Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Millet
hat nach 0 Millisekunden 45 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Militäreisenbahnwesenbis Millet |
Öffnen |
573
Militäreisenbahnwesen - Millet
delte sich 1838 in Lübeck an und starb dort 19. Nov.
1875. M. leistete Vortreffliches in der Dekorationsmalerei, im Zeichnen von Initialen, Siegeln und anatomischen Präparaten, in der Niedergabe des
|
||
50% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Milch, vegetabilebis Milne |
Öffnen |
) etwa 16 kg genügen.
Millésime (franz., spr. -sihm), nur von Münzen und Medaillen gebräuchlich, bedeutet die Jahreszahl oder das Jahr, in welchem die Münzen geprägt worden sind.
Millet, 3) Aimé, franz. Bildhauer (s. Bd. 17), starb 14. Jan. 1891
|
||
41% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0378,
von Milletbis Minnigerode |
Öffnen |
372
Millet - Minnigerode.
Paris aus mit Bonpland 1799 seine große Forschungsreise nach Südamerika antrat, und die noch
|
||
40% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Mille-raiesbis Millin |
Öffnen |
Bormidafluß (Bormida di M.), mit (1881) 909 Einw. Hier Sieg Napoleon Bonapartes über die Österreicher 13. und 14. April 1796.
Millet (spr. milä), 1) François, niederländ. Maler, geboren im April 1642 zu Antwerpen, war anfangs Schüler des Laurens
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0224,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
. Jak. Philipp, Buchhändler - Knoll, Braunau
Palmerston, Henry John Temple, Staatsmann - Sharp, Southampton und London; Woolner, London; Noble, Romsey
Paoli, Pasquale, General - Huguenin, Corte auf Corsica
Papin, Denis, Physiker - Millet, Paris
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0263,
von Heymansbis Hicks |
Öffnen |
nach den Werken der Stimmungsmaler Corot, Millet und Daubigny und kehrte dann in seine Heimat zurück, wo ihn besonders die Campine in Brabant und die Ufer der Schelde sehr anzogen, die er gründlich studierte. Daneben machte er einen Ausflug nach
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0768,
Das 19. Jahrhundert |
Öffnen |
gab mit vollendeter Kunst François Millet (1814-75), der Hauptmeister des "Naturalismus", dessen Grundsatz: "Schön ist alles, was wahr ist, und nur das
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0158,
Französische Kunst |
Öffnen |
, vorzugsweise als Landschafter, Fr. Troyon, E. van Marcke, Rosa Bonheur, Brascassat als Tiermaler, Breton (s. Taf. VI, Fig. 4), Millet (s. Taf. VI, Fig. 6), Brion als Maler bäuerlicher Scenen bilden zusammen eine Schule, welche anfangs im schärfsten Gegensatz zu
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Milleraiesbis Millin |
Öffnen |
die Österreicher 13. und 14. April 1796.
Millet (spr. -leh), Aimé, franz. Bildhauer, geb. 27. Sept. 1819 zu Paris, erhielt seine künstlerische Ausbildung daselbst bei dem Bildhauer David d'Angers und dem Architekten Viollet-le-Duc, widmete sich
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0179,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
Laurens
Lebrun, 1) Charles
Le Moine
Le Poittevin
Leroux, 2) Eugène
Le Sueur, 1) Eustache
Limosin
Lorrain, Claude, s. Gelée
Loubon
Loutherbourg
Meissonier
Mellan
Mignard
Millet
Mirbel, 2) Lizinka Aimée Zoé
Monvoisin
Müller, 21
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0576,
von Yellandbis Yvon |
Öffnen |
und Millet wie nach eignen Zeichnungen mehrere Blätter, für die er 1872 und 1874 Medaillen erhielt. Dann ging er zur Landschaftsmalerei über und brachte mehrere recht poetische Bilder aus der Umgegend von Paris, z. B.: ein Arm der Marne bei Isle lès
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0600,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
. del Piombo (Florenz, Palast Pitti).
Ägyptischer Harem - Seel (1878).
Ährenleserinnen - Breton (Paris, Luxembourg); Millet (1858, Paris, L.).
Alarich in Rom - W. Lindenschmit d. j. (1886).
