Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Molin
hat nach 0 Millisekunden 30 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Molinbis Molinia |
Öffnen |
974
Molin – Molinia
spät abends auf den Friedhof hinausgeschafft. Erst 1817 wurden seine Überreste auf den Père-Lachaise gebracht; die Akademie, die ihn als Darsteller possenhafter Rollen (z. B. des «Scapin») nicht hatte aufnehmen können
|
||
81% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Moliminabis Molique |
Öffnen |
).
Molimĭna (lat.), Beschwerden; M. haemorrhoidalia, Hämorrhoidalbeschwerden etc.
Molin, Johan Peter, schwed. Bildhauer, geb. 17. März 1814 zu Gotenburg, widmete sich anfangs dem Kaufmannsstand und trat erst 1843 in das Atelier des Medailleurs
|
||
35% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Moiré métalliquebis Mola |
Öffnen |
von Christofle in Paris nachgeahmt.
Mol., Molin., bei botan. Namen Abkürzung für J. I. ^[Juan Ignacio] Molina, geb. 1740 zu Talca in Chile, Jesuit, gest. 1829 in Bologna. Naturgeschichte von Chile.
Mola, 1) Pietro Francesco, ital. Maler, geb
|
||
15% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Owen Glendowerbis Oxalis |
Öffnen |
. , die im tropischen Amerika oft angebaut wird, und besonders von O. tuberosa und
carnosa Molin. , deren Knollen als Ocapatate oder
Aracacha in Chile viel gegessen werden. Ihre ebenfalls in Dolden
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0305,
von Kindtbis Klein |
Öffnen |
, die seine künstlerischen Anlagen entdeckten, 1853 zur Akademie in Stockholm befördert. Dort und in Molins Atelier lernte er bis 1860, erhielt 1859 ein Reisestipendium und studierte die plastischen Werke in Kopenhagen, Berlin, Paris und Rom. Seine besten
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0175,
Bildende Künste: Bildhauer |
Öffnen |
.
Clodt-Jürgensburg
Koslowskij
Launitz
Martos
Orlowskij
Schweden.
Byström
Fahlcrantz, 2) Axel Magnus
Fogelberg
Molin
Sergel
Schweizer.
Christen, 1) Joseph
Dorer
Spanier.
Alvarez
Berruguete
Ungar.
Izsó
-
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0990b,
Register zu den Karten 'Triest, Fiume und Pola'. I. |
Öffnen |
.
Magazine des Österr.-Ungarischen Lloyd. A. B2.
Majolica, Via. D2. 3.
Malcanton, Via. C3.
Mandracchio, Riva del. B3.
Marinehospital. E6.
Massimiliana, Via. B4. 5.
Mechitaristenkirche. B. C4.
Michelangelo, Via. E2.
Molin a vapore, Via. E3
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Anaximenesbis Anchylostomum duodenale |
Öffnen |
Italien; doch starb A. unterwegs.
Anchovibirne, s. Grias.
Anchovis, s. Anschovis.
Anchusasäure, s. Alkannarot.
Anchusīn, s. Alkannarot.
