Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Meierhof
hat nach 1 Millisekunden 33 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Peterhof'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Waterländerbis Waterloo (Dorf) |
Öffnen |
sein Hauptquartier hatte; die Franzosen bezeichneten sie nach dem Dorfe Mont-Saint Jean, dem Schlüssel der brit. Stellung; die Preußen gaben ihr den Namen vom Meierhofe Belle-Alliance, wo die franz. Mitte stand. Nachdem Wellington am Morgen des 17
|
||
3% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Waterburybis Waterloo |
Öffnen |
die Briten benannten die Schlacht nach dem Dorf W., da Wellington daselbst sein Hauptquartier hatte; die Franzosen bezeichneten sie nach dem Dorf Mont St.-Jean, dem Schlüssel der britischen Stellung, die Preußen nach dem Meierhof Belle-Alliance, wo
|
||
3% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Inglebybis Ingots |
Öffnen |
Centralbahnhof. – Zur Zeit Karls d. Gr. (806) noch ein königl. Meierhof, erhielt I. 1250 durch Ludwig den Strengen Graben und Mauer, 1313 durch Ludwig den Bayern Wappen und die Privilegien und Freiheiten, welche unter dem Namen der Handfeste bekannt sind
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Bischofshutbis Bisextil |
Öffnen |
Herrschaft bestand in B. eine bedeutende Tuchfabrikation. - B. entstand aus einem Meierhof der Bischöfe von Straßburg, wurde unter Walther von Geroldseck 1263 zerstört, bald aber wiederhergestellt. Es führte 1525 die Reformation ein, fiel dann an
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Potteriesbis Potwale |
Öffnen |
Werke (s. Tafel: Nieder-
ländische Kunst VI, Fig. 7). Andere Haupt-
bilder von ihm sind: Viehherde an einem Fluß, in
welchem vorn eine saufende Kuh sich spiegelt (Haag,
Museum), Der Meierhof (1649) und Halt von Rei-
tern (1650; beide
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Batbis Batardière |
Öffnen |
, am Golf von Guinea, Kap B. und Batabai, mit Faktoreien Hamburger Handelshäuser.
Bata, Volk, s. Batta.
Batabanò, Stadt auf der Südküste der Insel Cuba, an der Ensenada de la Broa, zwischen Kaffeeplantagen und Meierhöfen gelegen, mit trefflichem Hafen
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Cosenzbis Cosmaten |
Öffnen |
Tyrrhenischen Meer, ist durch Zweigbahn mit der Kalabrischen Küstenbahn verbunden, wird von einem großartigen Kastell überragt und von mehreren Hundert Meierhöfen (Casali) umringt, die im schönen Thal verstreut sind, und zerfällt in eine Altstadt mit engen
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Detrektierenbis Dettmer |
Öffnen |
. In der Nähe Wallfahrt mit einem 1505 erbauten Kloster, zu dessen Kirche wegen eines wunderthätigen Marienbildes ("Vesperbild") stark gewallfahrtet wird. Schon zu Anfang des 9. Jahrh. stand an der Stelle von D. der königliche Meierhof Tetelbach
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Fraser Riverbis Frauenburg |
Öffnen |
.) sind jetzt Meierhof.
Fraß, im Jagdwesen, s. Geäse.
Frassine, Fluß in Venetien, entspringt westlich von Recoaro an der tirolischen Grenze, heißt anfangs Agno, dann Fiume Nuovo, fließt bis Cologna, wo er schiffbar wird, südlich, dann
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Goetbis Gogra |
Öffnen |
, erhielt er im folgenden Jahr die Stelle eines Subalternbeamten im Apanagendepartement, die ihm jedoch wenig zusagte, und die er noch vor Jahresschluß aufgab. In dieser Zeit schrieb er seine erste bedeutende Erzählung: "Abende auf dem Meierhof unweit
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Hallämterbis Halle |
Öffnen |
(1866), ein Bauernhof in der Normandie (1865), Pferde der Percheronrasse, ein Meierhof in Burgund, aufsteigendes Gewitter und Dorfszene (1866), Heimkehr beim Gewitter, Gewittersturm und Parforcejagd (1870), im Hühnerhof und Schneesturm in der Pußta (1872
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Karretebis Karsgebiet |
Öffnen |
).
