Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Malaga
hat nach 0 Millisekunden 181 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Malagabis Malagawein |
Öffnen |
139
Malaga - Malagawein.
diaro. Die Zahl der Bewohner beträgt (1878) 500,322 Seelen (1884 auf 516,000 geschätzt), d. h. 68 auf ein QKilometer, welche ausgezeichneten Wein (s. Malagawein), der in Form von Trauben und Rosinen in großer Menge
|
||
71% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0336,
von Malachitgrünbis Malvenblätter |
Öffnen |
dunkelgrünen, metallglänzenden Kristallnadeln, dem Fuchsin ähnlich; ferner in Form kleiner, amorpher, unregelmäßig gestalteter Stückchen von kupferrotem Metallglanz, mit bläulichgrüner Farbe in Wasser löslich. - Zollfrei.
Malaga; diese nach
|
||
44% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Makulaturbis Malaga |
Öffnen |
138
Makulatur - Malaga.
obern und untern Fortsatz des ersten Kiemenbogens zu stande kommt.
Makulatūr (lat.), ursprünglich und eigentlich die beim Druck eines Werkes schadhaft gewordenen Bogen; dann die nicht abgesetzten oder durch neue
|
||
37% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Malabarenbis Malaga |
Öffnen |
514
Malabaren – Malaga
sallenstaaten, das Fürstentum Kotschi (s. d.) und das Königreich Trawankur (s. d.).
Der Distrikt M., von Südkanara im N., von Kurg, Maisur und Kojambatur im O. und Kotschi im S. begrenzt, zählt auf 14931 qkm (1881
|
||
31% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Veldebis Veliten |
Öffnen |
.
Vélez-Málaga, Bezirksstadt in der span. Provinz Malaga, links vom Rio de Velez, mit maurischem Kastell, reichem Zuckerrohr-, Bataten-, Mais- und Seidenbau und (1878) 24,332 Einw. An der Mündung des Flusses der Hafenort Torre del Mar mit großer
|
||
27% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Velellabis Velletri |
Öffnen |
, span. Strafkolonie auf einer Insel an der Nordküste Marokkos, südöstlich von Ceuta, hat 447 E. und gehört zu den Presidios (s. d.).
Vélez Malaga, Bezirksstadt der span. Provinz Malaga in Andalusien, 25 km im ONO. von Malaga, links am Velez, hat (1887
|
||
11% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0032,
von Lindebis Mangan |
Öffnen |
.
Malaga , s.
Sekt und
Wein (618).
Malakkanüsse , s.
Anacardien .
Malergold , s
|
||
9% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0031,
von Lackierwarenbis Lincoln-Rind |
Öffnen |
.
Gummilack .
Lackmuspapier , s.
Lackmus u.
Reagenspapier .
Lacrima do Malaga , s
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0087,
Spanien (Weinbau. Viehzucht) |
Öffnen |
weiße Maulbeerbaum in neuerer Zeit zum großen Teil der Orangenkultur zum Opfer gefallen. Die vor 50 und mehr Jahren gemachten Versuche mit der Cochenillezucht wurden bald wieder aufgegeben. Dagegen gewann der Anbau des Zuckerrohrs bei Malaga, Velez
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0077,
von Fabrikation von Arrac, Cognac, Rumbis Rum (fein) |
Öffnen |
Liter
Cognacessenz 50,0
Wasser 6 2/3 Liter
Rosinen 50,0
Johannisbrot 50,0
Verschnitt-Cognac, namentlich die ordinäreren Sorten, lässt sich bedeutend verfeinern, wenn man auf 10 Liter etwa 1 Flasche Malaga oder Xeres hinzufügt.
Rum (ordinär
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0072,
Spanien (Handel, Schiffahrt) |
Öffnen |
72
Spanien (Handel, Schiffahrt).
Papierfabrikation ist das Zigarrettenpapier (namentlich in Alcoy). Bedeutend ist die Industrie in Nahrungs- u. Genußmitteln. Es bestehen 18 Raffinerien für Kolonialzucker (Barcelona, Malaga und Umgebung
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0098,
Geographie: Spanien |
Öffnen |
Palma 3)
Palos
Puebla 4)
Rio Tinto
Jaen
Alcalá la Real
Alcaudete
Andujar
Baeza
Baylen
Carolina
Cazorla
Linares
Martos
Navas de Tolosa
Segura 2)
Ubeda
Malaga
Alora
Antequera
Carratrara
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0071,
Spanien (Industrie) |
Öffnen |
einen bedeutenden Aufschwung genommen. Die industriellsten Provinzen sind: Barcelona, Gerona, Tarragona, Guipuzcoa und Viscaya, nächst diesen Valencia, Murcia, Alicante, Almeria, Granada, Sevilla, Malaga, Galicien, Asturien, Santander, Madrid
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0203,
Semina. Samen |
Öffnen |
, stielfrei, von sehr feinem Geschmack. Elemé (Auslese) ist Primawaare, verpackt in Schachteln von 12-15 kg. Die gewöhnlichen R. kommen in Fässern von 100-150 kg. Für Deutschland kommen namentlich die kleinen Smyrna-R. und die spanischen von Malaga
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0204,
Semina. Samen |
Öffnen |
bittere M. enthaltend, auch durch zahlreiche Bruchstücke der Steinschale verunreinigt.
