Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Menthae
hat nach 0 Millisekunden 49 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0157,
Herbae. Kräuter |
Öffnen |
144
Herbae. Kräuter.
Anwendung. Als magenstärkendes Mittel, ähnlich der Pfefferminze. Das mit dem Kraut destillirte Wasser (Aqua menthae crispae) wird vielfach beim Plätten schwarzer Stoffe verwandt, da man ihm merkwürdiger Weise
|
||
84% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Mensuralnotenschriftbis Mentha |
Öffnen |
483
Mensuralnotenschrift - Mentha.
schichte der Musik"). Das Studium ihrer Theorie und ältern Praxis ist wesentlich erleichtert worden durch die Arbeiten und Sammelwerke Gerberts von Hornau und E. de Coussemakers, in denen die Schriften
|
||
68% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0023,
von Richter's Pain-Expellerbis Pfefferminzkuchen |
Öffnen |
. (in Alkohol gelöst) mit Lycopodium 99 Th. verrieben und nachher getrocknet angewandt.
Rotulae menthae piperitae.
Pfefferminzkuchen.
Die für die Darstellung der Pfefferminzkuchen benöthigten Zuckerkuchen erfordern für eine gleichmässige Grosse
|
||
60% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Mensualbis Menthol |
Öffnen |
. Schmidt, Zur Geschichte der ältesten Bibliotheken und der ersten Buchdrucker zu Straßburg (Straßb. 1882).
Mentha L., Minze, Pflanzengattung aus der Familie der Labiaten (s. d.) mit etwa 25 Arten, die aber sehr veränderlich sind, weshalb häufig gegen
|
||
34% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Poldistanzbis Polen (Volksstamm) |
Öffnen |
.
Polei , Pflanzengattung, s. Mentha .
Polemarch (grch. Polemarchos ), s. Archon .
Polemik (grch.), jeder öffentlich und methodisch geführte geistige Kampf über irgend eine Streitfrage
(politische P., wissenschaftliche P. u. s. w
|
||
31% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0033,
von Manganumbis Met |
Öffnen |
.
Menschenhaare , s.
Haare .
Mentha aquatica , m. crispa, m. silvestris, s.
Krauseminze
|
||
21% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Oletzkobis Olgaorden |
Öffnen |
. Lauri , Lorbeeröl;
O. Lavandŭlae , Lavendelöl; O. Lini , Leinöl;
O. Macĭdis , Macisöl; O. Menthae piperītae , Pfefferminzöl;
O. Myristĭcae s. O. Nucistae , Muskatbutter; O. Olivārum , Olivenöl;
O. Olivarum commūne , gemeines
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 0865a,
Labiatifloren. |
Öffnen |
b Staubgefäße, c aufgesprungene Frucht.
3. Lathraea squamaria (Schuppenwurz); a Blüte, durchschnitten.
4. Acanthus mollis (Bärenklau); a Blüte, Seitenansicht, b desgl. Von vorn, c Blütenteile.
5. Mentha piperita (Pfefferminze); a
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0250,
Botanik: Dikotyledonen |
Öffnen |
, spanischer, s. Origanum
Hühnerpolei, s. Thymus Serpyllum
Hyssopus
Katzenkraut, s. Teucrium marum
Krauseminze, s. Mentha
Kretischer Diptam, s. Origanum
Lavandula
Lavendel, s. Lavandula
Marrubium
Marumkraut, s. Teucrium marum
Melissa
Mentha
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Pfefferblattbis Pfeifenten |
Öffnen |
und in Offenbach bereitet.
Pfefferküste, s. Guinea und Malabar.
Pfefferling, Pilz, s. Eierschwamm.
Pfefferminze, Pflanzengattung, s. Mentha.
Pfefferminze, ein Branntwein, der entweder durch Destillation von Feinsprit über Pfefferminzpflanzen und Zusatz
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0059,
Theoretisches über die Hauptorgane der Phanerogamen-Pflanzen |
Öffnen |
zusammen aus Gattungen und diese wiederum aus Arten. Wenn es z. B. heisst: Mentha piperita, Labiatae, so bedeutet dies, dass die Pflanze zur Familie der Lippenblüthler gehört. Das Hauptwort Mentha bezeichnet die Gattung (gleichsam den Vaternamen
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0421,
von Pfefferbis Pfefferminze |
Öffnen |
Nr. 25 p 2. Pfefferkrautöl Nr. 5 a.
Pfefferminze (Pfeffermünze; lat. Mentha piperita; frz. menthe poivrée; engl. Pepper-Mint). Unter den mancherlei Arten und Varietäten des zu den Lippenblütlern gehörenden Pflanzengeschlechtes Mentha, die sich
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0156,
Herbae. Kräuter |
Öffnen |
gleichfalls, etwas bitter. Bestandtheile. Aetherisches Oel; Gerbstoff. Anwendung. Hauptsächlich in der Volksmedizin.