Kars, Stadt, s. Karsgebiet.
Karsch, Anna Luise, Dichterin, gewöhnlich unter dem Namen "die Karschin" angeführt, geb. 1. Dez. 1722 auf dem Meierhof Hammer bei Schwiebus an der schlesischen Grenze, wo ihr Vater Dürbach eine Schenkwirtschaft betrieb
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Ludwig von Granadabis Ludwigskanal |
Öffnen |
jetzigen L. standen zu Anfang des 18. Jahrh. nur zwei Meierhöfe. Herzog Eberhard Ludwig ließ daselbst 1704 ein Jagdschloß bauen, dem er später ein prächtiges Hauptgebäude hinzufügte, und bald erweiterte sich diese Anlage zu einer umfangreichen Stadt
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Rbis Raab |
Öffnen |
der Mündung der Raab in die Kleine Donau, ist hübsch gebaut, hat besonders am Marktplatz schöne Gebäude und seit 1884 auch eine Wasserleitung. Zwischen der Raab und Rabnitz liegt die Vorstadt Ujváros, eine andre Vorstadt bilden die sogen. Meierhöfe. R
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Schlettaubis Schlettstadt |
Öffnen |
. war schon zur Zeit der Merowinger ein königlicher Meierhof, späterhin eine kaiserliche Pfalz. Im 11. Jahrh. wurde der Ort dem dortigen Benediktinerkloster der heil. Fides geschenkt, dessen Propst auch in der spätern Stadt S. Schultheiß und Rat ernannte, bis
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1000,
Ungarn (Bodenbeschreibung, Bewässerung, Klima, Areal) |
Öffnen |
und da mit niedrigen Flugsandhügeln, wasser-, baum- und schattenlose Heideflächen, unterbrochen von Grasangern und fruchtbarem Ackerboden, weit auseinander liegende Meierhöfe auf den Pußten (s. d.), wenige, aber weitläufige und volkreiche
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0441,
Waterloo (Schlacht bei) |
Öffnen |
Denkmal, ein 60 m hoher, künstlicher Hügel in Form eines Hünengrabs mit einer 19 m hohen Säule, die einen kolossalen Löwen trägt. Bei Planchenois, 1½ Stunde südlich von W., befindet sich unweit des Meierhofs Belle-Alliance ein von dem König von Preußen
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0877,
Staatsromane (kommunistisch-volkswirtschaftliche) |
Öffnen |
portugiesischen Seefahrer, als Erzähler in den Mund. Die Insel Utopia besitzt 45 gleich weit voneinander entfernte Städte und dann Meierhöfe (nicht Dörfer) auf dem Lande. Jeder dieser letztern ist von einer Familie (je 20 Männern und Frauen und 2 Sklaven
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0878,
Staatsromane (kommunistisch-volkswirtschaftliche) |
Öffnen |
, je nach seinen Bedürfnissen. Diese Gleichstellung aller kehrt bei allen Kommunisten wieder. Der Überschuß der Erzeugnisse des Landes wird in die Stadt abgeführt, und diese versorgt die Meierhöfe, eben auch umsonst, mit Industrieartikeln. Die Ehe
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Anterosbis Anthocyan |
Öffnen |
aus Hidalgos (s. d.), unter denen noch in neuerer Zeit die Blutrache Sitte war. Das Guadalhorcethal ist hier von einer prächtigen Bega (Thalflur) eingenommen und mit Caserios (Meierhöfen) besät. In der Umgegend werden gute Bausteine, namentlich
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Baldungbis Balen |
Öffnen |
) mit einzelnen Meierhöfen. Sie sind ebenfalls fruchtbar an Getreide, Flachs, Hanf, Wein, Olivenöl, Mandeln, Johannisbrot, Orangen, Feigen, und führen viel Salz aus. Die B. bilden mit den Pityusen eine Provinz mit 6 Gerichtsbezirken: Palma (2), Inca und Manacor
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Bellasbis Bellegarde |
Öffnen |
, mit gleichzeitigem Einsatz für jede Tour in drei Tellern.