Die bitteren Mandeln, welche grösstentheils aus Sicilien, der Berberei, auch aus Südfrankreich kommen, sind äusserlich von den süssen nicht zu unterscheiden.
Malaga
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0693,
Farben und Farbwaaren |
Öffnen |
möglichst lebhaft graugrün gefärbt sein; verblasster oder schwärzlich gewordener dumpfig riechender S. ist zu verwerfen. Man unterscheidet im Handel französischen Sumach; dunkelgrün, in Ballen von 100-150 kg; spanischen oder Malaga-S.: mehr gelblich
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0099,
von Wermuthweinbis Fruchtäther |
Öffnen |
setzt 8-14 Tage an einem recht kühlen Ort bei Seite und filtrirt.
Peptonwein n. Dieterich.
Pepton (Gehe & Co.) 50,0
Malaga 950,0
Nach mehrtägigem Stehen zu filtriren.
Bischofwein.
Bischofessenz (s. d.) 15-20,0
Zucker 100,0
Rothwein 880,0
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Malagaschbis Malaien |
Öffnen |
und Westgoten, 534‒624 oströmisch. 711 wurde es von den Mauren erobert und diesen erst von Ferdinand dem Katholischen 1487 wieder entrissen.
Malagasch oder Malagássi, die Einwohner von Madagaskar (s. d.).
Malagaweine, in dem span. Distrikt Malaga
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0069,
Spanien (Viehzucht, Jagd, Fischerei, Forstwesen) |
Öffnen |
la Frontera, Puerto de Santa Maria und Malaga. Der Export dieser Weine geht hauptsächlich nach England und Amerika. Von den katalonischen Weinen sind nur die Sorten von Reus und Tarragona vorzüglich, von den Valenciaweinen die roten Benicarloweine
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Cittàbis Cittadella |
Öffnen |
namentlich von Genua, Nizza und Mentone aus, die sicilischen von Messina, die spanischen von Cadiz und Malaga, die portugiesischen von Lissabon und Santarem aus versandt. Die Früchte verlangen eine sehr sorgfältige Aufbewahrung, weshalb die zur weiten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Estebanez Calderonbis Ester |
Öffnen |
, span.
Schriftsteller, geb. 27. Dez. 1799 in Malaga, stu-
dierte in Granada, wurde 1822 bischöfl. Fiskal und
Lehrer der Rhetorik am Seminar seiner Vaterstadt,
1824 daselbst Advokat. 1830 siedelte er nach Madrid
über, wo er 1831 den ersten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Gran (Heinrich)bis Granada (in Spanien) |
Öffnen |
München: Maria das Kind
anbetend, und Die heil. Magdalena, Apollonia.
Hieronymus, Johannes der Täufer.
Granäda. 1) Königreich der Krone Castilien,
zerfällt feit 1833 in die drei Provinzen G., Almeria
(s. d.) und Malaga (s. d.), von denen G. mit 12
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Granada (in Amerika)bis Granat (Mineral) |
Öffnen |
249
Granada (in Amerika) - Granat (Mineral)
Murcia, im O. an Almeria, im S. an das Meer,
im W. an Malaga und Corooba, hat 12 768 qkin
und (1887)484638 (241000männl., 243638 weibl.)
(5., 38 auf 1 ykm (401806 konnten nicht lesen), und
15
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0089,
Spanien (Industrie. Handel und Verkehr) |
Öffnen |
- und Chemikalienfabriken in Malaga, 17 Zuckerfabriken (Malaga), die Eisenschmelzwerke am Rio Verde, die Staatseisengießerei und Gewehrfabrik, die Maschinenfabriken, die Porzellan-, Baumwoll-, Leinen-, Woll- und Seidenfabrikation in Sevilla. Die Industrie von Galicien
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Spanisches Rohrbis Spanish Stripes |
Öffnen |
Hauptproduktionsgebieten doch hinlängliche Sorgfalt gewidmet; ausgezeichnet sind besonders die Orte Tarragona, Malaga und Jerez de la Frontera; dort sind ausländische Firmen und Kapitalien stark bei der Produktion beteiligt. Der Reichtum der letztern
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0338,
von Mandelnbis Mandelöl |
Öffnen |
aus Spanien und Italien, besonders Sizilien, die geringsten aus Nordafrika.
