Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Aphrodite
hat nach 1 Millisekunden 261 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Aphrodisiabis Aphrodite |
Öffnen |
678
Aphrodisia - Aphrodite.
Wissenschaft. Aphoristische Schreibweise, eine prägnante, abgebrochene, der stilistischen Verbindung ermangelnde Ausdrucksweise.
Aphrodisĭa (griech.), Feste, welche zu Ehren der Aphrodite allenthalben, wo
|
||
99% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0735a,
Aphrodite von Melos (Venus von Milo). |
Öffnen |
0735a
Aphrodite von Melos (Venus von Milo).
(Einseitige Abbildung)
|
||
50% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Apfelsinebis Aphrodite |
Öffnen |
734
Apfelsine - Aphrodite
stiert, da sie ein sog. asymmetrisches Kohlenstoffatom besitzt, in drei verschiedenen isomeren Formen. Die wässerige Lösung der natürlichen A. dreht die Schwingungsebene des polarisierten Lichtes nach links
|
||
33% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Melodunumbis Melos |
Öffnen |
, in dessen Nähe
8. April 1820 von einem griech. Bauer die jetzt im Louvre in Paris befindliche
Aphrodite (s.Tafel:
Aphrodite von Melos
[ Venus von Milo ] , beim Artikel Aphrodite )
gefunden wurde, eines Tempels in korinth. Stil
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0143,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
137 ^[Seitenzahl nicht im Original]
Die hellenische Kunst ^[Titel nicht im Original]
^[Abb.: Aphrodite von Melos.
Paris, Louvre. (Nach Photographie von Braun u. Clement.)]
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0163,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
157
Die hellenische Kunst.
Von großem Wert ist dieses Werk deshalb, weil es durch seine schöne Ausführung vermuten läßt, daß es ein ursprüngliches Werk, d. h. keine spätere Nachbildung ist.
Mediceische Aphrodite und Aphrodite von Syrakus
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Aphroditidaebis Apia |
Öffnen |
dem Beinamen Urania, d. b. als Himmelsgöttin (wie die phöniz. Astarte) verehrt. Die philos. Spekulation deutete dann diesen Beinamen ethisch und stellte die Aphrodite Urania als die Göttin der himmlischen, reinen und keuschen Liebe der Aphrodite
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0162,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
156
Die hellenische Kunst.
Aphrodite des Praxiteles (Fig. 141). Ich komme nun zu den anmutigsten Schöpfungen der antiken Kunst, zu den Darstellungen des unverhüllten weiblichen Körpers, deren höchste Vollendung in den Aphroditestandbildern zu
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1020,
Verzeichnis der Illustrationen im I. Band |
Öffnen |
Aphrodite, Fig. 1: Aphrodite von Knidos 678
" Fig. 2: Aphrodite von Melos 679
Apollon, Fig. 1: Apollon von Belvedere 686
" Fig. 2: Apollon Lykeios 686
Apostelkrug 691
Äquatorial der Wiener Sternwarte 712
Aräometer, Fig. 1: Skalenaräometer 741
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0165,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
einen anderen Zweig derselben geben. Schon von den bisher erwähnten Werken gehören einige der genannten Richtung an, so jedenfalls die Aphrodite von Melos (S. 137), sicher die Aphroditen von Syrakus und die mediceische Aphrodite.
Auch der betende Knabe des
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Eröffnung des Konkursesbis Eros |
Öffnen |
Platz (Ort, daher der Name) gestellt werden soll. Vgl. Erklärung.
Eros (lat. Amor, Cupido), bei den Alten der Gott der Liebe. Homer erwähnt ihn nicht, bei ihm ist nur Aphrodite die Liebe erweckende Gottheit. Nach Hesiod dagegen gehört er zu den
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0935b,
Bildhauerkunst II |
Öffnen |
aus attischer Schule. Paris.
5. Eirene mit dem Plutoskinde. Nach Kephisodotos. München.
6. Aphrodite von Melos. Paris.
7. Niobe. Mittelfigur der großen Gruppe in Florenz, um 350 v. Chr.
8. Laokoongruppe von Agesander, Athenodoros u. Polydoros. Rom.
9
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Adonischer Versbis Adour |
Öffnen |
155
Adonischer Vers - Adour
A., ohne es zu wissen, mit seiner eigenen, zu ihm auf Anstiften der Aphrodite in Liebe entbrannten Tochter Myrrha (die auch Smyrna heißt) gezeugt. Als der Vater das Verbrechen entdeckte und die Tochter töten wollte
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0128,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
die Göttergestalten immer mehr die Züge des Erhabenen, man sieht in der Aphrodite nur mehr das schöne sinnliche Weib.