Belle-Alliance (spr. bäll alliángß), Meierhof im Arrondissement Nivelles der belg. Provinz Südbrabant, liegt ungefähr 20 km südöstlich von Brüssel, zwischen Waterloo und Genappe, an der Straße nach
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Bischweilerbis Bishop (Henry Rowley) |
Öffnen |
wird Handel mit Tabak, Wein, Hanf und in der Umgegend die Kultur von Farbenpflanzen (früher besonders Krapp) lebhaft betrieben. – B., einst ein Meierhof der Bischöfe von Straßburg, 1263 zerstört, bald wiederhergestellt, kam zu Anfang des 15. Jahrh. an
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Britomartisbis Brixlegg |
Öffnen |
die Einwohner noch Getreide- und Obstbau. 15 km im NNW. das sog. Klausel mit der Franzensfeste (s. d.). - B. ist sehr alt und wahrscheinlich schon 828 in einer Urkunde unter dem Namen Pressena gemeint, sicher als Prichsna, ein Meierhof, den Kaiser Ludwig
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Buchstabenreimbis Buchverzierung |
Öffnen |
und Alaunfabrikation verbundenes Braunkohlenwerk, Gerbereien, Färbereien, Brauereien und Weinbau (61 ha.). – B., wo 1739 Reste eines röm. Dampfbades entdeckt wurden, war im 8. Jahrh. fränk. Meierhof, wurde 1343 zur Stadt erhoben und befestigt, gehörte
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0431,
Colmar (im Elsaß) |
Öffnen |
im Betrieb.
Geschichte. C., das Oolumdarium der Römer,
war unter den Karolingern königl. Meierhof; 833
fand in der Nähe (Lügenfeld) die Zusammenkunft
Ludwigs des Frommen mit seinen Söhnen statt,
884 hielt Karl der Dicke einen Reichstag in C. ab
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Gathbis Gatterer |
Öffnen |
das
Bronzostandbild Kaiser Pauls. - G., anfangs ein
Meierhof, wurde von Katharina II. dem Fürsten
Gregor Orlow geschenkt, der Schloß und Park erbauen
ließ, nach dessen Tode wieder von ihr zurückgekauft
und 1785 dem Großfürsten und spätern Kaiser Paul
gegeben
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Goetbis Gograf |
Öffnen |
«Abende auf einem Meierhof bei Dikanjka», kleinruss. Erzählungen, die großen Erfolg
hatten. Die Frucht seiner histor. Forschungen war der histor. Roman «Tarasj Buljba» (deutsch nach Viardot von Bode, Lpz. 1846). 1834 erschienen die «Arabesken
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Howrahbis Hoya |
Öffnen |
-
mühle, Vieh- und Krammärkte, Handel, Schiffahrt.
2 km entfernt das Kloster Corvei (s. d.). - H. ist ein
fehr alter Ort und wird schon unter Karl d. Gr. als
königl. Meierhof (vilia i-eZia) genannt. Seit 823
dem Stift Corvei gehörig, wurde H
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Schleswig-Holsteinsche Missionsgesellschaftbis Schleuder |
Öffnen |
; Drahtwebereien, Gerberei, Ziegeleien, Säge- und Lohmühlen, Landwirtschaft, Obst- und Weinbau und Handel mit landwirtschaftlichen Produkten. - S. (Selatstat 728) war zur Zeit der Merowinger königl. Meierhof und später Kaiserpfalz. 1216 mit Mauern
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Temerinbis Temir-Chan-Schura |
Öffnen |
in Parkanlagen umgewandelte Glacis von der Festung getrennten Vorstädten Fabrik, Josephstadt, Meierhöfe und Mehala und hat (1890) 39 884 meist deutsche kath. E. (10 657 Magyaren, 3613 Rumänen, 1545 Serben), darunter 4863 Griechisch-Orientalische, 2288
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Waterloo (Antonj)bis Watford |
Öffnen |
. Korps (Zieten), auf dem linken der Engländer in die Schlachtlinie ein. Die Preußen griffen sogleich die verloren gegangenen Meierhöfe im Thalgrunde an. Wellington gab seinem Heere den Befehl zum allgemeinen Vorrücken gegen die ziemlich aufgelöste
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0607,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
(München, N. P.); vor der Ermordung ihrer Kinder - Delacroix (Lille, M.).
Medusa, s. »Schiffbruch der M.«
Meeresidylle - Böcklin (München, Gal. Schack).
Meierhof, der - Potter (Petersburg, Eremitage).
Meinrad, St. - Mücke (Sigmaringen, Schloß
|