Alarichs Bestattung - v. Beckerath (München, Gal. Schack
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0675,
Apfelbaum (Diels Einteilung) |
Öffnen |
**††, Sommergewürzapfel (russischer Eisapfel) S*†, rheinischer Krummstiel W*††DC, Millets Schlotterapfel H*††.
3) Gulderlinge, kaum mittelgroße Äpfel, um den Kelch mehr oder weniger gerippt, plattrund, nach dem Kelch etwas zugespitzt (Bastardkalvillen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0946,
Bildhauerkunst (moderne: Frankreich, Italien etc.) |
Öffnen |
von großen Männern Deutschlands, die er nach dem Leben modellierte, wie Goethe, A. v. Humboldt, Ludwig Tieck). Die Neuern bewegen sich im antiken Stoffkreis mit entsprechender Formgebung (Millets Ariadne, Perrauds Bakchos, Barrias' Schwur des Spartacus, s
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Brenets, Lesbis Brenner |
Öffnen |
und während des Sommers in Barbizon im Wald von Fontainebleau ansässig, wo er im Verkehr mit den französischen Meistern Rousseau, Millet und Troyon seinen seinen Natursinn ausbildete. In angestrengtester Arbeit erwuchsen jetzt in schneller Folge
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Descensusbis Descente |
Öffnen |
(Amsterd. 1681) und Baillet (Par. 1691). Vgl. außer der anziehenden Schilderung Kuno Fischers in seiner "Geschichte der neuern Philosophie", Bd. 1 (3. Aufl., Münch. 1878): Millet, D., sa vie, ses travaux, ses découvertes avant 1637 (das. 1867
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Fischereigerechtigkeitbis Fischersandwurm |
Öffnen |
. 1885); Beta, Die Bewirtschaftung des Wassers (Leipz. 1868); Millet, Culture de l'eau (Tours 1870); K. E. v. Baer, Über zweckmäßige Bewirtschaftung privater Fischereien (Dorpat 1871); Keller, Anlage der Fischwege (Berl. 1885); Molin, Die rationelle
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Qua talisbis Quatremère |
Öffnen |
er wesentlich beitrug. Nach dem deutsch-französischen Kriege geriet er mit Virchow in Streit über die ethnographische Abstammung des preußischen Volkes. Er schrieb: "Souvenirs d'un naturaliste" (Par. 1854, 2 Bde.); "Pisciculture" (mit Millet, 1854); "Études sur
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Radierungbis Radiometer |
Öffnen |
. Ehrentraut in Berlin beschäftigt. Von französischen Malerradierern neuerer Zeit sind Ch. Méryon (1821-68), A. Legros, J. F. Bracquemont, J. F. Millet, Daubigny, Ch. Jacque, A. Appian hervorzuheben. Zu höchster Virtuosität ist die R. in Frankreich
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Sandabis Sandarak |
Öffnen |
öffentliches Denkmal (von Millet) errichtet; eine andre Statue (von Clésinger) wurde 1877 im Foyer des Théâtre-Français aufgestellt. Ist schon die erstaunliche, bis ins Alter ungeschwächt gebliebene Produktionskraft der Dichterin Beweis eines ungewöhnlichen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Walther von der Vogelweidebis Walujew |
Öffnen |
Margarete nach Velazquez, Rembrandt nach dessen Selbstporträt, die chinesische Vase nach Fortuny, Grablegung nach van Dyck, der Angelus nach Millet, Christus vor Pilatus nach Munkacsy (1882), die Nachtwache nach Rembrandt (1885).