Spanien liefert die Hauptware aus Majorka (mittelgut), Malaga (beste Sorte), selten nach Deutschland kommend, Alicante und Valencia (groß, voll, eiförmig, braungelb, gelblich
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Aloeholzbis Alp (Weideplatz) |
Öffnen |
und wurde nach dem Friedensschluß zum Gesandten in Berlin ernannt, welchen Posten er bis zu seinem 13. Juni 1831 erfolgten Tode bekleidete.
Alōra, Distriktsstadt in der span. Provinz Malaga, rechts am Guadalhorce, an der Linie Cordoba-Malaga
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Cadixbis Cadiz |
Öffnen |
, wird im S. und W. vom Meer. im N. von den Provinzen Huelva und Sevilla, im O. von Malaga begrenzt, hat 7342 qkm, (1887) 429872 (218917 männl., 210955 weibl.) E., d. i. 58 auf 1 qkm, darunter 2856 Ausländer (288844 konnten nicht lesen) und 14
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 1042,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum elften Bande. |
Öffnen |
Maastricht (Stadtwappen) 427
Madrid (Stadtwappen) 450
Magdeburg (Stadtwappen) 456
Magnetische Doppelschale 471
Mahlmaschinen (3 Figuren) 481
Mailand (Stadtwappen) 491
Mainz (Stadtwappen) 498
Malaga (Stadtwappen) 515
Malmö (Stadtwappen) 527
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0539,
von Velybis Vereschagin |
Öffnen |
Malaga), Schüler Madrazos, bildete sich später in Rom aus und machte sich durch seine von poetischer Auffassung und tiefem Gefühl zeugenden Bilder um die Hebung der Ku nst in Spanien sehr verdient. Mit besonderm Beifall wurde namentlich sein Bild
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
30. Januar 1904:
Seite 0249,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
für Fiebernde dürfen wir bezeichnen die Milch, Schleimsuppen, fettarme, gewürzarme, aber angenehm schmeckende Fleischbrühe mit, eventuell ohne Ei, Eigelb mit Malaga, Chocolade mit Milch und Wasser, Mandelmilch etc. Selbstverständlich kommt es aber sehr
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Cordieritbis Cordova (Spanien) |
Öffnen |
(Cordoba), span. Provinz in Andalusien, grenzt im NO. an die Provinz Ciudad Real, im O. an Jaen, im SO. an Granada, im S. an Malaga, im SW. an Sevilla, im NW. an Badajoz und hat einen Flächeninhalt von 13,442 qkm (244 QM.). Das Land wird durch den
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Granbis Granada |
Öffnen |
der Mauren in Spanien, umfaßt den südöstlichen Teil von Andalusien (Oberandalusien) oder die drei heutigen Provinzen G., Malaga und Almeria mit einem Flächengehalt von 28,653 qkm (520 QM.). Das Land, bis auf einen schmalen Küstensaum durchaus Hoch
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0070,
Spanien (Bergbau und Hüttenwesen) |
Öffnen |
, die aber nicht gehörig ausgenutzt werden. Die bedeutendsten Hüttenwerke befinden sich in den Provinzen Viscaya, Navarra, Oviedo, Sevilla, Malaga u. a. An Kupfer besitzt die Provinz Huelva in den Minen von Rio Tinto, Tharsis und andern schon von den
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0086,
Spanien (Geschichte bis 1874) |
Öffnen |
. In den großen Städten des Südens, wie Malaga, Cadiz, Sevilla und Cartagena, suchten die roten Kommunisten (Intransigenten) durch sofortige Verwirklichung der Föderativrepublik ihre Herrschaft zu begründen, proklamiertem die Autonomie Andalusiens
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Ancudbis Andalusien |
Öffnen |
im südlichsten Teile Spaniens und
besteht aus den acht Provinzen Sevilla, Huelva, Cadiz, Cordoba, Jaen, Granada, Malaga und Almeria mit zusammen 87570, 67
qkm und (1877) 3283436, (1887) 3429813 E. Im N. trennen das Land die einzelnen Sierren des
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Andalusische Eisenbahnenbis Andamanen |
Öffnen |
findet dieser sich nur noch in kleinen Teilen Landes, z. B. in den Vegas von Granada, Malaga, Velez Malaga, Motril, den Alpujarrasthälern und andern Thälern der Sierra Nevada, den Plateaus von Ubeda und Baëza; im Tieflande in den Umgebungen von Cordoba
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0829,
Cadiz |
Öffnen |
industrieller Entwicklung infolge der topogr. Lage immer mehr unter der Konkurrenz von Huelva und Malaga. Der Gesamtwert der Einfuhr war (1888) 51835940 M., der der Ausfuhr 63098674 M. Unter den Ausfuhrartikeln steht Wein, vor allem Xereswein (Sherry
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0909,
Canovas del Castillo |
Öffnen |
. Febr. 1828 zu Malaga, studierte in Madrid Philosophie und Jurisprudenz, machte sich zuerst bekannt durch seine Dichtungen, deren Hauptvorzüge ein knapper Stil, treffender Ausdruck und glühende Vaterlandsliebe sind. Er verfaßte 1854 das liberale
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Gabesbis Gabl |
Öffnen |
Suleiman ibn Jachja ibn Gabirol), jüd. Dichter, geb. um 1020 in Cordoba oder Malaga, lebte
später in Saragossa und starb um 1070. Von seinem Leben ist sehr wenig bekannt. Die Erzählung von seiner Ermordung durch einen auf seinen Dichterruhm neidischen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Guadalaxara (in Spanien)bis Guadeloupe |
Öffnen |
westlich von Nonda, mündet nach einem nach WSW.
