Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Menthol'
hat nach 0 Millisekunden 29 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Mentholbis Menyanthes |
Öffnen |
484
Menthol - Menyanthes.
gel Gliederhaare und zu endständigen Köpfen vereinigte Blütenquirle mit violetten Blüten. Sie wird besonders in der Schweiz, in Norddeutschland und Skandinavien kultiviert, wurde schon im 16. Jahrh. benutzt, ist aber
|
||
88% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Mensualbis Menthol |
Öffnen |
780
Mensual - Menthol
(s. d.); in der Chemie ist M. soviel wie Auflösungsmittel, da nach der Ansicht der Alchimisten eine vollkommene Auflösung einen philos. Monat (40 Tage) erfordern sollte.
Mensuāl (lat.), monatlich.
Mensūr (lat., «Maß
|
||
74% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0188,
Kosmetika |
Öffnen |
wird mit Karmin roth gefärbt und eventuell unter Zusatz von weiterem Talkum zu einer steifen Pasta angestossen, welche in Porzellandosen gefüllt wird.
Menthol-Zahnpasta.
Calciumcarbonat 400,0
Seifenpulver 200,0
Magnesiumcarbonat 100,0
Menthol 10,0
Glycerin
|
||
19% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0033,
von Manganumbis Met |
Öffnen |
.
Mentha piperita , s.
Pfefferminze .
Mentha Pulegium , s.
Poleikraut .
Menthol , vgl.
Pfefferminze
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0305,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
292
Olea äthérea, ätherische Oele.
ätherischen Oelen, einem Kohlenwasserstoff und einem sauerstoffhaltigen Oele, dem sog. Pfefferminzkampher oder Menthol.
Das Menthol ist in neuerer Zeit gegen Migräne, Ischias und andere derartige Leiden
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0184,
Kosmetika |
Öffnen |
Bittermandelöl 5 Trpf.
Cochenille 5,0
Spiritus 940,0
Listerine.
Eucalyptusöl 0,5
Wintergreenöl 0,5
Menthol 0,5
Thymol 0,5
Borsäure 25,0
Spiritus 300,0
Wasser 675,0.
Salol-Zahntinktur n. Sahli.
Nelken 10,0
Zimmtkassia 10,0
Sternanis 10,0
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0397,
Sachregister |
Öffnen |
212.
Weissblech zu verzieren 302.
Wermuth-Branntwein 59.
Wermuthwein 91. 92.
Wichse 335.
- Glycerin- 336.
- Perleberger 336.
Z
Zähne, Mittel z. Pflege der 172.
Zahnkitt 347.
- Mastix- 183.
Zahnpasta, Boutemard's 182.
- Menthol
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0304,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
gewöhnlicher Temperatur starr ist, oder doch schon bei +12 bis 15° C. lange, spiessige Krystalle seines Stearoptens (Menthol) absetzt. Es kommt vielfach in kleinen, viereckigen Fläschchen unter dem Namen Poho-Oel in den Handel. Neuerdings ist dieses
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Pfefferblattbis Pfeifenten |
Öffnen |
. gewonnen wird. Im Handel unterscheidet man englisches, deutsches, amerikanisches und japanisches. Das Kilogramm kostet 30‒100 M. Von diesen ist das erste am meisten geschätzt. Es besteht aus einem Terpen C₁₀H₁₆ ^[C_{10}H_{16}] und Menthol (s. d.). Das japan
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0769,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
, Milchsäure und Menthol.
Phenylon = Antipyrin.
Picropyrin = Verbindung von Picrinsäure und Antipyrin.
Piperazidin = Piperazin.
Piperazin = Diäthylendiamin.
Plasment = Schleim aus Carrageen und isländischem Moos mit Zusatz von Glycerin und Benzoe
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0386,
Verschiedenes |
Öffnen |
Chlormagnesium 150,0
löst man in 50 Liter Wasser.
Mentholin.
Menthol 2,0
Borsäure 18,0
Kaffeepulver 40,0
Milchzucker 40,0
Die nicht zu feinen Pulver werden gut gemischt und in kleine Blechschachteln gefüllt.
Modellirwachs.
Wachs, gelbes
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0264,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
Reihe derselben für sich dar; wir erinnern dabei an Menthol, Thymol etc. (siehe später bei den einzelnen Oelen).
Je weiter wir in der Erkenntniss der chemischen Konstitution der Oele vordringen, um so mehr lernen wir dieselben künstlich darstellen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Gehörfarbenbis Gehverbände |
Öffnen |
nichts.
Migrosine des Heilmagnetiseurs Otto Mengler in Breslau, ein Mittel gegen Migräne, ist eine Lösung von 4 g Menthol in 16 g Essigäther. Preis 1 M., Wert 20 Pf.
Mustachesbalsam von P. Bosse, Barterzeugungsmittel, ein Gemenge von Wachs mit Schmalz
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0863,
Sachregister |
Öffnen |
, Mennig 546.
Menthol 292.
Mercurius corrosivus 557.
- dulcis 556.
- vivus 554.
Methylalkohol 570.
Methylenchlorid 566.
Milchsäure 590.
Milch- oder Butterpulver 779.
Milchzucker 608.
Mineralblau 699.
- fette 621.
- schwarz 710.
- wasser 406
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Mentholinbis Menyanthes |
Öffnen |
., ist ein Gemisch aus Milchzucker, gebranntem Kaffee und Menthol. Häufig enthält es auch Borsäure und bisweilen etwas Cocaïn.
