrwertige Alkohole übergeführt. Von diesen einfachen Z. sind
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Erythritsäurebis Erz (mineralogisch) |
Öffnen |
°. Durch Reduktion mit Jodwasserstoff liefert er Butyljodid, gemäßigte Oxydation führt ihn in eine Zuckerart, energischere Oxydation in Erythritsäure, C₄H₈O₅ (Trioxybuttersäure oder Erythroglucinsäure), über. Wie alle mehrwertigen Alkohole schmeckt er süß
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Multicyclebis Mumienetiketten, Mumienporträte |
Öffnen |
. Galvanoskop; über den Thermomultiplikator s. Thermoelektricität.
Multiplizieren (lat.), vervielfältigen.
Multipolārmaschine, Dynamomaschine mit mehr als zwei Polen.
Multipräsénz (neulat.), s. Ubiquität.
Multivalént (neulat.), mehrwertig (s
|