gerichteten Lauf von 111 km in die Bai von Cadiz
bei Puerto de Sta. Maria. Im G. ertrank der
Westgotenkönig Roderich nach derSchlacht bei Ieres.
Guadalhorce, Küstenfluß der span. Provinz
Malaga
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Olivenbis Olivin |
Öffnen |
(woher der für alle feinen Sorten gebräuchliche Name
Provenceröl ) und die Riviera. Andere Produktionsorte sind: Spanien (Malaga, Valencia,
Cordoba, Granada, Sevilla), Portugal, Mittel- und Süditalien (besonders Apulien), Istrien, Dalmatien
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Rónaszékbis Ronge |
Öffnen |
(s. d.), um als
Fiumi Ilniti ins Adriatische Meer zu geben.
Ronda (lat. ^runä^), Ciudad und Bezirksstadt
der fpan. Provinz Malaga, liegt unweit (links) vom
Guadiaro oder Guadalvin, auf einer von Gebirgen
(Sierra de Tolox 1959 in, Sierra de R
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0084,
Spanien (Klima) |
Öffnen |
von Motril, berührt Torrox, Velez Malaga, Malaga, Marbella, den untern Rio Tinto, Huelva und Ayamonte. Die Isotherme von 16° C. steigt bis 500 m Höhe empor und berührt viele Orte, so Barcelona, Jaen, Coimbra. Die Isothermenzone von 12° C. hält sich
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0092,
Spanien (Unterrichtswesen. Zeitungswesen) |
Öffnen |
für Fachunterricht sind die Kunstschulen zu Barcelona, Granada, Malaga, Oviedo, Coruña, Cadiz, Sevilla, Valencia, Valladolid und Saragossa; die Handelsschulen zu Madrid, Barcelona und Cadiz, die Schiffahrtsschulen, die Baugewerk- und Feldmesserschulen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Spanische Fahnebis Spanische Fliege |
Öffnen |
--- --- 177
16 Granada-Eisenbahn (Baza-Granada) --- 150 --- 150
17 Saragossa-Mittelmeer (Val de Zafan-San Carlos de la Rapita) 32 115 147
18 Eisenbahnen auf Mallorca 79 --- 42 121
19 D. José Casado (Malaga-Bocaleones) --- 10 110 120
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0466,
von Rosenquarzbis Rosmarinkraut |
Öffnen |
. 14-15 Mill. kg. Italienische und französische R., Provencer, gehen am meisten nach England, spanische R., hauptsächlich von Malaga, Valencia und Alicante, viel nach Deutschland; Lexia sind die, welche durch Eintauchen in Lauge und Ölwasser
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Anomalonbis Anorthit |
Öffnen |
stehenden Blüten und großen, äußerlich beschuppten oder facettierten, zum Teil sehr wohlschmeckenden Früchten. A. Cherimolia Mill. (Cherimoya) wird wegen ihrer vorzüglichen Früchte in Peru und in Spanien bei Malaga kultiviert. A. muricata L., ebenfalls
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Antenorbis Anthemion |
Öffnen |
.
Antequera (spr. -kera), das alte Antiquaria, Bezirksstadt in der span. Provinz Malaga, am linken Ufer des Guadalhorce, nördlich vom südandalusischen Gebirgszug, an der Eisenbahn von Bobadilla nach Granada gelegen, hat 6 Kirchen, Trümmer eines maurischen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Sébastianibis Sebastopol |
Öffnen |
. die Kriegserklärung gegen Rußland abzugewinnen wußte und den Angriff des englischen Admirals Duckworth zurückwies. 1809-11 stand er in Spanien, siegte bei Ciudad Real und Almonavid und eroberte Granada und Malaga. 1812 führte er den Vortrab
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Gergoviabis Giovanni da Ravenna |
Öffnen |
)
Gibralfaro, Malaga
Gichtenwechsel, Gicht (Hüttenk.)