Hérba ménthae críspae.
Krauseminze.
Verschiedene durch die Kulturen erzielte Varietäten von Mentha aquática, M. víridis
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0280,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
Florentina 0,100
Isop-Kraut Hyssopa officinalis 0,400
Iva-Kraut Iva moschata 0,400
Kopaiva-Balsam,Para Copaifera officinalis 45,000
" ostindischer Dipterocarpus turbinatum 65,000
Krauseminz-Kraut Mentha crispa 1,000
Kümmel-Samen,cult. Deutscher
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0281,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
Pfefferminze,frische Mentha piperita 0,300
" trockene " 1,000-1,250
Pfirsich-Kerne Amygdalus Persica 0,800-1,000
Piment Myrtus Pimenta 3,500
Pimpinell-Wurzel Pimpinella Saxifraga 0,025
Porsch-Oel Ledum palustre 0,350
Rainfarrn-Kraut Tanacetum vulgare
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Gesetzeskunde:
Seite 0813,
Gesetzeskunde |
Öffnen |
.
" Juniperi. Wachholderspiritus.
" Melissae. Melissenspiritus.
" " compositus. Karmelitergeist.
" Menthae crispae. Krauseminzspiritus.
" " piperitae. Pfefferminzspiritus.
" Myristicae. Muskatspiritus.
" vini Arac. Arac.
" " Cognac (spiritus e
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Gesetzeskunde:
Seite 0814,
Gesetzeskunde |
Öffnen |
. Galganttinktur.
" Gentianae. Enziantinktur.
" " composita. Zusammengesetzte Enziantinktur.
" Limonii. Limonentinktur.
" Mácidis. Muskattinktur.
" Menthae crispae. Krauseminztinktur.
" " piperitae. Pfefferminztinktur.
" Santalini
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0304,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
anzufangen wusste, spielt neuerdings wegen eines bedeutenden Mentholgehaltes (siehe weiter unten) eine grosse Rolle. Dasselbe soll von einer anderen Menthaart, der Mentha Javanica, abstammen.
Es ist so stark stearoptenhaltig, dass es entweder schon bei
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0763,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
" hyoscyami 7 1
" juglándis 10 3
" melissae 9 2
" menthae crisp. 11 2
" " pip. 9 2
" millefolii 15 2
" nicotiánae 5 1
" rorismarini 9 2
" sálviae 9 1
" rutae 4 1
" stramónii 9 2
" trifólii fibrin 9 2
" uvae ursi 5 1
Fructus cynósbati 5
Herba
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0773,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
Allem zur Bereitung der Rotulae menthae piperitae.
Zur Darstellung der Pfefferminzkuchen verfährt man am besten in der Weise, dass man zuerst das Pfefferminzöl in einen reinen Glashafen schüttet, mit etwa der doppelten Menge Essigäther verdünnt
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Winke für den Unterricht:
Seite 0842,
Winke für den Unterricht |
Öffnen |
in Unterabtheilungen theilen. Der Verfasser ist nun der Ansicht, dass es bei einer derartigen Sammlung durchaus nicht nothwendig ist, alle die zahlreichen Drogen, welche wir führen, einzureihen. Ob Flor. chamomillae, sambuci, tiliae; Fol. menthae
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0860,
Sachregister |
Öffnen |
albi 142.
- - nigri 134.
- matrisilvae 143.
- meliloti 143.
- melissae 143.
- menthae crispae 143.
- - piperitae 144.
- - pulegii 144.
- ocimi citrati 134.
- origani credici 144.
- - vulgaris 145.
- patchuli 145.
- plantaginis 145
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0864,
Sachregister |
Öffnen |
328.
- lavandulae 287.
- - spicae 288.
- linaloe 288.
- lini 315.
- macidis 288.
- majoranae 288.
- melissae 289.
- - Ind. 289.
- menthae crisp. 289.
- - pip. 290.
- moringae nucum 317.
- naphae 274.
- neroli 274.
- nucis moschat. aeth
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0395,
Sachregister |
Öffnen |
.
- Jockey Club- 203.
- Maiglöckchen- 203.
- Veilchen- 202.
Riechsalze 204. 205.
Riechsalz, Essigsäure- 205.
Rose 201.
- Weisse 202.
Rosenhonig 15.
Rosen-Likör 66.
Rosen-Salicylstreupulver 37.
Rosoglio-Likör 66.
