Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Mogador
hat nach 0 Millisekunden 35 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Modokbis Mogador |
Öffnen |
704
Modok - Mogador.
mit romanischer Kapelle (worin ein Freskobild aus dem 13. Jahrh.), eine protest. Kirche, ein Theater, eine landwirtschaftliche Mittelschule mit Brauerkurs und Gärtnerschule, einen Kursalon, ein Waisenhaus mit neuer Kirche
|
||
41% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Modulationbis Mogilno |
Öffnen |
der Eifel und der Gegend von Laach).
Mogadōr bei den Europäern, Suera oder
Sueïra bei den Einheimischen, Tassurt bei den Berbern, bedeutendster
Handelsplatz an der Westküste von Marokko, auf flacher und unfruchtbarer Landzunge, doch
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0279,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
" russischer " 0,900
" holländischer " 0,600
" ostindischer " 0,150
" italienischer " 0,700
" Mogadore " 0,600
Cubeben Piper Cubeba 12,000-16,000
Culilaban-Rinde Laurus Culilawan 3,400
Cumin-Samen,Mogadore Cuminum Cyminum 3,000
" Malteser
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0622,
Marokko (Sultanat) |
Öffnen |
200 000 Negern und vielleicht 4-5000 Europäern. Die Araber sind am wenigsten vermischt im NW., ausgenommen im Rifgebiet, und im W. nördlich einer Linie Mogador-Marokko. Die Berbern (s. d.), allerdings auch mit arabischredenden Stämmen vermischt
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0110,
Geographie: Amerika (Ethnographisches etc. ) |
Öffnen |
98
Geographie: Amerika (Ethnographisches etc. ).
Rif
Agadir
Alkazar Quivir
Arisch 1)
Asaffi, s. Safi
Ceuta
Dar Beida
Larasch, s. Arisch
Mazagan
Mekines
Melila
Mogador
Nun 1)
Peñon
Rabat
Safi
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Arta (Ortschaft)bis Artaxerxes |
Öffnen |
Eingeborenen heißt die Einzahl "R'tal", die Mehrzahl "Artal". Der A. wird in 14 Uckien oder Unzen geteilt und ist in den nördl. Häfen des Sultanats (Rabat, El-Arisch, Tanger, Tetuan) = 1,12 engl. Handelspfund oder 508 g, in den südwestl. Häfen (Mogador, Safi
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Euphorbiumharzbis Euphrasia |
Öffnen |
aus Salé und Mogador ausgeführt und im marokkanischen Atlas in geringer Menge gesammelt. Diese Arbeit soll sehr gefährlich sein. Das E. wirkt äußerst heftig auf die Schleimhäute, erregt auch auf der Haut zuerst Brennen und Rötung, dann Entzündung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Abduzierenbis Abel |
Öffnen |
zu Hilfe zu ziehen. Aber seine Reiterschwärme wurden durch Marschall Bugeaud am Isly (14. Aug. 1844)
in wenigen Stunden zersprengt, Tanger und Mogador von dem Prinzen von Joinville beschossen. Obwohl
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0174,
Afrika (Entdeckungsgeschichte: Westafrika) |
Öffnen |
unter Thomson nach Timbo und 1843 und 1846-1847 unter Raffenel. Leopold Panet hat 1852 von St.-Louis über Adrar nach Mogador und Ibn Moghdad (1861 auf demselben Weg) die westliche Sahara durchschritten. Von Senegambien aus, wo die Franzosen von Jahr zu
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Afterkristallebis Agamedes |
Öffnen |
ansehnlichen Salzhandel treiben.
Agadîr (Santa Cruz), Küstenstadt in der marokkan. Provinz Sus, an der Mündung des Sus, mit jetzt nur 1500 Einw., hatte früher lebhaften Handelsverkehr mit Europa, ist aber durch die Erbauung Mogadors sehr herabgekommen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0354,
Algerien (Geschichte) |
Öffnen |
an der marokkanischen Küste erschienen war, Tanger (6. Aug.) und Mogador (10. Aug.) bombardiert und die vor letzterm Hafen liegende Insel (16. Aug.) erobert hatte, so kam unter Vermittelung Englands der Friede zwischen Frankreich und Marokko zu stande
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Artbis Artaxerxes |
Öffnen |
man in Tafilet einen A. von 500 g für europäische Waren und in Mogador einen A. von 810 g für Lebensmittel.
Artanthe, s. Piper.