Gichtfang, Feuerungsanlagen 217,1
Gichtigwerden des Weizens, Aal-
tierchen
Gichtketten, Geheimmittel 1tt21,Ä
Gichtknoten, Grützbeutel
Gichtmesser, Gicht (Hüttenk.)
Gichtpomade l
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Sonnebis Spanien |
Öffnen |
) und Malaga mit 134,016 (1877: 115,882) Einw.
Der Weinbau Spaniens lieferte im J. 1888 bei einer Anbaufläche von 1,8 Mill. Hektar (1887: 1,2 Mill.) einen Ertrag von 35,8 Mill. hl (1887: 17,8). Während das Jahr 1887 ein besonders schlechtes Weinjahr
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0868,
Spanien (Handelspolitik, Bevölkerung, Finanzen etc.) |
Öffnen |
.. .. . Huelva ....
Hncsca ....
Iaen.....
Kanarische Inseln
Leon.....
Lerioa.....
Üogrono ....
Lugo.....
Madrid ....
Malaga ....
Murcia ....
Navarra ....
Orense ....
Ovirdo ....
Palencia. .. .. . Pontevedra. .. . Salamanca
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Cañonbis Canova |
Öffnen |
906
Cañon - Canova
Malaga. Ferner besitzt das Pradomuseum zu Madrid u. a.: Evangelist Johannes auf Patmos, Heil. Hieronymus, Maria das Christkind anbetend, Engel mit dem Leichnam Christi; die Dresdener Galerie einen Apostel Paulus in ganzer
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Pipebis Piperonal |
Öffnen |
. großes Flüssigkeits-
maß, besondere sür Wein, bei welchem dasselbe ^
noch häufig üblich ist. Am wichtigsten waren die,
P. von Oporto ^ 534 I, die P. von Malaga (von ^
!>5 Arrobas oder Cantaras) - 583 I, gelvöbnlich !
zu nur (34 Arrobas -^) 56l> 1
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0034,
von Metachloralbis Muscovit |
Öffnen |
und M. en feuilles, s.
Senf .
Mountainswein , s.
Malaga .
Mucedin , s.
Kleber
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0049,
von Tientjanbis Uchatiusstahl |
Öffnen |
.
Leim .
Tierno , s.
Malaga .
Tiji , s.
Perlmutter .
Tikurmehl , s
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Aguas Calientesbis Aguti |
Öffnen |
. Aufl., das. 1864).
Aguilar (spr. aghilār), 1) (A. de la Frontera) Bezirksstadt in der span. Provinz Cordova, am Cabra und 5 km von der gleichnamigen Station der Eisenbahn von Cordova nach Malaga, in weiter, weinreicher Ebene und unweit der großen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Alogiebis Alp |
Öffnen |
und 1813 als Generalkommissar zum verbündeten Heer. Nach dem Frieden vertrat er als bevollmächtigter Minister Rußland am Berliner und am Mecklenburg-Schweriner Hof und starb in Berlin 13. Juni 1831.
Alora, Bezirksstadt in der span. Provinz Malaga, an
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Anczycbis Andalusit |
Öffnen |
das Atlantische und Mittelländische Meer, im O. an Murcia, im W. an Portugal und zerfällt gegenwärtig in die acht Provinzen: Sevilla, Cadiz, Huelva, Cordova, Jaen, Granada, Almeria und Malaga. Die Landschaft besteht im wesentlichen aus dem Flußthal
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Archidamosbis Archimedes |
Öffnen |
Diakon an Stadtkirchen beibehalten. In der anglikanischen Kirche ist der A. als Vorsteher eines Sprengels mit eigner Gerichtsbarkeit beibehalten. In der griechischen Kirche ging die Würde ein.
Archidona, Bezirksstadt in der span. Provinz Malaga, an den
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Cadenabbiabis Cadiz |
Öffnen |
und (1876) 2257 Einw. In der Umgegend wächst ein vorzüglicher Weißwein.
Cadio, Noemi, franz. Schriftstellerin, s. Vignon.
Cadiz, span. Provinz, grenzt im N. an die Provinzen Huelva und Sevilla, im O. an Malaga, im S. und W. an das Meer, umfaßt den
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Calderonbis Caldiero |
Öffnen |
).