Rotulae menthae piperitae
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Ätherische Wässerbis Äthiopische Rasse |
Öffnen |
(Aqua amygdalarum amararum), weingeistiges Zimtwasser (A. cinnamomi), Orangeblütenwasser (A. florum aurantii), Fenchelwasser (A. foeniculi), Kirschlorbeerwasser (A. laurocerasi), Krauseminzwasser (A. menthae crispae), Pfefferminzwasser (A. menthae
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Folateriebis Folie |
Öffnen |
, Huflattichblätter; F. Hyoscyami, Bilsenkraut; F. Juglandis, Walnußblätter; F. Laurocerasi, Kirschlorbeerblätter; F. Malvae, Malvenblätter; F. Melissae, Melissenblätter; F. Menthae crispae, Krauseminzblätter; F. Menthae piperitae, Pfefferminzblätter; F
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Oleum et operam perdidibis Ölfarbendruck |
Öffnen |
; O. lini sulfuratum, Schwefelbalsam; O. macidis, Muskatblütöl; O. majoranae, Majoranöl; O. Martis, s. v. w. zerflossenes Eisenchlorid; O. menthae crispae, Krauseminzöl; O. menthae piperitae, Pfefferminzöl; O. myristicae, O. nucistae expressum
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Spiritualitätbis Spiritus |
Öffnen |
, Lavendelspiritus, Destillat (20 Teile) von 15 Spiritus und 15 Wasser über 5 Lavendelblüten; S. Melissae compositus, Karmelitergeist; S. Menthae crispae, Krauseminzessenz, und S. Menthae piperitae, Pfefferminzessenz, Lösung von 1 Teil Krauseminz-, resp
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0198,
von Heiligensteinbis Herbstzeitlose |
Öffnen |
. indianische Tabak; h. Majoranae, Majorankraut; h. Mari veri, Katzenkraut; h. Marrubii, Andornkraut; h. Melissae, Melissenkraut; h. Melitoti ^[richtig: herba Meliloti], Steinklee; h. Menyanthis oder Trifolii fibrini, Fieberklee; h. Menthae crispae
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0294,
von Krappbis Krauseminze |
Öffnen |
dunkelrot. - Gemahlene Krappwurzel (Alizari, Lizari), Krappblumen (Garancine), Krapppräparate z. B. Lackfarben aus K. sind sämtlich zollfrei.
Krauseminze (lat. Mentha crispa; frz. menthe crispée; engl. curled mint). Diese bekannte, zu den Lippenblütlern
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0295,
von Krautbis Krebsaugen |
Öffnen |
menthae crispae), den Krauseminzgeist, und ein ätherisches Öl, welches der riechende und schmeckende Bestandteil der Pflanze ist. Das Öl (oleum menthae crispae) ist ein Fabrikartikel, wird durch Destillation mit Wasser abgetrieben und es gibt davon
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Munychionbis Münzfuß |
Öffnen |
und die Werkstätte, wo Metallgeld geprägt wird. Das Wort M. kommt vom lat. Moneta (s. d.) her.
Münze (Minze), Pflanzengattung, s. Mentha.
Münzenberg, Stadt in der hess. Provinz Oberhessen, Kreis Friedberg, hat eine evang. Kirche, eine Burgruine
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0444,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Fr. F. in G. Pension. Ihre Tochter würde sehr gut aufgehoben sein im Pensionat Mentha, Villa des Près, Cortaillod, (Neuchâtel). Meine Tochter war letztes Jahr dort und bin ich, was die Ausbildung anbelangt, vollständig befriedigt worden
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Kräuselmaschinebis Kraweel |
Öffnen |
. rührt wahrscheinlich von einem Pilze aus der Familie der Pyrenomyceten her, der den Pilzen des Rußtaus nahe steht.
Kräuselmaschine, s. Münze und Münzwesen.
Krauseminze, s. Mentha.
Krausen, s. Kreppen.
Kräusen, s. Bier und Bierbrauerei (Bd. 2
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Ausläuferbis Auslaugen |
Öffnen |
, selbständige Pflanzen werden. Manche Pflanzen, wie Trientalis, Mentha u. a., besitzen auch unterirdische A. Die Gärtner benutzen die A. zum Ablegen und Absenken.
Auslaugen (Ausziehen, Extrahieren), techn. Operation, bei welcher die in einer Substanz
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Krauseisenbis Krauß |
Öffnen |
, Pfirsichen, Kirschen u. a. vorkommt, verursacht wird.
Krauseminze, s. Mentha.
Krauseminzöl, ätherisches Öl, welches aus dem blühenden Kraute der Krauseminze durch Destillation mit Wasser gewonnen wird, ist dünnflüssig, im Alter etwas dickflüssig
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Labiatiflorenbis Labischin |
Öffnen |
. Es sind meist aromatisch riechende Pflanzen mit ätherischem Öl, daher bald aromatische, reizende, bald tonische Arzneimittel oder Küchenpflanzen (Minze [Mentha L.], Quendel [Thymus L.], Ocimum L., Melissa Benth., Salvia L., Teucrium L., Majorana Mönch
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Minutenglasbis Mi-parti |
Öffnen |
, Orchomenos und die M. (2. Ausg., Bresl. 1844).