Ausbildung der Arbeitsfertigkeit. Das einzige Gute, was dieser fast anderthalb Jahrhunderte währenden Kunstthätigkeit nachzurühmen ist, liegt
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0140,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
einen Grenzstein in der Entwicklung der Darstellung des nackten Manneskörpers bildet. - Alle diese Jünglingsgestalten waren keine ähnlichen Bildnisse,
^[Abb.: Fig. 140. Fliehende Tochter der Niobe.
Rom, Vatikan.]
^[Abb.: Fig. 141. Aphrodite des
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0142,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
und der Apollon vom Westgiebel des Zeustempels zu Olympia vertreten die Zeit der Ueberwindung der Steifheit des archaischen Stiles. Bei dem ersten ist es
^[Abb.: Fig. 143. Körper einer Aphrodite.
Neapel, Museo Nazionale.]
^[Abb.: Fig. 144. Mediceische
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0145,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
wende ich mich gleich zu dem Werk, welches mir als schönstes dieser Art gilt.
^[Abb.: Fig. 145. Körper einer Aphrodite.
Syrakus.]
^[Abb.: Fig. 146. Aphrodite von Capua.
Neapel.]
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Derhembis Dermatorhyctes |
Öffnen |
in der Schrift "De dea Syria"; er unterscheidet ihren Kult noch bestimmt von dem anderer weiblicher Lokalgottheiten verwandter Art, wie der Astarte der Sidonier, einer aus Heliopolis in Ägypten nach Phönizien verpflanzten Göttin, der Aphrodite
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0119,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
Menschlichkeit geadelt und ins Erhabene gerückt erscheint. Die Köpfe seiner Aphroditen sind von einem Liebreiz, welcher das Gemüt tief ergreift, es ist der Ausdruck der reinsten "Weiblichkeit an sich".
Der Zug von Anmut und Lieblichkeit kehrt auch
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Adonaibis Adonis |
Öffnen |
Lieblingssitz der Aphrodite) und dessen eigner Tochter Myrrha. Als der Vater die von Aphrodite über ihn verhängte unnatürliche Verbindung mit der Tochter entdeckt hatte und letztere mit gezücktem Schwert verfolgte, wurde sie in einen Myrrhenbaum
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Arequipabis Ares |
Öffnen |
, besonders der Athene, als der Göttin des lichten Äthers, der Weisheit und Kunstübung, verhaßt. Letztere ist auch in der Ilias seine Gegnerin und verwundet ihn. Dagegen ist er schon bei Homer Freund und Liebhaber der Aphrodite. Im goldenen Waffenschmuck
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0964,
Rose (Pflanze) |
Öffnen |
. war der Aphrodite geweiht; sie entstand aus dem Blute des Adonis oder aus dem bei der Erschaffung der Aphrodite abfallenden Meeresschaum und erblühte, als Aphrodite den Dorn mit Nektar beträufelte. Von der Aphrodite ging die R. auf den Eros, die Grazien
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum ersten Bande. |
Öffnen |
Anklam (Stadtwappen) 650
Anlauf 651
Annaberg (Stadtwappen) 655
Ansbach (Stadtwappen) 669
Anschirren (4 Figuren) 671
Anschlageisen 672
Anthozoen (2 Figuren) 683
Antwerpen (Stadtwappen) 715
Anubis 720
Apatit 728
Aphrodite (2 Figuren) 735
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Paris (Graf von)bis Paris (Gaston) |
Öffnen |
,
erschienen auf Zeus' Geheiß, von Hermes geführt,
Hera, Athena und Aphrodite, um den bei der Hoch-
zeit des Peleus und der Thetis zwischen ihnen aus-
gebrochenen Streit, welcher der Preis der Schönheit
gebühre, von ihm entscheiden zu lassen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0094,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
ausgebildet wurde. In Athen war, um nur an einem Beispiel das Verhältnis zu zeigen, nicht der "Vater der Götter", Zeus, sondern Pallas Athene Hauptgottheit. Auf kleinasiatischem Boden und den Inseln treffen wir vorwiegend weibliche Gottheiten - Aphrodite
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0123,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
" werden. Am deutlichsten erkennt man dies an den Aphrodite-Standbildern; erhob die ältere Kunst die Gestalt des Weibes in das Göttlich-Erhabene, so wird jetzt die Göttin zum gewöhnlichen Weibe, bei welchem das rein Sinnliche immer stärker hervorgekehrt
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0141,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
) die Geburt der Athene aus
^[Abb.: Fig. 142. Kopf der Aphrodite des Praxiteles.