2) Don Serafin, neuerer span. Dichter, geb. 1801 zu Malaga, studierte die Rechte in Granada, wurde 1822 daselbst Professor der Poesie und Rhetorik, war später Advokat in seiner Vaterstadt und ließ sich 1830 in Madrid nieder, wo er seine beifällig
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0784,
Canovas del Castillo |
Öffnen |
., Stuttg. 1836).
Canovas del Castillo (spr. kastiljo), Don Antonio, span. Staatsmann, geb. 8. Febr. 1826 zu Malaga, studierte die Rechte, machte sich zuerst als Dichter bekannt und erhielt wegen seiner historischen und belletristischen Schriften
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Carratracabis Carrér |
Öffnen |
und Badeort in der span. Provinz Malaga, am südlichen Fuß der Sierra de Agua, mit schwefelhaltigen Mineralquellen (18° C.) und Badeanstalt.
Carratte (Carrate), kleinste Rechnungsmünze in Arabien, 6400 = 1 Toman = 9,42 Mk.
Carré (franz.), s. Karree
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Cäsarentumbis Casati |
Öffnen |
. Provinz Malaga, im Thal des Flusses Genal, mit kalten Mineralquellen und (1878) 5418 Einw.
Cäsarewitsch (russ.), der russische Thronfolger; Cäsaréwa, die Kaiserin; Cäsarewna, eine kaiserliche Prinzessin.
Cäsarion, Sohn der Kleopatra von Julius Cäsar
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0147,
Citrus |
Öffnen |
sie in Wasser ein und entfernt mit einem Messer die innere weiße Schicht. Die übrigbleibende äußere Schicht bildet die Flavedo (50 Proz.). Die besten Schalen sind die spanischen (Malaga). Die vorzügliche Curassaoschale, von einer auf Curassao
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Cohoesbis Coke |
Öffnen |
. Br.), 1775 erbaut, 1864 von den Truppen des Lopez aus Paraguay eingenommen.
Coína, Bezirksstadt in der span. Provinz Malaga, in herrlicher Lage, mit Marmorbrüchen und (1878) 10,065 Einw.
Coir, s. v. w. Kokosfaser, s. Cocos.
Coire (spr
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0554,
Darmentzündung |
Öffnen |
der Dauer eines Durchfalles gewöhnlich nicht; man muß sie dann mit kräftigen Fleischbrühen, mit etwas süßem Wein (Malaga), mit kleinen Portionen fein geschabten rohen Rindfleisches oder mit der neuerdings von Professor Leube in Erlangen an-^[folgende
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Diatonischbis Diaz de Escobar |
Öffnen |
, brasil. Dichter, s. Dias 2).
Diaz de Escobar, Narciso, span. Dichter, geb. 25. Juni 1860 zu Malaga, studierte in Granada die Rechtswissenschaft und erregte schon frühzeitig durch sein poetisches und schriftstellerisches Talent Aufmerksamkeit
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Dukatenbis Dukla |
Öffnen |
Geschichte der ältesten Auslegung und Spracherklärung des Alten Testaments" (unter Mitwirkung von H. Ewald, das. 1844); "Hebräische Gedichte von Salomo Gabirol aus Malaga" (Hannov. 1858); "Zur rabbinischen Spruchkunde" (Wien 1858); "Philosophisches
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Espartobis Espignole |
Öffnen |
. Gegenüber dieser Konkurrenz nimmt die Ausfuhr aus Spanien (Alicante, Almeria, Malaga) mehr und mehr ab, doch beziffert sie sich immer noch jährlich auf 38-42 Mill. kg im Wert von 8-9 Mill. Pesetas. Hauptabnehmer ist England, nächstdem Frankreich
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Estellabis Esterházy von Galantha |
Öffnen |
in der span. Provinz Sevilla, in bergiger, olivenreicher Gegend, mit schöner Kirche (ehemals Moschee) und (1878) 8190 Einw.; war zur Maurenzeit eine wichtige Festung.
Estepona, Hafen- und Bezirksstadt in der span. Provinz Malaga, am Fuß der Sierra
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Estreicherbis Estremadura |
Öffnen |
von Villafranca, Nizza und Oneglia bewirkten, und bombardierte 1697 Barcelona und Alicante. 1701 zum Marschall von Frankreich und zum spanischen Granden erhoben, trug er wesentlich zum Seesieg bei Malaga (1704) bei, wurde nach dem Tod seines Vaters Gouverneur
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Fuchsinbis Fuentes |
Öffnen |
der nördlichsten Kette der Sierra Morena, auf der Straße nach Sevilla, mit (1878) 7060 Einw.; Geburtsort des Malers Zurbaran. In der Nähe Kupferminen.