Minze, Pflanzengattung, s. Mentha; gelbe M., s. Pulicaria.
Miocän (griech.), s. Tertiärformation.
Mio conto (ital., "mein Konto", abgekürzt: M. C.), in Handlungsbüchern s. v. w. für eigne
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Pfaueninselbis Pfefferminzöl |
Öffnen |
, Pflanzengattung, s. Mentha.
Pfefferminzöl, ätherisches Öl, welches meist aus kultivierter blühender Pfefferminze durch Destillation mit Wasser gewonnen wird (Ausbeute 1,25 Proz.), ist farblos oder schwach grünlich, dünnflüssig, riecht durchdringend, schmeckt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Rotulaebis Rotz |
Öffnen |
durch Feuer zerstört. Vgl. Ruckgaber, Geschichte der Stadt R. (Rottw. 1835, 3 Bde.).
Rotulae, Kügelchen; R. menthae piperitae, Pfefferminzkuchen; R. sacchari, Zuckerplätzchen.
Rotulus (lat., Rotul, Rotel), ein Bündel Akten; auch das Verzeichnis
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Sirokkobis Sissek |
Öffnen |
. Mannae), Lösung von 10 Teilen Manna in 40 Teilen Wasser, 50 Teile Zucker; Pfefferminzsirup (S. Menthae), 40 Teile kalt bereiteter Auszug, 10 Teile Pfefferminze, 5 Teile Spiritus, 50 Teile Wasser mit 60 Teilen Zucker; Beruhigungssaft (S. Papaveris, S
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Ägyptischblaubis Akbar |
Öffnen |
die von Schweinfurth untersuchten wunderbaren Kränze und Guirlanden beweisen, Pfefferminze (Mentha piperita L.), Rosmarin, Jasmin (Jasminum Sambac Ait. ?), Chrysanthemum coronarium L., Safflor (Carthamus tinctorius L.), Leontodon coronopifolium Desf., Acacia nilotica
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0775,
Aquarium |
Öffnen |
Goldfischchen und andere Süßwasserfische in jüngerm Zustande, junge Wasserfrösche, Wasserskorpione, Wasserschnecken u. s. w. eingesetzt. Von Pflanzen eignen sich am besten für den Boden des A. Saggittaria, Alisma, Ceratophyllum, Myriophyllum, Mentha
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Jen-taibis Jeremias |
Öffnen |
), "Hunnenblut" (ebd. 1892), "Übermächte" (Berl. 1892), "Astaroth. Mentha. Zwei Novellen" (Bresl. 1893), "Vom Wegrand" (Berl. 1893). Außerdem veröffentlichte J.: "Gedichte" (Stuttg. 1869), "Lieder aus Frankreich" (Berl. 1870; 2. Aufl. 1873), das epische Gedicht
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Sirenen (in der Zoologie)bis Sirventes |
Öffnen |
. Cinnamōmi Zimmetsirup; S. Ferri jodāti Iodeisen- oder Eisenjodürsirup; S. Ferri oxydāti Eisenzuckersirup; S. Ipecacuanhae Brechwurzelsirup; S. Liquiritĭae Süßholzsirup; S. Mannae Mannasirup; S. Menthae Pfefferminzsirup; S. Papavĕris Mohnsirup; S
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0011,
von Apiumbis Balaenoptera |
Öffnen |
.
Aqua mellis , s.
Honig ; a. menthae crispae, s.
Krauseminze ; a. regis, s.
Königswasser ; a. rosarum, s.
Rosenblätter ; a
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0386,
von Ölbis Ölfarben |
Öffnen |
, Zedernholzöl;
O. Ligni Rhodii, Rosenholzöl;
O. Macidis, Muskatblütenöl;
O. Menthae crispae, Krauseminzöl;
O. M. piperitae, Pfefferminzöl;
O. Neroli oder Naphae, Orangenblütenöl;
O. Nucistae aethereum, flüchtiges Muskatnußöl;
O. Nucum Cocos
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0435,
von Plüschbis Porphyr |
Öffnen |
d 6, baumwollener Nr. 2 d 1 u. 3.
Pocken- oder Pockholz, s. unter Guajak.
Pockenwurzel, s. Chinawurzel.
Pöklinge, s. unter Heringe.
Poleikraut (Flohkraut, herba pulegii). Der Polei ist eine Art Minze (Mentha Pulegium oder Pulegium
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Mintonbis Mioko |
Öffnen |
, Pflanzengattung, s. Mentha.
Minzenberg, s. Hanau (Bd. 8, S. 727 a).
Miocän, die untere Stufe des jüngern Tertiärs. Unter den Fossilien finden sich in diesen Ablagerungen eine größere Anzahl von noch lebenden Gattungen angehöriger Arten. Im Wiener
|