Artaxăta (armen. Artaschat), ehemalige Hauptstadt von Großarmenien, auf einer vom Araxes gebildeten Halbinsel, sehr
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Beaumarisbis Beaumont |
Öffnen |
übersetzte er "Rudh el Kartas", eine Geschichte Marokkos. Seine übrigen zahlreichen Aufsätze erschienen im Bülletin der Pariser Geographischen Gesellschaft. B. starb als französischer Konsul in Mogador 30. Jan. 1876.
Beau monde (franz., spr. bo mongd
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Boucheriebis Bouffé |
Öffnen |
(spr. bua-wijomähs), Louis Edouard, Graf, franz. Admiral, geb. 24. April 1808 auf einem Familiengut bei Toulon, ward von dem Admiral Willaumez adoptiert, trat 1823 in die Marineschule, wohnte 1837 als Schiffsleutnant dem Bombardement von Mogador bei
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0276,
Marokko (Staat und Stadt; Geschichte) |
Öffnen |
europäischen Handel geöffneten Häfen sind: Tetuan, Tanger, El Araïsch, Saleh, Rabât, Casablanca, Mazagan, Saffi und Mogador. Es liefen 1883 ein: 1132 Schiffe mit 322,744 Ton., deren Ladung 16,2 Mill. Mk. wertete, während der Ausgang sich auf 14,6 Mill
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0277,
Marokko (Geschichte) |
Öffnen |
schicken, welche die Franzosen im Juni unversehens angriffen, aber zurückgeschlagen wurden. Nach Ablehnung des französischen Ultimatums bombardierte die französische Flotte unter dem Prinzen von Joinville im August Tanger und Mogador, und 14. Aug
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Sandabis Sandarak |
Öffnen |
balsamisch und etwas terpentinartig, ist in Alkohol fast ganz, in Terpentinöl zum Teil löslich, erweicht erst über 100° und schmilzt bei 135°. Im Mund zerkaut er sich sandig. S. wird nur aus Mogador verschifft, man benutzt ihn, namentlich in Verbindung
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Strauß (Vogel)bis Strauß (Personenname) |
Öffnen |
dieses. Am Kap ist die Straußenjagd seit 1870 gesetzlich geregelt. Als die schönsten Straußfedern gelten die sogen. Aleppofedern aus der Syrischen Wüste; auf sie folgen die Berber-, Senegal-, Nil-, Mogador-, Kap- und Jemenfedern. Zahmen Straußen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Surbitonbis Surrogat |
Öffnen |
; in Mittelamerika à 150 Libra = 69 kg; s. auch Seronen.
Surplus (franz., spr. ssürplüh), Überschuß, Rest; im Handel auch s. v. w. Deckung (s. d.).
Surrah, Stadt, s. Mogador.
Surre (arab.), die auf Kosten der türkischen Regierung ausgerüstete, unter
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Markthallenbis Marokko |
Öffnen |
, Festungsartillerie 900, Marinetruppen 9^0 Mann, wozu noch als irreguläre Truppen die ganze waffenfähige Bevölkerung kommt. Die dem Handelsverkehr offenen Häfen von Tetuan, Tanger, El-Araisch, Saleh, Nabat, Casablanca, Mazagan, Safi und Mogador wurden 1889
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0855,
Sklaverei (Slavenhandel in Westafrika) |
Öffnen |
aus Fez, Mequinez, Marokko und Mogador verkaufen. Jährlich sollen hier 4000 Sklaven feilgeboten werden, wofür der Sultan sich einen Einfuhrzoll von 96,000 Mk. zahlen läßt, aber so stark ist der Verbrauch, daß die Zahl aller Sklaven im Sultanat auf nur
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0397,
Algerien (Geschichte) |
Öffnen |
Niederlage am Isly (s. d.) bei, während eine franz. Flotte unter dem Prinzen von Joinville Tanger und Mogador bombardierte. Unter Englands Vermittelung kam 10. Sept. ein Friede mit Sultan Abd ur-Rahman zu stande, in dem dieser sich zur Verfolgung Abd el
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0398b,
Register zu der Karte 'Algier'. |
Öffnen |
.
- du Sud. C. D 4.
Kasbah, Rue de la. B. C 2.
Levacher, Rue. B 3.
Liberté, Rue de la. B. C 5, C 3.
Lyon, Rue de. C 6.
Lyre, Rue de la. C 2.
Mahon, Rue. C 2.
Marine, Rue de la. C 2.
Michelet, Rue. B 4. 5.
Mogador, Rue. B 3.
Mustapha, Route de. A. B 5
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0754,
Dampfschiffahrt |
Öffnen |
'ki61ran8lUlÄutjhu6); nach Tanger in 6, nach
Mogador in 11 Tagen, am 7. und 22. jeden Monats
((^OINPÄFniE ?^N6t).