Anchylostŏmum duodenāle Dubini (Dochmius anchylostomum Molin), ein 10-18 mm langer Rundwurm aus der Familie
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Fischereigerechtigkeitbis Fischersandwurm |
Öffnen |
. 1885); Beta, Die Bewirtschaftung des Wassers (Leipz. 1868); Millet, Culture de l'eau (Tours 1870); K. E. v. Baer, Über zweckmäßige Bewirtschaftung privater Fischereien (Dorpat 1871); Keller, Anlage der Fischwege (Berl. 1885); Molin, Die rationelle
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Kartoffelkriegbis Karton |
Öffnen |
Casp. kommt auch auf den Blättern der in Gärten kultivierten Tomaten (Solanum lycopersicum) und andrer aus der Heimat der Kartoffel stammenden Arten, wie S. etuberosum Lindl., S. stoloniferum Schl., S. utile Kl., S. Maglia Molin., S. verrucosum Schl
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Rock Island Citybis Rode |
Öffnen |
zahlreiche Fabriken (Pflüge, Papier, Öfen, Teppiche, Glas) und (1880) 11,657 Einw. Auf der 384 Hektar großen Insel (Rock Island), zu der von der Stadt sowohl als von den Nachbarstädten Moline und Davenport Brücken führen, liegt das vom General Rodman seit
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0222,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
; Derselbe, London
Karl XII., König von Schweden - Molin, Stockholm
Karl XIII., König vou Schweden - E. G. Goethe, Stockholm
Karl XIV. Johann, Bernadotte, König von Schweden - Fogelberg, Stockholm; Schwanthaler, Norrköping; Bergslien, (R.) Christiania
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Viercylinder-Compundmaschinebis Vitzthum von Eckstädt |
Öffnen |
ti a^6äi^ Al6c;hli6<> (im ».Iout'ug.1 ä61'in8trnction publi<^u6').
Vinet, Alexandre, franz. Theolog und Kritiker.
Vgl. noch Molines, Lm |
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0871,
Spanische Litteratur (Belletristik) |
Öffnen |
Wenceslao Querol, der durch seine »Rimas« allgemein bekannt geworden ist. In dem 4. Sept. 1889, kurz nach seiner Rückkehr aus Rom, wo er mehrere Jahre Botschafter Spaniens gewesen war, verstorbenen Marques de Molins, Don Mariano Roca de Togores, hat
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0873,
Spanische Litteratur (Drama; katalanische Litteratur; wissenschaftl. Litteratur) |
Öffnen |
«; Daurella y Rull, »Instituciones de metafísica«; von encyklopädischen das »Diccionario encyclopédico hispano-americano«, das bei Montaner y Simon in Barcelona erscheint; das biographische von Ossorio y Bernard; das von A. E. de Molins, »Diccionario
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0857,
Argentinische Republik (Tierwelt. Bevölkerung) |
Öffnen |
vorkommende Rohrhordenvogel (Agelaeus thilius Molin), der Tordo (Icterus sericeus Wied.), der häufigste Vogel des Landes, u. s. w. Auch finden sich mehrere Schildkröten, Saurier-, Schlangen- (auch Klapperschlangen) und Froscharten. Mosquitos
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0257,
Bolivia |
Öffnen |
und Gräser dienen dem Vieh zur Weide; der spärliche Ackerbau beschränkt sich auf Kartoffeln, Gerste, Oca (die Knolle von Oxalis tuberosa Molin) und Quinoa (Chenopodium Quinoa L.). Wesentlich verschieden von der Puna sind die Cabezeras de los valles
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Dänische Litteraturbis Dänisches Heerwesen |
Öffnen |
der Finländer Walter Runeberg, der Norweger Bergslien, der Schwede Molin, ferner die Dänen Peters, Stein, Saabye, Evens, Freund der Jüngere, W. Bissen der Jüngere aus seiner Schule hervorgegangen.
Die Baukunst der Gegenwart in Dänemark hat mehrere bedeutende
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0251,
Erdbeere |
Öffnen |
) Die Chile-Erdbeere (Fragaria chilensis Molin.), eine andere amerik. Art, unterscheidet sich durch die Größe der Blätter und der Blüten, wie auch die Größe der Frucht, welche bei einigen ihrer Spielarten das Volumen eines mittelgroßen Hühnereies
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Fricandeaubis Frida |
Öffnen |
und die Ausbeutung der
Salinen von Nybnrg, Rheinfelden und Kaiseraugst
sind die Haupterwerbsquellen. Die wichtigsten
Wohnplätze sind die Rheinstädte Laufcnburg und
Nheinfelden (s. d.) und die Dörfer Mölin (1962 E.)
und Frick (944 E.), die hauptsächlichsten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Jülich-Clevescher Erbfolgestreitbis Julius (Päpste) |
Öffnen |
(roman.