Menthōn, s. Menthol.
Mentōne (ital.), Menton (frz., spr. mangtóng), Seestadt im franz. Depart. Alpes-Maritimes, Arondissement
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0628,
Japan |
Öffnen |
. Strohgeflechte 5385680 5699840 10506160
Kampfer 3353600 2154520 3308140
Ginseng 742300 1051680 809560
Menthol 140600 295080 _
Pfefferminzöl 311820 505220 _
Pflanzentalg 933280 1182840 725500
Tabak 268780 732820 469320
Kupfer 11722640 10315940 11174940
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0422,
von Pfefferminzebis Pfirsiche |
Öffnen |
kristallinische Masse von starkem Minzgeruch, aber weniger angenehmem, etwas kampferartigem Geschmack. Es ist dies das, wahrscheinlich von einer minzartigen Pflanze stammende Stearopten (Menthol), welches in geringerer Menge auch in den übrigen Sorten
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0436,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
wird in neuester Zeit als Schnupfpulver mit gutem Erfolg Borsäure-Lösung mit Methol ^[richtig: Menthol] gemischt empfohlen. (In jeder Apotheke zu haben.)
An H. O. in Z. Kartoffelklöße. Frau Helene bringt in ihrem vorzüglichen Büchlein "Die Kartoffelküche
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0534,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
angegriffen zu sein. Geben Sie dem Mädchen jeden Morgen und Abend 10-12 Tropfen "Menthol" in eine Tasse heißes Wasser und lassen Sie es den aufsteigenden Dampf ca. ¼ Stunde durch den Mund einatmen. Nebenbei geben Sie zur allgemeinen Kräftigung Dr. Wanders
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Migränestiftbis Miklosich |
Öffnen |
der Krankheiten des Nervensystems (Leipz. 1876).
Migränestift, s. Menthol.
Migration (lat.), Wanderung, besonders der Zugvögel; migrieren, wandern, wandernd umherziehen; migratorisch, wandernd, ziehend.
Migrationstheorie, s. Darwinismus, S. 565.
Miguel
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Nervenkristallbis Nervenmittel |
Öffnen |
(Leipz. 1876); Strümpell, Krankheiten des Nervensystems (das. 1884).
Nervenkristall, s. Menthol.
Nervenmittel (Nervina), Arzneimittel, welche vorzugsweise auf die Nerven wirken und zwar reizend, eine gesteigerte Thätigkeit hervorrufend, wie Wein
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Pfaueninselbis Pfefferminzöl |
Öffnen |
gewürzhaft brennend, dann kühlend, löst sich schwer in Wasser, in einem Teil Alkohol, spez. Gew. 0,89-0,92, reagiert meist sauer und besteht aus einem Kohlenwasserstoff und Menthakampfer, Menthol C10H20O ^[C_{10}H_{20}O]. Man gewinnt viel P
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Schnoudabis Schnyder von Wartensee |
Öffnen |
von Alkohol, Karbolsäure und Ammoniak, läßt meistens im Stiche. Auch Schnupfpulver aus Menthol und Kokain werden empfohlen. Bei Säuglingen ist es notwendig, daß man die Nasenlöcher durch Ausspritzen mit lauwarmem Wasser von dem verstopfenden Sekret
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Peterbültbis Phönixmine |
Öffnen |
, Dotalen
Pfauenfederling, Pelzfresser
P'effermmzölkampfer, Menthol
Pfefferstein, Peperino
Pfeifender Dainpf, Kehlkopfspfeifen
Pfeiffer, K. (Zool., -j- I^->), >^/..
- Älarianne, Epohr 173,1
Pfeil <^Math ), Pfeil höhe für Voqcn
des
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Kämpferbis Kampfformen |
Öffnen |
, welche als Bestandteile verschiedener ätherischer Öle vorkommen, z. B. Menthol, Alantol, Patschoulikampfer, Eucalyptol u. v. a.
Kämpfer, Impost, in der Baukunst derjenige Stein bei Bögen oder Sims bei Gewölben, durch welchen das Widerlager
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Mignetbis Migrationstheorie |
Öffnen |
.
Migränepastillen enthalten als wirksame Bestandteile Coffein oder Chinin oder in neuerer Zeit auch Antipyrin und ähnliche Arzneimittel.
Migränepulver von Kriebel, s. Geheimmittel.
Migränestift, s. Menthol.
Migränin, eine Mischung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Nervenessenzbis Nervenschwäche |
Öffnen |
Nervenstränge oder Bündel von Nervenfasern. Die bekannteste ist die Sehnervenkreuzung; auch im verlängerten Mark kommt eine N. vor.
Nervenkrystall, s. Menthol.
Nervenlähmung, Nervenmark, s. Nerven.
Nervenmittel (Nervina), Arzneimittel
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Schnüffelnbis Schnupftabak |
Öffnen |
Zwecke auch Echnupfpulver aus Menthol oder Co-
ca'in empfohlen. Bei Säuglingen gehört ein S.
schon zu den bedeutendern Krankheiten, weil er, bei
der Enge der kindlichen Nase, das Säugen und da-
mit die Ernährung erschweren kann; man reicbe da
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Suleiman Paschabis Sulfosäuren |
Öffnen |
des m-Oxydiphenylamins. S. ist ein in Wasser unlösliches, in Alkohol lösliches Pulver und wird medizinisch innerlich bei Blasenkatarrh, äußerlich für sich und in Kombination mit Menthol, Kreosot, Guajakol als Ersatz des Jodoforms bei
|