Fuente de Piedra, Badeort in der span. Provinz Malaga, an einem großen Salzsee und an der Eisenbahn
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Gabillonbis Gablenz |
Öffnen |
. Djebirul), Salomo ben Jehuda ibn, jüd. Dichter und Philosoph, geboren um 1020 zu Cordova oder Malaga, reifte in Saragossa heran, fand an dem von ihm im Lied verherrlichten Jekutiel ibn Hassan (gest. 1039) einen Gönner, wurde 1045 wegen der in seinem Buch
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0404,
Glasmalerei (im 15. und 16. Jahrhundert) |
Öffnen |
, Burgos, Malaga und Sevilla prächtige Muster der Technik aus dieser Epoche aufzuweisen; die 90 Fenster der letztgenannten Kathedrale, nach Kompositionen von Raffael, Michelangelo, Dürer u. a., bilden den Höhepunkt der dortigen Entwickelung
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Granadillabis Granadillholz |
Öffnen |
609
Granadilla - Granadillholz.
durch die unwirtliche Felsenküste behindert wird, ist nicht sehr lebhaft. An Eisenbahnen besitzt die Provinz nur die von der Bahn Cordova-Malaga abzweigende Linie nach G. Die Provinz umfaßt 15 Gerichtsbezirke
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0041,
Hamburg (Handel) |
Öffnen |
, Dünkirchen, Genua, Gibraltar, Gotenburg, Grimsby, Hartlepool, Havre, Hull, Leith, Lissabon, Livorno, Liverpool, London, Malaga, Messina, Montevideo, Neapel, Newcastle, New York, New Orleans, Rotterdam, durch den Suezkanal nach Ostindien und China, nach
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Italienische Sprachebis Italienische Weine |
Öffnen |
größtenteils leicht moussierend und erhalten daher den Zusatz spumante. Sardinien ist ungemein reich an Wein, die besten sind der von Alghero, der weiße Nasco di Sardegna und der dem Malaga ähnliche Guarnaccia. Die Lombardei liefert den dunkelroten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0287,
Juden (in Spanien während des Mittelalters) |
Öffnen |
. größere Verbreitung fand. In Malaga, wohin er vor den Berbern, die um 1020 Cordova verwüstet hatten, geflohen war, bekleidete Samuel ha Levi, genannt Hanagid, "der Fürst", die Würde eines Ministers; ähnliche Vergünstigungen wurden vielen J. zu teil
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Kochenbis Kochenille |
Öffnen |
auf Opuntia coccinellifera (Nopal) und wird dort wie in Westindien, Malaga, Spanien, Algerien, Java u. Teneriffa gezüchtet. Das Weibchen saugt sich an der Mutterpflanze fest, schwillt bedeutend an und legt seine Eier, aus welchen nach acht Tagen die mit langen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Lafuentebis Lageabweichungen der Eingeweide |
Öffnen |
bibliotécas, zeichnete sich auch als Deputierter und Vizepräsident der Cortes durch seine Rednergabe aus und starb 25. Okt. 1866.
2) Miguel L. y Alcántara, geb. 10. Juli 1817 zu Archidona in der Provinz Malaga, gestorben im August 1850 als Fiskal
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Languedocbis Languste |
Öffnen |
Transport. Der Lunel steht ihm in allen Eigenschaften nach, ist aber im Ausland am meisten verbreitet. Auch werden im Languedoc Kalabrier, Malaga, Madeira, kurz alle möglichen Südweine gefertigt, und von Cette, dem Hauptsitz dieser Industrie, gehen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Läusekörnerbis Lausigk |
Öffnen |
zur Thronbesteigung Alfonsos XII." (das. 1877); "Unter der Pariser Kommune" (das. 1878), worin er als unparteiischer Augenzeuge die Geschichte der letzten Pariser Revolution erzählt; "Von der Maladetta bis Malaga", Reiseskizzen (Berl. 1881). Auch
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Lesparrebis Lesseps |
Öffnen |
Ministeriums des Äußern und ging 1828 als Konsulatsattaché nach Tunis, 1832 als Konsul nach Kairo, wo er bis 1838 blieb. Seitdem verwaltete er nacheinander die Konsulate zu Rotterdam, Malaga und Barcelona und wurde im April 1848 zum bevollmächtigten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Lojabis Lokomobile |
Öffnen |
- und unterhalb der Stadt tiefe Schluchten (Infiernos de L.) durchfließt, an der Eisenbahn von Granada nach Malaga und Cordova, hat winkelige Straßen, (1878) 18,249 Einw., Tuchweberei und Mühlenbetrieb. In der Umgebung ausgezeichneter Landbau, Flachs
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Mandelbräunebis Mandelstein |
Öffnen |
181
Mandelbräune - Mandelstein.
bittern Mandeln. Von den verschiedenen Handelssorten sind die süßen von Valence (Dauphiné) die besten, ihr stehen nach Sizilianer (Avola, Girgenti) und Puglieser (Bari), Provencer (Avignon), spanische (Malaga
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Manikabis Manin |
Öffnen |
).
