Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Mme.
hat nach 0 Millisekunden 40 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Mlawabis Mnioch |
Öffnen |
, kam aber infolge der Schwedenkriege ganz herunter.
Mlle., Abkürzung für Mademoiselle.
mm, Abkürzung für Millimeter.
Mme., Abkürzung für Madame.
Mn, in der Chemie Zeichen für Mangan.
Mna (griech.), s. v. w. Mine (Gewicht).
Mnemeion
|
||
44% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Noaillesbis Nobel |
Öffnen |
er die Sache der ältern Bourbons verteidigte, ward 1849 auch Mitglied der Akademie und
starb 12. Mai 1885 in Paris. Er hat sich als Geschichtschreiber besonders durch seine
«Histoire de Mme. de Maintenon» (4 Bde., Par. 1848–58
|
||
38% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Segrebis Ségur d'Aguesseau |
Öffnen |
und starb 27. Juli 1805 zu Bagnères. Von seinen
litterar. Arbeiten sind zu nennen die
«Correspondance secrète entre Ninon de l’Enclos, le marquis de Vilarceaux, et Mme de M.» (=Maintenon; Par. 1789 u.ö.),
eine täuschende Nachahmung, der Roman
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Maingaubis Main-Weser-Eisenbahn |
Öffnen |
, und auch La Beaumelle hat ihr durch die «Mémoires pour servir à l’histoire de Mme de M.» (6 Bde., Amsterd. 1755) und besonders durch die entstellte Herausgabe der «Lettres de Mme de M.» (9 Bde, ebd. 1756) geschadet. Bessern Grund schufen erst
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0317,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
) mitteilen. Den ersten Preis erhielt eine Pariserin (Mme. Chevrier) auf ein besonders gut zubereitetes Huhn: Die Leber und der Magen eines großen schönen Huhnes werden fein gehackt und mit einer Handvoll in Milch erweichtem Weißbrot, ein wenig Salz
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0365,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
von kohlensaurem Kalk und Magnesia auch Kali und Phosphorsäure.
An Mme. K. Teint. Benutzen Sie das Kraftkleiebad (für Toilettenbäder) von Maggi u. Cie., d. h. statt der Bäder verwenden Sie die Kleiesäckchen im tägl. lauwarmen Waschwasser. Die Anwendung
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Stadtverordnetenversammlungbis Staffage |
Öffnen |
. Necker de Saussure heraus. - Vgl. Lettres inédites et souvenirs biographiques de Mme Récamier et de Mme de S. publiés par le baron de Gérando (Par. und Metz 1868); Lady Blennerhasset, Frau von S., ihre Freunde und ihre Bedeutung in Politik
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0694,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
bescheidenen Preisen. P. B.
An Mme. O. m L. Menüs.
Sonntag. Reissuppe, Roastbeef garniert, Rosenkohl mit Kartoffelwürstchen, Choco-ladenpudding mit Vanillesauce. Abends: Mehlsupfte, Kalter Reispudding mit Fruchtsauce.
Montag. Gerstensuppe
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0326,
Französische Litteratur (Kritik, Memoiren etc.) |
Öffnen |
»Schauspielerinnen des 18. Jahrhunderts« (»Sophie Arnould« und »Mme. Saint-Huberty«) die dritte beigefügt: »Mademoiselle Clairon, d'après ses correspondances et les rapports de police du temps«. Fünf andre sollen die Sammlung vervollständigen: Mlle. Lecouvreur
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Oktober 1903:
Seite 0117,
von Apfelgeleebis Goulasch |
Öffnen |
weich. Beim Anrichten wird das Fleisch erhöht auf die Platte gelegt und die Sauce passiert darüber geschüttet. Rings um die Platte werden geröstete Kartöffelchen oder Semmel croutins gelegt. Mme. A. R.
Plumpudding. 185gr Nierenfett wird mit 90gr
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0285,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mein möglichstes tun, das Uebel, an dem Ihre Tochter Ihr ^[richtig: ihr] ganzes Leben zu leiden hätte, zu beseitigen. S. S.
An C. S. in W. Staniol. Ich sende das Staniolpapier immer an Mme. Trivier, rue de Lausanne 10, Morges. N.
An M. L. in B. Maulwurffelle
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0337,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Schweizerheim in Paris ist: 1. Home Suisse, 25, rue Descombes (Ternes) Paris.
2. Dann ist noch die deutsche Mädchenherberge und Erzieherinnenheim, 21, rue Brochant (Batignolles), Paris.
3. Oeuvre des arrivantes à la gare; Directrice: Mme. Chretien, 119
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0357,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
zum Voraus eine Mutter.
Von H. B. in S. Eingemachte Bohnen. Habe letzten Sommer grüne Bohnen und Zuckererbsen mit frischem Wasser in Flaschen eingemacht. Wie muß ich dieselben behandeln, damit sie einen unangenehmen Beigeschmack verlieren.