Berlin, Sammlung R. v. Kaufmann. (Nach Photographie von Bruckmann.)]
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0160,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
, dessen Hauptwerke wenigstens in guten Nachbildungen erhalten sind, und deren berühmtestes, die knidische Aphrodite, der Inbegriff der keuschen Darstellung des nackten weiblichen Körpers ist.
Ich habe den weiblichen nackten Körper, der sich in den
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0678,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
eine unverhüllte Aphrodite.
Oppenort. Wenn der Maler Watteau auch keinen so unmittelbaren Einfluß auf die Baukunst übte wie der Maler Lebrun, so wirkten doch seine Auffassung und sein Geist nicht unerheblich ein, und der zünftige Vertreter der neuen Richtung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Charisbis Chariten |
Öffnen |
als Gemahlin des Hephästos Aglaia, "die jüngste der C.", und Homer Pasithea, "der jüngern C. eine", als bestimmt zur Ehegemahlin des Schlafes, sowie die C. als die Dienerinnen der Aphrodite. Wie aber ihre Namen verschieden angegeben werden, so auch
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Erosbis Erosion |
Öffnen |
eherne Bildsäule von Lysippos sowie zu Athen im Tempel der Aphrodite eine andre von Skopas. E. mit Rosen bekränzt malte Zeuxis für denselben Tempel, und Pausias zeigte ihn, wie er Pfeile und Bogen weggeworfen und statt ihrer die Leier ergriffen hat
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Hepatischer Geruchbis Hephästos |
Öffnen |
Lemnos nennt die Sage als seine irdischen Wohnorte oder Werkstätten: Lipara, Hiera, Imbros und den Ätna (lauter vulkanische Gegenden). Als seine Gattin wird in der "Ilias" Charis, in der "Odyssee" Aphrodite genannt. Diese bricht ihm aber mit Ares
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum ersten Bande. |
Öffnen |
Völkertypen (Chromotafel) 526
Amsterdam (Plan) 553
Amsterdam (Straßenverzeichnis) 553
Angelfischerei 616
Antillen (Karte) 692
Antilopen I. II. 693
Antilopen III. 693
Antwerpen (Karte) 716
Aphrodite von Melos (Chromotafel) 735
Appreturmaschinen I
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Die östlichen Mittelmeerländerbis Syrien. Kleinasien. |
Öffnen |
zäher behaupteten. Ein Hauptort war hier Amathus, berühmt durch das Heiligtum seiner Ortsgöttin, eine der semitischen Astarten, die von den Griechen als Aphrodite übernommen wurde. Aus dieser Stadt, dann aus Kurion, Kition (jetzt Larnaka) und einigen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0093,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
unter den Namen Apollo und Aphrodite solche zusammengefaßt worden. Auch in der Folge findet sich in jedem Staat oder jeder Stadt eine besondere Hauptgottheit, neben welcher die von den Anderen übernommenen Götter eine
^[Abb.: Fig. 91. Das Denkmal
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0126,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
120
Die hellenische Kunst.
unbestimmbarer "Schule" sind, befinden sich mehrere, welche viel genannt werden, so auch die Aphrodite von Milo, welche übrigens deutlich zeigt, wie die hellenistische Kunst die einzelnen Züge aus Vorbildern
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0150,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
überwiegen die bekleideten Gestalten die Darstellungen des nackten Körpers bedeutend.
Völlig unverhüllt wird mit geringen Ausnahmen nur Aphrodite dargestellt, und auch für diese suchte der Künstler gleichsam einen Vorwand, durch den er die Nacktheit
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0938,
Bildhauerkunst (griechische: zweite Blüteperiode) |
Öffnen |
938
Bildhauerkunst (griechische: zweite Blüteperiode).
coli, s. Tafel II, Fig. 11, zeigt eine spätere Umbildung des Ideals). Als weitere Werke des Phidias werden die Bilder der Athene Parthenos und Athene Promachos, der Aphrodite Urania
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Kalliopebis Kallnberg |
Öffnen |
). Vgl. Musen (mit Abbildung).
Kallipädie (griech.), die Erzielung oder der Besitz schöner Kinder.
Kallipygos (griech., "mit schönem Hintern"), ein Beiname der Aphrodite, von Statuen derselben gebräuchlich, welche sie nach hinten blickend
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Pancsovabis Pandora |
Öffnen |
Rechtsgelehrten; s. Corpus juris.