Walton le Dale (spr
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0220,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
]
Daumesme, General - ..., Fontainebleau
Daumesnil, General - Röchet, Perigneur; .... Vincennes
David d'Angers, Bildhauer - Louis Noël, Angers; Millet, Blois
Davy, Sir Humphry, Chemiker - Wills, Penzance (Cornwall)
Dawson, George, Prediger
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Liebermannbis Liliencron |
Öffnen |
die Maler anschloß, welche ihr Studiengebiet im Wald von Fontainebleau hatten, besonders an den Bauernmaler I. F. Millet. Eine Studienreise nach Holland bot ihm damals und später die Motive zu einer Reibe von Bildern, auf welchen immer dieselbe Absicht
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Marinetelegraphenschulebis Marsch |
Öffnen |
Einfluß der Land' schaftsmaler Diaz, Corot, Rousseau, Millet, Dupre und Daubigny, Erst dier kam sein Talent für oie mit Figuren ausgestattete Landschaft zur vollen Entfaltung. 1871 kehrte er in seine Vaterstadt zurück. M.' Auffassung und Malweise sind
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0016,
XVI |
Öffnen |
. Jan. 1891)
Mengelberg, Otto, Maler (28. Mai 1890)
Meran, Franz, Graf von (27. März 1891)
Michaelis, Otto, Volkswirt (9. Dez. 1890)
Miklosich, Franz v., Slawist (7. März 1891)
Millet, Aimé, franz. Bildhauer (14. Jan. 1891)
Möbius, Theodor
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0360,
Geographische Litteratur (Europa, Asien) |
Öffnen |
); Hugonnet, »Chez les Bulgares« (Par. 1888); B. Schwarz, »Vom deutschen Exil im Scythenland« (Leipz. 1886); R. Bergner, »Rumänien« (Bresl. 1887); Sp. Gopčevič, »Serbien und die Serben« (Leipz. 1888); R. Millet, »La Serbie économique« (Nancy 1889); E. v
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0610,
Malerei (hervorragende Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
(1851).
Tod Nelsons in der Schlacht bei Trafalgar - Turner (London, N.-G.).
Todsünden, die sieben - Ille (Holzschnitte, 1861); s. auch »Pest in Florenz«.
Tod und der Holzhacker - Millet (1863).
Toteninsel, die - Böcklin (Leipzig, M.).
Totentanz
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Bastidebis Bastille |
Öffnen |
die peinliche Wiedergabe aller Äußerlichkeiten erkennen: so das seines Großvaters (1874), des Schriftstellers Theuriet, des Journalisten Albert Wolfs, der Sarah Bernhardt. Dem Millet und Breton in das Gebiet der Bauernmalerei folgend, führte er sich bereits
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Bracquemondbis Bradford-on-Avon |
Öffnen |
, Originalradierung), Holbeins Erasmus (1863), viele vorzügliche Originalradierungen von Vögeln, dann Radierungen nach Bildern von Corot, Rubens, Ingres, Delacroix, Rousseau, Millet, Moreau (David), Meissonier (La rixe, 1885). B. hat auch Entwürfe
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Bremsen (zoologisch)bis Brenkenhof |
Öffnen |
Steffeck in Berlin. Von 1854 bis 1870 lebte er fast ausschließlich in Paris, während des Sommers zu Barbison bei Fontainebleau, und stand mit den franz. Meistern wie Millet, Th. Rousseau, Dupré in engster Verbindung. 1875 wurde er als Professor nach
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0156,
Französische Kunst |
Öffnen |
der Julisäule und an den Tuilerien), von Duret (Karyatiden im Invalidendom, Arbeiten im Louvre), von Guillaume, Carrier-Belleuse, Crauk, Jules Thomas, Aimé Millet (Ausschmückung der Oper) wurden Arbeiten geliefert, an welchen sich die allmähliche
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Genrebis Genserich |
Öffnen |
. Volksleben höchst charakteristisch behandelte, vertraten in den dreißiger Jahren in Wien Fendi,
Waldmüller, Danhauser, Schindler, Ritter u. a. In Frankreich sind als Vertreter der G. zu nennen Millet, Breton, Marchal, Brion,
Meissonier, die aber
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0343,
Niederländische Kunst |
Öffnen |
sich aber den durch franz. Meister in Italien aufgekommenen Richtungen an. Millet, Jan Glauber, Frans van Bloemen (genannt Orizzonte) u. a. erscheinen als Nachahmer des landschaftlichen Stils der beiden Poussin, während Swanevelt, Jan Both, Pynacker
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Papierwährungbis Papirier |
Öffnen |
Marburg wirkte.
Er starb 1710. Zu seinem Andenken wurde 29. Aug.
1880 in Blois seine von Millet modellierte Bronz'c-
statue enthüllt. P. ist der Erfinder mehrerer auf
Physik. Grundsätzen bestehender Maschinen, die zum
Teil in den "^.ota. Uruäitorum
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Rabenbis Rabî' |
Öffnen |
. 1889) ;
Millet, IladellliZ (ebd. 1892).