^. Nach Australien.
1) Nach Victoria, Süd und Westanstralien, Tas-
manien, Neusüdwales, Queensland (Brisbane),
Neufeeland
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1011,
Deutsche Konsulate |
Öffnen |
.
Liberia: Monrovia.
Madagaskar: Tamatave.
Marokko: Casablanca (V.), Larache (V.), Masagan (V.), Mogador (V.), Rabat, Sassi (V.), Tanger (Gesandter, G.).
Mexiko: Acapulco (V.), Chihuahua (V.), Ciudad Juarez (V.), Ciudad Porfirio Diaz (V.), Colima, Durango
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Frankomaniebis Frankozwang |
Öffnen |
), Safi, Masagan und Mogador; in China:
Hongkong, Amoy, Kanton, Fu-tschou, Han-kou,
Hoi-Hau (Khiung-tschou), Ning-po, Shang-Hai,
Scha-tou und nach den japan. Postanstalten in
China: Shang-Hai, in Korea: Fu-fan, Gen-san
(Wön-san), Chemulpo, Söul (Seul
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Gummibis Gummibaum (Ficus elastica) |
Öffnen |
bläulich- bis grünlichweißer Farbe, das Amrad-
gummi, (^umini (^KkUti, Mogador-, Dhaura-,
Oomra-, Whattigummi u. a. m. Die Löslichkeit
dieser Gummisorten ist häusig eine minder gute, bei
einigen verwandelt sich auch die Lösung beim stehen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Olivenbis Olivin |
Öffnen |
, Griechenland, Nordafrika
(Mogador), die Levante, Kalifornien, Chile, Persien und Australien. Feines Provenceröl sieht hellgelblich aus, ist geruchlos,
schmeckt angenehm mild, süßlich, nicht brennend oder kratzend im Gaumen, hat ein spec. Gewicht
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Südwestinselnbis Sueskanal |
Öffnen |
. und bedeutenden Reisbau.
Suēcia , neulat. Name für Schweden.
Suēra ( Sueïra ), marokk. Hafen, s. Mogador .
Suës (arab. Suwês ; frz. Suez ), Seehandelsstadt
Ägyptens, an der nördlichsten Spitze des Roten Meers auf einer kahlen, völlig
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Tassonibis Taste |
Öffnen |
. Ronca, La Secchia rapita di Al. T. Studio critico (Caltanissetta 1884).
Tassurt, Handelsplatz in Marokko, s. Mogador.
Tassy, Garcin de, franz. Orientalist, s. Garcin de Tassy.
Tastatur (ital.), s. Klaviatur.
Taste oder Clavis
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Vernet-les-Bainsbis Vernunft |
Öffnen |
zu Versailles) mit
großer Lebendigkeit geschildert. Studien für die Beschießung von Tanger und die Besetzung von Mogador führten ihn nach Marokko. Infolge der hier gemachten
Kostümstudien veröffentlichte er nach der Rückkehr die Denkschrift
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Marktpreisbis Marseille |
Öffnen |
erzwang. Am 9. April
1895 wurde der deutsche Geschäftsreisende Nockstroh
zwischen Safi und Mogador ebenfalls ermordet; der
deutsche Gefandte Graf Tattenbach begab sich fofort
an Bord eines Kricgsfchiffs nach Safi, um die Be-
strafung der Mörder
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0486,
von Sandarakbis Sandelholz |
Öffnen |
(Thuja). Das dem Mastix ähnliche Harz kommt aus Afrika von Mogador, meist über Frankreich, doch auch über Triest, Venedig und andre Plätze zu uns und ist in zwei Sorten käuflich, ordinär und fein, oder naturell (in sortis) und auserlesen (electa
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0623,
Marokko (Stadt) |
Öffnen |
621
Marokko (Stadt)
Kriege mit Frankreich (Mai 1844). Eine franz. Flotte unter dem Prinzen von Joinville bombardierte Tanger 6. Aug. 1844, Mogador 15. Aug., und ein Landheer unter Marschall Bugeaud schlug das große marokk. Heer 14. Aug. 1844
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Bouet-Willaumezbis Bougainville (Insel) |
Öffnen |
der franz. Besitzungen am Senegal, kehrte 1844 nach Frankreich zurück, wurde Schiffskapitän und wohnte der Einnahme von Mogador bei. 1845 vertrat er Frankreich in London bei den Verhandlungen über das Revisionsrecht auf See (zur Unterdrückung des
|