Pandemie (griech.), eine über ein ganzes Land, eine ganze Bevölkerung gleichzeitig sich verbreitende Krankheit, schließt die Epidemie und Endemie mit ein.
Pandemos (griech., "allem Volke gehörig"), Beiname der Aphrodite
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Paris (amerikan. Städte)bis Paris (Personenname) |
Öffnen |
, einer Seherin, mit der er in der Einsamkeit glückliche Tage verlebte. Da erschienen vor ihm einst Hera, Aphrodite und Athene, um sein Urteil zu vernehmen, welche von ihnen die Schönste sei. Auf der Hochzeit des Peleus hatte nämlich Eris einen goldenen Apfel
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Prats de Mollobis Praya |
Öffnen |
der jüngern attischen Schule. Die Alten preisen ihn als ihren größten Marmorbildner, seine Werke zeigten bei anmutigen Formen Naturwahrheit und psychologisch feinen Ausdruck. Er war der Schöpfer der jugendlichen Götterideale (Dionysos, Aphrodite, Eros
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Ventilatorbis Venus |
Öffnen |
Göttin der Vegetation, des Frühlings und als solche von Gärtnern und Winzern verehrt, später als Göttin der Liebe mit der griechischen Aphrodite (s. d.), deren Kultus von Sizilien und zwar besonders wohl vom Berg Eryx nach Italien gedrungen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Harleybis Harmonie |
Öffnen |
, dagegen sind noch Kopien in zwei Marmorstatuen (im Museum zu Neapel) erhalten.
Harmonĭa , Tochter des Ares und der Aphrodite. Bei ihrer Vermählung mit Kadmos waren alle Götter zugegen. Kadmos gab ihr zum
Brautgeschenk ein Gewand (Peplos
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Erythritsäurebis Erz (mineralogisch) |
Öffnen |
von Drepanum. Auf halber Höhe des Berges lag eine Stadt E., auf der Spitze der Tempel der Venus Erycina. Die Griechen leiteten den Namen von einem Sohne der Aphrodite, Eryx (s. d.), ab. Stadt und Tempel waren ein Werk der Phönizier, die hier
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0151,
Mythologie: deutsche, griechische |
Öffnen |
Göttinnen.
Amphitrite
Aphrodite
Anadyomene
Cypria *
Erycina
Haligeneia
Knidia
Pandemos
Urania
Artemis
Brauronia
Chitone
Delia
Despoina
Ephesia
Herostratos
Jagdgöttin, s. Artemis
Lysizone
Mondgöttin, s. Selene
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0155,
Mythologie: semitische, slawische, westasiatische |
Öffnen |
Parzen, s. Mören
Pax, s. Irene
Pertunda
Pietät
Pomona
Proserpina, s. Persephone
Pudicitia
Roma
Rumina
Salus
Socuritas
Senectus
Spes
Suada
Tellus
Tutelina
Ubertas
Vacuna
Venus, s. Aphrodite
Genetrix
Pontia
Victrix
Vulgivaga
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0282,
Medicin: Vergiftungen etc. Neubildungen etc. Mißbildungen. Arzneimittel etc. |
Öffnen |
Teleangiektasie
Tuberkel
Tuberkulose, s. Tuberkel
Tumor, s. Geschwulst
Ueberbein, s. Ganglion
Zottenkrebs
-
Mißbildungen.
Mißgeburt, s. Mißbildungen
Acephalie
Akephalen
Albinismus
Albinos
Androgynie
Anorchie
Aphrodit
Astomie
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0224,
von Griswoldbis Grönvold |
Öffnen |
218
Griswold - Grönvold.