Savognino) und Mühlen (roman. Molins) und ge-
langt durch Felslandschastcn nach Stalla (ital. Bi-
vio, 1776 m), wo rechts der Saumweg über den
Septimer ins Vergell abzweigt; dann wendet sie
sich nach O., steigt in Windungen zur Paßhöhc
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Karl XIII. (König v. Schweden u. N.)bis Karl XIV. Johann (König v. Schweden u. N.) |
Öffnen |
aus der Reihe der Groß-
mächte. Ihm folgte in der Regierung feine mit dem
Erbprinzen von Hessen, Friedrich, vermählte Schwe-
ster Ulrike Eleonore. 1808 wurde K.s Kolossalstatue
lvon Molin) in Stockholm enthüllt. K.Z Briefe gab
Earlson heraus (Stockh
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Moirenbis Mola |
Öffnen |
in Paris hat das M. nachgeahmt.
Mol. oder Molin., hinter naturwissenschaftlichen Namen Abkürzung für Juan Ignazio Molina (s. d.).
Mola, Pietro Francesco, ital. Maler, geb. 1621 zu Coldre bei Como (oder 1612 in Mailand), genoß den Unterricht Gius
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Ober-Garonnebis Oberhautgewebe |
Öffnen |
oder der Oberhalbsteiner
Rhein in das Thal der Albula hinaustritt. Die wich-
tigsten Ortschaften sind Schwellungen oder Savognin
(1239 in, 507 E.) in der untern Thalstufe, Mühlen
oder Molins (1461 in, 128 E.) in der mittlern und
Stalla oder Bivio (1776 in, 158 E
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0783,
von République françaisebis Requisitionssystem |
Öffnen |
Tode
(1882) geleitet, später von Joseph Neinach, seit Nov.
1893 von dem Deputierten und Haupt der franz.
Echutzzöllner, ehemaligen Ackerbauminister und
Kammerpräsidenten Jules Möline.
Repudiation (lat.), Abweisung, Ausschlagung,
z. B
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1016,
Skandinavische Münzkonvention |
Öffnen |
) eingeschlagen, dem Qvarnström (1810-67) und Molin (1814-73), später Kjellberg (1836-85; s. Taf. III, Fig. 6) und Börjeson (geb. 1835) folgen. Einer jüngern Generation gehören P. Hasselberg (1850-94), T. Lundberg (geb. 1852), Kr. Eriksson (geb. 1858
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Vinckeboomsbis Vineta |
Öffnen |
. 1890); Molines, Études sur Alexandre V. (ebd. 1890); Vischer, Alexandre V. (in den "Prot. Monatsheften", Heft 6 u. 7, Berl. 1897).
Vineta, Urbs Venetorum ("Wendenstadt"), auch Julin oder Jumne genannt, das jetzige Wollin, angeblich phöniz. Kolonie
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Mélinebis Ménant |
Öffnen |
Armeekorps die Nummer
des Korps in den Achselklappen.
Möline (spr. -lihn), Felix Jules, franz. Politiker,
geb. 20. Mai 1838 zu Remiremont, studierte in
Paris Rechtswissenschaft, war Advokat in Paris,
wurde während des Deutsch-Französischen Krieges
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Zierikzeebis Zieten |
Öffnen |
argenteum Nees das Pampasgras, Panicum altissimum Brouss. und virgatum L., Sorghum halepense Pers., Zea Caragua Molin., der Riesenmais u. a. Die Kultur der Z. wird besonders in Erfurt in größerer Ausdehnung betrieben.
Zierikzee (spr. sihrikseh
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Fis-durbis Fisetholz |
Öffnen |
vielen Orten massenhaft gefangen und in feuchtem Kraut verschickt. Sie eignet sich vortrefflich zur Besetzung von Teichen, Torfstichen, Mergelgruben u. s. w., worin sie in 3‒4 Jahren zu marktfähigen Fischen heranwächst.
Litteratur. Molin
|