Naben, echte ((^oi-vinao), eine aus 12 Gattungen
und einigen 80 Arten bestehende Unterfamilie der
Rabenvögel (s. d.) von meist einfach schwarzer oder
schwarz und weißer oder brauner Farbe. Sie sehten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Saint Louis-Arkansas-Eisenbahnbis Saint-Marc Girardin |
Öffnen |
mit Bronzestand-
bild Chäteaubriands, von Millet (1875), und dem
Kasino vorbei, die Chaussee du Sillon entlang in
ostnordöstl. Richtung über Rocabey nach Params
(4488 E.), speciell das neue Parame-les-Bains (mit
monumentalem Hotel und Kasino
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0874,
Serbien (Geschichte) |
Öffnen |
);
ders., Kraljevina Srbija (1884); Wittinghausen und Szatmarvar, Das
Königreich S. (Preßb. 1883); Zugović, Geolog. Übersicht des Königreichs S. (im «Jahrbuch der k. k. geolog.
Reichsanstalt», Wien 1889); Karić, Srbija (Belgr. 1888); Millet
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Chemotaxisbis Chicago |
Öffnen |
(Jena 1895).
*Chenavard, Paul Joseph, starb 12. April
1895 zu Lyon.
^Eherbourg, Stadt, hat in Garnison das
25. Infanterieregiment und ist Sitz des Kommandos
der 39. Infanteriebrigade. Es befindet sich in C. ein
Denkmal des Malers Millet
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Lieber (Thomas)bis Liebertwolkwitz |
Öffnen |
zumeist anzogen, und dann zu Millet nach Barbizon. Die Technik, die er sich dort erwarb, machte ihn zum ersten Vertreter der Hellmalerei (s. d.) in Deutschland. Von seinen Bildern sind hervorzuheben: Runkelrübenausheben und Die ältere Schwester (1876
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Landschildkrötenbis Landschnurwurm |
Öffnen |
der Natur durch die Schweizer Diday und Calame. Die naturalistische Schule Frankreichs, welche die L. erst zu dem ihr dort in der Kunst lange versagten Ansehen brachte, begann durch die Maler Th. Rousseau, Corot, Millet, Diaz, Dupré, Troyon, Daubigny
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Bourbourgbis Bourg |
Öffnen |
Bildhauer Aimé Millet). Vor der Stadt die berühmte Kirche Notre-Dame de Brou, 1511‒36 im got. Stil, mit den reichen Mausoleen des Hauses Savoyen. – B., im
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0601,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
(München, Maximilianeum).
Bauernkonferenz - Leibl (1878).
Bauernrauferei - A. v. Ostade (1656, München, P.).
Bauernversammlung - Defregger (Dresden, M.).
Baumpfropfer, der - Millet (1855).
Bazeilles, s. »Erstürmung von B.«
Begegnung Friedrichs d. Gr
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0604,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
, der - Matthias Schmid.
Hesekiel, s. »Propheten 3)«.
Heubinder, die - Millet (1850).
Heuwagen, der - Ph. Wouwerman (Haag, M.).
Hexe von Haarlem, s. »Hille Bobbe«.
Hexenzug auf den Blocksberg - Fitger (Hamburg).
Hieronymus, St. - A. del Castagno (Florenz
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0609,
Malerei (hervorragende Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
.«
Ruhe auf der Flucht nach Ägypten, s. »Flucht nach Ägypten«.
Ruinen der Villa Mäcens - Wilson (Loudon, N.-G.).
Ruth und Boas - Gleyre.
Sabinerinnen, die - David (Paris, L.).
Säemann, der - Millet (1850).
Sage, die - Wilh. v. Kaulbach (Berlin
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Inhalt & Verzeichnis:
Seite 0004,
Verzeichnis der Künstlernamen |
Öffnen |
Mengs, R. A. 751
Menzel, Adolf 752
Metezeau, L. 499
Metsu, G. 727
Meunier, C. 753
Michelangelo 442, 465, 512
Michelozzo 426
Mierefeldt ^[Miereveldt], M. J. 722
Mieris, Fr. 727
Mignard, P. 731
Millais, J. E. 751
Millet, Fr. 750
Mino da
|