des Bild: Aphrodites Hochzeit mit Adonis im pompejanischen Speisesaal der Villa Simon in Hietzing. In fast allen diesen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0348,
von Loosebis Lüdecke |
Öffnen |
(1875), Aphrodite u. a., wird besonders die erstgenannte wegen ihres dem zauberhaften Wesen entsprechenden Kolorits gerühmt. - Seine Gattin und Schülerin, geb. 1840 zu Newhaven, die sich zwei Jahre in Rom, Paris und Venedig ausbildete
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0475,
von Schlieckerbis Schlöth |
Öffnen |
in rein realistischer Auffassung und Vorführung schöner Körpergestalten; so namentlich: die aus dem Meer aufsteigende Aphrodite, Thetis von Peleus überrascht (Kunsthalle in Hamburg), Werbung des Theseus um Ariadne, Pandora vor Prometheus und Epimetheus
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0530,
von Tophambis Tournois |
Öffnen |
großen Preis für Rom, wo er mehrere Jahre verweilte. An seinen historischen Bildern wird die großartige Auffassung gerühmt, wenn sie auch bisweilen etwas zu dekorativ behandelt sind, z. B.: Eros und Aphrodite im Nachen, Lots Weib als Salzsäule (1877
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Androsporenbis Äneas |
Öffnen |
Anchises und der Aphrodite Sohn, der seinem Verwandten Priamos seine Dardaner zuführte, ob seiner Frömmigkeit, Weisheit und Tapferkeit hochgeehrt. Er wird von Diomedes mit schwerem Feldstein an der Hüfte getroffen; vergebens schirmt ihn Aphrodite, auch
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Apfelbeerstrauchbis Aphakie |
Öffnen |
, der Geber des Weins, auch der Schöpfer des Apfelbaums, welchen er der Aphrodite schenkte. Dadurch ward derselbe erotisches Bild. Aphrodite schenkte drei goldene Äpfel dem Melanion, mit welchen dieser die schnellfüßige Atalante zum Weib gewann. Eris aber
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0997,
Athen (Topographie des alten A.) |
Öffnen |
. Oberhalb der Königshalle, höher hinauf am Berg, wird uns ein Tempel des Hephästos angegeben und in der Nähe ein Tempel der Aphrodite Urania. Einen großen Teil von der Nordhälfte der Westseite des Marktes nahm die bunte Halle (Pökile) ein, deren drei
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0939,
Bildhauerkunst (griechische: nach Alexander d. Gr.) |
Öffnen |
. Auch die berühmte Aphrodite von Melos (s. Tafel II, Fig. 6) hat man ihm zuschreiben wollen, doch ohne Wahrscheinlichkeit. Neben Skopas steht der etwas jüngere Praxiteles von Athen (380-340) als derjenige Meister, in welchem sich die neue Richtung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Cerevisbis Cerit |
Öffnen |
., an der Südküste, wo auch der Bischof residiert, zur Hauptstadt hat. Den besten Ankerplatz hat St. Nicolo, an der Ostseite. - Das alte Kythera war der Aphrodite heilig, weil hier die Göttin ans Land gestiegen sein sollte. Ihr Kultus sowie der des
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Cypressengewächsebis Cyprius |
Öffnen |
. Kypris), Beiname der Venus (Aphrodite), von der Insel Cypern, wo sie am eifrigsten verehrt ward; Cypripor (von Cypridis puer, "Sohn der Aphrodite"), veralteter Ausdruck bei Dichtern des vorigen Jahrhunderts für Eros (Amor).
Cyprianus, Thascius
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Diokletianbis Dion |
Öffnen |
Schiffen gekommen war. Aphrodite, den Äneas schützend, und selbst Ares werden von ihm verwundet, und dem Hektar wird er mehrmals gefährlich. Mit Odysseus geht er auf Kundschaft aus, tötet den trojanischen Spion Dolon, überfällt den König der Thraker
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Dodonäisches Erzbis Does |
Öffnen |
eines Zeustempels und zweier wahrscheinlich für Zwecke des Orakels bestimmter Gebäude. Die südliche Hälfte, 110 m lang, 105 m breit, ist von Doppelmauern umgeben und umschließt ein Aphrodite-Heiligtum und zahlreiche Postamente von Weihgeschenken, Statuen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0678,
Griechenland (Alt-G.: Götterlehre) |
Öffnen |
678
Griechenland (Alt-G.: Götterlehre).
schirmerin der Städte und Staaten, Göttin der Weisheit, Apollon, Gott des Heils und der Ordnung, Artemis, die nächtliche Himmelsgöttin, Hephästos, Gott des Feuers, Ares, Kriegsgott, Aphrodite
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0870,
von ICtusbis Idas |
Öffnen |
zwischen Aphrodite, Hera und Athene; von hier wurde Ganymed zum Zeus entführt. - 2) Gebirge im Innern der Insel Kreta, 2456 m hoch (jetzt Psiloriti). In den Höhlen des I. ward Zeus von den Nymphen aufgezogen.
Idaho (spr. eidaho), abgekürzt Id., ein
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Knicaninbis Kniebis |
Öffnen |
der Neigungswinkel verändert.
Knidarier, s. Cölenteraten.
Knidia, Beiname der Aphrodite nach der Stadt Knidos in Karien, für welche Praxiteles die berühmte Bildsäule der nackten Göttin verfertigt hatte, von der sich noch Nachbildungen in Rom und München
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0090,
Korinth |
Öffnen |
, erinnerten mannigfache Anklänge in Mythe und Kultus; so wurden hier Melikertes (Melkart) und Aphrodite verehrt, letztere mit ausschweifendem Dienst. Auch Poseidon und andre Meergottheiten standen in der See- und Handelsstadt in besonderm Ansehen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Peiskretschambis Pekesche |
Öffnen |
. Vgl. Ott, Der Hohe P. (Münch. 1871).