Manilva, Flecken in der span. Provinz Malaga, mit einer Schwefelquelle, einem Fort an der Meeresküste, einer Rohrzuckerfabrik und (1878) 2871 Einw.
Manin, Daniele, Diktator von Venedig, geb. 13. Mai 1804 zu Venedig als Enkel eines Advokaten
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Marattiaceenbis Marbod |
Öffnen |
. Aufl. 1873); "Du paupérisme en France" (1847) u. a.
Marbella, Bezirksstadt in der span. Provinz Malaga, am Fuß der Sierra de Mijas und am Mittelländischen Meer, Sitz eines Bischofs und eines deutschen Konsuls, mit Hafen, Fort, (1878) 7947 Einw
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Matamorosbis Materia |
Öffnen |
war und mit Gesinnungsgenossen protestantische Andachten gehalten und Bibeln verbreitet hatte. Dafür wurde die ganze Gesellschaft in die Kerker von Malaga und Granada geworfen, 1861 aber M., José Alhama, Trigo u. a. zu langjähriger Zwangsarbeit auf den
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Maurenbis Maurepas |
Öffnen |
, Granada und andern maurischen Städten Gelehrsamkeit und Künste, namentlich die Baukunst und Dichtkunst. Aber die Teilung des Landes unter verschiedene Regenten (in die Reiche Saragossa, Toledo, Valencia, Brighuega, Malaga, Murcia, Denia etc.) und deren
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Maurybis Maus |
Öffnen |
).
2) Juan Maria, span. Dichter und Kritiker, zu Malaga geboren, erhielt seine Bildung in Frankreich und England, besuchte Italien und ließ sich zuletzt in Paris nieder, wo er 2. Okt. 1845 starb. Er veröffentlichte ein episches Gedicht: "La agresion
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Monticolabis Montivilliers |
Öffnen |
), Bezirksstadt in der span. Provinz Cordova, an der Eisenbahn Cordova-Malaga, hat ein theologisches Kollegium, (1878) 13,207 Einw., Weinbau, Tuch- und Leinweberei.
Monti Sibillīni (Montagna della Sibilla), der südlichste und höchste Teil des Römischen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Olivabis Olivenöl |
Öffnen |
ist das Fabriköl (Malaga, Korfu, Messina, Tripolis, Tunis), welches zur Seifenfabrikation, zum Einfetten der Wolle und als Schmiermittel benutzt wird. Es wird häufig mit Rüböl verfälscht. Das schlechteste Öl (huile de l'enfer) ist bei uns fast ganz
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Optimus Maximusbis Opus |
Öffnen |
und roten Blüten, wird im tropischen Amerika, wo man die jungen Triebe als Gemüse ißt und die Samen zu Mehl verwendet, vielfach kultiviert, da auf ihr die Kochenille gezüchtet wird. Im Interesse dieser Zucht ist die Pflanze auch nach Westindien, Malaga
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Piotinbis Piper |
Öffnen |
, in Spanien und Portugal besonders für Wein, in Porto = 534 Lit., in Malaga = 583 L., in Katalonien = 482 L., in Kastilien = 436 L., in Alicante = 485 L.
Pipe (engl., spr. peip), Flüssigkeitsmaß, in England à 2 Hogsheads = 126 Gallons. Die Imperialpipe
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Pueblabis Puerto Principe |
Öffnen |
.), Mädchen.
Pueltschen, Indianervolk, s. Pehueltschen.
Puénte Jenil (spr. chhenil), Stadt in der span. Provinz Cordova, am Jenil und der Eisenbahn Cordova-Malaga, mit Leinen- und Wollweberei, Seidenzucht, Oliven- und Weinbau und (1878) 10,904
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Riegobis Riemann |
Öffnen |
der Cortes, 1823 Befehlshaber der Truppen in Malaga, im Kampf gegen die Franzosen schwer verwundet und gefangen, dann der spanischen Regierung ausgeliefert, zum Tod verurteilt und 7. Nov. 1823 gehenkt. Er ist der Verfasser der revolutionären "Riego
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Roncagliabis Rönne |
Öffnen |
), Bezirksstadt in der span. Provinz Malaga, liegt in der Sierra de R. (Zweig des bätischen Gebirgssystems) auf einem auf drei Seiten von einer 70 m tiefen Schlucht (Tajo de R.) umgebenen Felsvorsprung am Fluß Guadiaro, über den zwei kühne Brücken führen
|