Von Mme
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0462,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Sp. in O. Haushaltungsschulen der franz. Schweiz: St. Imier b. Neuchâtel. Mme. Debailet, Villa Chautanne, Aubonne. Familie Schwaar-Vouga, Estavayer le lac, am Neuenburgersee. St. Prex, b. Lausanne. (Herr Tuchschmid). Verlangen Sie Prospekte. Z. W.
An
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Barrendrückenbis Barrière |
Öffnen |
ville sous Louis XIV, Louis XV et Louis XVI" (1829). Dazu veröffentlichte er die "Mémoires de Mme. Campan" (1823, 2 Bde.) nebst deren Werken; die "Mémoires du comte Loménie de Brienne" (1828, 2 Bde.), denen ein "Essai sur les mœurs et les usages
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Chautauquabis Chavanne |
Öffnen |
: "Notice historique sur le procès de Marie Antoinette et de Mme. Élisabeth" (Par. 1816).
2) Adolphe, franz. Rechtsgelehrter, geb. 28. Mai 1802 zu Poitiers, studierte in seiner Vaterstadt, ward dann in Paris Advokat, später am Kassationshof, und widmete
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Delamettriebis Delaroche |
Öffnen |
seinen Mitarbeitern gehören Cogniard (z. B. "Le nouveau pied de mouton", 1850), Bayard ("La nouvelle Hermione", 1858), Anicet-Bourgeois ("Les amours de Mr. et Mme. Denis", 1845), namentlich aber Varia, mit dem er "Un hercule et une jolie femme
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0445,
Eisenbahn (wirtschaftliche und militärische Bedeutung; internationale Übereinkommen) |
Öffnen |
des
gegenwärtigen Eisenbahnnetzes der Erde nahm also die enorme Su mme von ca. 100 Milliarden Mk. in Anspruch.
Die militärische Bedeutung der E. beruht
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Faucignybis Faulensee |
Öffnen |
das Leben Pascals, als deren Ergebnisse die Werke erschienen: "Éloge de Blaise Pascal" (1842, von der Akademie gekrönt); "Pensées, fragments et lettres de Blaise Pascal" (1844, 2 Bde.); "Lettres, opuscules et mémoires de Mme. Périer et de Jacqueline, sœurs
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Feuillagebis Feuilleton |
Öffnen |
. Elisabeth de France" (1867) heraus. Dagegen sind die in dem Werk "Louis XVI. Marie-Antoinette et Mme. Élisabeth, lettres et documents inédits" (1864-73, 6 Bde.) veröffentlichten Briefe, namentlich die von Marie Antoinette, nach den Nachweisungen v
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Josephinebis Josephsorden |
Öffnen |
" (das. 1833, 2 Bde.; deutsch von Elsner, Stuttg. 1838-39, 2 Bde.); Aubenas, Histoire de l'impératrice J. (Par. 1857-1859, 2 Bde.); "Mémoires de Mme. de Rémusat" (das. 1879-80, 2 Bde.; deutsch von Ebeling, Köln 1880) und ihre Lebensbeschreibung von Saint
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Julius Africanusbis Jung |
Öffnen |
", der "Chronique musicale" und Musikreferent verschiedener größerer Zeitungen thätig. Von seinen selbständigen Schriften sind hervorzuheben: "La musique et les philosophes au XVIII. siècle" (1873); "Histoire de théâtre de Mme. Pompadour" (1874); "La comédie à la
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Larochellebis Larra |
Öffnen |
einen wichtigen Beitrag zur Geschichte der Kämpfe in der Vendée. Vgl. Nettement, Vie de Mme. la marquise de L. (3. Aufl., Par. 1876).
3) Henri Auguste Georges Duverger, Marquis de, Sohn des vorigen, geb. 28. Sept. 1805, ward schon 1815 zum Pair
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Monticolabis Montivilliers |
Öffnen |
", "Alosie, avec notice sur Corneille Blessebois", "Les triomphes de l'abbaye des Conards", "Bon jour, bon an", "Mme. Ducroisy", "Les dévoyés", "Nouvelles drolatiques", "Les folles journées", "Monsieur Mystère" (1885) u. a. In diesen Werken
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Pontiusbis Ponton |
Öffnen |
boshaften Anspielungen wimmelnden "Jeudis de Mme. Charbonneau" (1862). Seine Romane und Erzählungen: "Mémoires d'un notaire" (1853), "La fin du procès" (1853), "Entre chien et loup" (1868), "Le filleul de Beaumarchais" (1872) etc., sind weniger
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Barhambis Bartholdi |
Öffnen |
der Auskünfte über fremdes Schaffen und Streben ein doppelt dankbares Publikum. Selbständig erschienen 1887: »Portraits des femmes: Mme. Carlyle, Georges Eliot« (von der französischen Akademie gekrönt) und »Essais et fantaisies« (1888).