Peitho (bei den Römern Suada oder Suadela), in der griech. Mythologie Göttin der Überredung, Begleiterin der Aphrodite, der Chariten und des Hermes; auch Beiname der Aphrodite und (in Argos) der Artemis. Vgl. O
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Phrynichosbis Phylarchos |
Öffnen |
sie zerstört, die Hetäre P. wieder aufgebaut". Sie galt in ihrer Blütezeit als die Repräsentantin der Göttin der Schönheit und diente Apelles als Modell für seine Anadyomene und Praxiteles für seine knidische Aphrodite. Ihrem Reiz konnte angeblich
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Preyssl.bis Pribram |
Öffnen |
- und Gartengott, Sohn des Dionysos (oder Adonis oder Hermes) und der Aphrodite (oder Chione), scheint lange Zeit in den Gegenden am Hellespont, namentlich zu Lampsakos, einen bloß lokalen Kultus gehabt zu haben, da Homer und die ältern Dichter ihn
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Quistorpbis Quittung |
Öffnen |
und vielleicht in Persien zu suchen. Die Griechen erhielten den "kydonischen Apfel" sehr früh aus dem Gebiet der Kydonen auf Kreta (?); die goldenen Äpfel der Hesperiden und der Atalante waren idealisierte Quitten, und der der Aphrodite geweihte, in Mädchen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Uranglasbis Uranpecherz |
Öffnen |
) Kupferuranit; Uranospinit und Zeunerit finden sich bei Schneeberg in Sachsen, letzterer außerdem noch bei Zinnwald, Wittichen im Schwarzwald, in Cornwall; Uranocircit bei Falkenstein in Sachsen.
Uranĭa (griech., die »Himmlische«), Beiname der Aphrodite (s
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Amasiabis Amatitlan |
Öffnen |
Fürstentum, wenn auch zeitweilig unter ägypt. und pers. Oberhoheit, verlor
sie unter dessen Nachfolgern ihre polit. Selbständigkeit und behielt nur durch ihr altes Heiligtum der Aphrodite (nach der Stadt als
Amathusia bezeichnet) eine religiöse
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Apathiebis Apelles |
Öffnen |
und Alexander d. Gr., welches zu vielen, freilich unbeglaubigten Anekdoten Anlaß gegeben hat. Die eigentümliche Richtung des A., "des unübertroffenen Malers der Anmut", trat besonders glänzend in seinen Darstellungen der Aphrodite, der Charis
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Apfel (symbolisch)bis Apfelsäure |
Öffnen |
der Fruchtbarkeit und als solches ein Attribut verschiedener Gottheiten, wie der Hera, der Kore oder Persephone, der Aphrodite, auch der Athena. Denselben Sinn haben die goldenen Äpfel der Hesperiden. In Griechenland wurde das Symbol mit der Zeit
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Atacamitbis Ataman |
Öffnen |
war sie die Seinige; im Gegenteil war der Tod
sein Los. Hippomenes, des Megareus oder des Ares Sohn, überlistete sie mit Hilfe der Aphrodite. Die Göttin hatte ihm goldene Äpfel gegeben, die er ihr in
den Weg warf. A. blieb zurück, um sie aufzuheben
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Denckbis Dendriten |
Öffnen |
stromaufwärts liegen die Ruinen der alten Stadt Tentyris oder Tentyra, mit einem der besterhaltenen Tempel des Landes. In Tentyris, der Hauptstadt des nach ihr benannten Nomos, wurde vorzugsweise die Göttin Hathor (Aphrodite) verehrt. Ihr war der große Tempel
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Gewandnadelbis Gewandung |
Öffnen |
Griechische Kunst), Einzel-
statuen wie die der Aphrodite von Melos (s. Tafel:
Aphrodite von Melos, Bd. 1,S. 734), der fog.
Varberinischen Juno im Vatikan zu Rom. Jene er-
wähnte sog. nasse G. zeigt z. B. die zu Olympia (s. d.)
aufgefundene Nike
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0356,
Griechische Kunst |
Öffnen |
dies gerade für Praxiteles Geltung hat, lehrt gegenüber einem Werke, wie der Knidischen Aphrodite, von der nur Nachbildungen vorhanden sind (s. die Textfigur 1 beim Artikel Aphrodite), die in Olympia gefundene Marmorstatue des Hermes (s. die Tafel
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0357,
Griechische Kunst |
Öffnen |
der spätern Zeit, die Aphrodite von Melos (s. die Tafel beim Artikel Aphrodite), der Kopf des Zeus von Otricoli sowie der Juno Ludovisi (s. die Tafel: Jupiter Otricoli. - Juno Ludovisi, beim Artikel Jupiter) erwachsen sind. Andere Werke, wie der sog
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Icolmkillbis Idda |
Öffnen |
es als
Territorium organisiert und 3. Juli 1890 als Staat aufgenommen.
Idäische Daktylen , s. Daktylen .
Idäische Mutter , s. Ida und Kybele .
Idalĭa , s. Aphrodite und Idalium .
Idalĭum , im Altertum Stadt in der östl. Hälfte
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Kalliopebis Kallynterien |
Öffnen |
., "die Schönstimmige"), eine der
Musen (s. d.). - K. heißt auch der 22. Planetoid.
Kallipölis, Stadt am Hellespont, s. Gallipoli.
Kallippifche Periode, s. Kalender.
Kallipygos (grch., d. h. mit schönem Hintern),
Beiname der Aphrodite. Nach der Sage
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Kinogerbsäurebis Kioto |
Öffnen |
der erste Priester der Aphrodite auf Cypern. Er galt
für den Ahnherrn des Priestergeschlechts der Kinyraden zu Paphos, das er gegründet haben sollte, und zu Amathus. Ein Liebling der Aphrodite, wurde er
von dieser mit allen Gaben des Glücks
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Kythereiabis Laa |
Öffnen |
Wurzel schlug und von wo aus er sich
als Dienst der Aphrodite-Nrania oder Kythereia
über alle Länder der Hellenen ausbreitete. Von den
Phöniziern ging die Insel in den Besitz der Argiver
über, wurde aber bald von den Spartanern erobert,
denen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0370,
Nikephoros (byzant. Kaiser) |
Öffnen |
dem der Aphrodite, und man findet mehrfach den Typus der Aphrodite von Melos zu Victoriabildern
verwandelt, wie dies bei der 1826 ausgegrabenen herrlichen Bronzestatue im Museum zu Brescia der Fall ist (s. vorstehende Abbildung).– Vgl. Kekulé
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Pancratiumbis Pandora |
Öffnen |
); Dernburg, Pandekten (4. Aufl., 3 Bde., Berl. 1894).
Pandemie (grch.), s. Epidemie.
Pandēmos, Beiname der Aphrodite (s. d.).
Pandīon, s. Adler.
Pandīt (in engl. Schreibung Pundit), Titel einer schriftgelehrten Brahmanenkaste in Ostindien
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Pravazsche Spritzebis Prazák |
Öffnen |
Werke von ihm kennt man nur durch Nach-
bildungen in späterer Zeit; so seinen jugendlichen
Apollon Sauroktonos (s. Tertfig. 2 beim Artikel
! Apollon), die Aphrodite von Knidos (s. Tertfig. 1
! beim Artikel Aphrodite), die Figur eines einschen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Venus (Göttin)bis Venusdurchgang |
Öffnen |
, besitzt V. nach neuern Beobachtungen nicht. (S. Venusdurchgang.)
Venus, italische Natur- und Gartengöttin, die nachher mit der griech. Aphrodite identifiziert und als Gottheit der Schönheit und Anmut, der Zeugung und Fortpflanzung verehrt wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Uraltaubis Uranotantal |
Öffnen |
. d.) und galt später speciell für die der Astronomie. Daher ward sie mit der Himmelskugel, auf die sie mit einem Stabe deutet, dargestellt. – Eine andere U. ist Tochter des Okeanos und der Tethys. – U. ist ferner ein Beiname der Aphrodite (s. d.).
U
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Hermasbis Hermenegild |
Öffnen |
auf Cypern unter dem Namen Aphroditos verehrt und als bärtige Aphrodite dargestellt. Seit dem 5. Jahrhundert v. Chr. Findet man den Kult derselben auch zu Athen, und hier scheint sich aus ihrer hermenartigen Bildung der Name H. entwickelt zu haben
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Antenorbis Anthemion |
Öffnen |
; Anteriorität, s. v. w. Priorität.