Barjols, (1886) 2441
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0351,
Französische Litteratur (seit 1884: Memoiren) |
Öffnen |
und Restauration. Zwei andre ebenso sympathische Frauengestalten ragen aus der Zeit Ludwigs XVI., Schiffbrüchige der Revolution, in unser Jahrhundert herüber. "Mme. de Custine" und "La comtesse Pauline de Beaumont", mit deren nähern Erlebnissen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Buzlaupaßbis Bylinen |
Öffnen |
révolution française» gab ungenügend Guadet (Par. 1823) heraus, besser Dauban (ebd. 1866). – Vgl. Dauban, Étude sur Mme. Roland et son temps (Par. 1864); Vatel, Charlotte de Corday et les Girondins (3 Bde., ebd. 1872).
Buzu, Dorf, s. Bosau.
Buzzard Bay
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Carobis Carolath-Beuthen |
Öffnen |
Bde., 1880), "Mme de Staël" (1886), "G. Saud" (1888), "Philosophie et philosophes" (1888), "Mélanges et portraits" (2 Bde., 1888), "Poètes et romanciers" (1888), "Variétés littéraires" (1889).
Caro, Jakob, Historiker, geb. 2. Febr. 1836 zu Gnesen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Cobden-Klubbis Cobet |
Öffnen |
. Aufl., Verl. 1874);
Richard C. Sem Leben und Wirken (Nrem. 1876);
Mme. Salis-Schwabe, kickarä 0., Notes 8ur 8"3
V07NF68, o0rl68p0nä3,iic68 6tc. (Par. 1879); John
Morley, Ike lifs ok Riciiarä 0. (2 Bde., Lond.
1881); Walcker, Richard C.s
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Delislebis Delitzsch (Kreis und Stadt) |
Öffnen |
la I">anc6".
- Vgl. Mme. N. Ourscl, ^0nv6Ü6 dioFi'ap1ii6 nor-
man66 (Par. 1885); G. Pawlowski, 1^68 maiti-68
did1ioFiap1i63 li-ancai8 6t 168 Fi'an63 didlioi)1iii63
6'a^oui-6'I^i, Bd. 9 (1887).
velit (frz., spr. -lih), s. Delikt; v. ÜaFrant, s
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0055,
Frankreich (Bodengestaltung) |
Öffnen |
, Cannes, Antibes, Nizza und Monaco. Dem südlichsten Vorsprunge, der Halbinsel von Giens, liegen die felsigen Iles d'Hyères vor. - Vgl. Mme. de Lalaing, Les côtes de la France. De Cherbourg à St. Nazaire par la plage (Par. 1888).
Bodengestaltung. F
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0183,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode seit 1870) |
Öffnen |
von Broglie veröffentlichte "Frédéric II et Louis XV" (2 Bde., 1885); der General Pajol "Les guerres sous Louis XV" (7 Bde. u. Atlas, 1881-91); Mention "Le comte de Saint-Germain et ses réformes" (1885); Vatel "Histoire de Mme du Barry" (3 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Noblebis Noé |
Öffnen |
'63p0n-
äanco ineäito äe
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Rein (Georg Wilhelm)bis Rein (Joh. Justus) |
Öffnen |
und vor allem in
Wein, mehr als 50 große Handelshäuser (Roederer,
Mme. Pommery) beschäftigen mehr als 1600 Ar-
beiter und sandten 1891/92: 19,685 Mill. Flaschen
Champagner in das Ausland, während 4,55 Mill.
im Lande blieben. - R. war Hauptstadt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1037,
Rousseau (Jean Jacques) |
Öffnen |
Levasseur ein ihm von Mme. d'Epinay eingerichtetes Häuschen, die Eremitage. Anfang Jan. 1758 verließ R. plötzlich die Einsiedelei, brach mit seiner Gönnerin, mit Grimm, Diderot, Holbach, und zog nach Montmorency. Hier bewohnte er abwechselnd ein mitten
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Bigevaibis Bilden |
Öffnen |
Hausherrn (wa-
selbst sich ein Gestell zu «inem Götzenbild?, welches billig
einen Eifer erwecken mMe, befand), Ezech. 8, 3. 5. Bilder der Chaldä'er, Ezech. 23, 14. Bild Nebucadnczars, Dan. 2, 31. Ihr trüget den Sichuth, euren König, und Chiun
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Longuettebis Lonicera |
Öffnen |
, De Mme de L. (2 Bde., ebd. 1853; 2. Aufl. 1859).
Ihr jüngerer Sohn, Charles Paris, seit 1671 Herzog von L., zeichnete sich 1667 im Feldzuge nach den Niederlanden, 1668 in der Franche-Comté aus und zog nach dem Aachener Frieden dem von den Türken
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Turkinselnbis Türkische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
durch
Herausgabe der «Proben der Volkslitteratur der nördlichen türk. Stä mme» (6 Bde., Text und
Übersetzung, Petersb. 1866‒86) zu gewinnen.
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Monticolabis Montmartre |
Öffnen |
Paris als Tochter eines Arztes. Sie vermählte sich sehr jung mit dem span. Grafen Quivogel. Ihre Romane, wie: "Mme Ducroisy" (1878), "Les dévoyés" (1879), "Nouvelles drôlatiques" (1880) n. a. zogen ihres frivolen Inhalts wegen der Verfasserin mehrmals
|