Antĕros ("Gegen-Eros"), Sohn der Aphrodite und des Ares, war nach der ältesten Vorstellung der rächende Gott verschmähter Liebe, später ein mit Eros ringender, ihm entgegenwirkender Dämon, endlich aber auch Gott
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Arese-Viscontibis Arethusa |
Öffnen |
), Viktorien, Trophäen und Ölzweig den Victor und Pacifer. Sehr beliebt war die Gruppierung mit Aphrodite, welche statuarisch und in Wandgemälden gern verwertet wurde; in römischer Zeit ist A., zur Rhea Silvia niedersteigend, öfters behandelt worden.
^[Abb
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Artemisiabis Artemisia |
Öffnen |
Füßen trägt sie häufig Jägerschuhe. Ihr Gesichtsschnitt zeigt Verwandtschaft mit dem des Apollon, nur sind die Formen zarter und rundlicher. Eigentümlich ist beiden (aber auch der Aphrodite) das Hinaufbinden der Haarflechten auf den Scheitel
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Diableretsbis Diagnose |
Öffnen |
früher mehrere Götter, namentlich den Zeus, die Hera und Aphrodite, und später wurde es ein allgemeiner Schmuck von Frauen (s. Fig. 1 und 2) und jungen Männern, namentlich olympischen Siegern (vgl. Diadumenos), ohne die Bedeutung königlicher Würde
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Hestiabis Hetären |
Öffnen |
aufgekauft und, wie berichtet wird, sogar von dem erzielten Ertrag der Aphrodite Pandemos einen Tempel gebaut. Seinen Zweck hatte er auch erreicht, denn die Sitte verurteilte streng den Besuch von Ehemännern in diesen Häusern, und besondere Gesetze
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Kalamazoobis Kalander |
Öffnen |
Stils der ältern strengen Kunst vor der großen Epoche des Pheidias. In der Darstellung der Pferde bewegte sich K. schon mit freier Meisterschaft. Pausanias sah auf der Akropolis zu Athen eine Statue der Aphrodite, Sosandra genannt, welche von Lukian
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0891,
Zeus (Kunstdarstellungen) |
Öffnen |
, von ihm ausgeschiedene Metis, sowie Apollon, des Z. liebster Sohn, der Mund ist, welcher des Vaters Satzungen den Menschen verkündet und mit jener dem Vater in den Theomachien Beistand leistet. Ares, Hephästos, Artemis, Aphrodite, Hermes sind Kinder des
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1069,
von Zwischenvorhangbis Zwölf Tafeln |
Öffnen |
, Demeter, Hephaistos, Athena, Apollon, Artemis,
Ares, Aphrodite, Hermes und Hestia; wenigstens fand diese Zusammenstellung in Rom, wo sie Consentes dii (die
vereinigten Götter) hießen, und dem übrigen Italien Verbreitung, auch wurde dieselbe zu
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Myronsäurebis Myrtifloren |
Öffnen |
als Heilmittel. In den klassischen Zeiten Griechenlands war sie als Symbol der Jugend und Schönheit der Aphrodite geweiht. Selbst bis auf unsere Zeiten ist der Gebrauch eines Myrtenkranzes als Ehrenschmuck jungfräulicher Bräute bei Vermählungen geblieben
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Afingerbis Afrika |
Öffnen |
. Die Legende, daß sie vor ihrer Bekehrung eine Dienerin der Aphrodite gewesen, ist unhistorisch.
Afragola, Stadt in der ital. Provinz Neapel, nordöstlich von Casoria, mit Weinbau, Strohhutfabrikation, großer Messe und (1881) 18,942 Einw
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Agents de changebis Agglomerat |
Öffnen |
Kinderlosigkeit dem Zorn der Aphrodite Urania zuschrieb, soll er, um sie zu versöhnen, ihre Verehrung in Athen eingeführt haben. Mit seiner dritten Gattin, Äthra, Tochter des Königs Pittheus von Trözene, zeugte er den Theseus, welchen er aber, ohne daß derselbe
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0220,
Ägypten (alte Kultur, Mythologie) |
Öffnen |
" (Harmachis) erscheint er mit dem Sperberkopf des Ra, mit den Zeichen der Herrschaft und des Lebens. Ihm wird die Göttin Hathor zur Seite gestellt, die Aphrodite der Griechen, in den Inschriften "Auge der Sonne", "Herrin der Scherze und des Tanzes" genannt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Alkaluretikabis Alkazar Kebir |
Öffnen |
für seine Vaterstadt Athen, so die des Hephästos, des Ares und Dionysos, letzteres aus Gold und Elfenbein (Chryselephantin). Seine Aphrodite siegte über Agorakritos' Statue, die derselbe als Nemesis nach Rhamnus stiftete. Er wirkte bis um 402 v. Chr
|